Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überwachter Start; Zweihandbedienung / Synchronität - Siemens SIRIUS 3RK3 Gerätehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIRIUS 3RK3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überblick
3.7 Sicherheitstechnik - Allgemein
Wiederanlauf der Anlage
Lebensgefahr, schwere Verletzungsgefahr oder Sachschaden.
Die Startart ist abhängig von der Risikobeurteilung. Für PL e nach EN ISO 13849‑1 sowie SIL 3
nach IEC 61508 muss z. B. bei NOT-HALT der überwachte Start eingesetzt werden. Für andere
Sicherheitssensoren / -funktionen hängt die Notwendigkeit des überwachten Startbefehls von
der Risikobeurteilung ab.
Überwachter Start
Bei einem überwachten Start wird das Gerät durch Betätigung des START -Tasters, nach Prüfung
des Eingangsabbildes und nach positivem Test des Sicherheitsschaltgeräts gestartet.
Der überwachte Start wertet, im Gegensatz zum manuellen Start, die Signalreihenfolge am
START-Taster aus. Der Ausgang wird erst eingeschaltet, wenn der START-Taster wieder geöffnet
wird und die Betätigungsdauer innerhalb des gültigen Zeitfensters (0,15 s ... 2 s) lag. Somit kann
die Bedienung des START-Tasters nicht überlistet werden. Für PL e nach EN ISO 13849‑1 sowie
SILCL 3 nach EN 62061 muss bei NOT-HALT der überwachte Start eingesetzt werden. Für andere
Sicherheitssensoren / -funktionen hängt die Notwendigkeit des überwachten Startbefehls von
der Risikobeurteilung ab.
Wird der START-Taster für mehr als 2 Sekunden betätigt, so erkennt das Sicherheitsschaltgerät
einen Leitungsschluss am START-Taster und das zugehörige Funktionselement bleibt im
sicheren Zustand.
Bild 3-7
Wiederanlauf der Anlage
Lebensgefahr, schwere Verletzungsgefahr oder Sachschaden.
Die Startart ist abhängig von der Risikobeurteilung. Für PL e nach EN ISO 13849‑1 sowie SIL 3
nach IEC 61508 muss z. B. bei NOT-HALT der überwachte Start eingesetzt werden. Für andere
Sicherheitssensoren / -funktionen hängt die Notwendigkeit des überwachten Startbefehls von
der Risikobeurteilung ab.
3.7.3.8
Zweihandbedienung / Synchronität
Synchrone Sensorbetätigung ist eine spezielle Form der Gleichzeitigkeit von Sensoren.
Hier ist es nicht nur erforderlich, dass Taster 1 und 2 "in beliebigem zeitlichen Abstand"
gemeinsam in den geschlossen Zustand versetzt werden, sondern hier müssen die Taster
innerhalb von 0,5 s betätigt werden. Von der Überwachung wird ein Taster als betätigt
56
WARNUNG
Startfunktion Überwachter Start
WARNUNG
„1"
„0"
Modulares Sicherheitssystem SIRIUS 3RK3
Gerätehandbuch, 07/2020, NEB926253001000/RS-AC/006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis