Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auspacken; Allgemeine Hinweise; Auswahl Des Installationsortes - Hisense Hi-Therma-Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hi-Therma-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 185
VOR DEM BETRIEB
!
V O R S I C H T
Aufgrund der Explosionsgefahr keinesfalls SAUERSTOFF, ACETYLEN
oder sonstige entzündliche oder giftige Gase in den Kühlkreislauf
einspeisen. Zur Durchführung von Lecktests oder Luftdichtigkeitstests
empfehlen wir die Verwendung von sauerstofffreiem Stickstoff. Gase
dieser Art sind außerordentlich gefährlich.
Verbindungen und Konusmuttern an den Rohranschlüssen vollständig
isolieren.
Die Flüssigkeitsleitung vollständig isolieren, um eine verminderte Leis-
tung zu vermeiden. Andernfalls kommt es auf der Leitungsoberfläche zu
Kondensation.
Kältemittel korrekt einfüllen. Bei zu großer oder zu kleiner Kältemittel-
menge ist ein Kompressordefekt die Folge.
Prüfen Sie sorgfältig auf Kältemittellecks. Bei umfangreichem Kältemitte-
laustritt können Atembeschwerden auftreten; bei offenem Feuer in dem
entsprechenden Raum können sich gesundheitsschädliche Gase bilden.
Bei zu festem Anziehen der Konusmutter kann diese nach längerer
Zeit brechen und ein Kältemittelleck zur Folge haben.
Das Innengerät mit Wärmepumpe ist für die meisten Installationen für
die Bodenmontage geeignet (h
4 VOR DEM BETRIEB
4.1
ALLGEMEINE HINWEISE

4.1.1 Auswahl des Installationsortes

Das Innengerät muss nach den folgenden Grundanforderungen
installiert werden:
Das Innengerät ist für die Installation im Innenraum
vorgesehen und ist für Umgebungstemperaturen zwischen
5~30 °C ausgelegt. Die Umgebungstemperatur rund um das
Innengerät muss größer als 5 °C sein, um das Gefrieren des
Wassers zu verhindern.
Vergewissern Sie sich, dass der gewählte Untergrund eben und
stabil genug ist, um das Gewicht des Innengeräts zu tragen.
Stellen Sie den empfohlenen Wartungsbereich für die
zukünftige Gerätewartung sicher, und garantieren Sie eine
ausreichende Belüftung rund um das Gerät (siehe Abschnitt
„5.1 Wartungsbereich").
Beachten Sie, dass das Absperrventil mit Filter (mitgeliefert)
an den Einlassanschlüssen des Innengeräts installiert
werden muss.
Halten Sie die Wasserabscheidungs-Bestimmungen ein.
Das Überdruckventil wird mit einer Abflussleitung geliefert,
die sich an der unteren Seite des Geräts befindet.
Schützen Sie das Innengerät vor dem Eindringen kleiner
Tiere (z. B. Ratten), welche die Drähte, die Abflussleitung
und elektrische Teile berühren könnten und nicht geschützte
Komponenten beschädigen sowie im schlimmsten Fall einen
Brand verursachen könnten.
Installieren Sie das Gerät in einer frostfreien Umgebung.
Installieren Sie das Innengerät nicht in einer Umgebung mit
besonders hoher Luftfeuchtigkeit.
Installieren Sie das Innengerät nicht an Orten, an denen
der Schaltkasten elektromagnetischen Strahlungen direkt
ausgesetzt ist.
Installieren Sie das Gerät an einem Ort, an dem die Installation
im Falle einer Wasserleckage keinen Schaden nimmt.
Installieren Sie einen Störschutzfilter, wenn Störfelder auftreten.
Installieren Sie das Innengerät nicht in einer
feuergefährlichen Umgebung, um Brand oder eine Explosion
zu vermeiden.
= 0,6 m).
0
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe muss von einem
Wartungstechniker installiert werden. Bei der Installation
sind die örtlichen und europäischen Vorschriften einzuhalten.
Vermeiden Sie es, Gegenstände oder Werkzeuge auf dem
Innengerät abzulegen.

4.1.2 Auspacken

Alle Geräte werden auf einer Holzpalette und in einem Karton
verpackt geliefert. Um das Gerät auszupacken, stellen Sie es
so nah wie möglich an den gewünschten Installationsort, um
Transportschäden zu vermeiden. Hierfür werden zwei Personen
benötigt.
1 Schneiden Sie die Umreifungsbänder durch und entfernen
Sie die Klebebänder.
2 Entfernen Sie den Karton und dann den Plastikbeutel um
das Gerät.
Karton
4
Verpackungsband
Es wird empfohlen, entlang
dieser gestrichelten Linie
auszupacken.
Holzpalette

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis