Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Richtiger Umgang Beim Brand; Besatzbeispiel - Rohde Toplader TE-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
6.2.

Richtiger Umgang beim Brand

Keine brennbaren Gegenstände in unmittelbare Nähe legen.
Der Brennofen darf nur in einem gut belüftbarem Raum aufgestellt und betrieben werden.
Um einen zuverlässigen Betrieb des Brennofens zu gewährleisten, darf der Ofen nur bis zu einer
Umgebungstemperatur von +30°C betrieben
Der Brennofen muss freistehen. Die Wärmeabstrahlung darf nicht behindert werden.
Legen Sie keine Gegenstände auf oder am Ofen ab.
Legen Sie keine Gegenstände auf dem Ofendeckel ab, dadurch wird die Steinstruktur beschädigt und die
Isoliersteine reißen ab und brechen heraus Der Hersteller übernimmt dafür keine Gewährleistung bzw.
Garantie!
Öffnen Sie keinesfalls den Brennofen, solange er noch in Betrieb oder nicht vollständig abgekühlt ist. Hohe,
austretende Temperaturen führen zu Brand- und Verletzungsgefahr und führen zu vorzeitigem Verschleiß
am Ofen. Der Hersteller übernimmt dafür keinerlei Haftung.
Brennen Sie Materialien, welche gesundheitsschädliche Gase und Dämpfe entwickeln, ist es unbedingt
erforderlich, eine Abluftanlage zu installieren und diese ins Freie umzuleiten.
Brennen Sie niemals brennbare Materialien oder Lebensmittel im Ofen.
6.3.

Besatzbeispiel

Schritt
Tätigkeit
Platzieren Sie die 3 mitgelieferten Cordierit-Klötzchen auf
1
den Boden des Brennofens.
Dann legen Sie eine erste Besatzplatte (optionales
2
Zubehör) darauf.
Beachten Sie, dass alle Besatzplatten und Stützen ein
3
gebrannt werden müssen (siehe Punkt 5.8)!
Eine zu nahe an die Heizwendeln gesetzte Platte ist
4
stark rissgefährdet. Es sollten mindestens 20 mm
Abstand zur Spirale eingehalten werden.
Sehr zu empfehlen ist eine 3-Punkt-Auflage der
Besatzplatten (bei 2-teiligen Besatzplatten auch jeweils 3
Klötzchen pro Platte), wobei jeweils Stütze über Stütze
5
stehen sollte. Ansonsten werden die Platten auf Biegung
beansprucht, was immer wieder zu Verformungen oder
Rissen der Besatzplatten führt.
14 / 161 - DE -
Abbildung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis