Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Relevanz Für Den Anwender; Applikative Angaben Für Die Projektierung; Inbetriebnahme - Bosch Rexroth ctrlX DRIVE Anwendungsbeschreibung

Runtime axs-v-03rs funktionen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth ctrlX DRIVE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ctrlX DRIVE
258 / 644
DC/DC Stellerbetrieb
Abb. 140: DC/DC-Steller
9.7.2
Relevanz für den Anwender
Relevant wenn ein XMV im DC/DC-Stellerbetrieb eingesetzt wird.
9.7.3
Applikative Angaben für die Projektierung
Grundlage für den Betrieb als DC/DC-Steller ist ein XMV-Gerät aus der ctrlX-
DRIVE Familie.
Folgende Abbildung zeigt die prinzipielle Hardwarestruktur:
Abb. 141: XMV als DC/DC-Steller
Durch die beschriebene Schaltungsanordnung ist nur die Erzeugung einer klei-
neren DC-Ausgangsspannung möglich (Tiefsetzsteller). Die DC-Ausgangsspan-
nung kann systembedingt maximal die Höhe der DC-Zwischenkreisspannung
erreichen.
Die Änderung der Polarität der DC-Ausgangsspannung ist mit diesem Aufbau
nicht möglich. Damit ergibt sich ein 2-Quadrantenbetrieb.
Während der DC-Ausgangsstrom über die im Wechselrichter vorhandenen Pha-
senstrommessungen ermittelt werden kann, wird für die DC-Ausgangsspan-
nung ein externes Spannungsmessgerät benötigt. Die damit ermittelte DC-Aus-
gangsspannung muss über einen analogen Eingang am Wechselrichter einge-
lesen werden. Bei der Konfiguration des analogen Eingangs muss als Ziel-
wert für die DC-Ausgangsspannungsmessung der Parameter "S‑0‑1742.0.160,
Gleichspannung Istwert " eingetragen werden.
DC-Schütz
Das DC-Schütz muss durch eine übergeordnete Steuerung bedient werden, in
der Firmware ist die Ansteuerung nicht vorgesehen.
9.7.4

Inbetriebnahme

Informationen zur Inbetriebnahme des DC/DC-Stellers finden sich unter nach-
folgendem Link:
⮫ https://www.ctrlx-automation.com/community
Bosch Rexroth AG
R911410072, Ausgabe 04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis