Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC NET Betriebsanleitung
Siemens SIMATIC NET Betriebsanleitung

Siemens SIMATIC NET Betriebsanleitung

Netzkomponenten/profibus optical link module
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC NET:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Optical Link Module
SIMATIC NET
Netzkomponenten/PROFIBUS
Optical Link Module
Betriebsanleitung
02/2015
C79000-G8900-C270-05
___________________
Einleitung
___________________
Gerätebeschreibung
___________________
Inbetriebnehmen
___________________
Bedienen (Hardware)
___________________
Montage
___________________
Anschließen
___________________
Konfigurieren/Projektieren
___________________
Instandhalten und Warten
___________________
Troubleshooting/FAQs
___________________
Technische Daten
___________________
Maßzeichnungen
___________________
Zulassungen
___________________
Anhang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC NET

  • Seite 1 ___________________ Optical Link Module Einleitung ___________________ Gerätebeschreibung ___________________ SIMATIC NET Inbetriebnehmen ___________________ Bedienen (Hardware) Netzkomponenten/PROFIBUS Optical Link Module ___________________ Montage ___________________ Anschließen Betriebsanleitung ___________________ Konfigurieren/Projektieren ___________________ Instandhalten und Warten ___________________ Troubleshooting/FAQs ___________________ Technische Daten ___________________ Maßzeichnungen ___________________ Zulassungen ___________________ Anhang...
  • Seite 2: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ..............................5 Gerätebeschreibung..........................9 Produktübersicht ........................9 Geräteansicht eines OLM ....................... 10 Eigenschaften und Funktionen ....................11 Einsatzbereich ........................13 LED-Anzeige ........................... 13 2.5.1 Übersicht ..........................13 2.5.2 LED "SYSTEM" ........................13 2.5.3 LED "CH1"/"CH0" - elektrisch ....................15 2.5.4 LED "CH2"/"CH3"...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Konfigurieren/Projektieren ........................53 Netztopologien ........................53 7.1.1 Mögliche Netztopologien ......................53 7.1.2 Aufbaurichtlinien........................53 7.1.3 Linientopologie ........................54 7.1.4 Sterntopologie ........................57 7.1.5 Ringtopologie ......................... 59 7.1.5.1 Redundanter optischer Ring ....................59 7.1.5.2 Redundanter optischer Ring mit zwei OLM ................61 Projektierung ..........................
  • Seite 5: Zweck Der Betriebsanleitung

    OLM Geräten (Optical Link Module). Gültigkeitsbereich der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gilt für folgende Geräte: ● SIMATIC NET OLM / P11 V4.1 ● SIMATIC NET OLM / P12 V4.1 ● SIMATIC NET OLM / P22 V4.1 ● SIMATIC NET OLM / G11 V4.0 ●...
  • Seite 6: Weiterführende Dokumentation

    Einleitung Weiterführende Dokumentation Im Handbuch "SIMATIC NET PROFIBUS-Netze SIEMENS AG" erhalten Sie zusätzliche Hinweise zu weiteren SIMATIC NET-Produkten, die Sie mit den OLM-Geräten verwenden können. Bestellnummern ● C79000-G8900-C124-03 Deutsch ● C79000-G8976-C124-03 Englisch ● C79000-G8977-C124-03 Französisch ● C79000-G8972-C124-03 Italienisch SIMATIC NET-Handbücher Die SIMATIC NET-Handbücher finden Sie auf den Internetseiten des Siemens Industry...
  • Seite 7: Auspacken Und Prüfen

    Siemens empfiehlt, sich unbedingt regelmäßig über Produkt- Updates zu informieren. Für den sicheren Betrieb von Produkten und Lösungen von Siemens ist es erforderlich, geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Zellenschutzkonzept) zu ergreifen und jede Komponente in ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu integrieren, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
  • Seite 8 Einleitung Optical Link Module Betriebsanleitung, 02/2015, C79000-G8900-C270-05...
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Produktübersicht Artikelnummern Gerät Artikelnummer SIMATIC NET OLM / P11 V4.1 6GK1 503-2CA01 SIMATIC NET OLM / P12 V4.1 6GK1 503-3CA01 SIMATIC NET OLM / P22 V4.1 6GK1 503-4CA01 SIMATIC NET OLM / G11 V4.0 6GK1 503-2CB00 SIMATIC NET OLM / G12 V4.0 6GK1 503-3CB00 SIMATIC NET OLM / G22 V4.0...
  • Seite 10: Geräteansicht Eines Olm

    Gerätebeschreibung 2.2 Geräteansicht eines OLM Geräteansicht eines OLM Die nachfolgende Abbildung zeigt einen PROFIBUS OLM mit allen Schnittstellen, Anzeigeelementen und Einstellmöglichkeiten. ① LED-Anzeige ② Kanal 1/0 (RS-485) ③ Kanal 2 (optisch) Sender (links) • Empfänger (rechts) • ④ Kanal 3 (optisch) Sender (links) •...
  • Seite 11: Eigenschaften Und Funktionen

    Gerätebeschreibung 2.3 Eigenschaften und Funktionen Eigenschaften und Funktionen Geräteaufbau Jedes Modul verfügt über zwei (OLM P11, G11), drei (OLM P12, G12) bzw. vier (OLM P22, G22) voneinander unabhängige Kanäle (Ports), welche wiederum aus einem Sender- und Empfängerteil bestehen. Die Betriebsspannungsversorgung erfolgt durch 24 V Gleichspannung. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit ist eine redundante Einspeisung möglich.
  • Seite 12: Grundfunktionen

    Gerätebeschreibung 2.3 Eigenschaften und Funktionen Hinweis BFOC BFOC steht für Bajonett Fiber Optic Connector. Dieser Steckertyp ist funktionskompatibel mit ST -Steckern. ST ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma AT&T. ® Hinweis PCF steht für Polymer Cladded Fiber und ist gleichbedeutend mit HCS .
  • Seite 13: Einsatzbereich

    Gerätebeschreibung 2.4 Einsatzbereich Einsatzbereich PROFIBUS OLM sind zum Einsatz in optischen PROFIBUS-Feldbusnetzen vorgesehen. Sie ermöglichen die Umsetzung von elektrischen PROFIBUS-Schnittstellen (RS-485-Pegel) in optische PROFIBUS-Schnittstellen und umgekehrt. Die Module können - unter Ausnutzung der bekannten Vorteile der optischen Übertragungstechnik - in bestehende PROFIBUS-Feldbusnetze integriert werden. Ebenso ist ein vollständiger Aufbau eines PROFIBUS-Feldbusnetzes mit Modulen in Linien-, Stern- oder Ringtopologie und beliebigen Kombinationen daraus möglich.
  • Seite 14 Gerätebeschreibung 2.5 LED-Anzeige LED-Farbe LED-Status Bedeutung Meldekontakt Blinkt Übertragungsrate noch nicht erkannt, weil: Meldet nicht Kein sendender Busteilnehmer vorhanden • Keine Verbindung zu einem Telegramme sendenden • Partnermodul Sende- und Empfangs-LWL sind vertauscht angeschlos- • Übertragungsrate entspricht nicht der PROFIBUS-Norm •...
  • Seite 15: Led "Ch1"/"Ch0" - Elektrisch

    Gerätebeschreibung 2.5 LED-Anzeige 2.5.3 LED "CH1"/"CH0" - elektrisch LED-Farbe LED-Status Bedeutung Meldekontakt Busteilnehmer ist nicht angeschlossen, weil: Meldet nicht Angeschlossener Busteilnehmer ist nicht eingeschaltet • Unterbrechung einer oder beider Adern der RS-485- • Busleitung Kurzschluss oder Erdschluss der Adern der RS-485- •...
  • Seite 16: Led "Ch2"/"Ch3" - Optisch

    Gerätebeschreibung 2.5 LED-Anzeige 2.5.4 LED "CH2"/"CH3" - optisch Betriebsart "Linie mit LWL-Streckenüberwachung" und "redundanter optischer Ring" LED-Farbe LED-Status Bedeutung Meldekontakt Übertragungsrate ist noch nicht erkannt - LED "System" Meldet nicht blinkt rot Kein sendender Busteilnehmer vorhanden • Sende- und Empfangs-LWL sind vertauscht angeschlos- •...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung 2.5 LED-Anzeige LED-Farbe LED-Status Bedeutung Meldekontakt Rot/Gelb Blinkt Meldet Periodisch auftretender Fehler (siehe oben) Wackelkon- • takt an einem LWL-Stecker LWL-Faser im LWL-Stecker ist lose • Es ist nur ein einziger aktiver Busteilnehmer angeschlos- • sen, der nur Token an sich selbst sendet. Nach Zuschal- ten eines zweiten Teilnehmers darf keine Fehleranzeige mehr vorhanden sein Rot/Gelb/Aus...
  • Seite 18: Led "Ch2-Level"/"Ch3-Level

    Gerätebeschreibung 2.5 LED-Anzeige 2.5.5 LED "CH2-LEVEL"/"CH3-LEVEL" LED-Farbe LED-Status Bedeutung Meldekontakt Grün Leuchtet Empfangspegel ausreichend, Normalbetrieb Nicht relevant Gelb Leuchtet Empfangspegel kritisch, Systemreserve reduziert Leuchtet Empfangspegel nicht ausreichend, Funktion nicht ge- • währleistet Kanal nicht verwendet, keine LWL angeschlossen • ACHTUNG Modus: LED leuchtet Grün Eine grüne Anzeige des Port-Levels in Verbindung mit einer periodisch wechselnden Farbe (rot - gelb - aus) der zugehörigen Port-LED deutet auf eine Übersteuerung dieses Kanals...
  • Seite 19: Inbetriebnehmen

    Inbetriebnehmen Vorbereitung 1. Packen Sie den OLM und sein Zubehör aus 2. Prüfen Sie die Teile auf Vollständigkeit und mögliche Transportschäden. 3. Lassen Sie das Gerät eine entsprechende Zeit akklimatisieren, um eine Betauung nach Lagerung in kalter Umgebung auszuschließen. 4. Wählen Sie die zu Ihren Gegebenheiten passende Netztopologie. OLM in Betrieb nehmen 1.
  • Seite 20: Werkseinstellung

    Inbetriebnehmen Werkseinstellung Die Abbildung zeigt die werkseitige Einstellung der DIL-Schalter: ● Schalter S0, S1, S2, S3, S4, S7 und S8 in Stellung "0" ● Schalter S5 und S6 in Stellung "1" Optical Link Module Betriebsanleitung, 02/2015, C79000-G8900-C270-05...
  • Seite 21: Bedienen (Hardware)

    Bedienen (Hardware) Hinweis Der OLM muss beim Umschalten der Betriebsart ausgeschaltet sein. Ziehen Sie hierzu z. B. den 5-poligen Klemmblock. Hinweis Verwenden Sie nur die DIP-Schalterstellungen, die in diesem Kapitel beschrieben sind. Wenn Sie andere DIP-Schalterstellungen verwenden, ist der ordnungsgemäße Betrieb der OLMs nicht gewährleistet.
  • Seite 22 Bedienen (Hardware) 4.1 Kompatibilität einstellen DIL-Schalter S7 (Kompatibilität) in Stellung 1 Die Kompatibilität zu SINEC L2FO OLM / P3, -P4, -S3, -S4, -S3-1300, -S4- 1300 ist eingeschaltet. Wenn der DIL-Schalter S7 in Stellung 1 steht, ist die Funktionskompatibilität zu SINEC L2 Optical Link Modulen SINEC L2FO OLM / P3, OLM / P4, OLM / S3, OLM / S4, OLM / S3-1300 und OLM / S4-1300 eingeschaltet.
  • Seite 23: Betriebsart Einstellen

    Bedienen (Hardware) 4.2 Betriebsart einstellen Betriebsart einstellen 4.2.1 Betriebsart des elektrischen Kanals einstellen (CH1) Hinweis Die folgenden Angaben gelten nur für die Defaultstellung von S7 (S7 = 0), das heißt Kompatibilität ausgeschaltet. Mit dem DIL-Schalter S0 stellen Sie die Betriebsart des elektrischen Kanals CH1 ein. Betriebsart "elektrischer Kanal mit Segmentüberwachung"...
  • Seite 24: Betriebsart Des Elektrischen Kanals Einstellen (Ch0)

    Bedienen (Hardware) 4.2 Betriebsart einstellen 4.2.2 Betriebsart des elektrischen Kanals einstellen (CH0) Hinweis Die folgenden Angaben gelten nur für die Defaultstellung von S7 (S7 = 0), das heißt Kompatibilität ausgeschaltet. Hinweis Nur bei OLM / P22 und OLM / G22 Mit dem DIL-Schalter S8 stellen Sie die Betriebsart des elektrischen Kanals CH0 ein.
  • Seite 25: Betriebsart Der Optischen Kanäle Einstellen (Ch2/Ch3)

    Bedienen (Hardware) 4.2 Betriebsart einstellen 4.2.3 Betriebsart der optischen Kanäle einstellen (CH2/CH3) Hinweis Die folgenden Angaben gelten nur für die Defaultstellung von S7 (S7 = 0), das heißt Kompatibilität ausgeschaltet. Mit den DIL-Schaltern S1 und S2 stellen Sie die Betriebsart des optischen Kanals CH2 ein. Mit den DIL-Schaltern S3 und S4 stellen Sie die Betriebsart des optischen Kanals CH3 ein.
  • Seite 26: Optische Sendeleistung Reduzieren

    Bedienen (Hardware) 4.3 Optische Sendeleistung reduzieren Betriebsart "Redundanter optischer Ring" CH2 ist in diese Betriebsart geschaltet, wenn sich S1 und S2 in Stel- lung 1 befinden. CH3 ist in diese Betriebsart geschaltet, wenn sich S3 und S4 in Stel- lung 1 befinden. Hinweis Stellen Sie die Betriebsart „Redundanter optischer Ring“...
  • Seite 27: Übersteuerung Tritt Nicht Auf

    Bedienen (Hardware) 4.3 Optische Sendeleistung reduzieren Bei OLM / G11, OLM / G12, OLM / G12 EEC und OLM / G22 Die OLM / G11, G12, G12 EEC und G22 verfügen über eine hohe optische Sendeleistung. Es kann zu einer optischen Übersteuerung kommen, wenn diese Module wie folgt über Multimode-LWL verbunden werden: ●...
  • Seite 28 Bedienen (Hardware) 4.3 Optische Sendeleistung reduzieren Verwendete Fasern PCF-Faser Wenn Sie PCF-Fasern verwenden, stellen Sie die Sendeleistung "Default" (S5 bzw. S6 in Stellung 1) ein. Wenn Sie PCF-Fasern S 200/230 verwenden, sind keine Mindestleitungslänge und kein Dämpfer erforderlich. Plastikfaser S 980/1000 Wenn Sie OLM / P11 V4, OLM / P12 V4 oder OLM / P22 V4 zusammen mit den Geräten OBT, IM151-1 FO, CP 5613 FO/CP 5614 FO, IM 467 FO, CP 342-5 FO oder IM 153-2 FO betreiben und Plastikfasern S 980/1000 verwenden, beachten Sie Folgendes:...
  • Seite 29: Dil-Schalter S5 / S6 Bei Olm / G11-1300 Und Olm / G12-1300

    Bedienen (Hardware) 4.4 DIL-Schalter S5 / S6 bei OLM / G11-1300 und OLM / G12-1300 DIL-Schalter S5 / S6 bei OLM / G11-1300 und OLM / G12-1300 Bei den OLM V4 für Glas-LWL (1300 nm) sind die DIL-Schalter S5 und S6 ohne Funktion (Reduzierung der optischen Sendeleistung nicht möglich).
  • Seite 30 Bedienen (Hardware) 4.5 Mischbetrieb OLM V4 mit OLM V2 (SINEC L2FO) Optical Link Module Betriebsanleitung, 02/2015, C79000-G8900-C270-05...
  • Seite 31: Montage

    Montage WARNUNG Wird ein Gerät bei einer Umgebungstemperatur von mehr als 50 °C betrieben, kann die Gehäusetemperatur des Gerätes über 70 °C liegen. Der Montageort des Geräts muss deshalb in einem zugangsbeschränkten Bereich liegen, der nur für Service-Personal oder Benutzer zugänglich ist, die über den Grund der Zugangsbeschränkung und die notwendigen Sicherheitsmaßmahmen bei einer Umgebungstemperatur von mehr als 50 °C informiert wurden.
  • Seite 32: Aufbaurichtlinien

    Montage 5.1 Aufbaurichtlinien Aufbaurichtlinien Elektromagnetische Verträglichkeit Die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) umfasst alle Fragen der elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Ein- und Abstrahleffekte. Um Störbeeinflussungen in elektrischen Anlagen zu vermeiden, müssen diese Effekte auf ein Mindestmaß begrenzt werden. Zu den Begrenzungsmaßnahmen gehören wesentlich der konstruktive Aufbau und der fachgerechte Anschluss von Busleitungen sowie die Entstörung von geschalteten Induktivitäten, siehe Hinweise in den Kapiteln "Montage"...
  • Seite 33: Räumliche Anordnung Von Geräten Und Leitungen

    Montage 5.1 Aufbaurichtlinien Schaltschrankbeleuchtung entstören Verwenden Sie für die Schrankbeleuchtung Glühlampen, z. B. LINESTRA-Lampen. Vermeiden Sie den Einsatz von Leuchtstofflampen, weil diese Lampen Störfelder erzeugen. Wenn auf Leuchtstofflampen nicht verzichtet werden kann, beachten Sie die Maßnahmen in folgender Abbildung. ① Schirmgitter über Lampe ②...
  • Seite 34 Umgang mit Busleitungsschirmen Beachten Sie die folgenden Maßnahmen bei der Schirmung von Leitungen: ● Verwenden Sie durchgängig geschirmte SIMATIC NET PROFIBUS-Leitungen. Die Schirme dieser Leitungen weisen eine ausreichende Deckungsdichte des Schirmes auf, um die gesetzlichen Anforderungen an die Störabstrahlung und -einstrahlung zu erfüllen.
  • Seite 35: Ausführung Von Schirmanschlüssen

    ● Befestigen Sie die Schirmgeflechte mit Kabelschellen aus Metall. ● Die Schellen müssen den Schirm großflächig umschließen und guten Kontakt ausüben. ● Kontaktieren Sie SIMATIC NET PROFIBUS-Leitungen nur über den Kupfergeflechtschirm, nicht über den Aluminiumfolienschirm. Der Folienschirm ist zur Erhöhung der Reißfestigkeit einseitig auf eine Kunststofffolie aufgebracht und damit nicht leitend.
  • Seite 36: Montagearten

    Montage 5.2 Montagearten Beispiel: OLM G12, Wellenlänge 860 nm, Faser 62,5/200 μm = 13 dBm Send = 28 dBm Empf Optisches Pegelbudget = 28 dBm - 13 dBm = 15 dBm Max. Leitungsläge = 3 km Dämpfung = 3,5 dB/km @ 860 nm Max.
  • Seite 37: 5.3 Hutschienenmontage

    Montage 5.3 Hutschienenmontage Hutschienenmontage Montage ① Verriegelungsschieber Bild 5-3 Montage eines Moduls auf einer Standardhutschiene Um das Modul auf einer 35-mm-Hutschiene nach DIN EN 60715 zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: ① 1. Hängen Sie die oberen Rasthaken des Moduls auf die Oberkante der Hutschiene ②...
  • Seite 38: Wandmontage

    Montage 5.4 Wandmontage Wandmontage Montage Um das Modul an einer Wand zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drehen Sie die 3 Schrauben auf der rechten Seite des OLM (Seite mit Typenschild) heraus. 2. Befestigen Sie mit diesen 3 Schrauben die Montageplatte (MLFB: 6GK1503-8AA00). 3.
  • Seite 39 Montage 5.4 Wandmontage Bild 5-5 Bohrungsmaße für die Montageplatte Optical Link Module Betriebsanleitung, 02/2015, C79000-G8900-C270-05...
  • Seite 40 Montage 5.4 Wandmontage Optical Link Module Betriebsanleitung, 02/2015, C79000-G8900-C270-05...
  • Seite 41: Anschließen

    Anschließen WARNUNG Das Gerät ist für den Betrieb mit einer direkt anschließbaren Sicherheitskleinspannung (Safety Extra Low Voltage, SELV) durch eine Spannungsversorgung mit begrenzter Leistung (Limited Power Source, LPS) ausgelegt. Deshalb dürfen nur Sicherheitskleinspannungen (SELV) mit begrenzter Leistung (Limited Power Source, LPS) nach IEC 60950-1 / EN 60950-1 / VDE 0805-1 mit den Versorgungsanschlüssen verbunden werden oder das Netzteil für die Versorgung des Geräts muss NEC Class 2 gemäß...
  • Seite 42 Anschließen WARNUNG EXPLOSIONSGEFAHR ÖFFNEN SIE DAS GERÄT NICHT BEI EINGESCHALTETER VERSORGUNGSSPANNUNG. Sicherheitshinweise bei Verwendung gemäß ATEX und IECEx Wenn Sie das Gerät unter ATEX- oder IECEx-Bedingungen einsetzen, dann müssen Sie zusätzlich zu den allgemeingültigen Sicherheitshinweisen zum Explosionsschutz die folgenden Sicherheitshinweise berücksichtigen: WARNUNG EXPLOSIONSGEFAHR IN EINER LEICHT ENTZÜNDLICHEN ODER BRENNBAREN UMGEBUNG DÜRFEN...
  • Seite 43: Elektrische Rs-485-Busleitungen

    Führen Sie Busverbindungen, die Gebäude verlassen, mit LWL aus. ● Verwenden Sie als RS-485-Busleitung nur geschirmte und verdrillte Zweidraht-Leitungen, wie im Handbuch „SIMATIC NET PROFIBUS-Netze“ beschrieben. Überschreiten Sie nicht die dort angegebenen Segmentlängen. ● Schließen Sie das RS-485-Bussegment über einen PROFIBUS-Busanschlussstecker an.
  • Seite 44: Kompatibilitätshinweis

    Anschließen 6.1 Elektrische RS-485-Busleitungen ● Wenn Temperaturen über 70 °C an den Kabeln oder deren Einführungspunkten auftreten oder die Temperatur an den Kabelabzweigen 80 °C übersteigen, müssen gesonderte Temperaturmessungen stattfinden. ● Verwenden Sie für Umgebungstemperaturen von 50 °C - 60 °C Kabel mit einer Einsatztemperatur von mindestens 80 °C.
  • Seite 45: Betriebsspannungsversorgung

    Anschließen 6.2 Betriebsspannungsversorgung Betriebsspannungsversorgung Informationen zur Spannungsversorgung ● Um die Leitungen anzuschließen, können Sie den Klemmenblock vom Gerät abziehen. ● Versorgen Sie das Modul nur mit einer stabilisierten Sicherheitskleinspannung nach IEC 60950-1 / EN 60950-1 / VDE 0805 von DC 24 V (max. DC 32 V). ●...
  • Seite 46: Meldekontakt

    Anschließen 6.3 Meldekontakt Meldekontakt Informationen zum Meldekontakt ● Um die Leitungen anzuschließen, können Sie den Klemmenblock vom Gerät abziehen. ● Am 5-poligen Klemmenblock an der Moduloberseite steht ein Relais mit potentialfreien Kontakten als Meldekontakt zur Verfügung. ● Grenzwerte des Meldekontakts: –...
  • Seite 47: Optische Kanäle

    Anschließen 6.4 Optische Kanäle Optische Kanäle Informationen zu optischen Kanälen ● Die Empfangspegel der beiden optischen Kanäle CH2 und CH3 können Sie mit einem handelsüblichen Voltmeter über Messbuchsen ermitteln. ● Das Voltmeter können Sie im laufenden Betrieb anschließen und entfernen. ●...
  • Seite 48 Anschließen 6.4 Optische Kanäle Aus dem folgenden Diagramm können Sie die Qualität des Busverkehrs anhand der Empfangspegel abschätzen: ① Normalbetrieb, Pegel ausreichend ② Optische Systemreserve reduziert ③ Funktion nicht gewährleistet Bild 6-1 Zuordnung gemessene Ausgangsspannung zu Signalqualität Für einen gültigen Messwert muss der Partner-OLM am anderen Ende des LWL reguläre PROFIBUS-Telegramme senden.
  • Seite 49 Anschließen 6.4 Optische Kanäle Die an den Messbuchsen anliegenden Ausgangsspannungen werden durch folgende Einflussgrößen beeinflusst: ● Stärke der Sendeleistung des Partner-OLM ● Umgebungstemperatur des optischen Senders und des Empfängers ● Dämpfung der Übertragungsstrecke ● Verwendete Übertragungsrate Die Messbuchsen sind daher nicht als Ersatz eines geeichten Pegelmessgeräts mit geeichter Lichtquelle gedacht.
  • Seite 50: Optische Leitungen Anschließen

    Anschließen 6.5 Optische Leitungen anschließen Optische Leitungen anschließen Bild 6-2 Ansicht der Modulunterseite mit den optischen Kanälen 2 und 3 (Geräte mit zwei optischen Kanälen) Gehen Sie wie folgt vor, um die optischen Leitungen anzuschließen: 1. Verbinden Sie die einzelnen Module durch eine zweifaserige LWL-Leitung mit BFOC/2,5 Steckverbindern.
  • Seite 51 Anschließen 6.5 Optische Leitungen anschließen 4. Verschließen Sie nicht belegte BFOC-Buchsen mit den mitgelieferten Schutzkappen – Ein nicht belegter optischer Kanal sollte in die Betriebsart "Linie ohne LWL- Streckenüberwachung" geschaltet werden, damit er nicht zu einer LWL-Bruch- Signalisierung führt. – Einfallendes Umgebungslicht kann das Netz, insbesondere bei hoher Umgebungshelligkeit, stören.
  • Seite 52 Anschließen 6.5 Optische Leitungen anschließen Optical Link Module Betriebsanleitung, 02/2015, C79000-G8900-C270-05...
  • Seite 53: Konfigurieren/Projektieren

    Konfigurieren/Projektieren Netztopologien 7.1.1 Mögliche Netztopologien Mit den PROFIBUS OLM sind folgende Netztopologien realisierbar: ● Punkt zu Punkt-Verbindung ● Linientopologie ● Sterntopologie ● Redundanter optischer Ring Auch Kombinationen aus diesen Grundtypen sind möglich. Zum Aufbau der LWL-Strecken dieser Netztopologien werden Leitungen mit zwei optischen Fasern eingesetzt. Wenn im Störungsfall, z.
  • Seite 54: Linientopologie

    Konfigurieren/Projektieren 7.1 Netztopologien 7.1.3 Linientopologie In einer Linientopologie sind die einzelnen PROFIBUS OLM durch zweifaserige LWL miteinander verbunden. Am Anfang und am Ende einer Linie genügen Module mit einem optischen Kanal, dazwischen sind Module mit zwei optischen Kanälen erforderlich. Bild 7-1 Netzstruktur in optischer Linientopologie Hinweis Bei Verwendung des OLM / P22 bzw.
  • Seite 55: Linientopologie Mit Lwl-Streckenüberwachung Und Segmentierung

    Konfigurieren/Projektieren 7.1 Netztopologien Linientopologie mit LWL-Streckenüberwachung und Segmentierung Verwenden Sie diese Betriebsart vorzugsweise, wenn ein gestörtes LWL-Segment vom restlichen Netz abgetrennt werden soll, siehe Kapitel "Betriebsart des elektrischen Kanals einstellen (CH1) (Seite 23)" bzw. "Betriebsart des elektrischen Kanals einstellen (CH0) (Seite 24)".
  • Seite 56 Konfigurieren/Projektieren 7.1 Netztopologien Hinweis Schützen Sie optische Kanäle, die nicht angeschlossen sind, immer mit Schutzkappen gegen Fremdlichteinfall und Verschmutzung. Linientopologie ohne LWL-Streckenüberwachung Verwenden Sie diese Betriebsart, wenn Sie einen PROFIBUS OLM mit einer anderen LWL- Netzkomponente gemäß PROFIBUS-Richtlinie (optisch/elektrischer Umsetzer) verbinden, welche kein Telegramm-Echo sendet und kein Telegramm-Echo erwartet oder verträgt.
  • Seite 57: Sterntopologie

    Konfigurieren/Projektieren 7.1 Netztopologien 7.1.4 Sterntopologie Mehrere Module sind zu einem aktiven PROFIBUS-Sternkoppler zusammengefasst. An diesen sind weitere Module über zweifasrige LWL-Leitungen angeschlossen. Die Module des Sternkopplers sind untereinander über den elektrischen Kanal verbunden (elektrisches Sternsegment). Über das elektrische Sternsegment können alle OLM-Typen für verschiedene LWL-Arten (Plastik, PCF, Glas) miteinander kombiniert werden.
  • Seite 58 Konfigurieren/Projektieren 7.1 Netztopologien ● Schließen Sie möglichst keine Busteilnehmer an das elektrische Sternsegment an. Für den Aufbau eines aktiven PROFIBUS Sternkopplers sind Module mit einem oder zwei optischen Kanälen einsetzbar. Für den Anschluss eines Endgerätes oder eines RS 485- Bussegmentes an den aktiven Sternkoppler genügen Module mit einem optischen Kanal. Bei eingeschalteter Streckenüberwachung auf den optischen Kanälen ist eine Überwachung der LWL-Strecken durch die jeweils angeschlossenen OLM gegeben.
  • Seite 59: Ringtopologie

    Konfigurieren/Projektieren 7.1 Netztopologien 7.1.5 Ringtopologie 7.1.5.1 Redundanter optischer Ring Diese Netztopologie stellt eine Sonderform der Linientopologie dar. Durch "Schließen" der optischen Linie wird eine hohe Betriebssicherheit des Netzes erzielt. Ein redundanter optischer Ring ist nur mit Modulen mit zwei optischen Kanälen gleichen Typs realisierbar. Bild 7-3 Netzstruktur in redundanter optischer Ringtopologie Überwachungsmechanismen...
  • Seite 60: Voraussetzungen Für Einen Ordnungsgemäßen Betrieb

    Konfigurieren/Projektieren 7.1 Netztopologien Fällt ein Modul aus, so sind nur die an diesem Modul angeschlossenen Endgeräte oder das RS-485-Segment vom Ring abgekoppelt. Das übrige Netz selbst bleibt als Linie funktionsfähig. Die Fehlermeldung erfolgt durch die LED der beiden an die gestörte LWL- Strecke angeschlossenen OLM und durch deren Meldekontakt.
  • Seite 61: Redundanter Optischer Ring Mit Zwei Olm

    Konfigurieren/Projektieren 7.1 Netztopologien – Die Slotzeit muss etwa auf den doppelten Wert gegenüber einem nicht redundanten Netz eingestellt werden. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Projektierung". Wie eine Einstellungsänderung vorgenommen wird, ist den Herstellerunterlagen zum Endgerät bzw. zur Projektiersoftware zu entnehmen. ACHTUNG Funktionsstörung durch falsches Übertragungsmedium An einem OLM für Glas-LWL darf kein Plastik-LWL angeschlossen werden und umgekehrt.
  • Seite 62: Anzeigeverhalten Der Led Im Redundanten Optischen Ring

    Konfigurieren/Projektieren 7.1 Netztopologien Anzeigeverhalten der LED im redundanten optischen Ring Ein von einem beliebigen Kanal empfangenes Telegramm wird auf alle anderen Kanäle weitergeleitet. Erfolgte der Empfang auf einem optischen Kanal, so wird es auch auf diesem Kanal als "Echo" zum Absender zurückgeschickt und dient als Überwachungstelegramm zum Prüfen der LWL-Strecke zwischen den OLM.
  • Seite 63 Konfigurieren/Projektieren 7.1 Netztopologien Konfiguration 2 (LWL1 < LWL2), LED-Anzeige: 1. Betriebsfall, keine LWL-Unterbrechung: OLM 1 OLM 2 System LED Leuchtet grün Leuchtet grün CH1/0 LED Leuchtet gelb Leuchtet gelb CH2 LED Leuchtet gelb Leuchtet gelb CH3 LED Leuchtet nicht Leuchtet nicht 2.
  • Seite 64 Konfigurieren/Projektieren 7.1 Netztopologien 2. Der redundante optische Ring besteht aus genau zwei OLM und beide LWL-Verbindungen sind exakt gleich lang Unter diesen Bedingungen tritt der Fall auf, dass der empfangende OLM an beiden optischen Kanälen gleichzeitig ein Telegramm empfängt. Um diesen Fall zu beherrschen, priorisiert der OLM die beiden optischen Kanäle.
  • Seite 65: Projektierung

    Konfigurieren/Projektieren 7.2 Projektierung Projektierung Aufgrund von Telegrammverzögerungen durch Leitungen und Netzkomponenten sowie durch Überwachungsmechanismen in den Netzkomponenten muss bei der Projektierung der PROFIBUS-Netzparameter „Slotzeit“ an die Netzausdehnung, an die Netztopologie sowie an die Datenrate angepasst werden. 7.2.1 Optische Linien- und Sterntopologie projektieren Die Projektierung des PROFIBUS-Netzes erfolgt z.
  • Seite 66 Konfigurieren/Projektieren 7.2 Projektierung Faktoren a, b und c Die Faktoren a, b und c sind von der Übertragungsgeschwindigkeit abhängig. Hinweis Beachten Sie die Mindestslotzeiten bei OLM / G11-1300 und OLM / G12-1300. Entnehmen Sie die Faktoren a, b und c den folgenden Tabellen: Datenrate 12 MBit/s 1651...
  • Seite 67 Konfigurieren/Projektieren 7.2 Projektierung Mindestslotzeiten bei OLM / G11-1300 und OLM / G12-1300 Bei OLM / G11-1300 und OLM / G12-1300 müssen bei Datenraten von 12 MBit/s, 6 MBit/s, 3 MBit/s und 1,5 MBit/s Mindestslotzeiten entsprechend der folgenden Tabelle eingehalten werden: Datenrate Mindestslotzeit 12 MBit/s...
  • Seite 68 Konfigurieren/Projektieren 7.2 Projektierung Optical Link Module Betriebsanleitung, 02/2015, C79000-G8900-C270-05...
  • Seite 69: Instandhalten Und Warten

    Instandhalten und Warten Reinigung Sollte eine Reinigung des Gerätes notwendig werden, so hat diese durch ein trockenes, fusselfreies Tuch zu erfolgen. Kein Wasser oder Lösungsmittel verwenden! Falls Flüssigkeiten in das Gerät eindringen, ist dieses außer Betrieb zu setzen. Bei einer Reinigung ist darauf zu achten, dass kein Schmutz in den optischen Übertragungsweg bzw.
  • Seite 70: Wartung

    Bei Einsatz von Lösemitteln oder Chemikalien sollten sichtbare Kunststoffteile des OLM V4 (DIL-Schalter) regelmäßig visuell begutachtet werden. Bei Anzeichen von Veränderungen ist der OLM V4 auszutauschen. Bitte senden Sie das Gerät in jedem anderen Fehlerfall an Ihre SIEMENS Dienststelle zur Reparatur ein. Eine Reparatur vor Ort ist nicht möglich. Telefon...
  • Seite 71: Troubleshooting/Faqs

    Troubleshooting/FAQs Dieses Kapitel gibt Ihnen Hilfestellung, um nach einer Fehlersignalisierung (LED bzw. Meldekontakt) die Fehlerstelle lokalisieren zu können. Beachten Sie hierzu auch die Beschreibung der LED-Anzeigen im Kapitel "LED-Anzeige (Seite 13)". Fehleranzeige an der LED "SYSTEM" Siehe Beschreibung der LED-Anzeigen in Kapitel "LED-Anzeige (Seite 13)". Fehleranzeige an den LEDs "CH1"/"CH0"...
  • Seite 72: Pegelanzeige Leuchtet Gelb Oder Rot

    Troubleshooting/FAQs Fehleranzeige an den LEDs "CH2"/"CH3" 1. Überprüfen Sie, ob – optisch nur Module gleichen Typs miteinander verbunden sind, siehe Kapitel "Netztopologien (Seite 53)"). – die LWL-Faser für den verwendeten Modul-Typ zugelassen ist und die erlaubte Länge nicht überschritten wird, siehe Tabelle im Kapitel "Eigenschaften und Funktionen (Seite 11)".
  • Seite 73: Technische Daten

    Technische Daten Eigenschaften Gerätetyp OLM P11 V4.1 OLM G11 V4.0 OLM G11-1300 V4.0 OLM P12 V4.1 OLM G12 V4.0 OLM G12-1300 V4.0 OLM P22 V4.1 OLM G22 V4.0 OLM G12-EEC V4.0 Stromversorgung Betriebsspannung 24 V DC Schutzkleinspannung Zul. Spannungsbereich 18..32 V DC NEC Class 2 Stromaufnahme Max.
  • Seite 74 Technische Daten Eigenschaften Gerätetyp OLM P11 V4.1 OLM G11 V4.0 OLM G11-1300 V4.0 OLM P12 V4.1 OLM G12 V4.0 OLM G12-1300 V4.0 OLM P22 V4.1 OLM G22 V4.0 OLM G12-EEC V4.0 Sicherheit IEC-Bestimmung IEC 60950 (entspricht EN 60950 und VDE 0805) UL-Zulassung Gemäß...
  • Seite 75 Technische Daten Eigenschaften Gerätetyp OLM P11 V4.1 OLM G11 V4.0 OLM G11-1300 V4.0 OLM P12 V4.1 OLM G12 V4.0 OLM G12-1300 V4.0 OLM P22 V4.1 OLM G22 V4.0 OLM G12-EEC V4.0 Überbrückbare Entfernung Mit Glasfaser E 10/125 (9/125) 0..15 km (0,5 dB/km) Mit Glasfaser G Sendeleistung „Re-...
  • Seite 76 Technische Daten Eigenschaften Gerätetyp OLM P11 V4.1 OLM G11 V4.0 OLM G11-1300 V4.0 OLM P12 V4.1 OLM G12 V4.0 OLM G12-1300 V4.0 OLM P22 V4.1 OLM G22 V4.0 OLM G12-EEC V4.0 Klimatische Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur im Betrieb -25 °C..+60 °C bei OLM G12-EEC 0 °C..+60 °C für alle anderen OLM Lager- und Transporttemperatur -40 °C..+70 °C...
  • Seite 77: Maßzeichnungen

    Maßzeichnungen Hinweis Die Maße sind in mm angegeben. Vorderansicht Optical Link Module Betriebsanleitung, 02/2015, C79000-G8900-C270-05...
  • Seite 78 Maßzeichnungen Seitenansicht (links und rechts) Draufsicht Optical Link Module Betriebsanleitung, 02/2015, C79000-G8900-C270-05...
  • Seite 79: Zulassungen

    SIMATIC NET PB OLM/G22 V4.0 SIMATIC NET PB OLM/G11-1300 V4.0 SIMATIC NET PB OLM/G12-1300 V4.0 stimmen in der von der Siemens AG in Verkehr gebrachten Ausführung mit den Vorschriften der folgenden europäischen Richtlinien überein: ● 2004 /108/EG Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit und...
  • Seite 80 ATEX WARNUNG Besondere Bedingungen beim Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Beachten Sie beim Einsatz von SIMATIC NET-Produkten im explosionsgefährdeten Bereich Zone 2 unbedingt die damit verbundenen besonderen Bedingungen im Dokument: "Einsatz der Baugruppen/Module im explosionsgeschützten Bereich Zone 2". Sie finden dieses Dokument im Internet unter folgender URL: http://support.automation.siemens.com/WW/...
  • Seite 81 II 3 G Ex nA IIC T4 Gc SIMATIC NET PB OLM/G12-1300 V4.0 KEMA 07ATEX0145 X IECEx Die SIMATIC NET-Produkte erfüllen die Anforderungen an den Explosionsschutz nach IECEx. Die Produkte erfüllen die Anforderungen der Normen: ● IEC 60079-15 Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 15: Geräteschutz durch Zündschutzart "n"...
  • Seite 82: Kennzeichnung Für Eurasische Zollunion

    Zulassungen Das Produkt erfüllt die Anforderungen der Normen: ● Factory Mutual Approval Standard Class Number 3611 ● FM Hazardous (Classified) Location Electrical Equipment: Non Incendive / Class I / Division 2 / Groups A,B,C,D / T4 und Non Incendive / Class I / Zone 2 / Group IIC / T4 cULus c(UL)us Listed Industrial Control Equipment E85972...
  • Seite 83: Schiffbauzulassungen

    Schiffbauzulassungen Für die Geräte wurden verschiedene Schiffbauzulassungen erteilt. Die entsprechenden Zertifikate werden im Internet unter folgender URL bereitgestellt: http://support.automation.siemens.com 1. Wählen Sie im linken Fenster das gewünschte Produkt 2. Nehmen Sie in den Feldern des Registers "Beitragsliste" folgende Einstellungen vor: –...
  • Seite 84 Zulassungen Optical Link Module Betriebsanleitung, 02/2015, C79000-G8900-C270-05...
  • Seite 85: Anhang

    Underwriter Laboratories Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik Literatur ● SIMATIC NET PROFIBUS-Netze SIEMENS AG, Bestellnummern der Dokumente siehe Kapitel "Einleitung (Seite 5)", Abschnitt "Weiterführende Dokumentation" ● EN 50170-1-2 1996: „General Purpose Field Communication System“, Volume 2 "Physical Layer Specification and Service Definition"...
  • Seite 86: A.2 Literatur

    Anhang A.2 Literatur Optical Link Module Betriebsanleitung, 02/2015, C79000-G8900-C270-05...
  • Seite 87: Index

    Index Alterung, 35 Induktivität, 32 Anzeigeelement, 10 Artikelnummer, 9 Kanal, 11 Kanal 0, 10 Betriebsart, 23 Kanal 1, 10 Betriebsspannung, 10 Kanal 2, 10 Betriebszustand, 12 Kanal 3, 10 BFOC, 12 Kompatibilität, 21 Busabschlusswiderstand, 29 Busleitungsschirm, 34 LED, 13 LED Anzeige, 64 Dämpfer, 28 LED-Anzeige, 10, 12, 13, 71 Dämpfung, 28, 36...
  • Seite 88 Pegelmessung, 10 Schalter, 10 Schaltschrankbeleuchtung, 33 Schirmanschluss, 35 Schnittstelle, 10 Segmentierung, 25, 55 Segmentüberwachung, 23, 24 Seitenansicht, 10 Sendeleistung, 26 SIMATIC NET-Glossar, 6 Slotzeit, 65 Störbeeinflussung, 33 Störeinkopplung, 29 Störfall, 46, 55 Störspannung, 32 Systemreserve, 35 Typenbezeichnung, 9 Übersteuerung, 26...

Inhaltsverzeichnis