Herunterladen Diese Seite drucken

ABB 50SM1000 Betriebsanleitung Seite 34

Werbung

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser
Messumformer
Schnittstellentest
Vor Testbeginn ist an der Anschlussleiste der Sender mit dem
Empfänger zu verbinden. Der Rechner sendet 1000 Zeichen
mit dem ASCII-Code 31 Hex aus und kontrolliert die
empfangenen Zeichen. Links im Display wird die Ausgabe-
datenzahl angezeigt. In der rechten Displayhälfte wird die
Anzahl der falsch empfangenen Daten angezeigt. Nachdem
1000 Werte gesendet wurden, beendet der Rechner die
Kontrolle über die Empfangsdaten und sendet so lange den
Wert 31 Hex, bis die C/CE-Taste betätigt wird.
Schnittstelle auswählen und ENTER drücken. Der Test läuft
automatisch ab.
Hinweis: Kein automatischer Rücksprung zur Messwerter-
fassung. Mit Taste C/CE beenden.
Fout auswählen, ENTER drücken und gewünschten Wert in
Hz eingeben.
Kontrolle des eingestellten Wertes erfolgt an den Anschluss-
klemmen 8D und 31 (MP 14 und 31 bei 19"-Ausführung).
Frequenzbereich von -13000 Hz bis 13000 Hz. Bei Eingabe
eines positiven Frequenzwertes (Durchfluss 100 % = 10 kHz)
können die Zählerimpulse im Vorlauf (Zählereinstellung
beachten; Impulswertigkeit, Impulsbreite und Zählereinheit) an
den Klemmen V1 - V2 (wird mit Simulator geprüft, Buchse 9/11)
kontrolliert werden. Bei Eingabe eines negativen
Frequenzwertes (mit Minus-Vorzeichen) können die Impulse im
Rücklauf an den Klemmen V3 - V4 (wird mit Simulator geprüft,
Buchse 9/11R) kontrolliert werden.
Hinweis: Kein automatischer Rücksprung zur Messwerter-
fassung. Mit Taste C/CE beenden.
Display auswählen und ENTER drücken. Der Messumformer
schreibt in die 1. und 2. Displayzeile die Zahlen 0 bis 9 sowie
die Buchstaben A bis F. Damit kann die Ansteuerung der
Punktmatrix geprüft werden.
Ext. Abschaltung auswählen und ENTER drücken, Eingang
G2 und 22 oder U2 und 22 (Schalterstellung S902 auf der
Anschlussplatte beachten) beschalten, Messumformer meldet
aus/ein.
Hinweis: Kein automatischer Rücksprung zur Messwerter-
fassung. Mit Taste C/CE beenden.
Zähler reset auswählen und ENTER drücken. Eingang U2 und
31 oder G2 und 31 (Schalterstellung S902 auf der Anschluss-
platte beachten) beschalten, Messumformer meldet aus/ein.
Hinweis: Kein automatischer Rücksprung zur Messwerter-
fassung. Mit Taste C/CE beenden.
28
5.5
Kommunikation der Feldgeräte mit Bedien-
und Beobachtungsstationen
Für den MAG-SM sind zwei unterschiedliche Kommunikations-
techniken zum Datenaustausch zwischen dem magnetisch-
induktiven Durchflussmesser und einem Prozessleitsystem,
Rechner, PC oder SPS einsetzbar. Dazu wird im
Messumformer eine spezielle Schnittstelle RS 485/Profibus DP
benötigt oder der Messumformer ist ohne zusätzlichen
Installationsaufwand mit dem HART-Protokoll ausgestattet.
5.5.1 Serielle Datenübertragung mit RS 485
Mit der seriellen Schnittstelle können alle Einstellparameter,
Messwerte wie momentaner Durchfluss, Zählerstand und die
Systemüberwachung im Online-Betrieb abgefragt werden.
Vom PC über einen direkten Anschluss an den Messumformer
lässt sich auch der Messumformer neu konfigurieren.
Mit Hilfe der seriellen Schnittstelle RS 485 lässt sich ein Bus-
system aufbauen. Entfernung von bis zu 1200 m zwischen dem
magnetisch-induktiven Durchflussmesser und der Prozessleit-
technik sind möglich. 32 Geräte lassen sich max. an diesem
Bus im Online-Betrieb betreiben.
RS 485
Pegel = 5 V. Eingangsimpedanz: ≥ 12 k
max. Kabellänge ≤ 1200 m,
Baudrate: 110-9600 Baud, 14400/28800 Baud.
Max. 32 Instrumente parallel an einen Bus. Wir empfehlen eine
abgeschirmte und paarweise verdrillte Datenleitung.
Klemmen V1, V2, V3, V4 Funktion T-, T+, R-, R+
Nr. 1
RS 485
4
Nr. 32
RS 485
Schnittstelle
Abb.12
Kommunikation mit RS 485 Schnittstelle
Softwaremäßig stehen drei Schnittstellenprotokolle und das
Druckerprotokoll zur Verfügung.
Übertragungsprotokoll ASCII
Eine Kommunikation wird immer vom Leitrechner
(Hostrechner) aufgebaut. Der Messumformer reagiert immer
nur auf einen entsprechenden Befehl vom Leitrechner.
Es können Daten vom Messumformer abgefragt (Monitor-
Mode) und neu konfiguriert werden (Programmier Mode).
Informationen zu ASCII sind in einer separate Dokumentation
"ASCII-Kommunikation" zu finden.
,
Serielle
RS 485

Werbung

loading