Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Orion3 Extended Originalbetriebsanleitung Seite 9

Werbung

2.4 Mindestinstallationsabstand
Warnung! Die in diesem Kapitel enthaltenen Informationen sind als Übersicht gedacht. Bitte ziehen Sie für
die korrekte Anordnung die neueste Version der vollständigen Norm EN ISO 13855 „Sicherheit von Maschinen –
Anordnung von Schutzeinrichtungen im Hinblick auf Annäherungsgeschwindigkeiten von Körperteilen" zu Rate.
Die Sicherheitseinrichtung muss in einem Abstand angebracht werden, durch den eine Person daran gehindert wird,
den Gefährdungsbereich vollständig oder teilweise zu erreichen, bevor die gefährliche Bewegung der Maschine durch
die AOPD angehalten wurde.
Entsprechend EN ISO 13855:2010 wird der Mindestabstand zum Gefährdungsbereich mit folgender Formel errechnet:
S = (K × T) + C
S
Mindestabstand (mm) zwischen Sicherheits- und Gefährdungsbereich.
K
Parameter für die Annäherungsgeschwindigkeit von Körperteilen zum Gefährdungsbereich hin (mm/s).
Werte siehe unten.
T
Nachlauf des gesamten Systems (s) mit T = T1 + T2, wobei:
T1 = Ansprechzeit der Schutzeinrichtung (s).
T2 = Anhaltezeit der Maschine, einschließlich der Ansprechzeit des Sicherheitssteuerungssystems (s).
C
Eindringabstand (mm). C ist abhängig von der Auflösung d und der Position des Schutzfelds. Siehe unten.
2.4.1
Vertikal montierte AOPD
Der Mindestabstand S bei einer vertikal montierten AOPD wird in drei Schritten ermittelt:
a) Berechnung des Mindestabstands für das Hindurchreichen durch das Schutzfeld, S
b) Berechnung des Mindestabstands für das Hinüberreichen über das Schutzfeld, S
c) Vergleich zwischen S
Anmerkung: Falls der Zugang zum Gefährdungsbereich durch Hinüberreichen über das Schutzfeld (AOPD)
ausgeschlossen werden kann, z. B. durch die Anbringung von Schutzblenden oder anderen Schutzmaßnahmen,
sind Schritt b) und c) nicht notwendig
Abbildung 5 – Mindestabstand bei einer vertikal montierten AOPD
2TLC172292M0201
Rev B
2018-04-18
und S
. Der Mindestabstand S ist der größere der beiden Werte.
RT
RO
S
= Mindestabstand in mm
H1 = Höhe des untersten Strahls
H2 = Höhe des obersten Strahls
H1 ≤ 300 mm*
H2 ≥ 900 mm
*Bei zwei Strahlen kann eine Höhe von 400 mm
verwendet werden, wenn die Risikobeurteilung
dies zulässt.
9
.
RT
.
RO
www.abb.com/jokabsafety

Werbung

loading