Herunterladen Diese Seite drucken

Vorgehensweise Beim Fremdstart - Hyundai i30 N Handbuch

Werbung

Vorgehensweise beim
Fremdstart
1. Positionieren Sie die Fahrzeuge
so nah beieinander, dass die
Länge der Starthilfekabel
reicht. Die Fahrzeuge dürfen
einander jedoch nicht berühren.
2. Meiden Sie Lüfter und andere
bewegliche Teile im Motorraum
auch dann, wenn der Motor
abgestellt ist.
3. Schalten Sie alle elektrischen
Verbraucher (Radio, Beleuchtung,
Klimaanlage etc.) ab. Schalten Sie
in den Leerlauf und betätigen Sie
die Feststellbremse. Schalten Sie
beide Fahrzeuge aus.
aus-
4. Schließen Sie die Starthilfekabel
exakt in der im Bild gezeigten
Reihenfolge an. Schließen Sie
zunächst ein Überbrückungskabel
an die rote Starthilfeklemme (+)
Ihres Fahrzeugs an (1).
5. Schließen Sie das andere Ende
des Überbrückungskabels an die
rote Batterie-/Starthilfeklemme (+)
des Starthilfe gebenden
zeugs an (2).
6. Schließen Sie das zweite
brückungskabel an die schwarze
Batterieklemme oder den
gestell-Massepunkt (-) des
hilfe gebenden Fahrzeugs an (3).
7. Schließen Sie das andere Ende
des
zweiten
kabels an die schwarze
klemme oder den Fahrgestell-
Massepunkt (-) Ihres Fahrzeugs
an (4).
Achten Sie darauf, dass die
Starthilfekabel keine anderen Teile
als die beschriebenen Batterie-
oder Starthilfeklemmen und den
vorgesehenen Massepunkt
ren. Beugen
1VQA4001
Herstellen der Verbindungen nicht
über die Batterie.
8. Starten
Sie
Starthilfe gebenden Fahrzeugs
und lassen Sie ihn einige Minuten
lang mit etwa 2.000 U/min laufen.
Starten Sie dann Ihr Fahrzeug.
Wenn Ihr Fahrzeug auch nach
mehreren Versuchen nicht anspringt,
muss es vermutlich in die Werkstatt.
Fahr-
Wenden Sie sich in diesem Fall bitte
an einen qualifizierten Fachmann.
Über-
Wenn sich die Ursache für die
Batterieentladung nicht auf Anhieb
Fahr-
ermitteln lässt, lassen Sie das
Start-
Fahrzeug
in
Vertragswerkstatt überprüfen.
Überbrückungs-
Batterie-
berüh-
Sie
sich
beim
den
Motor
des
6
einer
HYUNDAI
6-7

Werbung

loading