Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Orion3 Extended Originalbetriebsanleitung Seite 22

Werbung

5.2 Wichtige Hinweise zu Anschlüssen
Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der elektrischen Anschlüsse sind zu beachten, um die korrekte
Funktionsweise der Orion3 Extended Lichtgitter zu gewährleisten:
Verwenden Sie ein ausreichend isoliertes Niederspannungsversorgungssystem vom Typ SELV oder PELV.
Anschlusskabel nie in die Nähe oder in Kontakt mit Hochspannungskabeln und/oder Kabeln bringen, die hohe
Stromschwankungen aufweisen (z. B. Motoranschlüsse, Inverter, usw.).
Nie die Adern der OSSD aus unterschiedlichen AOPDs in einem mehrpoligen Kabel zusammenfassen.
Falls sie verwendet wird, muss die RESET-Taste über eine Öffner-Kontakt-Taste an die Betriebsspannung
der AOPD angeschlossen werden.
Warnung! Die RESET-Taste muss so angeordnet sein, dass der Bediener den gesamten Gefährdungsbereich
bei jedem beliebigen Test-, Rückstell- und Override-Vorgang überprüfen kann (siehe Abschnitt 7 – „Funktionen").
Wenn die EDM-Funktion eingesetzt werden soll, müssen die Öffnerkontakte der überwachten externen
Geräte vor Einschalten an Pin 1 und +24 V DC angeschlossen werden. Wenn die EDM-Funktion aktiviert
ist und das Kabel beim Einschalten nicht richtig angeschlossen ist, schaltet das Gerät in den Fehlerzustand.
Siehe Abschnitt 7.4– „EDM-Funktion".
Die Muting-Funktion wird aktiviert, wenn die an die AOPD angeschlossenen Muting-Sensoren entsprechend
der erwarteten Sequenz aktiviert werden, sie Abschnitt 7.5 – „Muting". Die in die aktive Einheit integrierte
Muting-Leuchte wird entsprechend aktiviert.
Informationen zur Muting-Funktion und zur Positionierung der Muting-Sensoren finden Sie in Abschnitt 7.5 –
„Muting".
Die Einrichtung ist bereits mit internen Unterdrückern für Überspannungen und -strom ausgestattet. Vom
Einsatz sonstiger externer Komponenten wird abgeraten.
2TLC172292M0201
Rev B
2018-04-18
22
www.abb.com/jokabsafety

Werbung

loading