Herunterladen Diese Seite drucken

ABB 50SM1000 Betriebsanleitung Seite 37

Werbung

®
5.5.2 HART
-Protokoll
Ermöglicht gleichzeitig analoge Prozesswertdarstellung und
digitale Kommunikation ohne zusätzliche Installation. Das
analoge Signal 4–20 mA trägt die Prozessinformation, während
das digitale eine bidirektionale Kommunikation erlaubt. Die
analoge Prozesswertausgabe erlaubt die Verwendung von
analogen Anzeigern, Schreibern und Reglern, während mittels
HART-Protokoll gleichzeitig digital kommuniziert wird.
Das HART-Protokoll arbeitet mit der Technik der Frequenz-
umtastung (FSK), basierend auf dem Kommunikations-
standard Bell 202. Das digitale Signal wird aus den beiden
Frequenzen 1200 Hz und 2200 Hz gebildet, die jeweils die
Bitinformation 1 bzw. 0 repräsentieren.
Diese Ausführung ist mit der entsprechenden Hart- und Soft-
ware für HART und dem Stromausgang 4–20 mA möglich.
Klemmen +/- mit einer Bürde von mind. 250 Ω.
4-20 mA
min = 250 Ω
R
B
Bell 202
Modem Box
Abb.15
Kommunikation mit HART-Protokoll
Zum Anschluss an einen PC muss ein FSK-Modem zur HART-
Kommunikation eingesetzt werden. Die HART-Modembox setzt
das analoge 4–20 mA Signal in ein digitales Ausgangssignal
nach Bell 202 mit RS 232C Ausgang zum PC um.
Zusätzlich kann der MAG-SM auch über ein Handterminal
Typ 275 konfiguriert und ausgelesen werden. Der Anschluss
erfolgt parallel zum Stromausgang 4–20 mA. Bitte beachten Sie
die entsprechende Betriebsanleitung des Handterminals.
Mit dem Einsatz eines Multiplexers und Softwarepaket Smart
Vision von ABB können über das HART-Protokoll alle Feldge-
räte in der Warte zentral eingestellt, überwacht und zur
Bilanzierung der Daten ausgelesen werden. Das Smart Vision
Programm beinhaltet neben der Konfigurierung und Darstel-
lung der prozessrelevanten Daten auch die zyklische Selbst-
überwachung aller angeschlossenen Feldgeräte. Feldmulti-
plexer Modell: 55HX1000. Siehe Abb. 16.
Magnetisch-induktiver Durchflussmesser
Messumformer
31

Werbung

loading