Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 5 7SS85 Handbuch Seite 325

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5 7SS85:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

[lo_coup_diffprot, 2, de_DE]
Bild 6-63
Auslösung des den Fehler in der Grauen Zone speisenden Sammelschienenabschnittes
Nachdem der Kuppelfeld-Differentialschutz den Leistungsschalter in der Kupplung geöffnet hat, wird
weiterhin der Fehlerstrom in die Kupplung gespeist, allerdings nur noch von einer Seite. Mit dem Öffnen des
Leistungsschalters in der Kupplung spricht der für den Leistungsschalter projektierte Endfehlerschutz an. Der
Endfehlerschutz setzt für den angeschlossenen Sammelschienenabschnitt die von beiden Kupplungsstrom-
wandlern gemessenen Ströme auf 0. Der für den Sammelschienenabschnitt resultierende Differentialstrom
führt dann zur selektiven Auslösung des entsprechenden Sammelschienenabschnittes.
Überwachungen beim Kuppelfeld-Differentialschutz
Folgende Überwachungen sind für den Kuppelfeld-Differentialschutz vorhanden:
Differentialstromüberwachung
Die Funktionsweise entspricht der Differentialstromüberwachung für die Sammelschienenabschnitte. Es
gelten die gleichen Einstellparameter wie für die Differentialstromüberwachung der Sammelschienenab-
schnitte.
Nulldurchgangsüberwachung
Die Funktionsweise ist identisch zur Nulldurchgangsüberwachung für die Sammelschienenabschnitte.
Temporäre Umschaltung der Stromzuordnung in der Kupplung von nicht überlappend auf überlappend
Um bei Fehlern in der Grauen Zone mit hohen Strömen eine sehr schnelle, aber nicht sammelschienenselek-
tive Fehlerklärung durch den Sammelschienen-Differentialschutz zu erreichen, gibt es die Möglichkeit, die
SIPROTEC 5, Sammelschienenschutz 7SS85, Handbuch
C53000-G5000-C019-7, Ausgabe 11.2017
Logikdiagramm des Kuppelfeld-Differentialschutzes
Schutzfunktionen
6.9 Kuppelfeld-Differentialschutz
325

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis