Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnose Über Ctt2-Protokoll; Diagnose Über As-Interface (Ctt2-Protokoll); Diagnosekonzept Über Ctt2-Protokoll; Zyklische Ctt2-Datenübertragung - Siemens SIRIUS 3RK3 Gerätehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIRIUS 3RK3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diagnose / Service
7.6 Diagnose über AS-Interface (CTT2-Protokoll)
7.6
Diagnose über AS-Interface (CTT2-Protokoll)
7.6.1
Diagnosekonzept über CTT2-Protokoll
Ergänzend zum Diagnosekonzept des MSS 3RK3 Basic ist bei den Zentralmodulen 3RK3 mit AS‑i
Schnittstelle die Diagnose der Elemente über AS‑Interface mittels CTT2-Protokoll möglich. Dazu
wird vom MSS 3RK3 ein CTT2-Slave simuliert und in der Logik verschaltet. Das Konzept der
Diagnose über CTT2-Protokoll ist in der folgenden Grafik dargestellt: Die Gerätemeldungen
führen zu einem Eintrag in den zyklischen Daten, den Meldedaten. Über ein Kommando können
dann die azyklischen Daten ausgelesen werden. In diesen azyklischen Daten werden alle
Elemente mit deren anstehenden Meldungen eingetragen.
Bild 7-4
7.6.2
Diagnose über CTT2-Protokoll
Die Diagnose über AS‑i-CTT2-Kanal bietet einen Zugriff auf die Elemente, die einen Fehler haben
oder dessen Sicherheitssensor ausgelöst hat. Die Gerätediagnose über AS‑i ist möglich mit
einem simulierten AS‑i-Slave des Typs CTT2. Dieser ist in der Lage, AS‑i-Telegramme vom Typ
"Combined Transaction Type 2" zu verarbeiten.
Da sowohl die zyklischen als auch die azyklischen "CTT2-Daten" über den gleichen CTT2-Kanal
übertragen werden, wird zum Übertragen von azyklischen CTT2-Daten die zyklische CTT2-
Datenübertragung vom AS‑i-Master unterbrochen und nach Beendigung der azyklischen
Datenübertragung automatisch vom AS‑i-Master wieder aufgenommen.
Zyklische CTT2-Datenübertragung
Die zyklische CTT2-Datenübertragung sieht 8 Byte Eingangsdaten und 8 Byte Ausgangsdaten je
AS‑i-Standard-Slave vor, die zyklisch über den CTT2-Kanal zwischen dem AS‑i-Master und den
AS‑i-Slaves ausgetauscht werden. Meldedaten werden vom AS‑i-Slave an den AS‑i-Master
geschickt und Steuerdaten werden vom AS‑i-Master an den AS‑i-Slave geschickt.
Beim simulierten CTT2-Slave des MSS 3RK3 bestehen die Meldedaten aus 2 Byte Diagnosedaten
und 6 Byte frei verschaltbarer Signale, die in der Logik über Klemmen verschaltet werden
können. Die Diagnosedaten melden den Status und den Betriebszustand des MSS 3RK3 an eine
übergeordnete Steuerung.
Über die Steuerdaten kann das MSS 3RK3 mit RESET quittiert werden.
302
Diagnosekonzept des MSS 3RK3 mit AS‑i Schnittstelle über CTT2
Modulares Sicherheitssystem SIRIUS 3RK3
Gerätehandbuch, 07/2020, NEB926253001000/RS-AC/006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis