Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Struktur Der Funktion; Funktionsbeschreibung - Siemens SIPROTEC 5 7SS85 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5 7SS85:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überwachungsfunktionen
8.3 Überwachung des sekundären Systems
Mögliche Fehlerquellen:
falsch angeschlossene Wandler
Drahtbruch bei den Wandleranschlüssen
Wandlerdefekt
8.3.5.2

Struktur der Funktion

Die Funktion Differentialstromüberwachung ist Bestandteil des Sammelschienenschutzes und befindet sich
in der Funktionsgruppe Sammelschiene.
[dwstrdcs-190712-01.tif, 1, de_DE]
Bild 8-11
8.3.5.3

Funktionsbeschreibung

Im fehlerfreien Betrieb ist der Differentialstrom jedes Messsystems näherungsweise 0. Das heißt, die Summe
der Momentanwerte der zur Sammelschiene hin fließenden Ströme ist identisch mit der Summe der Momen-
tanwerte der von der Sammelschiene weg fließenden Ströme (gemäß der Kirchhoffschen Knotenregel).
Wenn Stromkreise fehlerhaft an das Schutzgerät angeschlossen sind, Wandlerdefekte bestehen, oder die
Messwerterfassung im Schutzgerät defekt ist, entsteht bei fehlerhafter Erfassung eines Primärstromes ein
Differentialstrom. Der Differentialstrom jedes Messsystems wird separat überwacht, das heißt phasenselektiv
für jeden Sammelschienenabschnitt. Wenn ein Messsystem projektiert ist, aber dieses Messsystem keinem
Feld zugeordnet ist, spielt der in diesem Messsystem fließende Strom für die Überwachung keine Rolle. In der
Check-Zone werden der Differential- und der Stabilisierungsstrom (phasenselektiv) weiter überwacht.
Wenn der Gleichricht-Mittelwert des Differentialstroms während der einstellbaren Zeit größer einem Grenz-
wert ist, spricht die Differentialstromüberwachung an. Sie können diesen Grenzwert für die Check-Zone und
für die selektiven Zonen getrennt einstellen. Wenn der Differentialstrom während der eingestellten Zeit unter
die Rückfallschwelle fällt, wird bei erneutem Überschreiten des Grenzwerts die Zeit neu gestartet.
Das Ansprechen der Überwachung kann zum Blockieren des Differentialschutzes benützt werden, wobei
jeweils nur die betroffenen Schutzbereiche blockiert werden. Hierzu können Sie die 3 folgenden Betriebsarten
parametrieren:
Blockieren bis Rückfall:
Das Ansprechen der Differentialstromüberwachung führt zur Blockierung der betroffenen Schutzbe-
reiche. Wenn die Differentialstromüberwachung der Check-Zone anspricht, wird die betroffene Phase
aller Schutzbereiche blockiert. Wenn die Überwachung zurückfällt, wird die Blockierung zurückgesetzt.
Blockieren bis Freigabe:
Das Ansprechen der Differentialstromüberwachung führt zur Blockierung der betroffenen Schutzbe-
reiche. Wenn die Differentialstromüberwachung der Check-Zone anspricht, wird die betroffene Phase
aller Schutzbereiche blockiert. Erst nachdem die Überwachung zurückgefallen ist, können Sie die Blockie-
rung durch eine Bedienhandlung aufheben.
Nur melden:
Das Ansprechen der Überwachung hat keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Differentialschutzes,
d.h. es findet keine Blockierung statt.
Das Ansprechen der Differentialstromüberwachung für die Schutzbereiche wird phasenselektiv und durch
eine Sammelmeldung gemeldet.
466
Struktur/Einbettung der Funktion
SIPROTEC 5, Sammelschienenschutz 7SS85, Handbuch
C53000-G5000-C019-7, Ausgabe 11.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis