Wenn Sie hier beispielsweise M004–M008 wählen,
werden die Takte 4 bis 8 (im Rahmen einer Endlos-
schleife) aufgezeichnet.
4 Wählen Sie eine Songposition einige Takte vor
dem beabsichtigten Aufzeichnungsbeginn.
5 Betätigen Sie die Tasten [REC/WRITE] und
[START/STOP].
Die Wiedergabe beginnt. Wenn die in Schritt 3
gewählte Startposition erreicht wird, wird automa-
tisch in die Aufzeichnung umgeschaltet. Spielen Sie
auf der Tastatur und betätigen Sie Steuerelemente
wie den Joystick. Daten werden aufgezeichnet.
Wenn die in Schritt 3 gewählte Endposition erreicht
wird, springt die Songposition automatisch wieder
an die Startposition. Die Aufzeichnung läuft weiter.
Alle Daten, die während eines Aufzeichnungsdurch-
gangs aufgenommen werden, werden zu den vor-
handenen Daten hinzugefügt.
6 Während der Aufzeichnung im Modus „Loop All
Tracks" können Sie die [REC/WRITE]-Taste betäti-
gen oder das Kontrollkästchen „Remove Data"
markieren, um unerwünschte Daten zu löschen.
Wenn Sie die [REC/WRITE]-Taste während der Auf-
zeichnung betätigen, werden alle Musikdaten von
der selektierten Spur entfernt, solange die Taste
gedrückt ist.
Wenn Sie das Kontrollkästchen „Remove Data" mar-
kieren, werden nur die spezifizierten Daten
gelöscht. Schlagen Sie während der Aufzeichnung
die Note an, die gelöscht werden soll. Alle Notenda-
ten, die der angeschlagenen Taste entsprechen, wer-
den gelöscht, solange die Taste angeschlagen ist.
Auf die gleiche Weise werden Pitchbend-Daten
gelöscht, solange Sie den Joystick nach links oder
rechts drücken, und Aftertouchdaten, solange Sie
Druck auf die Tastatur ausüben.
Wenn Sie wieder Daten aufzeichnen wollen, demar-
kieren Sie das Kontrollkästchen „Remove Data".
7 Betätigen Sie die [START/STOP]-Taste.
Die Wiedergabe endet, und die Songposition, die Sie
in Schritt 4 gewählt haben, wird wieder aufgerufen.
Wenn die Option „Loop All Tracks" selektiert
wurde, erfolgt auch die normale Wiedergabe in
einer Endlosschleife.
Die Option „Multi" (Mehrspuraufzeichnung)
Die Mehrspuraufzeichnung kann mit den Aufzeich-
nungsmodi „Over Write", „Over Dub", „Manual
Punch In" und „Auto Punch In" verwendet werden.
Nachfolgend wird der Vorgang der Mehrspuraufzeich-
nung mit Modus „Over Write" erläutert, wohl die häu-
figste Kombination von Mehrspuraufzeichnung mit
einem anderen Modus. Die Mehrspuraufzeichnung
dient der gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Spuren.
Überspielen mehrerer Spuren von einem externen
Sequenzer o. ä. via MIDI
1 Wählen Sie für den Parameter „MIDI Clock" (Glo-
bal-Modus, Seite P1: MIDI) die Einstellung „Exter-
66
nal MIDI" bzw. „External PCI/F", so daß die
TRITON sich zum MIDI-Clock-Signal eines ange-
schlossenen externen Sequenzers synchronisiert
(
S. 122).
2 Nehmen Sie die unter „Vorbereitungen" beschrie-
benen Einstellungen vor. (
Empfangene MIDI-Daten werden auf den Spuren
aufgezeichnet, die den jeweils entsprechenden
MIDI-Kanal aufweisen und deren „PLAY/MUTE/
REC"-Schaltflächen die Einstellung REC haben
(unabhängig von den Einstellungen, die unter „Vor-
bereitungen", Schritt 3 beschrieben werden). Wei-
tere Informationen zur Mehrspuraufzeichnung
finden Sie unter der Überschrift „Multi Rec" auf
S. 50 im Referenzhandbuch.
3 Wählen Sie im Register „Preference" unter „Recor-
ding Setup" das Optionsfeld „Over Write".
4 Markieren Sie das Kontrollkästchen „Multi REC".
5 Selektieren Sie die Register „Program T01–08" und
„Program T09–16".
Die Schaltfläche „PLAY/MUTE/REC" aller Spuren
hat die Einstellung REC. Wählen Sie für all jene Spu-
ren, die nicht aufgezeichnet werden sollen, die Ein-
stellung PLAY oder MUTE.
6 Wählen Sie im Register „MIDI Ch" auf Seite P2
(„Trk Param") die MIDI-Kanäle aller Spuren ein.
Die auf diesem MIDI-Kanal empfangenen Daten
werden auf die jeweilige Spur aufgezeichnet. Wir
empfehlen Ihnen, die Werkseinstellung (Zuordnung
der MIDI-Kanäle 1–16 zu den Spuren 1–16) beizube-
halten. Vergewissern Sie sich auch, daß der Parame-
ter „Status" jeder Spur eine der Einstellungen INT
oder BTH hat.
7 Wählen Sie die Songposition aus, an der die Auf-
zeichnung beginnen soll.
Wenn der Song ganz neu aufgezeichnet wird, ist es
nicht möglich, diese Einstellung zu ändern. Fahren
Sie mit Schritt 8 fort.
8 Betätigen Sie die [REC/WRITE]-Taste.
Hiermit aktivieren Sie den Wartemodus der Auf-
zeichnung.
9 Starten Sie den externen Sequenzer.
Der Sequenzer der TRITON empfängt das vom
externen Sequenzer gesendete Startsignal und schal-
tet in die Aufzeichnung um.
0 Stoppen Sie am Ende des Songs den externen
Sequenzer.
Der Sequenzer der TRITON empfängt das vom
externen Sequenzer gesendete Stopsignal und schal-
tet die Aufzeichnung automatisch ab. Sie können
auch die [START/STOP]-Taste der TRITON betäti-
gen, um die Aufzeichnung zu beenden.
S. 64).