Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 5 7SS85 Handbuch Seite 250

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5 7SS85:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schutzfunktionen
6.2 Sammelschienen-Differentialschutz
Parameter: Schw.Istab/empf.KL/SVS
Voreinstellwert (_:12091:103) Schw.Istab/empf.KL/SVS = 5,00 I/InObj
Mit diesem Parameter stellen Sie die Reichweite der empfindlichen Kennlinie bezüglich des Stabilisierungsst-
romes ein. Für größere Stabilisierungsströme wird die Standardkennlinie verwendet. Der Parameter wird vom
Leistungsschalter-Versagerschutz verwendet.
Wenn der Stabilisierungsstrom den eingestellten Wert erreicht, verlässt der Arbeitspunkt den Bereich der
empfindlichen Kennlinie.
Die Einstellung hängt von dem maximal zu erwartenden Stabilisierungsstrom und den Wandlerdaten ab.
Bei Einstellung 0.00 wird die empfindliche Kennlinie des Sammelschienen-Differentialschutzes für den Leis-
tungsschalter-Versagerschutz nicht verwendet.
Parameter: Stabilisierungsfaktor k
Voreinstellwert (_:12091:104) Stabilisierungsfaktor k = 0,65
Mit diesem Parameter passen Sie den Stabilisierungsfaktor für den schienenselektiven Sammelschienenschutz
aller Sammelschienenabschnitte an die Betriebsbedingungen an.
Ein hoher Einstellwert verbessert die Stabilität gegen Fehler außerhalb des Schutzsystems, verringert jedoch
die Empfindlichkeit zur Erkennung von Sammelschienenfehlern.
Der Stabilisierungsfaktor wird im Wesentlichen durch die Übertragungseigenschaften der Stromwandler im
Kurzschlussfall bestimmt. Nicht ideal übertragende Stromwandler verursachen einen Differentialstrom auch
bei Kurzschlüssen außerhalb des Schutzbereiches. Für diese Fälle muss der Stablilisierungsfaktor ausreichend
hoch eingestellt sein.
Die folgenden Berechnungen gelten für eisengeschlossene Stromwandler (z.B. Typ P oder TPX) mit einer
Remanenz von bis zu +/- 70% und einem transienten Dimensionierungsfaktor t
Berechnungen für Antiremanenzstromwandler (z.B. Typ 5PR oder TPY).
Ermitteln Sie aus den Wandler-, Bürden- und Netzdaten den tatsächlichen symmetrischen Kurzschlussstrom-
Faktor K´
(tatsächlich) und den erforderlichen K´
ssc
voreingestellte Wert von k=0.65 ausreicht.
Berechnung des tatsächlichen symmetrischen Kurzschlussstrom-Faktors K´
Der tatsächliche symmetrische Kurzschlussstrom-Faktor K´
Stromwandlers berechnet werden:
= K
ssc
ssc
mit:
= Faktor des tatsächlichen symmetrischen Kurzschlussstromes
ssc
K
= Faktor des symmetrischen Nennkurzschlussstromes
ssc
R
= Nennwert der ohmschen Bemessungsbürde
b
R
= Sekundärwicklungswiderstand
ct
= R
+ R
b
I
Berechnung des erforderlichen Kurzschlussstrom-Faktors K´
Der erforderliche Kurzschlussstrom-Faktor K´ssc kann durch die folgende Formel ermittelt werden:
≥ k
· (I
ssc
td
mit Dimensionierungsfaktor K
≥ 0,5 · (I
ssc
mit:
I
= maximaler Dauer-Kurzschlussstrom
sscmax
I
= primärer Bemessungsstrom
pn
250
· (R
+ R
) / (R´
+ R
)
b
ct
b
ct
(angeschlossene Bürde = Zuleitungswiderstand + Schutzbürde)
Gerät
/ I
)
sscmax
pn
= 0,5 ergibt sich:
td
/ I
)
sscmax
pn
(erforderlich). Durch Vergleich überprüfen Sie ob der
ssc
kann aus den Nenn- und Effektivwerten des
ssc
SSC
SIPROTEC 5, Sammelschienenschutz 7SS85, Handbuch
C53000-G5000-C019-7, Ausgabe 11.2017
= 0,5. Weiterhin gelten die
TD
ssc

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis