Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TS 20:

Werbung

Tonschneider TS 20 – Ausführung 230 Volt
Bedienungsanleitung
Anwendungsbereich:
Der ROHDE TS 20 ist zum Aufbereiten und Homogenisieren von Tonen und
Porzellanmassen geeignet. Ebenfalls lassen sich verschiedene Massen gut miteinander
mischen und Schamotte einmischen. Er ist nicht geeignet, Tonmehle mit Wasser
aufzubereiten, um keramische Massen zu erzeugen. Dazu bedarf es eines
Einsumpfbeckens oder eines Knetmischers als geschlossenes System.
Auspacken:
Der ROHDE TS 20 wird auf einer Palette geliefert. Das Ablagebrett ist am Mischrohr mit
Spannbändern befestigt. Bitte erst den ROHDE TS 20 von der Palette nehmen. Dann das
Ablagebrett vom Mischrohr abnehmen. Andere Verpackungsteile entfernen.
Aufstellen:
Den ROHDE TS 20 am Handgriff leicht anheben und an den gewünschten Platz fahren. Die
Befestigungsschrauben für das Ablagebrett völlig entfernen, das Ablagebrett an seine
Position halten und mit den vorher entfernten Schrauben befestigen. Für sicheren Stand d.h.
festen Untergrund sorgen. Stecker in die Steckdose stecken.
Einschalten:
Den grünen „EIN" Knopf drücken, damit ist das Gerät eingeschaltet. Prüfen, ob die
Drehrichtung der Arbeitswelle mit dem roten Pfeil auf dem Mischrohr übereinstimmt.
Beschicken:
Den Ton in handlichen Größen oben in das Mischrohr einfüllen. Er wird schnell durch die
Mischmesser nach unten befördert. Immer darauf achten, dass das Mischrohr gut gefüllt ist.
Dadurch kann der ROHDE TS 20 optimal mischen und entlüften. Gleichzeitig wird bei guter
Füllung der größte Durchsatz pro Stunde erreicht. Ist die Masse nicht plastisch genug, kann
in kleinen Mengen Wasser zugesetzt werden.
Achtung!: Es ist in der Regel nur sehr wenig Wasser nötig. Bei zuviel Wasser wird schnell
ein Brei erzeugt, der dann von der Maschine nicht mehr durch das Strangrohr gedrückt
werden kann, da er zu weich ist.
Reinigen:
Achtung: Vor Demontagearbeiten oder Wartungsarbeiten ist der Netzstecker aus der
Steckdose zu ziehen.
Alle Teile, die mit dem Ton in Berührung kommen, sind aus nichtrostendem Stahl, Aluminium
oder Kunststoff. Wird immer die gleiche Masse verwendet, so ist ein Reinigen des
Mischrohrs nicht nötig. Sollen Massen mit anderen Farben oder Brenneigenschaften
aufbereitet werden, so ist eine Reinigung empfehlenswert. Durch Entfernen der Schrauben
(mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel „INBUS" 6mm) am Mischrohr und am vorderen
Bodenflansch lässt sich das Mischrohr leicht öffnen und reinigen.
Bedienungsanleitung ROHDE Tonschneider TS 20 – Ausführung 230 Volt
Technische Änderungen vorbehalten 01/2003
Seite 1 von 2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Rohde TS 20

  • Seite 1 Einsumpfbeckens oder eines Knetmischers als geschlossenes System. Auspacken: Der ROHDE TS 20 wird auf einer Palette geliefert. Das Ablagebrett ist am Mischrohr mit Spannbändern befestigt. Bitte erst den ROHDE TS 20 von der Palette nehmen. Dann das Ablagebrett vom Mischrohr abnehmen. Andere Verpackungsteile entfernen.
  • Seite 2 Schutzeinrichtungen: Der ROHDE TS 20 hat drei Schutzeinrichtungen: 1. Verletzungsschutz: Wird der Sicherheitsring nach unten gedrückt, schaltet sich der ROHDE TS 20 sofort aus. Ein erneutes Einschalten muss dann an der grünen „EIN“ -Taste vorgenommen werden. 2. Motorüberlastschutz: Sollte der Motor durch zu trockenes Mischgut oder durch Blockieren der Mischachse durch Fremdgegenstände zu stark belastet werden, so spricht der Motorschutzschalter an.