Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtiger Hinweis; Information; Anforderungen An Die Mindestbodenfläche - Hisense Hi-Therma-Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hi-Therma-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 185

3 WICHTIGER HINWEIS

3.1

INFORMATION

LESEN SIE BITTE DAS HANDBUCH SORGFÄLTIG DURCH,
BEVOR SIE MIT DER INSTALLATION DER LUFT-WASSER-
WÄRMEPUMPE BEGINNEN. Die Nichtbeachtung der in der
Produktdokumentation beschriebenen Installations-, Nutzungs-
und Betriebshinweise kann nicht nur Funktionsstörungen,
sondern auch mehr oder weniger schwere Schäden und im
Extremfall sogar einen nicht zu behebenden Schaden an der
Luft-Wasser-Wärmepumpe hervorrufen.
Überprüfen Sie anhand der mit den Außen- und Innengeräten
gelieferten Handbüchern, dass alle für die korrekte Installation
des Systems erforderlichen Informationen vorhanden sind.
Wenn dies nicht der Fall ist, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Hisense hat sich zum Ziel gesetzt, das Produktdesign und
die Leistungskapazitäten kontinuierlich zu verbessern.
Aus diesem Grund können technische Daten auch ohne
Vorankündigung geändert werden.
Hisense kann nicht alle möglichen Umstände voraussehen,
die potentielle Gefahrenquellen bergen können.
Diese Luft-Wasser-Wärmepumpe wurde ausschließlich
für die standardmäßige Wassererhitzung für Personen
konzipiert. Verwenden Sie dies nicht für andere Funktionen,
die nicht in der Hauptsteuerung enthalten sind.
Bestandteile dieses Handbuchs dürfen nur mit schriftlicher
Genehmigung vervielfältigt werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Prüfen und stellen Sie sicher, dass die Erläuterungen der
einzelnen Abschnitte dieses Handbuchs auf Ihr jeweiliges
Luft-Wasser-Wärmepumpenmodell zutreffen.
Die Haupteigenschaften Ihres Systems finden Sie unter den
Modellcodes.
Signalwörter (HINWEIS, GEFAHR und VORSICHT)
kennzeichnen den Gefahrenschweregrad. Die Definitionen
der Gefahrenstufen werden in den Anfangsseiten dieses
Dokuments erläutert.
Die Betriebsarten dieser Geräte werden durch die
Hauptsteuerung gesteuert.
Dieses Handbuch ist ein wichtiger Bestandteil der Luft-
Wasser-Wärmepumpe. Es gibt eine allgemeine Beschreibung
und Informationen über dieses Innengerät mit Wärmepumpe.
Halten Sie die Wassertemperatur des Systems über dem
Gefrierpunkt.
3.2
ANFORDERUNGEN AN DIE
MINDESTBODENFLÄCHE
Das folgende Diagramm und die Tabelle gibt die
erforderliche Mindestbodenfläche (A
eines Innengeräts mit einem Kühlsystem, das ein gewisse
Kältemittelmenge (m
) von R32 (A2L-Kältemittel) enthält, an
c
und schlägt eine Gesamtraumhöhe nicht niedriger als 2,2 m
vor. (Gemäß IEC 60335-2-40:2018 und EN 378-1:2016)
Für m
<1,84 kg, IEC 60335-2-40:2018 und EN 378-1:2016
c
sind keine Beschränkungen für die Mindestbodenfläche
festgelegt. Überprüfen Sie in diesem Fall die lokalen
Vorschriften, um sicherzustellen, dass keine gravierenden
Beschränkungen gelten.
) für die Installation
min
3
A
(m
2
)
Installationsbeschränkungen für Innengeräte mit R32-Kältemittel
min
120
100
80
60
40
20
0
1.5
2
2.5
Bodengeräte
A
= (m
/(2.5*LFL^
min
c
A
= (m
/(2,5*LFL^
min
c
A
: Mindestinstallationsfläche eines Innengeräts für eine
min
gewisse Kältemittelmenge m
der Installationshöhe h
(m
).
2
0
h
: Installationshöhe der Unterseite des Innengeräts + Abstand
0
von der Innengeräteunterseite zum niedrigsten Teil, von dem
ein Kältemittelleck zum Innenbereich auftreten kann.
m
: Gesamte Kältemittelmenge, die in den Innenbereich bei
c
einem unerkannten Kältemittelleck austreten könnte.
LFL (Lower Flammability Limit): Untere Explosionsgrenze für
R32, 0,307 kg/m
, wie durch EN 378-1:2016 und ISO 817
3
festgelegt.
Mindestbodenfläche für ein innen installiertes Gerät
A
(m
)
2
min
m
(kg)
c
Bodengeräte
1,84
28,81
1,9
30,72
2,0
34,04
2,1
37,53
2,2
41,19
2,3
45,02
2,4
49,02
2,5
53,19
2,6
57,53
2,7
62,04
2,8
66,72
2,9
71,58
3,0
76,6
3,1
81,79
3,2
87,15
3,3
92,68
3,4
98,39
3,5
104,26
A
in der obigen Tabelle wird nach der Formel (EQU.1)
min
unter den folgenden Bedingungen berechnet:
Bodengeräte: h
= 0,6 m
0
Wandgeräte: h
= 1,8 m
0
Deckengeräte: h
= 2,2 m
0
Zur Sicherheit muss A
entsprechend der tatsächlichen
min
Installation von Fachleuten berechnet werden.
WICHTIGER HINWEIS
m
(kg)
3
3.5
c
Deckengeräte
Wandgeräte
* h
)
(5/4)
^2
0
* h
)^
(EQU.1)
(5/4)
2
0
(kg) und unter Berücksichtigung
c
A
(m
)
A
(m
)
2
2
min
min
Wandgeräte
Deckengeräte
3,20
2,14
3,41
2,29
3,78
2,53
4,17
2,79
4,58
3,06
5,00
3,35
5,45
3,65
5,91
3,96
6,39
4,28
6,89
4,61
7,41
4,96
7,95
5,32
8,51
5,70
9,09
6,08
9,68
6,48
10,30
6,89
10,93
7,32
11,58
7,75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis