Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC NET Handbuch Seite 414

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC NET:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 LED-Anzeigen und Fehlersuche
LED-Anzeige
CH1
leuchtet gelb
elektrisch
leuchtet nicht
blinkt/leuchtet rot
CH2, CH3
leuchtet gelb
optisch
leuchtet nicht
blinkt gelb
leuchtet rot
blinkt rot/gelb
leuchtet gelb
leuchtet nicht
Tabelle 2: Bedeutung der LED-Anzeigen und Signalisierung durch Meldekontakt
26
Mögliche Ursachen
Auf der RS 485-Busleitung werden Signale empfangen.
– Busteilnehmer ist nicht angeschlossen
– Angeschlossener Busteilnehmer ist nicht eingeschaltet
– Unterbrechung einer oder beider Adern der RS 485-Busleitung
Sporadische Störeinkopplungen durch
– Ungenügende Schirmung der RS 485-Busleitung
– Offene, d.h. nur einseitig am Modul angeschlossene RS 485-Busleitung
– Nicht oder nur einseitig abgeschlossenens RS 485-Segment
– Ziehen/Stecken eines RS 485-Busterminals bzw. Abschlußsteckers
Dauerstörung durch
– Adern A und B der RS 485-Busleitung sind vertauscht angeschlossen
– Kurzschluß an der RS 485-Busleitung
– Sendezeitüberschreitung verursacht durch einen Busteilnehmer, der sich in
einem an Kanal 1 angeschlossenen Bussegment befindet
– Modul und ein anderer über Kanal 1 angeschlossener Busteilnehmer senden
gleichzeitig (z.B. wegen doppelter Adressvergabe oder zu klein eingestellter
Slotzeit oder beim Aufheben der Segmentierung in der optischen Linie, siehe
Kap. 3.1.1)
– RS 485-Treiber des Moduls ist defekt (z.B. nach Blitzschlag)
Auf dem optischen Kanal werden PROFIBUS-Telegramme empfangen
Betriebsart „Linie mit LWL-Streckenüberwachung" und
„redundanter optischer Ring"
Übertragungsrate ist noch nicht erkannt – LED „System" blinkt rot
– Kein sendender Busteilnehmer vorhanden
– Sende- und Empfangs-LWL sind vertauscht angeschlossen
– Kein Partnermodul angeschlossen oder Partnermodul ist nicht eingeschaltet
– Angeschlossenes Partnermodul defekt
Übertragungsrate ist erkannt - LED „System" leuchtet grün
– Wenn Betriebsart „redundanter optischer Ring" eingestellt ist, arbeitet der
optische Kanal als Standby-Kanal. Es liegt keine Betriebsstörung im OLM
oder auf dem LWL vor
– Wenn eine der Betriebsarten „Linie mit LWL-Streckenüberwachung ..." einge-
stellt ist, werden auf dem optischen Kanal keine PROFIBUS-Telegramme
empfangen. Es liegt keine Betriebsstörung im OLM oder auf dem LWL vor.
Übertragungsrate ist erkannt - LED „System" leuchtet grün bzw. blinkt rot/grün
– Kein sendender Busteilnehmer vorhanden (LWL-Verbindung ist in Ordnung)
– Sende- und Empfangs-LWL sind vertauscht angeschlossen
– Kein Partnermodul angeschlossen oder Partnermodul ist nicht eingeschaltet
– Angeschlossenes Partnermodul defekt
– Sendezeitüberschreitung des angeschlossenen Partnermoduls
– Unterbrechung einer LWL-Leitung
– LWL-Strecke zum Partnermodul länger als erlaubt
– Wackelkontakt an einem LWL-Stecker
– LWL-Faser im LWL-Stecker ist lose
– Wenn beim redundanten optischen Ring auch nach Beseitigung einer LWL-
Störung an beiden betroffenen OLM die Kanal-LED weiterhin rot leuchtet,
prüfen Sie, ob die in Kap. 3.3 beschriebene Einstellung des Parameters HSA
erfüllt ist
– Periodisch auftretender Fehler (siehe oben)
– Wackelkontakt an einem LWL-Stecker
– LWL-Faser im LWL-Stecker ist lose
– Es ist nur ein einziger aktiver Busteilnehmer angeschlossen, der nur Token an
sich selbst sendet. Nach Zuschalten eines zweiten Teilnehmers darf keine
Fehleranzeige mehr vorhanden sein
Betriebsart „Linie ohne LWL-Streckenüberwachung"
Auf dem optischen Kanal werden Signale empfangen
– Kein sendender Busteilnehmer vorhanden
– Sende- und Empfangs-LWL sind vertauscht angeschlossen
– Kein Partnermodul angeschlossen oder Partnermodul ist nicht eingeschaltet
– Angeschlossenes Partnermodul defekt
5.1 LED-Anzeigen
Meldekontakt
meldet nicht
meldet nicht
meldet
meldet nicht
meldet nicht
meldet nicht
meldet nicht
meldet
meldet
meldet nicht
meldet nicht
Version 1.1 4/00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis