Herunterladen Diese Seite drucken

ABB 50SM1000 Betriebsanleitung Seite 41

Werbung

6.
Instandhaltung
6.1
Allgemeines
ACHTUNG:
!
Auf den Leiterplatten befinden sich elektrostatisch
gefährdete Bauteile (EGB-Richtlinien) beachten.
6.2
Prüfung des Messumformers mit
Aufnehmersimulator 55XC4000
Die Prüfung ist in der separaten Aufnehmersimulator-Betriebs-
anleitung beschrieben, Teile-Nr. D184B049U01.
Sie darf nur von geschultem Personal durchgeführt werden.
6.3
Fehlermeldung und Prüfung
6.3.1 Fehlermeldung nach Priorität
Fehlernr. Klartext
4
EX.ABSCHALTUNG
5
EEPROM DEFEKT
NVRAM geladen
0
ROHR LEER
2
REF ZU KLEIN
7
REFp ZU GROSS
8
REFn ZU GROSS
1
A/D UEBERSTEUERT
3
DURCHFLUSS > 130 %
Die unten aufgeführte Liste der Fehlermeldung gibt erklärende
Hinweise über den im Display ausgegebenen Fehlercode.
(Dieser Fehlercode tritt nur bei Veränderung der
Datenparameter auf).
Fehlercode
Ursache
10
Eingabe >1,00 Q
11
Eingabe <0,05 Q
≤ 0
13
Q
max DN
16
Eingabe >10 % Schleichmenge
17
Eingabe <0 % Schleichmenge
Eingabe ≥ 100 Sek. Dämpfung
20
21
Eingabe <0,1 Sek. Dämpfung
22
Eingabe >99 Geräteadresse
38
Eingabe >1000 Impulse/Einheit
Eingabe ≤ 0,001 Impulse/Einheit
39
40
maximale Zählfrequenz normierter
Impulsausgang >10 kHz
42
Eingabe >2000 ms Impulsbreite
43
Eingabe <0,032 ms Impulsbreite
44
Eingabe >5,0 g/cm
45
Eingabe <0,01 g/cm
54
System Nullpunkt >1500 Hz
74
Eingabe >130 % Max. Alarm
76
Eingabe <130 % Min. Alarm
Magnetisch-induktiver Durchflussmesser
Ursache
Ext. Abschaltkontakt betätigt Kontakt zwischen Klemmen U22/22 oder G2/22 geschlossen.
Daten im EEPROM fehlerhaft Austausch-Messumformer installieren, defekten Messumformer über-
Rohrleitung nicht gefüllt
Pos. od. neg. Refer. zu klein Installation prüfen (Signalkabel). Schalter S901 in richtige Position brin-
Positive Referenz zu groß
Negative Referenz zu groß
A/D-Wandler übersteuert
Durchfluss größer 130 %
(>10 m/s)
max DN
(<0,5 m/s)
max DN
3
Dichte
3
Dichte
6.2.1 Wartung
Der Messumformer ist wartungsfrei.
!
Hinweis:
Beachten Sie den Hinweis "Einführende Sicherheitshin-
weise für das IDM-System", wenn der Messumformer
zur Reparatur an das Stammhaus geliefert wird.
!
Servicehinweis:
Beim Austausch oder Reparatur der einzelnen Kompo-
nenten sind Original-Ersatzteile zu verwenden.
Maßnahme
prüfen (siehe Prüfung Messumformer) neu abgleichen oder ins Werk
einschicken.
Rohrleitung füllen.
gen. Ref.-spannung am Messumformer messen (3 geg. 16 oder 6 u. 7).
Richtigen Aufnehmertyp am Messumformer einstellen. Siehe Seite 20,
Installation prüfen.
Erdung prüfen (Aufnehmer). Signalkabel prüfen.
Messbereich vergrößern. (Q
max
Messumformer
).
35

Werbung

loading