Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Orion3 Extended Originalbetriebsanleitung Seite 41

Werbung

7.5.4
L-Muting
Passend, wenn sich die Objekte/„Pakete" nur in eine Richtung bewegen.
Anmerkung: Die DIP-Schalter 2 sollten auf AUS stehen
Für das L-Muting sind zwei Muting-Sensoren notwendig, A und B.
Der Sensor mit der Bezeichnung A ist am weitesten von der AOPD entfernt und muss zuerst aktiviert werden.
Wird der Sensor mit der Bezeichnung B zuerst aktiviert, wird die Muting-Funktion nicht aktiviert. In der folgenden
Abbildung bedeutet dies, dass sich die „Box" von rechts nach links bewegen muss.
Warnung! Beim L-Muting müssen sich die beiden Muting-Sensoren innerhalb des Gefährdungsbereichs befinden
und nur das „Paket" allein darf den Gefährdungsbereich verlassen.
Wenn
Die Länge der „Box".
L =
Die Geschwindigkeit der „Box".
V =
d1 =
Der Abstand zwischen den Muting-Sensoren (d1 ist abhängig von V, siehe unten).
T
max = Die maximal zulässige Ansprechverzögerung zwischen MUTING A und MUTING B.
AB
Dann
d1max [cm] = V [m/s] × T
Anmerkung: Ein Leitfaden zur Positionierung der Muting-Sensoren finden Sie in IEC/TS 62046.
2TLC172292M0201
Rev B
2018-04-18
Abbildung 35 – Anschluss des L-Muting
max [s] × 100
AB
41
www.abb.com/jokabsafety

Werbung

loading