Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Orion3 Extended Originalbetriebsanleitung Seite 12

Werbung

3 Installation
3.1 Bei der Wahl und Installation der AOPD zu treffende Vorsichtmaßnahmen
Die Ausgänge (OSSD) der AOPD müssen als Stoppeinrichtungen der Maschine fungieren, nicht als
Steuerungseinrichtungen. Die Maschine muss über eine eigene Startfunktion verfügen.
Die Abmessung des kleinsten zu erfassenden Objekts muss größer sein, als die Auflösung der AOPD.
Die AOPD muss in einem Raum installiert werden, der den in Abschnitt 11 „Technische Daten" angegebenen
technischen Anforderungen entspricht.
Platzieren Sie die AOPD nicht in der Nähe von hellen und/oder blinkenden Lichtquellen oder ähnlichen
Geräten.
Starke elektromagnetische Störungen können die Funktionstüchtigkeit der AOPD gefährden. Bitte lassen
Sie sich von Ihrem Ansprechpartner von ABB Jokab Safety beraten.
Die Reichweite des Geräts kann bei Smog, Nebel oder Staub in der Luft eingeschränkt sein.
Eine plötzliche Veränderung der Umgebungstemperatur mit sehr niedrigen Minimalpunkten kann eine dünne
Kondensatschicht auf den Linsen hervorrufen und dadurch die Funktionstüchtigkeit gefährden.
Die Muting-/Override-Funktion wird durch eine Muting-/Override-Leuchte angezeigt. Stellen Sie sicher, dass
die Leuchte ausreichend hell leuchtet und sichtbar in der Nähe des Gefährdungsbereichs positioniert wird.
Stellen Sie sicher, dass die Muting-Sensoren korrekt verwendet werden, wie in der nachstehenden Anleitung
beschrieben.
Vermeiden Sie inkongruente Anschlüsse, die nicht gesteuert werden können. Auf diese Weise werden
unerwünschte, potenziell gefährliche Aktivierungen ausgeschlossen.
3.2 Allgemeine Informationen zur Anordnung der AOPD
Die AOPD muss sorgfältig angeordnet werden, um für wirksamen Schutz zu sorgen: Der Zugang zum
Gefährdungsbereich darf nur möglich sein, indem man den Erfassungsbereich der AOPD passiert.
3.2.1
Mindestinstallationsabstand
Siehe Abschnitt 2.4 – „Mindestinstallationsabstand".
3.2.2
Mindestabstand zu reflektierenden Flächen
Reflektierende Flächen, die sich in der Nähe der Lichtstrahlen der AOPD befinden (oberhalb, unterhalb oder seitlich
davon) können passive Reflexionen erzeugen. Diese Reflexionen können die Erkennung eines Objekts innerhalb
des Erfassungsbereichs beeinträchtigen (siehe Abbildung 6).
Wenn beispielsweise der Empfänger (RX) einen sekundären Strahl erfasst (der von der seitlich reflektierenden Fläche
reflektiert wird), wird das Objekt unter Umständen nicht erfasst, selbst wenn das Objekt den Hauptstrahl unterbricht.
2TLC172292M0201
Rev B
2018-04-18
12
www.abb.com/jokabsafety

Werbung

loading