Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netztopologien; Linientopologie - Siemens SIMATIC NET Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC NET:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Netztopologien

3 Netztopologien
Mit den PROFIBUS-OLM sind folgende Netztopologien realisierbar:
Punkt zu Punkt-Verbindung

Linientopologie

Sterntopologie
Redundanter optischer Ring
Auch Kombinationen aus diesen Grundtypen sind möglich. Zum Aufbau der LWL-Strecken dieser Netztopologien
werden Leitungen mit zwei optischen Fasern eingesetzt.
Ist im Störungsfall – z. B. Bruch einer LWL-Leitung – eine hohe Ausfallsicherheit des Feldbusnetzes erforderlich,
kann durch eine redundante Netzkonfiguration die Verfügbarkeit des Netzes erhöht werden.
Bitte beachten Sie:
An die elektrische Schnittstelle des PROFIBUS-OLM sind einzelne Endgeräte oder vollständige PROFIBUS-
Segmente mit max. 31 Teilnehmern anschließbar.
Verlegen Sie in stark EMV-gefährdeten Bereichen ausschließlich LWL, um EMV-Einwirkungen in das gesamte
Netz auszuschließen.
Optisch dürfen nur OLM gleichen Typs miteinander verbunden werden:
– OLM/P11 mit OLM/P12
– OLM/G11 mit OLM/G12 und OLM/G12 EEC
– OLM/G11-1300 mit OLM/G12-1300
Optische Kanäle, die über LWL miteinander verbunden sind, müssen die gleiche Betriebsart eingestellt haben.
Nur über die RS485-Schnittstelle sind Übergänge zwischen verschiedenen OLM-Typen möglich.
OLM/G12-EEC kann in den nachfolgend beschriebenen Netztopologien überall dort eingesetzt werden,
wo auch ein OLM/G12 eingesetzt werden kann.
3.1 Linientopologie
Endgerät/
Bussegment
OLM/P11
OLM/G11 (-1300)
CH 2
S
E
Abb. 2: Netzstruktur in optischer Linientopologie
Version 1.1 4/00
Endgerät/
Bussegment
OLM/P12
OLM/G12 (-1300)
OLM/G12 (-1300)
CH 2
CH 3
CH 2
S
E
S
E
S
Endgerät/
Endgerät/
Bussegment
Bussegment
OLM/P12
OLM/P11
OLM/G11 (-1300)
CH 3
CH 2
E
S
E
S
RS 485-Busleitung
LWL-Faser
E
3.1 Linientopologie
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis