Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hisense Hi-Therma-Serie Bedienungsanleitung Seite 205

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hi-Therma-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 185
?
H I N W E I S
Das Gerät ist mit einem automatischen Luftablassventil (werksseitig ge-
liefert) an der höchsten Stelle des Geräts ausgestattet. Wenn allerdings
höhere Stellen in der Wasserinstallation vorhanden sind, kann Luft in
den Wasserrohren verbleiben, was zu Fehlfunktionen des Systems füh-
ren kann. Für diesen Fall sollten zusätzliche Luftablassventile (nicht mit-
geliefert) installiert werden, um den Eintritt von Luft in den Wasserkreis-
lauf zu verhindern. Das Luftablassventil sollte sich an solchen Stellen
befinden, die bei Wartungsarbeiten leicht zu erreichen sind.
Der Wasserdruck, der an der Hauptsteuerung angezeigt wird, kann
abhängig von der Wassertemperatur variieren (je höher die Temperatur,
desto höher der Druck). Dessen ungeachtet muss er über 1 bar bleiben,
um den Eintritt von Luft in den Kreislauf zu verhindern.
Befüllen Sie den Kreislauf mit Leitungswasser. Das Wasser in der
Heizungsinstallation muss die EN-Richtlinie 98/83 CE erfüllen.
Hygienisch nicht kontrolliertes Wasser wird nicht empfohlen (zum
Beispiel aus Brunnen, Flüssen, Seen usw.).
Der maximale Wasserdruck ist 3 bar (Öffnungsnenndruck des
Überdruckventils). Stellen Sie ein geeignetes Druckreduktionsgerät
im Wasserkreislauf bereit, um sicher zu stellen, dass der maximale
Druck NICHT überschritten wird.
Bei Fußbodenheizungen sollte die Luft mittels einer externen Pumpe
und eines offenen Kreislaufs abgelassen werden, um die Bildung von
Lufttaschen zu vermeiden.
Prüfen Sie den Wasserkreislauf, die Anschlüsse und Kreislaufelemente
sorgfältig auf Wasserlecks.
Bei der Wasserbefüllung ist darauf zu achten, dass das Wasser
über den Wassereinlass in das Gerät gelangt, damit das gesamte
Wasser durch das Absperrventil mit Filter fließt, um Verunreinigungen
herauszufiltern, da es sonst die Komponenten im Inneren des Geräts
verstopfen kann.
Wasserpum-
pendrehzahl
EIN
3WVs
AUS
?
H I N W E I S
Das Gerät stoppt mindestens 6 Minuten, bevor es den nächsten Luftablasszyklus startet.
RAUMHEIZ/-KÜHLBETRIEB UND WARMWASSER
19
Regelmäßige
Wiederholung
in 240 s
Sekunden

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis