Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
DE
ACHTUNG! Vakuumverpackungen können das Kühlen und Gefrieren von Lebensmitteln nicht ersetzen. Alle verderblichen Le-
bensmittel, die an einem kühlen Ort gelagert oder gefroren werden müssen, erfordern die gleiche Behandlung nach der Vakuum-
verpackung.
Die besten Ergebnisse werden bei der Vakuumverpackung von frischen Lebensmitteln erzielt. Die Vakuumverpackung kann den
Prozess des Verderbens verzögern, wird ihn aber nie stoppen. Anaerobe Bakterien und Mikroorganismen, die in einer sauerstoff -
armen Umgebung wirken können, verschlechtern weiterhin die Qualität der Lebensmittel.
Das Kochen, Auftauen und Erwärmen von vakuumverpackten Lebensmitteln in Wasser erhält den Geschmack von Lebensmitteln
und hilft, sie sauber zu halten. Wenn Sie vakuumverpackte Lebensmittel mit einer Mikrowelle erhitzen, perforieren Sie den Beutel
immer an mehreren Stellen, damit heiße Luft entweichen kann. Vakuumverpackte Lebensmittel können durch Eintauchen er-
wärmt und in warmem Wasser erhitzt werden, die Wassertemperatur darf 75 Grad Celsius nicht überschreiten.
ACHTUNG! Vakuumverpackte Lebensmittel dürfen nicht auf andere Weise erwärmt werden, z.B. durch Fett oder durch Ein-
bringen in den Ofen.
ACHTUNG! Verderbliche Lebensmittel sollten im Mikrowellenherd oder im Kühlschrank aufgetaut werden. Tauen Sie solche
Speisen niemals auf, indem Sie sie bei Raumtemperatur stehen lassen.
Beim Verpacken von Fleisch und Fisch wird empfohlen, die Lebensmittel zunächst 1-2 Stunden lang in den Gefrierschrank zu
stellen. Dies ermöglicht es, die Säfte, die natürlich in der Nahrung vorhanden sind, zu binden und die Form zu behalten. Ist eine
Vorkühlung der Speisen nicht möglich, empfi ehlt es sich, ein lose gerolltes Papiertuch zwischen die Speisen und den Rand des zu
verschließenden Beutels zu legen. Das Handtuch absorbiert den Saft, der beim Saugen aus dem Essen austritt.
Bei der Käseverpackung ist es ratsam, den verbleibenden Käse nach jedem Gebrauch zu verpacken. Bei Verwendung eines ent-
sprechend großen Beutels kann dieser nach dem Abschneiden der Schweißnaht wiederverwendet werden.
Achtung! Aufgrund der Gefahr von anaeroben Bakterien sollte Weichkäse niemals vakuumverpackt werden.
Es wird empfohlen, das Gemüse vor der Vakuumverpackung zu blanchieren. Das Blanchieren stoppt Enzyme, die zu einem Ver-
lust von Geschmack, Farbe und Struktur führen können. Um Gemüse zu blanchieren, tauchen Sie es einige Dutzend Sekunden
lang in kochendes Wasser, dann nehmen Sie es heraus und tauchen Sie es in kaltes Wasser. Die Blanchierzeit ist abhängig von
der Art des Gemüses. Je feiner und weicher das Gemüse, desto kürzer die Blanchierzeit. Das Blanchieren kann auch mit einer
Mikrowelle oder Dampf durchgeführt werden.
Achtung! Gemüse emittiert bei der Lagerung Gase. Daher wird empfohlen, sie nach dem Blanchieren und der Vakuumverpa-
ckung im Gefrierschrank zu lagern.
Achtung! Aufgrund der Gefahr von anaeroben Bakterien sollten frische Pilze, Zwiebeln und Knoblauch niemals vakuumverpackt werden.
Es wird empfohlen, die reiselfähigen Produkte in der Originalverpackung vakuum verpacken. Verhindern Sie, dass Partikel des
Produkts mit der abgesaugten Luft in die Verpackungsmaschine gelangen. Dies kann sogar eine ordnungsgemäße Vakuumver-
packung verhindern.
Vor der Vakuumverpackung von fl üssigen Lebensmitteln, wie beispielsweise Suppen, sollten diese in einem separaten Behälter
eingefroren werden, dessen Form und Größe so gewählt werden sollte, dass das gefrorene Produkt in einen Beutel passt. Nach
dem Einfrieren nehmen Sie das Produkt aus dem Behälter, legen Sie es in einen Beutel, vakuumverpacken Sie es und legen es
dann wieder in den Gefrierschrank. Vakuumverpackte Lebensmittel können durch Eintauchen erwärmt und in warmem Wasser
erhitzt werden, die Wassertemperatur darf 75 Grad Celsius nicht überschreiten. C.

WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG

Ziehen Sie nach der Benutzung das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie die Maschine vollständig abkühlen und fahren Sie
mit der Wartung fort.
ACHTUNG! Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Keine scheuernde Reinigungsmittel verwenden.
Das Gerätegehäuse mit einem weichen Tuch reinigen, das mit einer Wasserlösung und einem milden Reinigungsmittel ange-
feuchtet ist. Trocken abwischen. Wenn der Innenraum des Gerätes verunreinigt ist, z.B. mit Lebensmitteln, sollte es mit einem
weichen Lappen oder Papiertuch gereinigt werden. Dichtungen und den Heizband reinigen Sie mit einem weichen Tuch, das mit
Wasser und einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet ist. Vermeiden Sie einen zu hohen Druck während der Reinigung. Die
Verwendung von scharfen Gegenständen zur Reinigung kann das Heizband oder die Dichtung beschädigen.
Stellen Sie sicher, dass alle Teile gereinigt und getrocknet sind, bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen. Schließen
Sie die Abdeckung, lassen Sie sie aber nicht einrasten. Wenn Sie das Produkt nicht verwenden, wird empfohlen, die Abdeckung
nicht zu verriegeln. Die Dichtungen, mit denen die Vorrichtung ausgestattet ist, können beim Einrasten der Abdeckung verformt
werden, was die korrekte Funktion und Leistung der Vorrichtung beeinträchtigen kann.
Das Produkt trocken, vor Tageslicht geschützt lagern. Schützen Sie den Lagerbereich vor unbefugtem Zugriff , insbesondere vor
Kindern. Das Produkt in mitgelieferten Einzelverpackungen lagern.
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis