Herunterladen Diese Seite drucken

ABB 50SM1000 Betriebsanleitung Seite 33

Werbung

5.3
Parameter eingeben (Ergänzende Hinweise)
5.3.1 Frei konfigurierbare Einheit
Mit dieser Funktion ist es möglich, jede beliebige physikalische
Einheit in den Messumformer zu konfigurieren. Für diese
Funktion stehen die drei folgenden Parameter zur Verfügung:
a) Einheitenfaktor
b) Einheitenname
c) Prog. Einheit mit/ohne Dichte
!
Hinweis:
Die Eingabe der unter a), b) und c) aufgeführten
Parameter ist nur erforderlich, wenn die gewünschte
physikalische Einheit in der Aufzählung auf Seite 21,
nicht vorhanden ist.
5.3.2 Einheitenfaktor
Numerische Eingabe
Dieser Parameter gibt den Faktor der neuen Einheit in Bezug
auf Liter an. Eingegeben sind kgal = 3785,41 Liter.
Einheitenfaktor
3785,41 Liter
5.3.3 Einheitenname
Tabellarische Eingabe
Die Auswahl wird mit den Pfeiltasten getroffen. Mit den
Pfeiltasten blättern Sie im Alphabet vor- und rückwärts. Mit den
Nummerntasten (0...9) gelangen Sie zur nächsten Stelle.
Einheitenname
kgal
/s
/min
Die Zeiteinheiten /s, /min und /h sind der physikalischen
Einheit fest zugeordnet.
5.3.4 Prog. Einheit
Tabellarische Einheit
Mit dieser Funktion wird entschieden, ob die neu eingegebene
physikalische Einheit eine Masseeinheit (mit Dichte) oder eine
Volumeneinheit (ohne Dichte) ist. Wird mit Dichte gewählt,
siehe auch Seite 21.
Prog. Einheit
ohne Dichte
Magnetisch-induktiver Durchflussmesser
/h
5.4
Untermenü Funktionstest
Numerische Eingabe nur I
Untermenü
Funktionstest
Der Funktionstest bietet 16 Funktionen, um das Gerät
unabhängig vom momentanen Durchfluss zu testen.
Im Funktionstest arbeitet der Messumformer nicht mehr im
Online-Betrieb (Strom- und Impulsausgang zeigen den
momentanen Betriebszustand nicht an). Die einzelnen
Testroutinen werden mit den Tasten STEP und DATA
ausgewählt.
I
, NVRAM 22C12, EPROM 27C512, EEPROM 93C46, ext.
Out
EEPROM 93C46, Alarmkontakt, V/R-Kontakt, Klemme P1/P2,
Klemme P3/P4, Eingang A1, Eingang A2, Schnittstelle, Fout,
Display, ext. Abschaltung und Zähler reset.
Der Funktionstest wird mit der Taste C/CE beendet.
I
auswählen, ENTER drücken und gewünschten Wert in mA
Out
eingeben. Kontrolle des eingestellten Wertes an den
Anschlussklemmen + und – mit einem Digitalvoltmeter (mA-
Bereich) oder der Prozessinstrumentierung.
Hinweis: Kein automatischer Rücksprung zur Messwerter-
fassung. Mit Taste C/CE beenden.
NVRAM 22C12 auswählen und ENTER drücken. Der Rechner
testet automatisch sein NVRAM und gibt seine Diagnose aus.
EPROM 27C512 (Programmspeicher) auswählen und ENTER
drücken. Der Rechner testet das EPROM automatisch und gibt
die Diagnose aus.
EEPROM 93C46 auswählen und ENTER drücken. Der
Rechner testet das serielle EEPROM automatisch und gibt die
Diagnose aus.
Ext. EEPROM 93C46 auswählen und ENTER drücken. Der
Rechner testet das ext. EEPROM und gibt die Diagnose aus.
Alarmkontakt auswählen und ENTER drücken. Mit den
Pfeiltasten lässt sich der Alarmkontakt ein- und ausschalten.
Mit einem Ohmmeter an den Klemmen V5 und V6 kontrollieren
(wird mit Simulator geprüft; Leuchtdiode Betrieb meldet ein/
aus.
V/R-Kontakt auswählen und ENTER drücken. Manuelle
Betätigung des Vor- Rücklaufausganges.
Klemme P1/P2 auswählen und ENTER drücken. Mit den
Pfeiltasten lässt sich der Kontakt manuell ein- und ausschalten.
Klemme P3/P4 auswählen und ENTER drücken. Mit den
Pfeiltasten lässt sich der Kontakt manuell ein- und ausschalten.
Eingang A1 auswählen und ENTER drücken. Die Status-
abfrage des Eingangs A1 lässt sich aktivieren.
Eingang A2 auswählen und ENTER drücken. Die Status-
abfrage des Eingangs A2 lässt sich aktivieren.
Hinweis: Kein automatischer Rücksprung zur Messwerter-
fassung. Mit Taste C/CE beenden.
Messumformer
und F
out
out
27

Werbung

loading