Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

COMPAX CL
BEDIENUNGSANWEISUNG
01/2023
20
26
Zetor steht für Traktoren - seit 1946.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Zetor COMPAX CL 20

  • Seite 1 COMPAX CL BEDIENUNGSANWEISUNG 01/2023 Zetor steht für Traktoren - seit 1946.
  • Seite 2 ZETOR Mit Hilfe der vorliegenden Bedienungsanleitung zum Zetor können Sie sich mit der Bedienung und Instandhaltung des neuen Traktors vertraut machen. Auch wenn viele von Ihnen auf umfangreiche Erfahrungen aus dem Betrieb anderer Traktoren zurückblicken können, bitten wir Sie, sich mit dem Inhalt der Anleitung ausführlich zu vertrauen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Anordnung der fabriknummern ........................7 Sicherheitshinweise für benutzer ........................9 Verwendete Piktogramme ..........................9 Allgemeine Sicherheitsvorschriften ......................10 Korrekte Kleidung ............................10 Motor anlassen ............................10 Fahrbetrieb ..............................11 Umsturzgefahr des Traktors ........................12 Personenbeförderung, Bedienung ......................12 Verlassen des Traktors ..........................13 Grundsätze der Brandsicherheit ........................
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS Diefferenzialsperre ............................33 Steuerung der Vorderantriebsachse ......................33 Fahren mit eingeschalteter Vorderanhtriebsachse ..................34 Fussbremsenpedale ............................ 34 Traktor Anhalten - Handbremse ........................34 Motor Abschalten ............................35 Traktor Verlassen ............................35 Wichtiger hinweis ............................36 Steckdose für Anschließen der Elektroinstallation des Anhängers oder Aufliegers ........36 Einlaufen des traktors ............................
  • Seite 6 INHALTSVERZEICHNIS Instandhaltung des traktors .......................... 57 Serviceuntersuchungen ..........................57 Vor dem Motoranlassen ..........................57 Nach dem Motoranlassen ..........................57 Durchzuführende Handlungen........................58 Einzusetzende Betriebsflüssigkeiten und - Füllungen - Menge ..............59 Schmierplan des Traktors ..........................59 Sicherheitshinweise für Traktorschmierung ....................59 Vordere Antriebsachse ..........................
  • Seite 8: Anordnung Der Fabriknummern

    ANORDNUNG DER FABRIKNUMMERN CCL_001.gif 1. Fertigunsschild Traktor 2. Fabriknummer des Motors 3. Fabriknummer des Traktors Wir bitten Sie, bei der Bestellung von Ersatzteilen und in sämtlichen schriftlichen und mündlichen Kontakten Angaben über Ihren Traktor zu verwenden, die in den weiter aufgeführten Rahmen vermerkt werden sollten. Typ des Traktors Fabriknummer des Traktors Fabriknummer des Motors...
  • Seite 9 ANORDNUNG DER FABRIKNUMMERN Angaben 'rechts', 'links', 'vorne' und 'hinten' gelten in der Betrachtung in Fahrtrichtung. CCL_002.gif...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Für Benutzer

    SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENUTZER Bitte, eine besondere Aufmerksamkeit jenen Teilen der Bedienungs- und Wartungsanleitung zu widmen, die mit diesem Symbol versehen sind. Dieses Symbol ist bei allen wichtigen Hinweisen zu finden, welche die Verkehrssicherheit betreffen. Beachten Sie diese Hinweise und handeln Sie in solchen Fällen besonders vorsichtig! Informieren Sie ihre Mitarbeiter und andere Benutzer über diese Hinweise.
  • Seite 11: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENUTZER Akustische Hupe Armbewegung, nach unten Armbewegung, heben Schnellgang Kriechgang Allgemeine Sicherheitsvorschriften • Mit dem Traktor darf nur ein geschulter Mitarbeiter arbeiten, der eine gültige Berechtigung zum Führen des Traktors hat und ausführlich mit den Grundsätzen für Betrieb und Sicherheit vertraut ist. •...
  • Seite 12: Fahrbetrieb

    Achse 18 % des unmittelbaren Gesamtgewichts des Satzes nicht unterschreiten. • Bei der Aggregation der Traktoren Zetor Forterra HD mit Maschinen und Geräten mit einem hohen Zugwiderstand (bei dem die Drehzahl des Motors sinkt und der Motor zum Ausgehen tendiert) dürfen bei der Arbeit mit diesen Geräten die reduzierten Gänge 1R, 2R verwendet werden (es droht eine...
  • Seite 13: Umsturzgefahr Des Traktors

    SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENUTZER Umsturzgefahr des Traktors Die Umsturzgefahr kommet bei dem Traktor insbesondere in folgenden Fällen in Frage: • Wahl einer zu engen Spurbreite • unangemessene Fahrgeschwindigkeiten des Traktors • Fahrt auf einem Hang entlang einer Höhenlinie oder Umdrehen auf dem Hang •...
  • Seite 14: Verlassen Des Traktors

    SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENUTZER Verlassen des Traktors • Den Schlepper ausschließlich auf der Ebene abstellen und wenn dies nicht möglich ist, einen Keil am Rad in der Hanglage unterlegen. • Der Traktor ist nicht mit getragenem Gerät in gehobener Position zu parken. •...
  • Seite 15: Vorbeugende Tägliche Instandhaltung

    SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENUTZER Umwelt- und Gesundheitsschutz • Kühl- und Bremsflüssigkeit, Petroleum, Diesel, Mineralöl und andere Erdölprodukte, die für den Betrieb und Instandhaltung des Traktors eingesetzt werden, können beim direkten Kontakt mit der Haut verschiedene Hauterkrankungen verursachen und die Schleimhäute, Augen, Verdauungsorgane und obere Atemwege reizen.
  • Seite 16: Fahrersitz

    CL 26 Vibrationspegel am Fahrersitz Die Traktoren ZETOR sind in der Kategorie A, Klasse I, eingestuft. Die Kategorie A umfasst, dank den ähnlichen Konstruktionsspezifikationen, alle Traktoren mit dem festgelegtem Vibrationsniveau . In der folgenden Tabelle sind die Messwerte aufgeführt, die auf der Testbank nach der Verordnung EU 1322/2014, Anlage XIV ermittelt wurden.
  • Seite 17 NOTIZEN...
  • Seite 18: Vorbeugende Tägliche Instandhaltung

    VORBEUGENDE TÄGLICHE INSTANDHALTUNG Vorbeugende tägliche Instandhaltung Täglich oder spätestens immer nach 8 - 10 abgearbeiteten Betriebsstunden durchführen. CCL_071 Dichtheit des Kraftstoffsystems Überprüfen Sie das Kraftstoffsystem einschließlich des Kraftstofftanks auf Undichtigkeiten. Lecks sofort reparieren. Die Kraftstofftank-Ablassschraube ist von der linken Seite des Traktors auf dem Tankboden zugänglich. Um es zugänglich zu machen, ist es notwendig, die Abdeckungen des Armaturenbretts zu entfernen.
  • Seite 19: Kühlsystem

    VORBEUGENDE TÄGLICHE INSTANDHALTUNG Kühlsystem Prüfen Sie die Anschlüsse des Motorkühlsystems auf Dichtheit und die Kühlmittelmenge. Füllen Sie die fehlenden Menge ein. Die minimal zulässige Höhe des Kühlmittelspiegels ist mit MIN gekennzeichnet. Kühlmittel nicht bis zur MAX-Markierung auffüllen. Es besteht die Gefahr vom Kühlmittelüberlauf.
  • Seite 20: Kontrolle Kühlerverstopfung

    VORBEUGENDE TÄGLICHE INSTANDHALTUNG Kontrolle Kühlerverstopfung Prüfen Sie nach dem Öffnen der Haube, ob das Schutzgitter des Kühlers oder der Kühler selbst verstopft ist. Wenn das Bauteil verstopft ist, mit Druckluft reinigen oder mit Wasser spülen. ACHTUNG: Den Kühler nicht mit Druckwasser spülen, es besteht die Gefahr der Beschädigung der Kühlerlamellen.
  • Seite 21 NOTIZEN...
  • Seite 22: Traktor - Übersicht

    TRAKTOR - ÜBERSICHT Der Traktorbenutzer ist verpflichtet, sich mit empfohlenen Vorgehensweisen und Anleitungen für den sicheren Traktorbetrieb vertraut zu machen. Während des Betriebs ist es schon spät! Mechanisch gefederter Fahrersitz 1. Hebel für Sitzlängsverstellung (Hebel zu sich hin anheben, Sitz längs einstellen und Hebel loslassen). 2.
  • Seite 23: Schalter Für Die Warnleuchten

    TRAKTOR - ÜBERSICHT Schalter für die Warnleuchten Nach dem Einschalten des Schalters (1) beginnen die Blinkleuchte der linken und rechten Seite gleichzeitig zu blinken. Das Einschalten des Schalters (1) wird durch 2 blinkende Kontrollleuchten der Blinker auf dem Gerätebrett sowie durch blinkendes Symbol auf dem Schalter (1) angezeigt.
  • Seite 24: Schaltschrank

    TRAKTOR - ÜBERSICHT Schaltschrank Der Schaltschrank befindet sich auf der rechten Seite der Instrumententafel. CCL_012 Zündschlüssel in der Stellung (0) Die Spannungsversorgung aller über den Schlüssel betätigten Geräte ist abgeschaltet. Der Schlüssel kann herausgezogen werden. C18N058 Zündschlüssel in der Stellung (I) Die Spannungsversorgung aller Geräte ausgenommen den Anlasser ist aktiv.
  • Seite 25: Armaturenbrett

    TRAKTOR - ÜBERSICHT Armaturenbrett CCL_013 1. Motoröldruck-Warnleuchte 2. Ladeanzeige 3. Blinker Kontrollleuchte 4. Fernlicht Kontrollleuchte 5. Vorglüh-Kontrollleuchte 6. Betriebsstundenzähler 7. Motorkühlmitteltemperaturanzeige 8. Drehzahlmesser 9. Kraftstoffanzeiger Hebel für manuelle Kraftstoffregelung a - Leerlauf b - maximale Kraftstoffversorgung Mit dem Hebel ist die Einstellung der Mo-tordrehzahl in vollen Umfang möglich (a) bis (b), CCL_014 Steuerung der Hydraulik...
  • Seite 26: Betätigung Des Zusätzlichen Hydraulischen Verteilers

    TRAKTOR - ÜBERSICHT Betätigung des zusätzlichen Hydraulischen Verteilers Diese befindet sich auf dem oberen Teil des rechten Kotflügels. CCL_016 Pedale 1. Pedal der Fahrkupplung 2. Pedale der Fußbremse, verbunden durch eine Sperrklinke 3. Pedal der Fußregelung der Kraft-stoffversorgung CCL_017 Differenzialsperre Die hintere Differenzialsperre wird zu seinem Sperren verwendet (die Hinterräder drehen sich gleich).
  • Seite 27: Hebel Für Straßengeschwindigkeiten Und Reduzierte Geschwindigkeiten

    TRAKTOR - ÜBERSICHT Hebel für Straßengeschwindigkeiten und reduzierte Geschwindigkeiten Der Hebel für Straßengeschwindigkeiten und reduzierte Geschwindigkeiten befindet sich auf der rechten Seite vor dem Fahrersitz. Der jeweilige Hebel dient zum Einlegen von Straßengeschwindigkeiten oder reduzierten Geschwindigkeiten. Mehr Infos im Kapitel FAHRBETRIEB CCL_022 Handbremshebel Der Handbremshebel (1) befindet sich auf der linken Seite...
  • Seite 28: Trennschalter Der Batterie

    TRAKTOR - ÜBERSICHT Trennschalter der Batterie Der Batterietrennschalter (1) befindet sich auf der rechten Seite der Kühlerabdeckung (unter dem Luftfilter). A - Batterie angeschlossen B - Batterie abgeklemmt Klemmen Sie die Batterie bei längerer Stilllegung, Reparatur, Fehlfunktion oder Unfall sofort CCL_024 Kraftstofftank Der Kraftstofftank befindet sich vor dem Armaturenbrett.
  • Seite 29 NOTIZEN...
  • Seite 30: Fahrbetrieb

    FAHRBETRIEB Vor der Fahrt mit dem neuen Traktor machen Sie sich zuerst mit dem Gangschaltungsschema vertraut und probieren Sie einzelne Lagen des Schalthebels beim abgestellten Motor. Im normalen Betrieb, bevor Sie losfahren, müssen Sie sich dessen vergewissern, ob der technische Zustand den Bedingungen für den sicheren Betrieb entspricht.
  • Seite 31: Falls Der Motor Nicht Anspringt

    FAHRBETRIEB Falls der Motor nicht Anspringt Schlüssel zurück in die Position '0' stellen. 30 Sekunden abwarten und den Start wiederholen. Es sind höchstens 6 Startvorgänge nacheinander zulässig (ein Startvorgang schließt Starten von 15 s und Unterbrechung von 30 s ein). Das nächste Anlassen des Motors ist erst nach dem Abkühlen des Anlassers auf die Umgebungstemperatur zugelassen.
  • Seite 32: Fehleranzeige

    FAHRBETRIEB Fehleranzeige CCL_028 1. Motoröldruck - Leuchtet die Kontrollleuchte nach dem Starten des Motors immer noch, stellen Sie den Motor sofort ab. Nachdem sich der Ölstand in der Motorwanne stabilisiert hat, prüfen Sie den Ölstand. Wenn genügend Öl im Motor ist und das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Service. 2.
  • Seite 33: Schalthebel Für Strassen- Und Reduzierte Gänge

    FAHRBETRIEB Schalthebel für Strassen- und reduzierte Gänge Der Schalthebel für Straßen- und reduzierte Gänge dient zur Schaltung von Geschwindigkeitsgruppen. Straßengänge Neutralstellung reduzierte Gänge Die Schaltung erfolgt beim stehenden Traktor und niedergetretenen Kupplungspedal. CCL_022 Gangschaltung Mit dem Geschwindigkeitsschalthebel werden die Geschwindigkeit des Getriebes und die Fahrtrichtung geändert.
  • Seite 34: Bergfahrt

    FAHRBETRIEB Bergfahrt Schalten Sie bei Bergauffahrten rechtzeitig von einem höheren Gang in einen niedrigeren Gang, um ein Absinken der Motordrehzahl und ein Fahren bis zum Stillstand des Motors durch Überlastung zu vermeiden. Talfahrt Eine Talfahrt ohne eingelegten Gang ist verboten. Bei einer längeren Talfahrt schalten Sie desto niedrigeren Gang, je steiler der Hang ist.
  • Seite 35: Fahren Mit Eingeschalteter Vorderanhtriebsachse

    FAHRBETRIEB Fahren mit eingeschalteter Vorderanhtriebsachse Die Vorderantriebsachse sollte beim Durchrutschen der Hinterräder zur Erhöhung des Zuges aktiviert werden. Auf der Straße und einem harten Untergrund hat die Fahrt mit eingeschalteter Vorderantriebsachse erhöhten Verschleiß der vorderen Reifen zu Folge. Soweit am Traktor eine auf der Frontseite angebaute landwirtschaftliche Maschine oder Gerät angeschlossen ist, ist eine dauerhafte Einschaltung der Vorderantriebsachse zulässig.
  • Seite 36: Motor Abschalten

    FAHRBETRIEB Motor Abschalten Nach der Arbeit mit dem vollbelasteten Motor des Traktors ist die Kühlung des Motors sicherzustellen. 1. Vor dem Abstellen des Motors die Drehzahl auf 1500 min reduzieren und den Motor ohne Belastung für die Dauer von ca. 5 Minuten laufen lassen. 2.
  • Seite 37: Wichtiger Hinweis

    FAHRBETRIEB Wichtiger hinweis Wenn die Schmier-, Lade- oder Vorglühlampe aufleuchtet, während der Traktor in Betrieb ist, halten Sie den Traktor sofort an. Stellen Sie dann den Motor ab und wenden Sie sich an Fachservice. Sie verhindern eine schwere Störung oder Panne des Traktors. CCL_041 Steckdose für Anschließen der Elektroinstallation des Anhängers oder Aufliegers Die Steckdose für den Anschluss der Elektroinstallation des Anhängers oder des Aufliegers ist im hinteren...
  • Seite 38: Einlaufen Des Traktors

    EINLAUFEN DES TRAKTORS Vor dem Anlaufen des neuen Traktors machen Sie sich mit dem Gangschaltungsschema vertraut und erproben Sie einzelne Stellungen des Schalthebels beim Motorstillstand. Im normalen Betrieb müssen Sie sich überzeugen, dass der technischer Zustand den Bedingungen eines sicheren Betriebs entspricht, bevor Sie die Maschine anfahren. Allgemeine Grundsätze fürs Einlaufen eines neuen Traktors im Verlauf der ersten 100 Betriebsstunden Im Verlauf der ersten 10 Betriebsstunden...
  • Seite 39 NOTIZEN  ...
  • Seite 40: Transporteinsatz

    TRANSPORTEINSATZ Bevor Sie mit dem Traktor losfahren, vergewissern Sie sich darüber, ob der technische Zustand den Bedingungen des sicheren Betriebs entspricht. Falls ein Anhänger oder eine Zusatzvorrichtung angekuppelt sind, überprüfen Sie ihren Anschluss und die ordnungsgemäße Befestigung des Beförderungsgutes. Steigen Sie nie aus dem Traktor während der Fahrt aus, um selbst den Anhänger anzukuppeln.
  • Seite 41: Verbund Mit Anhänger Und Auflieger

    Achsbelastung und nicht zuletzt die maximal mögliche Belastung der Anhängevorrichtung. Wenn Sie eine andere als die vorgeschriebene Anhängevorrichtung verwenden, befolgen Sie die oben beschriebene Vorgehensweise. Zetor haftet nicht für CCL_046 Schäden, die durch die Verwendung dieser Vorrichtungen entstehen. Name Bolzendurchmesser [mm] Stützlast [kg]...
  • Seite 42: Antrieb Der Landwirtschaftlichen Geräte

    ANTRIEB DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN GERÄTE Arbeit mit der Zapfwelle Vor dem Ankuppeln der durch die Zapfwelle des Traktors angetriebenen Maschine prüfen Sie, ob die Drehzahlen der Zapfwelle der Maschine und des Traktors übereinstimmend sind (540 U/min oder 750 U/min). Unterschiedliche Drehzahlen können zu schwerwiegenden Schäden und Unfällen führen.
  • Seite 43: Schalthebel Der Drehzahl Der Zapfwelle 540 Und 750 U/Min

    ANTRIEB DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN GERÄTE Schalthebel der Drehzahl der Zapfwelle 540 und 750 u/min Das Schalten der 540 oder 750 Umdrehungen der Heckzapfwelle erfolgt mit einem Hebel (1), der sich vor dem Fahrersitz auf der linken Seite befindet. 540 [U/min] P2 - 750 [U/min] Das Schalten erfolgt bei stehendem Traktor und dem Einschalthebel des Zapfwellenantriebs in der...
  • Seite 44: Hydraulische Anlage

    HYDRAULISCHE ANLAGE Dient zum Heben und Senken der Landwirtschaftsmaschinen und -geräte, die über die hintere Drei-Punkt- Kupplung angekuppelt sind. Hydraulik Dies besteht aus einem inneren und einem äußeren Kreislauf. Die Druckölquelle ist eine Zahnradpumpe. Das Öl wird aus der gemeinsamen Füllung von Getriebe und Verteilergetriebe entnommen. Die Hydraulikpumpe kann nicht abgeschaltet werden, während der Motor läuft, fördert die Pumpe Öl.
  • Seite 45: Bedienelemente Des Inneren Hydraulikkreises

    HYDRAULISCHE ANLAGE Bedienelemente des inneren Hydraulikkreises 1. Hebel zur Einstellung der Position der Dreipunktaufhängung. 2. Hebel zur Höhenverstellung der Dreipunktaufhängung. 3. Absenkgeschwindigkeitsregler der Dreipunktaufhängung (befindet sich unter dem Fahrersitz). CCL_051 Regler der Senkgeschwindigkeit der Dreipunktaufhängung Der Regler der Senkgeschwindigkeit der Dreipunktaufhängung dient zur Einstellung der Senkgeschwindigkeit der Arme der hinteren Dreipunktaufhängung.
  • Seite 46: Kraftregelung Der Dreipunktaufhängung

    HYDRAULISCHE ANLAGE Kraftregelung der Dreipunktaufhängung Die Kraftregelung des Hubes der Heckdreipunktaufhängung ist ein Regelverfahren, bei dem das in der Heckdreipunktaufhängung angekoppelte Werkzeug in Abhängigkeit von der Änderung des Bodenwiderstandes automatisch in der Höhe verstellt wird. Tätigkeitsbeschreibung: 1. Zuerst muss die gewünschte Höhe des Werkzeugs mit dem Hebel (1) eingestellt werden.
  • Seite 47: Funktion Des Steuerhebels Des Äußeren Kreises Der Hydraulik Des Einsektionsverteilers

    HYDRAULISCHE ANLAGE Funktion des Steuerhebels des äußeren Kreises der Hydraulik des Einsektionsverteilers Hebelfunktion N - Neutralstellung. Die Abgänge zur Schnellkupplung (1) und (2) sind geschlossen und das Öl im angeschlossenen Hydraulikgerät ist gesperrt. Der Hebel ist in dieser Position arretiert. 1 - Druck in der Schnellkupplung (1).
  • Seite 48: Kopplungen

    KOPPLUNGEN Hintere Dreipunktaufhängung Sie dient zum Anschluss getragener oder halbgetragener landwirtschaftlicher Mechanismen und Werkzeuge mit Anschlusspunkten der I. Kategorie nach ISO. Kategorie I. 610 mm L Aufhängungsachse 22 mm D Öffnungen für Anschlusskugeln der unteren Zugstangen ISO 19 mm D Öffnung für obere Zugstange CCL_059 1.
  • Seite 49: Oberer Zug

    KOPPLUNGEN Oberer Zug Die obere Zugstange (1) ist längenverstellbar. Die Verbindung zum Traktor erfolgt in einer der beiden Bohrungen der Konsole, die die Kraft vom Anbaugerät auf den Drehstab im Deckel der Steuerhydraulik überträgt. Beim Transport des Anbaugerätes ist es erforderlich, die obere Zugstange in die Bohrung (b) zu verschieben, um eine Überlastung der Kinematik der Hubhydraulik oder ein Herunterfallen der...
  • Seite 50: Zusätzliche Gewichte

    ZUSÄTZLICHE GEWICHTE Die zusätzlichen Gewichte sind zur zusätzlichen Belastung der Traktorachsen, Stabilisierung der Traktorsteuerung oder für Verbesserung der Stabilität erforderlich. Bemerkung: Die Masse aller Gewichte kann sich von den aufgeführten Werten bis um 5% abweichen. Gewichte vorne Kombination Gewichte Masse Gewichte (St.) (kg) 4x15...
  • Seite 51: Verfahren Zum Befüllen Von Reifen Mit Flüssigkeit

    ZUSÄTZLICHE GEWICHTE Verfahren zum Befüllen von Reifen mit Flüssigkeit PGPPN181 1. Reife durch Anheben des Traktors entlasten und mit dem Ventil nach oben drehen (A) 2. Luft ablassen und den Ventilkolben entfernen 3. Befüllansatz für Einfüllen von Wasser aufschrauben, auf den Befüllansatz den Zulaufschlauch setzen 4.
  • Seite 52: Elektrische Installation

    ELEKTRISCHE INSTALLATION Grundlegende Serviceinformationen Die Akku-Batterie muss jeweils mit dem Minuspol an der Masse und Pluspol am Drehstromgenerator angeschlossen werden. Die umgekehrt angeschlossene Akku-Batterie vernichtet die ganze Halbleitereinrichtung des Drehstromgenerators. Bei der Verwendung einer Starthilfebatterie vergessen Sie nicht, die Plusabgänge an 'Plus' und Minusabgänge an 'Minus' anzuschließen. Falls der Austausch einer der Komponenten des Ladekreises durchgeführt wird, schalten Sie die Batterie mit dem Batterienabschalter von der Masse des Traktors (-) ab.
  • Seite 53: Instandhaltung Der Akku-Batterie

    ELEKTRISCHE INSTALLATION Instandhaltung der Akku-Batterie Halten Sie den Akku sauber und gut am Fahrzeug befestigt. Die Befestigungsvorrichtung darf jedoch den Akku-Behälter nicht verformen. Nur mit destilliertem Wasser auffüllen! 1. Lesen Sie bei Arbeiten mit dem Akku zuerst die dem Akku beiliegende Anleitung! 2.
  • Seite 54: Sicherungskasten

    ELEKTRISCHE INSTALLATION Sicherungskasten Der Akku ist nach Öffnen der Haube zugänglich. Er befindet sich hinten auf der rechten Seite des Traktors. Die Sicherungen sind Flachstecksicherungen und beim Austausch muss der vorgeschriebene Wert der Sicherung eingehalten werden. Wenn die Sicherung wiederholt durchbricht, wenden Sie sich an den nächsten Kundendienst.
  • Seite 55: Kontrolle Der Einrichtung Der Lichter In Der Traktormaske

    ELEKTRISCHE INSTALLATION Kontrolle der Einrichtung der Lichter in der Traktormaske CCL_115 Bei der Kontrolle an der Prüfwand muss der Traktor auf einer ebenen Grundlage stehen und die Reifen müssen auf den Soll-Druck aufgepumpt werden. Die grundle-gende Vertikaleinstellung beträgt 3,5 % beim Betriebsgewicht des Traktors.
  • Seite 56: Auflistung Der Lampen

    ELEKTRISCHE INSTALLATION Auflistung der Lampen CCL_086 Position Lage der Glühbirne Spannung Leistung Sockel Bemerkung Hauptscheinwerfer 12 [V] 60 [W] Blinkleuchten 12 [V] 21 [W] BA15s Umrissleuchten 12 [V] 5 [W] BA15s Bremsleuchten 12 [V] 21 [W] BA15s Beleuchtung Kennzeichen 12 [V] 5 [W] Sicherheitswarnleuchte 12 [V]...
  • Seite 57 NOTIZEN...
  • Seite 58: Instandhaltung Des Traktors

    Die erste Serviceuntersuchung erfolgt, nachdem der Motorstundenzähler höchstens 50 MSt zeigt, spätestens jedoch 6 Monate nach dem Inbetriebnahme des Traktors. Die Serviceuntersuchungen sind Teil der Wartung des Traktors. Autorisierte Servicewerkstätte Zetor sind bereit, eine fachgemäße Durchführung von Untersuchungen nach den Hinweisen des Herstellers für Sie zu sichern. Vor dem Motoranlassen Ölstand im Motor kontrollieren...
  • Seite 59: Durchzuführende Handlungen

    INSTANDHALTUNG DES TRAKTORS Durchzuführende Handlungen [MTH] 150 250 350 450 550 650 750 850 Wartung des Trockenluftfilters Austausch der Luftfilterpatrone Austausch der Luftfilter-Sicherheitspatrone Motoröl- und Filterwechsel Austausch der Kraftstoffreinigerpatrone (Compax CL Entschlammen und Ablassen des Wassers aus Kraftstoffreiniger (Compax CL 26) Austausch der Kraftstoffreinigerpatrone (Compax CL Prüfen / Spannen von Keilriemen Kühlmittel prüfen / nachfüllen...
  • Seite 60: Einzusetzende Betriebsflüssigkeiten Und - Füllungen - Menge

    INSTANDHALTUNG DES TRAKTORS Einzusetzende Betriebsflüssigkeiten und - Füllungen - Menge Flüssigkeit Umfang [l] 93.942.872 (10L) Motoröl 93.942.873 (5L) Treibstoff 93.942.885 (4L) Kühlmittel 93.942.884 (1L) Öl für das Gehäuse der vorderen Antriebsachse 93.942.876 (10L) 93.942.877 (5L) Getriebe- und Verteiler Öl Plastik-Schmierstoff TOTAL Multis EP 2 Der Hersteller übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden, die durch die Verwendung von den Anforderungen dieser Bedienungsanleitung nicht nachkommenden Betriebsfüllungen...
  • Seite 61: Dreipunktaufhängung

    INSTANDHALTUNG DES TRAKTORS Dreipunktaufhängung Pos.-Nr. Bezeichnung Anzahl Schmierstellen Konsole der Hubstange CCL_093 Pedale Pos. Anzahl der Name Nummer Schmierstellen Pedale CCL_094...
  • Seite 62: Hinweise Zur Instandhaltung

    HINWEISE ZUR INSTANDHALTUNG Die meisten Arbeiten der geplanten technischen Instandhaltung können von dem Fahrer oder dem Traktorbenutzer selbst durchgeführt werden. Falls Sie über die genügende technische Ausstattung nicht verfügen, beauftragen Sie mit der Durchführung von mehr komplizierten Leistungen eine Fachwerkstatt. Sämtliche mit der Reinigung, Schmierung und Einrichten des Traktors oder der Anhänge- maschinen verbundenen Arbeiten dürfen nur nach Abstellung vom Motor und anderen beweglichen Teilen, ausser der Kontrolle der Bremsen, der Ladung und der Hydraulik, durchgeführt werden.
  • Seite 63: Austausch Motoröl-Volldurchströmfilter

    Ölmessstab (1). Prüfen Sie dabei auch den Filter, Ablassstopfen und andere Verbindungsstelle auf Dichtigkeit. CCL_102 Filterung des Kraftstoffs Der Kraftstoffreiniger befindet sich auf der rechten Seite des Traktors. Der Kraftstoffreiniger (1) ist unterschiedlich für die Modelle: Compax CL 20 (A) Compax CL 26 (B) CCL_101...
  • Seite 64: Entschlammen Und Ablassen Des Wassers Aus Dem Kraftstofffilter

    HINWEISE ZUR INSTANDHALTUNG Entschlammen und Ablassen des Wassers aus dem Kraftstofffilter Es gilt nur für COMPAX CL 26. Der Kraftstofffilter des Modells COMPAX CL 20 hat keine Entschlammschraube. Dies wird bei abgestelltem Motor und Zündschlüssel in Position 0 durchgeführt. 1. Stellen Sie einen Auffangbehälter unter den Kraftstoffreiniger 2.
  • Seite 65: Entlüftung Des Kraftstoffsystems

    HINWEISE ZUR INSTANDHALTUNG Entlüftung des Kraftstoffsystems CCL_116 Das Kraftstoffsystem wird mit drei Entlüftungsschrauben entlüftet. Während des Entlüftens den Motor nicht starten. 1. Lösen Sie die Entlüftungsschraube am Kraftstofffilter (1), bis die Luft im Kraftstoffstrom registriert wird, und ziehen Sie dann die Entlüftungsschraube fest 2.
  • Seite 66: Hinweise Zur Wartung Des Lufttrockenfilters

    HINWEISE ZUR INSTANDHALTUNG Hinweise zur Wartung des Lufttrockenfilters Die Wartung des trockenen Luftreinigers umfasst folgende Tätigkeiten: 1. Überprüfung der Saugleitung (Dichtheit der Verbindungen, eventuelle Beschädigung einzelner Schläuche) 2. Überprüfung der Hauptfiltereinlage (Verstopfung, Beschädigung) 3. Überprüfung der Sicherheitsfiltereinlage Beschädigte Teile ersetzen Wartung des Luftfilters Der Luftfilter befindet sich im vorderen Teil des Traktors und ist nach Öffnen der Motorhaube zugänglich.
  • Seite 67: Regenerierung Des Haupteinsatzes Im Luftfilter

    HINWEISE ZUR INSTANDHALTUNG Regenerierung des Haupteinsatzes im Luftfilter Ziehen Sie die Trockenreiniger-Hauptpatrone (2) heraus. Wischen Sie die Kunststofffilterabdeckungen mit einem geeigneten Tuch ab. Wenn die Hauptpatrone nicht beschädigt ist (es darf sich kein Staub auf der Innenseite der Patrone befinden), führen Sie eine Regenerierung durch, indem Sie Druckluft aus dem Inneren der Patrone blasen.
  • Seite 68: Erneuerung Kühlflüssigkeit

    HINWEISE ZUR INSTANDHALTUNG Erneuerung Kühlflüssigkeit 1. Lassen Sie das Kühlmittel aus dem Kühler (A) ab. Die Ablassschraube ist nach Anheben der Haube im unteren Teil des Kühlers auf der rechten Seite zugänglich. 2. Schließen Sie nach dem Ablassen des Kühlmittels die Ablassschraube.
  • Seite 69: Getriebeölwechsel

    HINWEISE ZUR INSTANDHALTUNG Getriebeölwechsel 1. Schrauben Sie die Ablassschrauben (1) heraus, vorzugsweise sofort nach dem Fahren oder nachdem das Öl auf Betriebstemperatur erwärmt wurde. 2. Den Getriebeölmessstab (2) entfernen und das Öl ablassen. 3. Reinigen Sie die Ablassschrauben (1), ersetzen Sie die Dichtungen und schrauben Sie sie wieder ein. 4.
  • Seite 70: Einfüll-, Kontroll- Und Ablassöffnung Der Vorderen Antreibsachse

    HINWEISE ZUR INSTANDHALTUNG Einfüll-, Kontroll- und Ablassöffnung der vorderen Antreibsachse 1 - Einfüllöffnung 2 - Ablassöffnung für Getriebeöl 3 - Ölkontrollöffnung (nach dem Herausdrehen der Kontrollschraube muss der Ölstand bis zur Unterkante der Kontrollöffnung reichen) CCL_106 Abstellen des Traktors und empfohlene Befestigungspunkte für Heben des Schleppers Beim Außerbetriebsstellen des Traktors für einen längeren Zeitraum (Lagerung) ist der Traktor aufzubocken und den Reifendruck ist auf Mindestwert reduzieren (die Räder dürfen den Boden nicht berühren).
  • Seite 71 NOTIZEN...
  • Seite 72: Einstellungen

    EINSTELLUNGEN Die meisten folgenden Arbeiten erfordern eine bestimmte Erfahrung und eine anspruchsvollere Service- und diagnostische Ausstattung. Wir empfehlen deshalb, mit diesen Arbeiten Fach- oder autorisierte Werkstätten zu beauftragen. Spannung des flachen Antriebsriemens - Zubehör Spannung des Flachriemens des Antriebs für Zubehör (A). 1.
  • Seite 73: Fußbremse Einstellen

    EINSTELLUNGEN Fußbremse einstellen Das freie Spiel des Bremspedals muss im richtigen Bereich gehalten werden, sonst kann es zu Unfällen oder Schäden an den Bremsen kommen. Um einen ungleichmäßigen Bremsverschleiß zu vermeiden, verwenden Sie regelmäßig sowohl das linke als auch das rechte Bremspedal.
  • Seite 74: Vorspur Der Vorderräder

    EINSTELLUNGEN Vorspur der Vorderräder Der Vorspurwert der Vorderräder, gemessen an der Radfelge des Traktors: • mit der angetriebenen Achse 0 bis 4 mm Die Vorspur "S" wird als Differenz der Messwerte ermittelt: S = b - a. Vor der Vorspurprüfung ist das Vorderradlagerspiel zu überprüfen bzw. einzurichten und die Vorderreifen mit dem Solldruck aufzupumpen.
  • Seite 75 NOTIZEN...
  • Seite 76: Wichtigste Technische Parameter

    WICHTIGSTE TECHNISCHE PARAMETER Grundmaße des Traktors (mm) Umrisslänge COMPAX CL 20 COMPAX CL 26 [mm] - ohne Gewicht vor der Haubenmaske 2750 - mit Gewicht vor der Haubenmaske 2900 Breite min./max. 1150 / 1435 Traktorhöhe inklusive ROPS-Rahmen (je nach Bereifung) 2306 –...
  • Seite 77: Höchstzulässige Belastung Der Vorderachse (Kg)

    WICHTIGSTE TECHNISCHE PARAMETER Höchstzulässige Belastung der Vorderachse (kg) Traktormodell Spurweite 785 - 985 [mm] COMPAX CL 20 453 [kg] Traktormodell Spurweite 890 - 985 [mm] COMPAX CL 26 483 [kg] Höchstzulässige Belastung der Hinterachse (kg) Traktormodell Spurweite 740 - 1040 [mm]...
  • Seite 78: Tragfähigkeit Vorderreifen

    WICHTIGSTE TECHNISCHE PARAMETER Tragfähigkeit Vorderreifen COMPAX CL 20 Tragfähigkeit des Reifenmaß Reifens [kg] Reifen 1 Stück Achse [kg] Füllung [kPa] 5.00x12 AGRI 110 - 210 23x8.5-12 TURF 23x8.5-12 INDUSTRIAL COMPAX CL 26 Tragfähigkeit des Reifenmaß Reifens [kg] Reifen 1 Stück Achse [kg] Füllung [kPa]...
  • Seite 79: Hydraulik

    WICHTIGSTE TECHNISCHE PARAMETER Hydraulik COMPAX CL 20 COMPAX CL 26 Förderung mit Hydraulikpumpe [l/min] 14,9 21,6 Betriebsdruck [MPA] 13,5 13,5 Hebekraft der Dreipunkt-Kopplung Hintere Dreipunkt-Kopplung COMPAX CL 20 Hubkraft im ganzen Bereich Max. Hubkraft 360 [kg] Auf Hängerkugel 500 [kg] Hängerkugel...
  • Seite 80: Leistung An Der Hinteren Zapfwelle

    WICHTIGSTE TECHNISCHE PARAMETER Leistung an der hinteren Zapfwelle Leistung an Heckzapfwelle COMPAX CL 20 COMPAX CL 26 Leistung an Zapfwelle (kW ± 2%) - bei eingelegten P1 - 540 U/min der Zapfwelle und Motordrehzahl 7 kW ~ 2300 [U/min] 11 kW ~ 2300 [U/min]...
  • Seite 81: Spurweiten Vordere Räder

    WICHTIGSTE TECHNISCHE PARAMETER Spurweiten vordere Räder COMPAX CL 20 Spurweite der Räder Minimal Maximal [mm] 5.00x12 AGRI 23x8.5-12 TURF 23x8.5-12 INDUSTRIAL COMPAX CL 26 Spurweite der Räder Minimal Maximal [mm] 6.00-12 AGRI 23x8.5-12 TURF 23x8.5-12 INDUSTRIAL Spurweiten hintere Räder COMPAX CL 20 Spurweite der Räder...
  • Seite 82: Berechnung Der Grenzbelastung Des Traktors

    WICHTIGSTE TECHNISCHE PARAMETER Berechnung der Grenzbelastung des Traktors Der Anschluss der Geräte an stirnseitige oder hintere Hydraulikarme darf weder die zulässige Gesamtbelastung des Traktors, noch jene der einzelnen Achsen und der Reifen des Traktors überschreiten. Deshalb ist es empfehlenswert, sich noch vor dem Kauf der Aggregation darüber zu überzeugen, dass diese Voraussetzungen durch die folgende Berechnung erfüllt sind: Für die Berechnung ist die Kenntnis folgender Angaben unentbehrlich:...
  • Seite 83 WICHTIGSTE TECHNISCHE PARAMETER Hinten getragenes Gerät, ggf. vorne und hinten getragene Kombination 1.Berechnung der Mindestbelastung der vorderen Achse G V min Berechneten Wert der Mindestbelastung der vorderen Achse in die Tabelle eintragen. Frontseitig getragenes Gerät 2. Berechnung der Mindestbelastung der Hinterachse G H min Berechneten Wert der Mindestbelastung der hinteren Achse in die Tabelle eintragen.
  • Seite 84 Der tatsächliche Berechnungswert muss gleich dem zugelassenen, von dem Hersteller des Traktors vorgeschriebenen Wert oder kleiner sein. Tatsächlicher Zulässiger Zulässiger Wert nach der Wert nach dem Wert nach dem Berechnung Hersteller Hersteller COMPAX CL 20 COMPAX CL 26 [kg] Gesamtgewicht des 1078 1149 Traktors Belastung der Vorderachse Belastung der Hinterachse In allen Belastungsbedingungen muss die Steuerbarkeit der Vorderachse erhalten bleiben, dh.
  • Seite 85 NOTIZEN...
  • Seite 86: Indexverzeichnis

    INDEXVERZEICHNIS Fussbremsenpedale Ab 100 Betriebsstunden Gangschalthebel Abdeckung der Zapfwelle Ablassstopfen des Getriebes Gangschaltung Geschwindigkeit des Traktors in km.h bei Nenndrehzahl Abstellen des Traktors und empfohlene des Motors Befestigungspunkte für Heben des Schleppers Getriebeölwechsel Akku-Batterie Gewicht des Traktors Allgemeine Grundsätze fürs Einlaufen eines neuen Traktors im Verlauf der ersten Gewichte vorne Allgemeine Sicherheitsvorschriften...
  • Seite 87 INDEXVERZEICHNIS Zündschlüssel in der Stellung (0) Zündschlüssel in der Stellung (I) Regenerierung des Haupteinsatzes im Luftfilter Zündschlüssel in der Stellung (II) Regler der Senkgeschwindigkeit der Zusätzliche gewichte Dreipunktaufhängung Reifen und Räder Reifenbefüllventil Reinigung des Hydrauliköl-Grobfilters Reinigung des Staubabsaugventils Serviceuntersuchungen Schalter für die Warnleuchten Schalter und regler am Armaturenbrett 'Standard' Schalthebel der Drehzahl der Zapfwelle 540 und 750 u/min...
  • Seite 89 Bedienungsanweisung für Traktoren Zetor Compax CL 20 Compax CL 26 Auslage: 1-100-2023 Nr. der Publikation: 6102-805-004 03/2023 ZETOR TRACTORS a. s. Dokumentations-Werbeabteilung Trnkova 111 628 00 Brno...
  • Seite 90 zetor@zetor.com...

Diese Anleitung auch für:

Compax cl 26

Inhaltsverzeichnis