Bergfahrt
Schalten Sie bei Bergauffahrten rechtzeitig von einem höheren Gang in einen niedrigeren
Gang, um ein Absinken der Motordrehzahl und ein Fahren bis zum Stillstand des Motors durch
Überlastung zu vermeiden.
Talfahrt
Eine Talfahrt ohne eingelegten Gang ist verboten. Bei einer längeren Talfahrt schalten Sie
desto niedrigeren Gang, je steiler der Hang ist. Wenn möglich, schalten Sie einen niedrigeren Gang
noch vor dem Hang.
Hinweis: Zuverlässig können Sie eine Steigung mit dem gleichen Gang herunterfahren, mit dem sie sie
überwunden haben.
Diefferenzialsperre
Die Steuerung der Differenzialsperre erfolgt mit dem Pedal neben dem Fahrersitz rechts.
Die Differenzialsperre mit dem Niedertreten des Fußhebels einschalten. Für die Dauer des Niedertretens
des Fußhebels bleibt die Differenzialsperre eingeschaltet, nach dem Loslassen des Fußhebels wird er
zurückgestellt und die Differenzialsperre wird ausgeschaltet.
Bei der Kurvenfahrt die Differenzialsperre nicht benutzen. Die Differenzialsperre bei
geringen Motordrehzahlen einschalten.
Verwenden Sie die Differentialsperre nicht bei
hoher Geschwindigkeit oder während der Fahrt auf
der Straße.
Steuerung der Vorderantriebsachse
Das Einschalten des Vorderachsantriebs erfolgt durch
Einlegen Hebels vorwärts - 4WD (Position gemäß
Diagramm oben auf dem Hebelgriff). Das Deaktivieren
des Vorderachsantriebs erfolgt durch Einlegen des Hebels
nach unten - 2WD (Position gemäß Diagramm oben auf
dem Hebelgriff).
Bei aktiviertem 4WD-Antrieb steht die richtige Leistung für
die folgenden Fälle zur Verfügung:
A. Für den Betrieb in schlammigem Gelände, nassen,
überschwemmten oder sandigen Böden.
B. Für den Betrieb mit angebautem Frontlader, Anhänger
oder Pflug.
C. Um unerwünschte Stöße beim Bodenbearbeiten mit
Rotationswerkzeugen auf hartem Boden zu vermeiden.
Hinweis: Bei Straßenfahrt und höheren Fahrgeschwindigkeiten Vorderachsantrieb abschalten.
Betätigen Sie den 2WD-/4WD-Antriebsschalthebel nur bei getretenem Kupplungspedal.
Verwenden Sie die vordere Antriebsachse, wenn die Hinterräder durchrutschen, um die
Traktion des Traktors zu erhöhen. Auf der Straße und auf hartem Untergrund führt das Fahren mit
eingeschalteter Vorderantriebsachse zu erhöhtem Verschleiß der Vorderreifen.
FAHRBETRIEB
CCL26_009
CCL26_021
33