Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verdrahtung Von Sensoren; Überwachungsfunktionen Mit Querschlusserkennung - Siemens SIRIUS 3RK3 Gerätehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIRIUS 3RK3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verdrahtung von Sensoren

Wie die Sensoren an das Sicherheitsschaltgerät angeschlossen werden, ist in den Kapiteln
"Anschluss von sicherheitsgerichteten Eingängen (Seite 138)" und "Anschluss von nicht
sicherheitsgerichteten Eingängen (Seite 140)" beschrieben.
Überwachungsfunktionen mit Querschlusserkennung
Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Querschlusserkennung bei den
Überwachungsfunktionen in Safety ES:
Überwachungsfunktion
Überwachung Universal
NOT-HALT
BWS (berührungslos wirken‐
de Schutzeinrichtung)
Schaltmatte (Öffnerprinzip)
Schaltmatte (Querschluss‐
prinzip)
Schutztür
Schutztür mit Zuhaltung
Zustimmtaster
Zweihandbedienung
Betriebsarten-Wahlschalter
AS‑i 2F‑DI
Ausgänge
1. Bei der Verwendung von Ausgängen als zweikanalige Ausgänge müssen die beiden
Ausgänge nicht auf dem gleichen Gerät sein.
2. Sicherheitsgerichtete Halbleiterausgänge können für sicherheitsgerichtete Abschaltung bis
SIL 3 nach EN 61508 und PL e / Kat. 4 nach EN ISO 13849-1 verwendet werden, wenn eine
geschützte Leitungsverlegung oder die Leitungsführung im Schaltschrank erfolgt.
Modulares Sicherheitssystem SIRIUS 3RK3
Gerätehandbuch, 07/2020, NEB926253001000/RS-AC/006
Querschlusserkennung
einstellbar an / aus
einstellbar an / aus
einstellbar an / aus
einstellbar an / aus
an
einstellbar an / aus
einstellbar an / aus
an
einstellbar an / aus
aus
aus
Hinweis
Wenn die BWS elektronische Ausgänge besitzt, muss die
Querschlusserkennung deaktiviert werden.
Bei einer BWS mit potenzialfreien Kontakten wird bei akti‐
vierter Querschlusserkennung nur die Sensorstrecke zwi‐
schen dem Sicherheitsschaltgerät und der BWS getestet.
Das Lichtgitter wird nicht getestet.
Ein Querschluss stellt bei dieser Überwachungsfunktion kei‐
nen Fehler dar, sondern entspricht der Sicherheitsanforde‐
rung. Ein Querschluss wird daher nicht als Fehler gewertet
und muss nicht quittiert werden.
Um die Rückwirkungsfreiheit der Schaltmatte mit der Quer‐
schlusserkennung anderer Sensoren sicherstellen zu können,
wird nur die Schaltmatte an die Testausgänge T1 und T2 an‐
gebunden.
Bei einem einkanaligen Zustimmtaster wird immer eine Quer‐
schlussüberwachung durchgeführt. Aus diesem Grund muss
auch ein einkanaliger Zustimmtaster über einen Testausgang
angeschlossen werden. Eine potenzialgebundene Verdrah‐
tung ist nicht möglich.
Eine Zweihandschaltung des Typs III C (Kat. 4) kann nur mit
aktivierter Querschlusserkennung realisiert werden.
Beschreibung der Hardware
5.3 Anschließen / Verdrahten
137

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis