Herunterladen Diese Seite drucken

ABB 50SM1000 Betriebsanleitung Seite 22

Werbung

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser
Messumformer
3.
Inbetriebnahme
3.1
Prüfung
Vor Inbetriebnahme des Gerätes ist zu prüfen, ob
die Zuordnung Durchflussaufnehmer/Messumformer richtig
ist (wichtig bei Messumformern mit fest eingestellten
Messbereichen, Aufnehmer in Wechselfeldtechnik); die
zusammengehörenden Geräte sind mit der gleichen
Endzahl z.B. A1 und B1, X 001 und Y 001 oder A2 und
B2, X 002 und Y 002 auf dem Typenschild bezeichnet.
die Verdrahtung lt. Anschlussplan richtig durchgeführt
wurde.
die Erdung des Aufnehmers richtig vorgenommen wurde
(siehe Betriebsanleitung Durchflussaufnehmer).
die Umgebungsbedingungen mit den Angaben in den
Techn. Daten übereinstimmen.
die Hilfsenergie der Angabe auf dem Typenschild
entspricht.
die Fließrichtung mit der durch den Pfeil im Display
angegebenen Richtung übereinstimmt.
die Parameter entsprechend den Betriebsbedingungen
konfiguriert sind.
der System-Nullpunkt per Software abgeglichen wurde,
(siehe unter Punkt 3.2 Nullpunktkontrolle).
am Messumformer die Parameter "Betriebsart" und
"Aufnehmertyp" im Untermenü Aufnehmer richtig eingestellt
sind. Prüfen Sie die Kontrasteinstellung am Display. Mit
einem kleinen Schraubendreher lässt sich der Kontrast am
Display mit Potentiometer den örtlichen Bedingungen
anpassen, siehe Seite 53.
alle Messstellenparameter in das ext. EEPROM auf der
Anschlussplatte gespeichert wurden. Beim Austausch der
Elektronik (Störungsfall) war es früher erforderlich, alle
Parameter neu einzugeben. Dies ist heute nicht mehr nötig,
vorausgesetzt Sie haben die Messstellenparameter in das
ext. EEPROM auf der Anschlussplatte gespeichert (siehe
Seite 38 und Abschnitt 5.15 und 5.2).
!
Hinweis:
Die eingestellten Daten und die technische Ausstattung
des Messsystems können auf Seite 52 eingetragen wer-
den, oder tragen Sie die Daten in der mitgelieferten
Karte ein. Die Karte befindet sich am Messumformer-
Feldgehäuse hinter dem Messumformer. Dazu sind die
4 Schrauben des Gehäuses zu öffnen. Am 19"-Ein-
schub befindet sich die Karte mit einem Kabelbinder
befestigt an der Anschlussplatte.
16
Allgemeine Hinweise
Falls bei Durchfluss keine Anzeige erfolgt, sind möglicher-
weise die Anschlüsse der Signalleitung vertauscht worden.
Das Wechseln der Anschlüse 1 und 1S mit 2 und 2S ist am
Aufnehmer durchzuführen. Bei Durchflussaufnehmer mit
Impedanzwandler sind nur die Klemmen 1 und 2 zu
tauschen.
Die Lage der Sicherungen und die Sicherungswerte sind
aus Abb. 18 bis 21 ersichtlich.
3.2
Nullpunktkontrolle
Bei Inbetriebnahme oder Prüfung der Anlage ist der System-
Nullpunkt am Messumformer einzustellen. Dazu ist die
Flüssigkeit im Durchflussaufnehmer zum absoluten Stillstand
zu bringen. Das Messrohr muss garantiert gefüllt sein. Nun
kann am Messumformer mit Hilfe des Parameters "System-
Nullpunkt" der Abgleich manuell oder automatisch erfolgen.
Parameter mit ENTER auswählen, mit den Pfeiltasten z.B.
"automatisch" aufrufen und mit ENTER-Taste aktivieren.
Während des automatischen Abgleichs zählt der
Messumformer in der 2. Displayzeile von 0 bis 256 und führt
den Abgleich 7 mal durch, danach ist der System-
Nullpunktabgleich beendet. Der Abgleich dauert ca. 20
Sekunden und sollte in einem Bereich von ±1500 Hz liegen.
3.3
Dynamische Zero-Kompensation
Mit Eingang (Klemme A1 – G2) kann ein automatischer
System-Nullpunktabgleich eingeleitet werden. Dazu ist die
Flüssigkeit im Durchflussaufnehmer zum absoluten Stillstand
zu bringen. Das Messrohr muss garantiert gefüllt sein.
Während des autom. Abgleichs zählt der Messumformer in der
2. Displayzeile von 2 bis 256 und führt den Abgleich 7 mal
durch. Der Abgleich dauert ca. 20 Sekunden und sollte in einem
Bereich von ±1500 Hz liegen.
Falls der Abgleich außerhalb dieses Wertes liegt – Ursache:
starkes Störsignal (Funktionserdanschluss prüfen), Flüssig-
keitssäule instabil, (Hydraulische Probleme, Absperrorgan
undicht), Messrohr nicht gefüllt (Leitung läuft leer,
Absperrorgan undicht) – wird eine Meldung "Warnung" in der 1.
Displayzeile des Messumformers angezeigt. Diese Meldung
kann nur mit ENTER-Taste quittiert werden.
4.
Instandhaltung
Der Messumformer ist wartungsfrei. Beachten Sie den Hinweis
"Einführende Sicherheitshinweise für das IDM-System",
Hinweis gemäß Gefahrstoffverordnung.

Werbung

loading