Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Testlauf; Checkliste Vor Dem Testlauf; Checkliste Während Des Testlaufs; Mindestdurchflussmenge Überprüfen - Hisense Hi-Therma-Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hi-Therma-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 185

11 TESTLAUF

?
H I N W E I S
NIEMALS das Gerät ohne sorgfältige Überprüfung betreiben.
11.1 CHECKLISTE VOR DEM
TESTLAUF
Nehmen Sie das System NICHT in Betrieb, bevor die folgenden
Prüfungen in Ordnung sind:
Sie haben die kompletten Installationsanleitungen des Außengeräts,
des Innengeräts und der Hauptsteuerung sorgfältig gelesen.
Das Innengerät ist ordnungsgemäß montiert.
Das Außengerät ist ordnungsgemäß montiert.
Die folgende Vor-Ort-Verkabelung wurde gemäß diesem
Dokument und den geltenden Rechtsvorschriften durchgeführt:
Zwischen der lokalen Stromversorgung und dem Außengerät
Zwischen Innengerät und Außengerät
Zwischen der lokalen Stromversorgung und dem Innengerät
Zwischen dem Innengerät und den Ventilen (falls zutreffend)
Zwischen dem Innengerät und dem Raumthermostat
(falls zutreffend)
Zwischen dem Innengerät und dem Warmwasserspeicher
(falls zutreffend)
Das System ist ordnungsgemäß geerdet und die Erdungsklemmen
sind fest angezogen.
Die Sicherungen oder lokal installierten Schutzeinrichtungen
sind gemäß diesem Dokument installiert und wurden NICHT
überbrückt.
Die Stromversorgungsspannung entspricht der Spannung auf
dem Typenschild des Geräts.
Es gibt KEINE losen Verbindungen oder beschädigten
elektrischen Komponenten im Schaltkasten.
Es gibt KEINE beschädigten Komponenten oder
gequetschten Rohre im Inneren der Innen- und Außengeräte.
Nur für Warmwasserspeicher mit elektrischem Heizer:
Temperaturschutzschalter (autom. Wiederherstellung) wurde
bereits verkabelt.
Temperaturschutzschalter/Temperatursicherung wurde
bereits verkabelt.
Es gibt KEINE Kältemittellecks.
Die Wasserrohrleitungen sind wärmeisoliert.
Die Kältemittelleitungen (Gas und Flüssigkeit) werden in der
richtigen Größe montiert und ordnungsgemäß isoliert.
Es gibt KEINE Wasserlecks im Inneren des Innengeräts.
Die Absperrventile sind ordnungsgemäß installiert und vollkommen
geöffnet.
Die Absperrventile (Gas und Flüssigkeit) am Außengerät sind
vollständig geöffnet.
Das Luftablassventil ist geöffnet.
Das Überdruckventil lässt Wasser ab, wenn es geöffnet ist.
Die Mindestwassermenge ist unter allen Bedingungen
gewährleistet. Sie „(9) Wassermenge prüfen" des Abschnitts
„9.3 Wasserbefüllung".
Der Warmwasserspeicher ist vollständig gefüllt.
!
V O R S I C H T
Das Gerät startet erst, wenn alle Kontrollpunkte abgearbeitet sind.
Achten Sie darauf, wenn das System läuft:
(A) Berühren Sie keine Teile der Abflussleitungen, da die Austrittstempe-
ratur des Kompressors mehr als 90 °C betragen kann.
(B) Drücken Sie nicht auf die Taste AC-Schütz, da sonst ein schwerer
Unfall verursacht werden kann.
Berühren Sie innerhalb von 10 Minuten nach der Unterbrechung der
Hauptstromversorgung keine elektrischen Komponenten.
11.2 CHECKLISTE WÄHREND DES
TESTLAUFS
Die Mindestdurchflussmenge während des Betriebs
des elektrischen Heizers/Abtauvorgangs ist unter allen
Bedingungen gewährleistet. Siehe Abschnitt
„9.2 Anforderungen und Empfehlungen für den
Hydraulikkreislauf" und „9.3 Wasserbefüllung".
Um einen Luftablass durchzuführen.
Um einen Testlauf durchzuführen.
Um einen Stellgliedtestlauf durchzuführen.
Estrich-Trocknungsfunktion
Die Funktion Estrichtrocknung wird gestartet
□ 
(falls erforderlich).
!
V O R S I C H T
Bei einem Testlauf der Fußbodenheizung kann eine höhere Temperatur
im Innengerät (bis zu 55 °C) den Fußboden durch Ausdehnung und
Kontraktion beschädigen. Empfohlen wird sie innerhalb von 30 Minuten.
Verwenden Sie die Steuerung, um den Testlauf zu starten (siehe
Handbuch der Steuerung).
Es ist normal, dass das Innengerät nach dem Einschalten direkt in
den Frostschutzbetrieb übergeht und die Wasserpumpe automatisch
läuft, wenn die Außentemperatur sehr niedrig ist.
11.3 MINDESTDURCHFLUSSMENGE
ÜBERPRÜFEN
Überprüfen Sie die hydraulische Konfiguration, um 
herauszufinden, welche Raumheizungskreise durch 
1
mechanische, elektronische oder andere Ventile
geschlossen werden können.
Schließen Sie alle Raumheizungskreise, die geschlossen
2
werden können.
Pumpentestlauf starten. Siehe Einstellung der Pin 8 von
3
DSW4 in Abschnitt „10.5 Einstellung der DIP-Schalter auf
PCB1".
Lesen Sie die Durchflussmenge ab und ändern Sie 
4
die Einstellung des Bypassventils, um die erforderliche
Mindestdurchflussmenge + 2 L/min zu erreichen.
35
TESTLAUF

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis