Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Orion3 Extended Originalbetriebsanleitung Seite 43

Werbung

7.6 Override (Umgehen)
Die Override-Funktion wird verwendet, um die AOPD vollständig zu umgehen und die OSSD-Ausgänge
einzuschalten, wenn die Maschine gestartet werden soll, obwohl einer oder mehrere Strahlen der AOPD unterbrochen
sind. Dies geschieht in der Regel, um den Erfassungsbereich freizumachen und eine „Box" zu entfernen, die dort
wegen einer Unregelmäßigkeit im Zyklus verblieben ist.
Warnung! Stellen Sie sicher, dass der Bediener den gesamten Gefährdungsbereich während des gesamten Override-
Betriebs überprüfen kann.
Um den Override zu starten, müssen die OSSD-Ausgänge ausgeschaltet und mindestens ein Strahl
unterbrochen werden.
Wenn der gesamte Erfassungsbereich für mehr als 2 s frei ist, wird umgehend die Override-Funktion aktiviert.
Die maximale Zeitüberschreitung für die Override-Funktion beträgt 600 s.
Die Norm schreibt die Verwendung eines Geräts mit automatischer Rückstellung (Hold-To-Run) vor, so dass
es unmöglich ist, den Gefährdungsbereich zu betreten und das Gerät gleichzeitig laufen zu lassen.
Wenn die Override-Funktion eingeschaltet ist, leuchtet die Leuchte auf der Oberseite des Empfängers auf
und der Leuchten-Ausgang (Pin 8) wird betätigt.
Wenn die integrierte Leuchte und die externe Leuchte defekt und/oder nicht angeschlossen sind, löst die
Override-Anforderung beim AOPD den Fehlerzustand aus und die OSSD-Ausgänge werden ausgeschaltet.
Der entsprechende Fehler wird angezeigt.
Warnung! Die Leuchte sollte so gut sichtbar sein wie möglich.
Wenn die Bedingungen erfüllt werden, informiert das Display den Bediener darüber, dass ein Override möglich
und erforderlich ist.
2TLC172292M0201
Rev B
2018-04-18
Abbildung 37 – Integrierte Leuchte
Abbildung 38 – Hinweis, dass die Override-Funktion aktiviert werden kann
43
www.abb.com/jokabsafety

Werbung

loading