Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserbefüllung; Zur Befüllung Des Wasserkreislaufs - Hisense Hi-Therma-Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hi-Therma-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 185
RAUMHEIZ/-KÜHLBETRIEB UND WARMWASSER
Sicherstellen, dass alle vor Ort bereitgestellten und
im Leitungskreislauf installierten Komponenten dem
Wasserdruck und dem Wassertemperaturbereich, in
dem das Gerät betrieben werden kann, standhalten. Die
Geräte sind ausschließlich für die Verwendung in einem
geschlossenen Wasserkreislauf vorgesehen.
Der Innenluftdruck des Expansionsbehälters wird an die
Wassermenge der abgeschlossenen Installation angepasst
(werksseitig mit 1 bar Innenluftdruck geliefert).
Abflusshähne müssen an allen niedrigen Punkten der
Installation angebracht werden, um eine komplette Drainage
des Kreislaufs während der Wartung zu ermöglichen.
Die maximale Leitungslänge hängt von dem möglichen
Maximaldruck in der Wasserauslassleitung ab. Überprüfen
Sie die Pumpkurve.
Das Gerät ist mit einem Luftablassventil (mitgeliefert) an
der höchsten Stelle des Geräts ausgestattet. Wenn diese
Stelle nicht die höchste der Wasserinstallation ist, kann Luft
in den Wasserrohren bleiben, was zu Fehlfunktionen des
Systems führen kann. Für diesen Fall sollten zusätzliche
Luftablassventile (nicht mitgeliefert) installiert werden, um
den Eintritt von Luft in den Wasserkreislauf zu verhindern.
Bei Fußbodenheizungen sollte die Luft mittels einer externen
Pumpe und eines offenen Kreislaufs abgelassen werden, um
Lufttaschen zu vermeiden.
9.3
WASSERBEFÜLLUNG
9.3.1 Zur Befüllung des Wasserkreislaufs
(1) Überprüfen Sie, dass ein Wasserrückschlagventil (nicht
mitgeliefert) mit einem Absperrventil (nicht mitgeliefert) für die
Befüllung des Wasserkreislaufs am Wasserbefüllungspunkt
angeschlossen ist (siehe „9.1 Zusätzliche erforderliche
Hydraulikelemente").
(2)   S tellen Sie sicher, dass alle Ventile geöffnet sind 
(Wassereinlass-/auslass-Absperrventile und der Rest der
Ventile der Installationskomponenten des Wasserkreislaufs).
(3) Sicherstellen, dass das Luftablassventil des Geräts bei der
Installation offen ist (die Schraubkappe des Luftablassventils 
ordnungsgemäß lösen, um die Luft im Inneren vollständig
abzulassen, und sicherstellen, dass das Luftablassventil
geöffnet ist).
(4)   P rüfen Sie, dass die Abflussleitungen an das 
Überdruckventil (der Auslass der Abflussleitungen muss 
sich in der Auffangwanne befinden) und an das allgemeine 
Abflusssystem vorschriftsmäßig angeschlossen sind. 
Das Überdruckventil wird später als Luftablassvorrichtung
während des Wassereinfüllprozesses verwendet.
(5) Befüllen Sie den Wasserkreislauf mit Wasser, bis der an der
Steuerung angezeigte Druck 2,0 ± 0,2 bar erreicht. Unter
allen Betriebsbedingungen beträgt der normale Druckbereich
des Wasserkreislaufs 1 ~ 2,5 bar.
?
H I N W E I S
Während das System mit Wasser befüllt wird, ist es höchst empfehlens-
wert, das Überdruckventil manuell zu betreiben, um mit dem Luftablass-
verfahren zu helfen.
(6) Entfernen Sie so viel Luft wie möglich aus dem
Wasserkreislauf über das Luftablassventil und weiteren
Entlüftungen in der Installation (Umluftgeräte, Heizkörper...).
(7) Es gibt zwei Methoden, den Luftablassvorgang zu starten:
a. Starten Sie den Luftablass mit der Hauptsteuerung.
(Siehe Handbuch der Hauptsteuerung.)
b. Mit Pin 1 von DSW4 der PCB1:
Pin 1 von DSW4 ON: Luftablass starten
Pin 1 von DSW4 OFF: Luftablass stoppen
(8) Wenn eine geringe Menge Luft noch im Wasserkreislauf
vorhanden ist, wird diese durch das automatische
Luftablassventil des Geräts während der ersten
Betriebsstunden entfernt. Nachdem die Luft aus der
Installation entfernt wurde, ist eine Reduzierung des
Wasserdrucks im Kreislauf sehr wahrscheinlich.
Aus diesem Grund sollte zusätzliches Wasser über
eine Druckerhöhungspumpe eingefüllt werden, bis der
Wasserdruck wieder bei etwa 2,0 bar liegt.
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis