Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Orion3 Extended Originalbetriebsanleitung Seite 34

Werbung

7.5 Muting
Die Muting-Funktion ermöglicht die automatische Umgehung der Sicherheitsfunktion auf ganzer Höhe des
Schutzbereichs. Dadurch können bestimmte Tätigkeiten ausgeführt werden, ohne dass die Maschine angehalten
werden muss.
Die häufigste Anwendungsform ist die Ein- und Ausgabe von Material. Die Muting-Sensoren müssen in der Lage sein,
passierendes Material (Paletten, Fahrzeuge usw.) zu erkennen. Die Position richtet sich dabei nach der Länge und
Geschwindigkeit des Materials. Bei unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten im Muting-Bereich sind die damit
einhergehenden Auswirkungen auf die Gesamtdauer des Mutings zu beachten.
Diese Funktion ist insbesondere dann hilfreich, wenn ein Objekt, nicht eine Person, unter bestimmten Bedingungen
den Gefährdungsbereich passieren muss.
Abbildung 28 – Lineare Version mit externen Muting-Sensoren
Warnung! Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Muting-Funktion einen erzwungenen Systemzustand darstellt
und daher unter Einbeziehung der notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu verwenden ist.
7.5.1
Typische Muting-Anwendung und Anschluss der AOPD
Abbildung 29 – Typische Muting-Anwendung
Die Abbildung oben zeigt eine typische Muting-Anwendung: Das Paket kann ggf. auf dem Förderband durch
die AOPD fahren, ohne dass die Maschine anhält, der Mitarbeiter jedoch nicht. Befolgt man die richtige
Aktivierungssequenz der Sensoren A1, B1, A2 und B2, wird die AOPD vorübergehend überbrückt.
Warnung! Die Muting-Sensoren müssen so positioniert werden, dass die Muting-Funktion nicht unabsichtlich durch
eine durchlaufende Person ausgelöst werden kann. Es muss besonderes Augenmerk auf die Verwendung des
Einwege-L-Muting-Modus gelegt werden: Die Muting-Sensoren müssen so positioniert werden, dass das Passieren
von Material aus dem Gefährdungsbereich unter dem Schutz der AOPD möglich ist.
2TLC172292M0201
Rev B
34
www.abb.com/jokabsafety
2018-04-18

Werbung

loading