Herunterladen Diese Seite drucken

ABB 50SM1000 Betriebsanleitung Seite 56

Werbung

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser
Messumformer
9.3
Ergänzende Hinweise zum Impulsausgang
Der normierte Impulsausgang kann in seiner Funktion 2-kanalig getrennt für Vor- und Rücklauf in aktiver (24 V DC) oder passiver
(Optokoppler) Ausführung geliefert werden. Bei der Konigurierung der Parameter ist folgende Parameter Einstellung zu
beachten.
Parameter Eingabe
Impuls
1,0000 / m3
Impulsbreite
230
Einheit Zähler
m3
50
Impulswertigkeit
Die Impulswertigkeit gibt die Anzahl der Impulse pro gemessener Durchfluss-Einheit an. Bei einer
Änderung der Impulswertigkeit bleibt der Zählerstand in der gewählten Einheit erhalten. Die Impulswer-
tigkeit ist in einem Bereich von 0,001 bis 1000 Imp./Einheit einstellbar.
Die gewählte Impulswertigkeit wird vom Rechner in Abhängigkeit vom Messbereich, der Impulsbreite
(z.B. ml, l, m3 ) oder einer Masseinheit (z.B. g, kg, t) geprüft. Wird einer dieser Parameter geändert, darf
die Impulsbreite max. 50% der Periodendauer der Ausgangsfrequenz bei 100% Durchfluss sein (Tast-
verhältnis 1:1). Ist die Impulsbreite größer, wird sie autom. auf 50% der Periodendauer eingestellt und
die Meldung Achtung! Neue Impulsbreite ausgegeben.
Impulsbreite
Die Impulsbreite (Dauer des Impulses) des eingestellten Impulsausganges ist in einem Bereich von 0,1
bis 2000ms einstellbar. Die Impulsbreite muss einerseits klein genug sein, damit es bei max. Ausgangs-
frequenz (Durchfluss max. 100% = 5 kHz) nicht zu Überschneidungen der Impulse kommt. Andererseits
muss die Impulsbreite von angeschlossenen Auswertegeräten (SPS) noch erfasst werden können.
Beispiel:
Messbereich = 100 l/min (Qmax = 100 % Messbereichsendwert)
Zähler
= 1 Impuls/l
Bei Messbreichsüberschreitung um 30%
,
f
=
1 666Hz
Tastverhältnis von 1:1 (Impulsbreite = Pausenbreite)
1
----------------------- - 0 5= 230 ms
t p
=
,
2 166s
Hier kann auch ein Wert < 230 ms eingestellt werden. Zählwerke benötigen eine Impulsbreite ≥ 30 ms.
Der Messumformer prüft autom. die eingestellte Impulsbreite. Sie darf max. 80 % der Ausgangsfre-
quenz bei 130 % Durchfluss sein. Wird diese Grenze überschritten, wird der neue Wert nicht angenom-
men und die Meldung Eingabe zu groß erscheint.
Strom- und Impulsfrequenzwerte beachten.
Beim Anschluss aktiver oder passiver Zähler müssen die zulässigen Strom-
und Impulsfrequenzwerte beachtet werden.
Beispiel:
Sie schließen einen passiven 24 V Zähler an:
Die Ausgangsfrequenz darf max 10 kHz betragen.
Spannung
0 V ≤ U
≤ 2 V ; 16 V ≤ U
≤ 24 V
L
H
Strom
5 mA ≤ I ≤ 30 mA
100Impulse/min
--------------------------------------- = 1,666 Hz
f
=
60s
,
1 3=2,166 Hz (1/s)
,
1 –

Werbung

loading