Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC NET Handbuch Seite 432

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC NET:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einführung
Verbindungen
Die Verbindung der einzelnen Busteilnehmer erfolgt in Form einer optischen Linie
mit zweifasrigen Plastik–Lichtwellenleitern (Plastik–Lichtwellenleitern werden auch
als POF, Polymer Optical Fiber, bezeichnet) oder PCF–Lichtwellenleitern (PCF =
Polymer Cladded Fiber, gleichbedeutend mit HCSt
Lichtwellenleiter (LWL) völlig unempfindlich gegenüber EMV–Einstrahlung sind,
entfallen aufwendige Erdungskonzepte und Schutzmaßnahmen. Dies gilt auch für
das Verlegen von Potentialausgleichsleitern. Durch die optoelektronische Wand-
lung ist eine automatische Potentialtrennung gegeben, so daß sich Potentialunter-
schiede, wie sie z. B. in weit ausgedehnten Anlagen auftreten können, nicht mehr
bemerkbar machen.
1) HCSt ist ein eingetragenes Markenzeichen von Spectran Speciality Optics
und steht für "Hard Polymer Cladded Silica Fiber".
Empfindlichkeit
Ebenso wie LWL unempfindlich gegenüber EMV–Einstrahlung ist, strahlt eine
LWL–Leitung von sich aus keine elektromagnetischen Wellen in die Umgebung ab.
Empfindliche elektronische Geräte, die in der Nähe der LWL–Leitung angeordnet
sind, benötigen somit ebenfalls keine zusätzlichen Schutz– oder Entstörmaßnah-
men.
Spannungsversorgung
Das OBT erfordert eine Betriebsspannungsversorgung von 24V Gleichspannung,
die über zwei Schraubklemmen angeschlossen wird.
Betriebszustand
Leuchtdioden signalisieren den aktuellen Betriebszustand und eventuelle Betriebs-
störungen
Mechanischer Aufbau
Der mechanische Aufbau besteht aus einem kompakten Kunststoffgehäuse, wel-
ches wahlweise auf einer Hutschiene oder auf einer beliebigen, ebenen Unterlage
montierbar ist.
1-2
1)
–Lichtwellenleiter). Da
PROFIBUS Optisches Busterminal (OBT)
C79000–G8900–C122–02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis