Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besondere Sicherheitshinweise Für Abluftöffnung & Schauloch (Optional); Sicherheitshinweis; Hinweise; Inbetriebnahme - Rohde Toplader TE-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
4.4.
Besondere Sicherheitshinweise für Abluftöffnung & Schauloch (optional)
4.4.1.

Sicherheitshinweis

GEFAHR
Verletzungsgefahr! Heiße Oberfläche.
Gefahr von Personenschäden bei Berühren oder sich nähern an die Abluftöffnung oder das
Schauloch (optional) durch Verbrennen bzw. Verbrühen insbesondere der Augen, durch
Infrarotstrahlung oder Zugwirkung.
4.4.2.

Hinweise

Halten Sie das Gesicht bzw. die Augen mindestens 40 cm von der Abluftöffnung oder vom Schauloch
(optional) entfernt.
Greifen Sie nicht und führen Sie keine Gegenstände in die Abluftöffnung oder das Schauloch (optional) ein.
Sofern notwendig, blicken Sie nur kurzzeitig durch die Abluftöffnung oder das Schauloch (optional) und
verwenden Sie geeignete Sicherheitsschaugläser, die für Infrarotstrahlung geeignet sind. Benutzen Sie nur
Schutzbrillen, die ausdrücklich vor Infrarotstrahlung schützen.
Unbefugte Personen dürfen sich nicht im heißen Zustand des Ofens, in der Nähe der Abluftöffnung oder
dem Schauloch (optional) aufhalten.
Beachten Sie die Zugwirkung an der Abluftöffnung oder dem Schauloch (optional), bei gleichzeitigem
Öffnen des Schaulochs und einer Luftöffnung oder bei gleichzeitig geöffneter Zu- und Abluftöffnung.
Die Abluftöffnung und das Schauloch (optional) besitzen jeweils einen mitgelieferten Verschlussstopfen.
Sofern es Ihr Brennverhalten zulässt, halten Sie die Abluftöffnung geschlossen.
Das Schauloch muss außerhalb der Benutzung stets verschlossen gehalten werden.
5.

Inbetriebnahme

5.1.
Anlieferung & Ofen auspacken
Wird der ROHDE-Toplader auf Palette mit Spedition geliefert, prüfen Sie die Sendung sofort bei der Anlieferung auf
sichtbare Beschädigungen der Verpackung. Ist dies der Fall, packen Sie die Palette zusammen mit dem Fahrer aus
und prüfen die Ware erneut auf Beschädigungen. Vermerken Sie evtl. Schäden sofort auf dem Lieferschein und
lassen Sie den Fahrer unbedingt gegenzeichnen. Behalten Sie eine Kopie der Schadensreklamation. Melden Sie die
Beschädigung sofort der Transportfirma. Spätere Reklamationen sind zwecklos.
5.2.

Verpackung entsorgen

Bringen Sie die Holz-, Karton- und Folienverpackung zu einer entsprechenden Entsorgungsstelle und helfen Sie mit,
aktiv den Umweltschutz zu fördern. Weitere Informationen zum Entsorgen der Verpackungen erhalten Sie von Ihrem
Händler oder der Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung.
7 / 161 - DE -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis