Herunterladen Diese Seite drucken

ABB 50SM1000 Betriebsanleitung Seite 42

Werbung

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser
Messumformer
6.3.2 Prüfung der Messanordnung
Achtung:
!
Beim Entfernen des Gehäusedeckels und Ein
schalten der Hilfsenergie ist der Berührungs-
schutz aufgehoben! Diese Arbeiten dürfen nur
von geschultem Personal durchgeführt werden.
Entspricht die Hilfsenergie dem auf dem Typenschild des
Messumformers angegebenen Wert?
Erfolgt der Einbau vom Messumformer und Durchflussauf-
nehmer am richtigen Montageort? (Durchflussaufnehmer,
Schutzart, Umformer, Temperatur, Vibration, Kabellänge,
Kabelart, Displayanzeige in Durchflussrichtung).
Wurde die Verdrahtung lt. Anschlussplan richtig durch-
geführt?
Wurde die Erdung des Aufnehmers richtig durchgeführt?
Die Hilfsenergiewerte liegen in den Grenzen der Nennspan-
nung +10/-10 % an den Klemmen L u. N an.
Ist der Aufenhmer mit Flüssigkeit gefüllt?
Ist der Schalter S901 auf der Anschlussplatte für den
entsprechenden Aufnehmertyp und nach Nennweite in der
richtigen Position?
Hilfsenergie einschalten. Zeigt die Messwertanzeige 0 %?
Wird bei Durchfluss die momentane Durchflussrichtung,
V für Vorlauf,
R für Rücklauf in der 1. Displayzeile
angezeigt?
Ist für kontinuierlichen Durchfluss die Betriebsart Standard
ausgewählt? Für pulsierenden Durchfluss die Betriebsart
Kolbenpumpe ausgewählt?
Ist die Nennweite und die phsikalischen Einheiten, Messbe-
reich, Dichte, Impulswertigkeit usw. eingegeben?
Entspricht die derzeitige Durchflussrate der Anzeige und
dem Ausgangssignal?
Messanordnung betriebsbereit. Messstellendaten eingeben
und Daten ins externe EEPROM speichern. Die Messstel-
lendaten können auch auf der letzten Seite in das Über-
sichtsblatt als Dokumentation eingetragen werden.
1) Entspricht die Fließrichtung nicht der Richtung der Durch-
flussanzeige im Display, so ist die Fließrichtung zu ändern.
Die Funktion "Richtungsanzeige" im Untermenü "Betriebsart" auf-
36
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein Lötbrücke für die benötigte Spannung einlöten, siehe
Abb. 21.
Nein Zulässige Einbaurichtung, Temperatur (bei Hochtemperatur-
Ausführung Aufnehmer und Rohrleitung isolieren), Schutz-
art, Vibration prüfen.
Nein Prüfen der Anschlüsse lt. Anschlussplan ab Seite 7.
Nein Prüfen der Erdung nach Anschlussplan, siehe auch
Aufnehmer-Betriebsanleitung.
Nein Für zulässige Hilfsenergie sorgen.
Nein Leitung füllen.
Nein Siehe Abb. 18-20. Schalter S901 geöffnet für Betrieb der
Aufnehmer 10DS2110/3110/DS21, DS41. Schalter S901
geschlossen für Betrieb der Aufnehmer 10DI1425 ≥ DN
500, 10DS3111A/..B/..C ≥ DN 500 und 10D1422 DN 3 bis
1000.
Nein System-Nullpunkt nach Anleitung 3.2 abgleichen, Prüfen,
ob die Displayanzeige mit der Fließrichtung überein-
1)
stimmt
. Sicherung defekt? Zu geringe Leitfähigkeit, Prü-
fung siehe Aufnehmer Betriebsanleitung.
Nein Parameter Betriebsart Standard eingeben oder Parameter
Betriebsart Kolbenpumpe eingeben. Softwarefilter ein-
schalten, Dämpfung >2,4 s wählen.
Nein Nennweite, Einheiten und Messbereiche eingeben, Strom-
ausgang auswählen z.B. 0-20/4-20 mA.
Nein Bei unruhiger Durchflussanzeige und Stromausgang kann
der Softwarefilter eingeschaltet werden, evtl. Dämpfungs-
wert erhöhen. Funktionstest 5.4 durchführen oder Messum-
former mit Aufnehmersimulator prüfen 6.2.
rufen und entsprechend ändern.

Werbung

loading