Anlage/Anwendung
Heizungsan-
lage
Δp
L [m]
1
Δp
Q
0,5
t
L [m]
2
Δt
L [m]
2
L [m]
0,5
2
t
4)
Heizungsanlagen sind Anlagen, bei denen eine Erhöhung der
Pumpenleistung zu einer Erhöhung der Temperatur am Sensor führt.
5)
Kühlanlagen sind Anlagen, bei denen eine Erhöhung der Pumpenleistung
zu einer Absenkung der Temperatur am Sensor führt.
L1: Abstand [m] zwischen Pumpe und Sensor
L2: Abstand [m] zwischen Wärmetauscher und Sensor
ΔP: Differenzdruckmessung
Q: Messung des Förderstroms
t: Temperaturmessung
Δt: Messung der Differenztemperatur
Kp
Ti
Kühlsys-
[s]
4)
5)
tem
0,5
1
L1 < 5 m: 1
0,5
L1 > 5 m: 3
L1 > 10 m: 5
0,5
1
-0,5
10 + 5L2
0,5
10 + 5L2
-0,5
30 + 5L2
8.6.3 Alternative Sollwerte (4.1.2)
Alternative Sollwerte
Bedeutung
Mithilfe dieser Funktion können bis zu sechs Sollwerte (Sollwert 2
bis 7) als Alternative zum Hauptsollwert (Sollwert 1) ausgewählt
werden. Der Hauptsollwert (Sollwert 1) wird im Menü Betrieb
eingestellt.
Jeder alternative Sollwert kann manuell einem anderen
Digitaleingang (DI) zugewiesen werden. Wird der Kontakt des
Eingangs geschlossen, ist der alternative Sollwert aktiv.
Falls mehrere alternative Sollwerte ausgewählt und gleichzeitig
aktiviert wurden, wählt die CU 352 den Sollwert mit der niedrigsten
Nummer aus.
Einstellmöglichkeiten
Ist die Mehrzwecksensorfunktion aktiviert, hat sie eine
höhere Priorität als der alternative Sollwert (dieser wird
übersteuert).
•
Sechs Sollwerte, Nr. 2 bis 7.
Werkseinstellungen
Es sind keine alternativen Sollwerte ausgewählt.
111