Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung - Siemens SIMATIC NET Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC NET:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Infrared Link Modul (ILM)
6ZB530–3AC30–0BA1
4
Gerätebeschreibung
Jeder PROFIBUS ILM verfügt über einen optischen und einen elektrischen Kanal mit je einem Sender–
und Empfängerteil.
Der sendende PROFIBUS–Teilnehmer generiert ein elektrisches Signal mit RS485–Pegel, das über die
PROFIBUS–Leitung an den PROFIBUS ILM des sendenden PROFIBUS–Teilnehmers gelangt. Der
PROFIBUS ILM setzt dieses elektrische Signal in ein codiertes Lichtsignal um. Dieses codierte Lichtsignal
wird vom optischen Empfänger des PROFIBUS ILM des empfangenden PROFIBUS–Teilnehmers detek-
tiert. Nach Filterung und Decodierung steht ein elektrisches Signal am empfangenden PROFIBUS ILM zur
Verfügung, das dann über die PROFIBUS–Leitung an den empfangenden PROFIBUS–Teilnehmer gelangt.
Die Datenübertragung erfolgt wie bei PROFIBUS üblich halbduplex, d.h. zu einem Zeitpunkt sendet nur ein
Teilnehmer, alle anderen empfangen. Jeder Teilnehmer kann aber senden und empfangen.
Eine drahtlose Übertragung zwischen PROFIBUS ILM und Datenlichtschranken anderer Hersteller ist we-
gen der unterschiedlichen optischen Übertragungsverfahren nicht möglich.
Der elektrische Kanal des PROFIBUS ILM benutzt die für PROFIBUS–Netze typische RS485–Übertra-
gungstechnik und verarbeitet die normierten Datenraten von 9600 Bit/s bis maximal 1.5 Mbit/s. Die Daten-
rate ist vom Benutzer einzustellen.
Der Anschluß des elektrischen Kanals erfolgt über die SIMATIC NET PROFIBUS–Leitungen (Bestelldaten
siehe Katalog IK10). Die Leitungen werden über PG–Verschraubungen in das Gehäuse geführt, dort wird
der Schirm aufgelegt und das Aderpaar mittels Schraubklemmen angeschlossen.
Der PROFIBUS ILM kann an jeder beliebigen Position eines elektrischen PROFIBUS–Netzes eingesetzt
werden. Bei Anschluß am Ende eines Segments muß der Benutzer eine Busabschlußkombination ein-
schalten.
Die Betriebsspannungsversorgung erfolgt durch eine eigensicher erzeugte 24V–Gleichspannung und wird
wie die PROFIBUS–Leitungen nach Durchführung durch eine PG–Verschraubung an einem Klemmblock
angeschlossen.
Leuchtdioden signalisieren den aktuellen Betriebszustand und eventuelle Betriebsstörungen.
Betriebsstörungen können bei entsprechender Einstellung auch einen Meldekontakt betätigen und so zen-
tral zur Überwachung einer Anlage benutzt werden.
Copyright  by Siemens
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis