Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC NET Handbuch Seite 303

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC NET:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMATIC NET PROFIBUS Plastic Fiber Optic
Allgemeine Hantierungshinweise
für SIMATIC NET PROFIBUS Plastic Fiber Optic Leitungen
Beachten Sie bitte folgende Hantierungshinweise, um Beschädigungen zu vermeiden:

Stellen Sie sicher, daß die ausgewählte Leitung für Ihren Einsatzbereich geeignet ist.
Zu prüfen sind z. B.:
– Erforderlicher Temperaturbereich
– Beständigkeit der Mantelmaterialien gegenüber Chemikalien, Wasser, Ölen, Nagetieren usw.,
denen die Leitung in Ihrer Anwendung ausgesetzt ist
– Erforderliche mechanische Eigenschaften (Biegeradien, Zugbeanspruchung, Querdruck)
– Anforderungen an das Brandverhalten der Leitung
– Eignung der Leitung inklusive Anschlußtechnik für die zu verbindenden Geräte
Setzen Sie im Zweifelsfall eine Spezialleitung ein, die Ihre Anforderungen erfüllt. Ihr SIMATIC
NET Ansprechpartner in der Siemens-Zweigniederlassung berät Sie gerne.

Überschreiten Sie niemals die im Datenblatt der verwendeten Leitung angegebenen maximal
zulässigen Kräfte (Zugbelastung, Querdruck usw.). Ein unzulässiger Querdruck kann z. B. durch
die Verwendung von Schraubschellen zur Befestigung der Leitung entstehen.

Setzen Sie die Plastic Fiber Optic Leitungen nur zusammen mit Geräten ein, die für diese Plastik-
LWL zugelassen sind. Beachten Sie die maximal zulässigen Leitungslängen.

Stellen Sie sicher, daß beim Ablängen von Leitungsstücken keine Schlaufen entstehen und daß
die Leitung nicht in sich verdreht wird. Schlaufen und Torsion können unter Zugbelastung zu
Knicken bzw. Rissen und damit zur Beschädigung der Leitung führen.

Befolgen Sie die in dieser Montageanleitung beschriebenen Arbeitsschritte und setzen Sie nur
die hier angegebenen Werkzeuge ein.

Stellen Sie die Schnittiefe des Kabelmessers (Bestandteil des Stripping Tool Sets, Best.-Nr.
6GK1 905-6PA10) vor Gebrauch auf eine Tiefe von 1,5 mm ein.
Die Schnittiefe wird mit der Stellschraube am Griffende justiert:
- Drehung der Stellschraube im Uhrzeigersinn vergrößert die Schnittiefe
- Drehung der Stellschraube gegen den Uhrzeigersinn verringert die Schnittiefe

Achten Sie darauf, daß Außen- und Adernmäntel der Leitung und die Plastik-Lichtwellenleiter-
Fasern keine Beschädigungen aufweisen.
Verwenden Sie zum Abisolieren des Adernmantels nur die mit AWG 16 bezeichnete Öffnung der
Abisolierzange.
Kerben oder Kratzer können zu Lichtaustritt und damit zu erhöhten Dämpfungswerten und Strek-
kenausfall führen. An diesen Stellen können außerdem mit der Zeit Faserbrüche entstehen und
zum Ausfall des Netzes führen.

Führen Sie den Schleif- und Poliervorgang nur unter leichtem Druck des Steckers auf das
Schleifpapier durch, um ein Verschmelzen von Metallpartikeln und Faserkunststoff zu vermeiden.

Stellen Sie sicher, daß beim Schleif- und Poliervorgang die Biegeradien eingehalten werden,
insbesondere wenn Leitungen zur mechanische Zugentlastung abgefangen werden. Sorgen Sie
in diesem Fall für eine ausreichend große Peitschenlänge.

Stecken Sie niemals verschmutzte Stecker oder Stecker mit aus der Stirnfläche hervorstehenden
Fasern in die Gerätebuchsen. Die optischen Sende- und Empfangselemente können hierdurch
zerstört werden.

Achten Sie beim Anschluß der Leitung darauf, daß Sende- und Empfangsdaten in der Leitung
gekreuzt werden.
Montageanleitung BFOC-Stecker
Seite 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis