Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Orion3 Extended Originalbetriebsanleitung Seite 35

Werbung

Die AOPD verfügt entsprechend den aktuellen Normen über zwei Eingänge (MUTING A und MUTING B)
zur Aktivierung dieser Funktion.
Der Ausgang der Muting-Sensoren (A1, B1, A2 und B2) sind an die Eingänge Muting A und Muting B
angeschlossen.
Die Ausgänge des Muting-Sensors sollten high sein, wenn ein Objekt festgestellt wird.
Die Muting-Sensoren können optische oder mechanische Sensoren, Näherungssensoren etc. sein.
Befolgt man die richtige Aktivierungssequenz dieser Sensoren, wird die AOPD vorübergehend überbrückt.
Falls eine Aktivierung der Eingänge MUTING A und MUTING B durch zwei Muting-Sensoren oder -
Stellglieder vorgesehen ist, sollten diese ordnungsgemäß angeschlossen und positioniert sein, um ein
unerwünschtes Muting oder potenziell gefährliche Bedingungen für den Bediener zu vermeiden.
MUTING A und MUTING B können nicht gleichzeitig aktiviert werden.
Das Muting kann nicht angefordert werden, wenn die OSSD-Ausgänge ausgeschaltet sind.
Mit den DIP-Schaltern 3 kann ein Muting-Filter aktiviert werden. Im aktivierten Zustand werden Low-high-
oder High-low-Übergänge der MUTING-Signale als gültig angesehen, wenn Sie für t
gehalten werden, wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
Der Wert für die Muting-Zeitüberschreitung wird über die DIP-Schalter 1 zwischen 10 Min. und unendlich
eingestellt.
Warnung! Muting ohne zeitliche Begrenzung (Timeout = ∞) entspricht nicht der Norm EN 61496-1:2013. Daher
müssen vor der Wahl der „∞"-Option alle potenziellen Gefahren beurteilt und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen
ergriffen werden.
2TLC172292M0201
Rev B
2018-04-18
Abbildung 30 – Zeitdiagramm der Muting-Filter-Funktion
35
≥ 0,1 s)
Sekunden (t
F
F
www.abb.com/jokabsafety

Werbung

loading