Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Disclaimer
Die folgende Online-Version der Betriebsanleitung
beschreibt alle Modelle, Serien-und Sonderaus-
stattungen Ihres Fahrzeugs. Länderspezifische
Abweichungen in den Sprachvarianten sind mög-
lich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit
allen beschriebenen Funktionen ausgestattet sein
könnte. Dies betrifft auch sicherheitsrelevante
Systeme und Funktionen.
Bitte wenden Sie sich an Ihren autorisierten
Mercedes-Benz Händler, um eine gedruckte
Betriebsanleitung für andere Fahrzeugmodelle
und Fahrzeugmodelljahre zu erhalten. Die Online-
Betriebsanleitung stellt die jeweils aktuelle Ver-
sion dar. Etwaige Abweichungen zu Ihrem konkre-
ten Fahrzeug könnten nicht berücksichtigt sein,
da Mercedes-Benz seine Fahrzeuge ständig dem
neuesten Stand der Technik anpasst, sowie Ände-
rungen in Form und Ausstattung vornimmt.
Lesen Sie auch die gedruckte Betriebsanleitung,
Ergänzungsdokumente sowie die digitale Betriebs-
anleitung im Fahrzeug.
Urheberrecht
Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder, Grafi-
ken unterliegen dem Urheberrecht und anderen
Gesetzen zum Schutz des geistigen Eigentums.
Sie dürfen weder für Handelszwecke oder zur Wei-
tergabe kopiert, noch verändert und auf anderen
Web-Sites verwendet werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mercedes-Benz C-Klasse 2014

  • Seite 1 Betriebsanleitung stellt die jeweils aktuelle Ver- sion dar. Etwaige Abweichungen zu Ihrem konkre- ten Fahrzeug könnten nicht berücksichtigt sein, da Mercedes-Benz seine Fahrzeuge ständig dem neuesten Stand der Technik anpasst, sowie Ände- rungen in Form und Ausstattung vornimmt. Lesen Sie auch die gedruckte Betriebsanleitung, Ergänzungsdokumente sowie die digitale Betriebs-...
  • Seite 2 C-Klasse Betriebsanleitung...
  • Seite 3 Symbole In dieser Betriebsanleitung finden Sie die fol- genden Symbole: WARNUNG Warnhinweise machen auf Gefahren aufmerk- sam, die Ihre Gesundheit oder Ihr Leben bzw. die Gesundheit oder das Leben anderer Per- sonen gefährden können. Umwelthinweis Umwelthinweise geben Ihnen Informationen zu umweltbewusstem Handeln oder umwelt- bewusster Entsorgung.
  • Seite 4 Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die Anordnung von Fahrzeugteilen und Bedien- Android™ elementen entsprechend ab. Bitte beachten Sie, dass die Mercedes-Benz Mercedes-Benz passt seine Fahrzeuge stän- Guides App eventuell noch nicht in Ihrem dig dem neuesten Stand der Wissenschaft Land verfügbar ist.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Stichwörter ..........4 Auf einen Blick ........31 Einleitung ..........24 Sicherheit ..........41 Öffnen und Schließen ......91 Sitze, Lenkrad und Spiegel ....119 Licht und Scheibenwischer ..... 135 Klimatisierung ........151 Fahren und Parken ......181 Bordcomputer und Anzeigen ... 297 Verstauen und Nützliches ....
  • Seite 7 Stichwörter Hinweise für 4MATIC Fahrzeuge ..436 1, 2, 3 ... mit angehobener Hinterachse ..435 12-V-Steckdose mit beiden Achsen am Boden ..435 siehe Steckdose wichtige Sicherheitshinweise ..433 230-V-Steckdose ....... 391 Abschleppöse ........419 360°-Kamera Abschleppschutz Funktion/Hinweise ......255 ausschalten ........
  • Seite 8 Stichwörter Front-Airbag (Fahrer, Beifahrer) ..53 Anhängerbetrieb Kneebag ........... 53 7-poliger Stecker ......294 PASSENGER AIR BAG-Kontroll- Achslast, zulässige ......497 leuchten ........... 46 Aktiver Park-Assistent ....245 Sidebag ..........53 Aktiver Spurhalte-Assistent ... 276 wichtige Sicherheitshinweise ... 51 Aktiver Totwinkel-Assistent ... 273 Windowbag ........
  • Seite 9 Motor starten ......... 186 ein-/ausschalten ......315 Notbetrieb ........203 Funktion/Hinweise ......261 Parkstellung automatisch einle- Auslandsreise gen ..........196 Mercedes-Benz Service ....406 Parkstellung einlegen ....195 symmetrisches Abblendlicht ..136 Problem (Störung) ......203 Auspuff Rückwärtsgang einlegen ....196 siehe Abgasendrohr Schaltvorgang ........
  • Seite 10 Stichwörter Batterie (Schlüssel) Blinklicht kontrollieren ........96 Display-Meldung ......337 wechseln .......... 96 ein-/ausschalten ......138 wichtige Sicherheitshinweise ... 95 Lampe wechseln (hinten) ....146 Batterie wechseln (Fernbedienung Lampe wechseln (vorn) ....146 Standheizung) ........178 ® BlueTEC (AdBlue ) ......489 Bediensystem ®...
  • Seite 11 Stichwörter Fahrhinweise ......... 217 Diagnosekupplung ......27 Feststellbremse ......213 Diebstahlschutz HOLD-Funktion ......238 Abschleppschutz ......88 RBS (Rekuperatives Bremssys- EDW (Einbruch-Diebstahl-Warn- tem) ..........44 anlage) ..........87 Warnleuchte ........361 Innenraumschutz ......88 Warnleuchte RBS ......370 Wegfahrsperre ......... 87 wichtige Sicherheitshinweise ..
  • Seite 12 Stichwörter Elektronisches Stabilitäts-Pro- gramm EASY-PACK-Kofferraum-Komfort- ® siehe ESP (Elektronisches Stabi- box ............382 litäts-Programm) EBD (Electronic Brake-force Distri- Energieflussanzeige ......280 bution) Entriegelung Display-Meldung ......324 innen (Zentralentriegelungs- Funktion/Hinweise ......84 taste) ..........99 Echtholz (Reinigungshinweise) ..414 Notentriegelung ......100 ECO Anzeige Erzeugte elektrische Energie Bordcomputer ........
  • Seite 13 Stichwörter Fahren im Winter ......218 ATTENTION ASSIST ......261 Gefällstrecken ....... 217 Display-Meldung ......344 Kraftstoff ........215 DISTRONIC PLUS ......226 nasse Fahrbahn ......217 DISTRONIC PLUS mit Lenk-Assis- neue Bremsbeläge ......218 tent und Stop&Go Pilot ....236 neue Bremsscheiben .....
  • Seite 14 Stichwörter Fahrzeugniveau Funkgerät AIRMATIC ........240 Einbau ..........482 Display-Meldung ......344 Frequenzen ........482 Fahrzeugstillstand ......285 Sendeleistung (maximal) ....482 Fußmatte ..........396 Fahrzeugtypschild ......484 Fahrzeugwartung siehe ASSYST PLUS Faltrad Geländesystem 4MATIC ....241 siehe Notrad Gesamtwegstrecke ......304 Fehlermeldung Geschwindigkeit begrenzen siehe Display-Meldung...
  • Seite 15 Stichwörter Heckscheiben-Rollo ......388 Hybrid-Fahrzeug Heizung Klimatisierung (THERMATIC) ..155 Klimatisierung (THERMOTRONIC) .. 158 siehe Klimatisierung Helligkeitsregler (Instrumenten- wichtige Sicherheitshinweise ... 42 Hybrid-System beleuchtung) ........32 automatisches Abschalten ....42 Hochdruckreiniger ......408 Display-Meldung ......343 Hochvoltbatterie Gefahr des Stromschlags ....42 allgemeine Hinweise ......
  • Seite 16 Stichwörter Intelligent Light System ECO Start-Stopp-Funktion (THER- MOTRONIC) ........157 Abblendlicht für Rechts-/Links- ein-/ausschalten ......158 verkehr einstellen ......317 Fernaktivierung Heiz-/Lüftungs- Display-Meldung ......339 anlagen .......... 172 ein-/ausschalten ......316 Fondbediengerät ......156 Übersicht ........139 Frontscheibe entfrosten ....164 ISOFIX-Kindersitzbefestigung ....
  • Seite 17 Stichwörter öffnen/schließen (von außen Tankinhalt/Reserve ....... 486 automatisch) ........104 tiefe Außentemperaturen ....488 öffnen/schließen (von außen Verbrauchsstatistik ......305 manuell) ......... 104 wichtige Sicherheitshinweise ..485 öffnen/schließen (von innen auto- Kraftstoffbehälter matisch) ......... 107 Füllmenge ........486 separat verriegeln ......107 Problem (Störung) ......
  • Seite 18 Blinklicht ........138 Taste für den Info-Ruf ....394 Einstellung Außenbeleuchtung ..136 Taste für den Pannenruf ....394 Fernlicht ........138 Mercedes-Benz Intelligent Drive Intelligent Light System (Funk- 360°-Kamera ......... 255 tion) ..........139 Aktiver Park-Assistent ....245 Intelligent Light System ein-/ Aktiver Spurhalte-Assistent ...
  • Seite 19 Ölstand mit Ölmessstab prüfen ..402 Spurhalte-Assistent ....... 268 Viskosität ........490 Totwinkel-Assistent ....... 265 Verkehrszeichen-Assistent .... 262 bedienen ........309 Mercedes-Benz Notrufsystem Multifunktionsdisplay Taste in der Dachbedieneinheit ..393 Funktion/Hinweise ......301 Mercedes-Benz Servicestützpunkt ständige Anzeige ......318 siehe Qualifizierte Fachwerkstatt...
  • Seite 20 Stichwörter PASSENGER AIR BAG-Kontroll- Notverriegelung Fahrzeug ....102 leuchten Nützliches .......... 385 Problem (Störung) ......335 Pflege 360°-Kamera ......... 412 Öl Abgasendrohr ........ 413 siehe Motoröl AIRPANEL ........411 Original-Teile ........24 Anhängevorrichtung ...... 413 Außenbeleuchtung ......411 Dachverkleidung ......415 Display ...........
  • Seite 21 Stichwörter Sommerreifen im Winter ....445 tauschen ........452 Qualifizierte Fachwerkstatt ....28 Überprüfung ........443 wichtige Sicherheitshinweise ..442 siehe Reifenpanne Reifendruck Räder abrufen (Bordcomputer) ....448 Anziehdrehmoment ......458 Display-Meldung ......351 lagern ..........453 empfohlener ........446 Notrad ...........
  • Seite 22 Stichwörter Rückfahrkamera Schlüssel ein-/ausschalten ......251 Batterie kontrollieren ....... 96 Funktion/Hinweise ......250 Batterie wechseln ......96 Reinigungshinweise ....... 412 Display-Meldung ......358 Rückfahrlicht KEYLESS-GO Start-Funktion .... 94 Komfortöffnen ....... 110 Lampe wechseln ......146 Komfortschließen ......110 Rückfahrlicht (Display-Meldung) ..338 Motor starten .........
  • Seite 23 Stichwörter Sicherheitsgurt Sitzheizung Problem ...... 127 wichtige Sicherheitshinweise ..121 ablegen ..........50 Sommerreifen anlegen ..........49 Display-Meldung ......331 im Winter ........445 Einleitung ......... 47 Sonnenblende ........387 Gurtanpassung für Fahrer und Sonnenrollo Beifahrer .......... 50 Heckscheibe ........388 Höhe einstellen ........
  • Seite 24 Stichwörter Standheizung/-belüftung Tagfahrlicht Abfahrtszeit einstellen ....177 Display-Meldung ......338 ein-/ausschalten ......175 Funktion/Hinweise ......137 ein-/ausschalten (an Mittelkon- Tankdeckel sole) ..........175 siehe Tankklappe Fernbedienung ....... 176 Tanken Problem (Display-Meldung) .... 179 Kraftstoffanzeige ......33 wichtige Sicherheitshinweise ..174 Tankvorgang ........
  • Seite 25 Stichwörter TEMPOMAT Unterlegkeil ........454 aktuelle Geschwindigkeit spei- Urheberrecht ........29 chern und halten ......221 ausschalten ........222 Display-Meldung ......349 Verbandstasche ........ 418 Fahrsystem ........219 Verbrauchsstatistik (Bordcompu- Funktion/Hinweise ......219 ter) ............305 Geschwindigkeit einstellen .... 222 Verbrennungsmotor LIM-Kontrollleuchte .......
  • Seite 26 Stichwörter Warn- und Kontrollleuchten Winterreifen ABS ..........363 Geschwindigkeit begrenzen Abstandswarnung ......371 (Bordcomputer) ......318 Bremsen ........361 M+S-Reifen ........445 COLLISION PREVENTION ASSIST Wischerblätter PLUS ..........371 reinigen .......... 410 ® wechseln ........147 ..........365 wechseln (Frontscheibe) ....148 ®...
  • Seite 27: Einleitung

    Fachkenntnisse und Werkzeuge natürlichen Lebensgrundlagen, deren Erhal- zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten tung Mensch und Natur dient. hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür Durch einen umweltschonenden Betrieb Ihres einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Fahrzeugs können auch Sie einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
  • Seite 28: Fahrzeugausstattungen

    Benz trotz laufender Marktbeobachtung nicht beurteilen. Auch wenn im Einzelfall eine Bei Fragen zur Ausstattung und Bedienung Abnahme durch eine technische Prüfstelle können Sie sich an jeden Mercedes-Benz Ser- oder eine behördliche Genehmigung vorliegt, vicestützpunkt wenden. übernimmt Mercedes-Benz keine Verantwor- Die Betriebsanleitung und das Serviceheft tung für den Einsatz in Mercedes-Benz Fahr-...
  • Seite 29 Einleitung Wenn Sie Änderungen an der Fahrzeugelek- Betriebssicherheit tronik vornehmen, erlischt die Betriebser- Wichtige Sicherheitshinweise laubnis. WARNUNG ! Das Fahrzeug kann beschädigt werden, wenn Wenn Sie die vorgeschriebenen Service-/ Wartungsarbeiten oder erforderliche Repara- das Fahrzeug aufsitzt, z. B. auf einer turen nicht durchführen lassen, kann es zu hohen Bordsteinkante oder unbefestig- Funktionsstörungen oder Systemausfällen...
  • Seite 30 Starterbatterie ent- übrigen einschlägigen Bestimmungen der laden. Richtlinie 1999/5/EG. Weitere Informatio- Der Anschluss von Geräten an der Diagnose- nen erhalten Sie in jedem Mercedes-Benz kupplung kann dazu führen, dass z. B. Abgas- Servicestützpunkt. überwachungsinformationen zurückgesetzt werden. Dadurch besteht die Möglichkeit,...
  • Seite 31: Qualifizierte Fachwerkstatt

    Qualifizierte Fachwerkstatt bald über eine Änderung Ihrer Adresse oder einen Wechsel des Fahrzeughalters. Dies Eine qualifizierte Fachwerkstatt besitzt die können Sie z.B. in einem Mercedes-Benz Ser- notwendigen Fachkenntnisse, Werkzeuge vicestützpunkt tun. und Qualifikationen für die sachgerechte Durchführung der erforderlichen Arbeiten am Fahrzeug.
  • Seite 32: Informationen Zum Urheberrecht

    Bewegungsprofile über gefahrene Strecken Fahrzeug und den elektronischen Komponen- können aus diesen Daten nicht erstellt wer- ten finden Sie auf dieser Webseite: den. http://www.mercedes-benz.com/ Wenn Sie Serviceleistungen in Anspruch neh- opensource men, können diese technischen Informatio- nen aus den Ereignis‑ und Fehlerdatenspei-...
  • Seite 34 Cockpit ..........32 Kombiinstrument ........ 33 Multifunktionslenkrad ......35 Mittelkonsole ........36 Dachbedieneinheit ......38 Türbedieneinheit ......... 39...
  • Seite 35 Cockpit Cockpit Funktion Seite Funktion Seite Lenkradschaltpaddles Elektrische Feststell- bremse Kombischalter Diagnosekupplung Hupe Motorhaube öffnen Kombiinstrument Lichtschalter DIRECT SELECT Wählhebel Bedienfeld für Klimatisierungssysteme Lenk-Assistent einschalten Dachbedieneinheit Aktiven Spurhalte-Assis- tent einschalten Bedienfeld für COMAND PARKTRONIC ausschalten Online und Fahrzeugfunkti- 360° Kamera einschalten onen Head-up-Display einschal- Zündschloss...
  • Seite 36 Kombiinstrument Kombiinstrument Anzeigen Funktion Seite Funktion Seite Tachometer Kühlmitteltemperaturan- zeige Multifunktionsdisplay Kraftstoffstand Drehzahlmesser Informationen zur Energieflussanzeige und Leistungsanzeige Elektromotor bei Hybrid-Fahrzeugen finden Sie im Kapitel „Hybridbetrieb“ ( Seite 279).
  • Seite 37: Blinklicht

    Kombiinstrument Warn- und Kontrollleuchten Funktion Seite Funktion Seite ? Kühlmittel ® å ESP J Bremsen (gelb) ® ÷ ESP 6 Rückhaltesystem · Abstandswarnung ü Sicherheitsgurt Ð Servolenkung K Fernlicht #! Blinklicht L Abblendlicht ! Elektrische Feststell- bremse (gelb) 8 Kraftstoffreserve ! ABS T Standlicht, Kennzei- chen- und Instrumentenbe-...
  • Seite 38 Multifunktionslenkrad Multifunktionslenkrad Funktion Seite Funktion Seite Multifunktionsdisplay ò Hauptmenü aufrufen Audio 20/COMAND Online Display, siehe separate Menü/Untermenü wählen Betriebsanleitung oder in Listen blättern Anruf ablehnen oder been- Auswahl bestätigen Display-Meldungen aus- Telefonbuch/Wahlwieder- blenden holungsspeicher verlassen Zurück Anruf tätigen oder anneh- ñ...
  • Seite 39: Cd/Dvd Einlegen

    Mittelkonsole Mittelkonsole Mittelkonsole oben Funktion Seite Funktion Seite Klimatisierungssysteme Analoguhr £ Warnblinkanlage Taste Medien (siehe sepa- rate Betriebsanleitung) Taste Fahrzeugfunktionen/ Systemeinstellungen Taste Radio (siehe separate (siehe separate Betriebsan- Betriebsanleitung) leitung) Taste Navigation (siehe Taste Telefon (siehe sepa- separate Betriebsanlei- rate Betriebsanleitung) tung) PASSENGER AIRBAG Kon- þ...
  • Seite 40 Mittelkonsole Mittelkonsole unten Fahrzeuge mit DIRECT SELECT-Wählhe- Funktion Seite Ablagefach Funktion Seite u Sonnenrollo Heck- Ablagefach scheibe Aschenbecher É Fahrzeugniveau ein- Zigarettenanzünder stellen Steckdose AGILITY SELECT Schalter Cupholder Zurücktaste (siehe sepa- Lautstärke einstellen/ rate Betriebsanleitung) stummschalten (siehe separate Betriebsanlei- Audio 20/COMAND Con- tung) troller (siehe separate Betriebsanleitung)
  • Seite 41 Dachbedieneinheit Dachbedieneinheit Funktion Seite Funktion Seite p Linke Leseleuchte ï Taste für den MB-Info- ein-/ausschalten Ruf (Mercedes-Benz Con- tact) | Automatische Innen- lichtsteuerung ein-/ Brillenfach ausschalten 3 Panorama-Schiebe- G SOS-Taste dach öffnen/schließen (Mercedes-Benz Notrufsys- Sonnenrollos öffnen/ tem) schließen c Vordere Innenbe-...
  • Seite 42: Türbedieneinheit

    Türbedieneinheit Türbedieneinheit Funktion Seite Funktion Seite r 4 5 = 7 Z ª \ Sitz-, Außenspiegel- und Außenspiegel elektrisch Lenkradeinstellungen spei- einstellen, aus-/einklap- chern Sitz elektrisch einstellen W Rechtes Seitenfens- ter öffnen/schließen c Sitzheizung W Rechtes Fondfenster s Sitzbelüftung öffnen/schließen Tür öffnen n Kindersicherung für Fondbedienung...
  • Seite 44 Wissenswertes ........42 Hybrid-Fahrzeuge ........ 42 Panikalarm ........... 44 Insassensicherheit ......45 Kinder im Fahrzeug ......63 Haustiere im Fahrzeug ....... 74 Fahrsicherheitssysteme ..... 75 Diebstahlschutz ........87...
  • Seite 45 Hybrid-Fahrzeuge Wenn Sie ein Fahrzeug nach einem Unfall Wissenswertes abschleppen, beachten Sie unbedingt fol- gende Abschnitte: Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien‑ und Sonderausstattungen Fahrzeug transportieren ( Seite 436) Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Fahrzeug mit angehobener Hinterachse Redaktionsschlusses dieser Betriebsanlei- abschleppen ( Seite 435) tung erhältlich waren.
  • Seite 46 Hybrid-Fahrzeuge des Rückhaltesystems nicht aktiviert wur- schlag erleiden. Es besteht erhöhte Verlet- den. zungsgefahr oder sogar Lebensgefahr! Wenn das Fahrzeug schwer beschädigt ist Lassen Sie das Rückhaltesystem umgehend und abgeschleppt oder transportiert wer- in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprü- den soll. fen und in Stand setzen.
  • Seite 47 Panikalarm Hochvoltbatterie Den Schlüssel aus dem Zündschloss abzie- hen. WARNUNG oder, bei Fahrzeugen mit KEYLESS‑GO Start- Bei einem Fahrzeugbrand kann der Innen- Funktion oder KEYLESS‑GO druck der Hochvoltbatterie einen kritischen Die Start-Stopp-Taste aus dem Zünd- Wert überschreiten. In diesem Fall entweicht schloss ziehen.
  • Seite 48: Insassensicherheit

    Anpassung an eine Person mit einer Körper- stellt haben ( Seite 121). behinderung zu modifizieren, wenden Sie sich Als Fahrer müssen Sie zusätzlich sicherstel- wegen Einzelheiten an einen Mercedes-Benz len, dass das Lenkrad richtig eingestellt ist. Servicestützpunkt. Beachten Sie die Informationen zur korrekten Fahrersitzposition ( Seite 120).
  • Seite 49 Insassensicherheit Eine Störung liegt vor, wenn die Warnleuchte Kontrollleuchten PASSENGER AIR Rückhaltesystem 6 nach dem Einschalten der Zündung nicht angeht bei laufendem Motor nicht nach einigen Sekunden ausgeht bei laufendem Motor erneut angeht. Alle Fahrzeuge, außer Hybrid-Fahrzeuge: WARNUNG Wenn das Rückhaltesystem gestört ist, kön- nen Komponenten des Rückhaltesystems unbeabsichtigt aktiviert werden oder bei Die Kontrollleuchten PASSENGER AIR BAG...
  • Seite 50 Insassensicherheit bagabschaltung“ ( Seite 54) und zu Der Gurtstraffer strafft beim Aufprall den „Kinder im Fahrzeug“ ( Seite 63). Sicherheitsgurt, damit er eng am Körper anliegt. Er zieht den Fahrzeuginsassen jedoch Alle anderen Personen: Die Kontroll- nicht in Richtung der Sitzlehne zurück. leuchte PASSENGER AIR BAG ON muss Der Gurtstraffer korrigiert zudem nicht eine leuchten.
  • Seite 51 Sie es stets in einem für dieses Mercedes-Benz Fahrzeug geeigneten Kin- Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, Sicherheits- der-Rückhaltesystem. Das Kinder-Rückhal- gurte zu verwenden, die Mercedes-Benz für tesystem muss alters‑, gewichts‑ und grö- Ihr Fahrzeug frei gegeben hat. Sonst kann die ßengerecht sein Betriebserlaubnis für das Fahrzeug erlö-...
  • Seite 52 Insassensicherheit Achten Sie beim Anlegen des Sicherheits- Sicherheitsgurte sind ausschließlich für die gurts unbedingt darauf, dass Sicherung und Rückhaltung von Personen vorgesehen. Beachten Sie für die Sicherung die Gurtschlosszunge des Sicherheitsgurts von Gegenständen, Gepäck oder Ladegut nur in das zum Sitzplatz gehörende Gurt- stets die „Beladungsrichtlinien“...
  • Seite 53 Insassensicherheit Tür, die Türverkleidungen und der Sicher- heitsgurt beschädigt werden. Beschädigte Sicherheitsgurte können ihre Schutzfunk- tion nicht mehr erfüllen und müssen ersetzt werden. Suchen Sie eine qualifizierte Fach- werkstatt auf. Der Schultergurtteil muss stets über die Mitte der Schulter verlaufen. Wenn nötig, den Gurt- austritt einstellen.
  • Seite 54 Insassensicherheit schalten der Gurtanpassung finden Sie in der Die Statusanzeige Fondsicherheitsgurt Digitalen Betriebsanleitung oder in der sepa- erscheint, wenn raten COMAND Online oder Audio 20 Sie losfahren und eine Fahrgeschwindig- Betriebsanleitung. keit von etwa 10 km/h erreichen sich die Fondinsassen während der Fahrt Gurtwarnung für Fahrer und Beifahrer ab- oder angurten Die Warnleuchte Sicherheitsgurt 7 im...
  • Seite 55 Insassensicherheit Wenn Sie Kinder im Fahrzeug mitnehmen, Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder beachten Sie zusätzlich die folgenden Hin- sogar Lebensgefahr! weise. Um Risiken zu vermeiden, stellen Sie stets sicher, dass alle Fahrzeuginsassen Sichern Sie Kinder jünger als 12 Jahre und unter 1,50 m immer in geeigneten Kinder- richtig angegurtet sind, auch schwangere Rückhaltesystemen.
  • Seite 56 Insassensicherheit solche Gegenstände an einem geeigneten Der Fahrer-Airbag : entfaltet sich vor dem Ort. Lenkrad, der Beifahrer-Airbag ; vor und oberhalb des Handschuhfachs. WARNUNG Die Front-Airbags erhöhen auf den Vordersit- Wenn Sie eine Airbagabdeckung verändern zen bei Aktivierung das Schutzpotenzial für oder Gegenstände, z.
  • Seite 57 Insassensicherheit Windowbags Funktion der automatischen Beifahrer-Air- bagabschaltung beeinträchtigt sein. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr! Verwenden Sie nur Sitzbezüge, die Mercedes- Benz für den jeweiligen Sitz frei gegeben hat. Die Windowbags : sind seitlich im Dachrah- men eingebaut und verlaufen von der A‑Säule bis zur C‑Säule.
  • Seite 58 Insassensicherheit Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug mit der Anhand der Kontrollleuchten können Sie automatischen Beifahrer-Airbagabschaltung erkennen, ob der Beifahrer-Airbag abgeschal- ausgestattet ist ( Seite 67). Wenn das tet oder aktiviert ist. nicht der Fall ist, montieren Sie ein Kinder- Drücken Sie die Start-Stopp-Taste ein‑...
  • Seite 59 Insassensicherheit Wenn der Beifahrer dies nicht beachtet, kann Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder die automatische Beifahrer-Airbagabschal- sogar Lebensgefahr! tung beeinflusst werden, z. B. weil der Beifah- Stellen Sie in diesem Fall stets sicher, dass der Beifahrer-Airbag abgeschaltet ist. Die sein Gewicht durch Abstützen auf die Arm- Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF lehne im Fahrzeug verlagert muss leuchten.
  • Seite 60 Kinder-Rückhaltesystem auf einem geeig- Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen aus Sicher- neten Fondsitz montieren. heitsgründen nur ein Kinder-Rückhaltesys- der Beifahrersitz besetzt ist mit einer Per- tem zu verwenden, das Mercedes-Benz in son kleinerer Statur (z. B. einem Teenager Verbindung mit der automatischen Beifahrer-...
  • Seite 61: Systemselbsttest

    Insassensicherheit Airbagabschaltung geprüft und frei gegeben tet, darf niemand den Beifahrersitz benutzen. hat. Montieren Sie kein Kinder-Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz. Lassen Sie die auto- Systemselbsttest matische Beifahrer-Airbagabschaltung umge- hend in einer qualifizierten Fachwerkstatt GEFAHR überprüfen und in Stand setzen. Wenn nicht beide Kontrollleuchten PASSEN- GER AIR BAG OFF und PASSENGER AIR BAG WARNUNG ON beim Systemselbsttest aufleuchten, ist...
  • Seite 62 Erwachsenen oder leuchtet, darf niemand den Beifahrersitz benutzen. einer Person mit ent- Die automatische Beifahrer-Airbagabschaltung umgehend in sprechender Statur einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt prüfen lassen. besetzt ist. Die Kontrollleuchte Die automatische Beifahrer-Airbagabschaltung ist gestört. PASSENGER AIR BAG Sicherstellen, dass sich nichts zwischen dem Sitz und dem Kin- OFF leuchtet nicht der-Rückhaltesystem befindet.
  • Seite 63: Funktionsweise

    „Warnleuchte Fachwerkstatt erneuern. Rückhaltesystem“ ( Seite 45) am jeweiligen Vordersitz die Gurtschloss- Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, das Fahr- zunge im Gurtschloss eingerastet ist. zeug nach einem Unfall zu einer qualifizierten Die Gurtstraffer im Fond werden unabhängig Fachwerkstatt abschleppen zu lassen.
  • Seite 64: Einleitung

    Insassensicherheit Die Fahrzeugverzögerung oder Fahrzeugbe- fahrerseite vorne löst unter folgenden schleunigung und die Kraftrichtung werden Bedingungen aus: im Wesentlichen bestimmt von Der Beifahrersitz ist als belegt erkannt, oder der Kraftverteilung während des Aufpralls am Beifahrersitz ist die Gurtschloss- dem Kollisionswinkel zunge im Gurtschloss eingerastet.
  • Seite 65: Funktion

    Insassensicherheit Wenn sich die Gurtvorspannung nicht vermin- ® Obwohl Ihr Fahrzeug mit einem PRE-SAFE dert: System ausgestattet ist, kann die Möglichkeit von Verletzungen bei einem Unfall nicht aus- Bei stehendem Fahrzeug die Sitzlehne oder geschlossen werden. Passen Sie Ihre Fahr- den Sitz etwas zurückstellen.
  • Seite 66: Kinder Im Fahrzeug

    Die Warnblinkanlage hinten wird mit auf den Fondsitzen gesicherte Kinder siche- erhöhter Frequenz eingeschaltet. rer sind als auf den Vordersitzen gesicherte Kinder. Daher empfiehlt Mercedes-Benz Bei einem Bremswunsch des Fahrers im Ihnen dringend, das Kinder-Rückhaltesystem Fahrzeugstillstand wird der Bremsdruck vorzugsweise auf einem Fondsitz zu montie- erhöht.
  • Seite 67 Kinder-Rückhaltesystems Nehmen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs Seite 68). immer den Schlüssel mit und verriegeln Sie Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen aus Sicher- das Fahrzeug. Lassen Sie Kinder niemals heitsgründen, nur ein von Mercedes-Benz unbeaufsichtigt im Fahrzeug. empfohlenes Kinder-Rückhaltesystem zu ver- wenden ( Seite 72).
  • Seite 68 Beifahrersitz“ Seite 67). Beachten Sie die Warnhinweisschilder, die sich im Fahrzeuginnenraum und an dem Kin- der-Rückhaltesystem befinden. Für das Reinigen der von Mercedes-Benz empfohlenen Kinder-Rückhaltesysteme verwenden Sie am besten Mercedes-Benz Pflegemittel. Informationen erhalten Sie in jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt.
  • Seite 69 Kinder im Fahrzeug ISOFIX ist ein normiertes Befestigungssys- Wenn die Sitzlehne im Fond nicht eingerastet tem für spezielle Kinder-Rückhaltesysteme und verriegelt ist, wird dies im Multifunktions- auf den Fondsitzen. Die ISOFIX-Befestigungs- display des Kombiinstruments angezeigt. bügel : für zwei ISOFIX-Kinder-Rückhalte- Zusätzlich ertönt ein Warnton.
  • Seite 70: Kinder-Rückhaltesystem Auf Dem Beifahrersitz

    Fondsitzen gesicherte Kinder siche- Beifahrer-Airbag bei einem Unfall auslösen. rer sind als auf den Vordersitzen gesicherte Das Kind kann vom Airbag getroffen werden. Kinder. Daher empfiehlt Mercedes-Benz Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder Ihnen dringend, das Kinder-Rückhaltesystem sogar Lebensgefahr! vorzugsweise auf einem Fondsitz zu montie- ren.
  • Seite 71: Vorwärtsgerichtetes Kinder-Rückhaltesystem

    Kinder im Fahrzeug Fahrzeuge ohne automatische Beifah- Vorwärtsgerichtetes Kinder-Rückhalte- rer-Airbagabschaltung system Wenn Sie umstandsbedingt ein Kind in einem vorwärtsgerichteten Kinder-Rückhaltesys- tem auf dem Beifahrersitz sichern, stellen Sie den Beifahrersitz stets so weit wie möglich nach hinten. Fahren Sie die Sitzkissentiefe komplett ein.
  • Seite 72 Kinder im Fahrzeug Kinder-Rückhaltesysteme der Kategorie „Uni- führung des Kinder-Rückhaltesystems versal“ sind mit einem orangefarbenen Zulas- Seite 68). sungslabel und dem Text „Universal“ gekenn- Stellen Sie den Beifahrersitz so weit wie zeichnet. möglich nach hinten und fahren Sie die Sitzkissentiefe komplett ein. Stellen Sie die Sitzlehne in eine nahezu auf- rechte Position ein.
  • Seite 73 Kinder im Fahrzeug zeuginsassen müssen die Kopfstütze vor der Gewichts- Beifahrer- Beifahrer- Fahrt richtig einstellen. gruppen Airbag ist Airbag ist Legende zur Tabelle: aktiviert abgeschal- tet (▲) Sitzplatz, der für Kinder in dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet ist. Gruppe II: U, L U, L Geeignet für Kinder-Rückhaltesysteme 15 bis...
  • Seite 74 Kinder im Fahrzeug Gewichtsgruppe Babytragetasche haltesystems muss möglichst flächig an der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes anliegen. Größen- Vorrich- Fondsitz Beachten Sie stets auch die Hinweise unter klasse tung links und „Kinder-Rückhaltesystem“ ( Seite 64) sowie rechts die Montageanleitung des Herstellers des Kinder-Rückhaltesystems.
  • Seite 75 Britax Römer Seite 68). DUO plus Weitere Informationen zum richtigen Kinder- Rückhaltesystem erhalten Sie in jedem Genehmigungs-Num- 03 301133 Mercedes-Benz Servicestützpunkt. mer (E1 ...) 04 301133 Bestellnummer 970 16 00 Empfohlene Kinder-Rückhaltesysteme (A 000 ...) zur Befestigung mit dem Sicherheits-...
  • Seite 76 Kinder im Fahrzeug Empfohlene ISOFIX-Kinder-Rückhalte- Größenklasse systeme der Kategorie „Universal“ / „Semi-Universal“ Hersteller Britax Römer Gewichtsgruppe Babytragetasche DUO plus Genehmigungs- 03 301133 Größenklassen F, G Nummer (E1 ...) 04 301133 Hersteller – Bestellnummer 970 16 00 – (A 000 ...) Farbcode: 9H95 Genehmigungsnummer (E1 ...) –...
  • Seite 77: Haustiere Im Fahrzeug

    Haustiere im Fahrzeug Mit der Kindersicherung an den Fondtüren Zusätzlich können sie Fahrzeugausstattungen sichern Sie jede Tür einzeln. Eine gesicherte bedienen und sich einklemmen. Es besteht Tür lässt sich nicht von innen öffnen. Wenn Unfall‑ und Verletzungsgefahr! das Fahrzeug entriegelt ist, kann die Tür von Nehmen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs außen geöffnet werden.
  • Seite 78 Fahrsicherheitssysteme Wichtige Sicherheitshinweise Dadurch können sie Fahrzeugausstattungen aktivieren und sich Fahrsicherheitssysteme können die Unfallge- z. B. einklemmen fahr einer nicht angepassten oder unaufmerk- samen Fahrweise weder verringern noch phy- Systeme ein‑ oder ausschalten und sikalische Grenzen außer Kraft setzen. Fahr- dadurch andere Verkehrsteilnehmer sicherheitssysteme sind nur Hilfsmittel.
  • Seite 79 Fahrsicherheitssysteme WARNUNG higkeit und das Bremsverhalten stark beein- trächtigt. Zudem sind weitere Fahrsicher- Wenn BAS gestört ist, kann sich der Brems- heitssysteme abgeschaltet. Es besteht weg in Notbrems-Situationen verlängern. Es erhöhte Schleuder‑ und Unfallgefahr! besteht Unfallgefahr! Fahren Sie vorsichtig weiter. Lassen Sie ABS Treten Sie in Notbrems-Situationen mit voller umgehend in einer qualifizierten Fachwerk- Kraft auf das Bremspedal.
  • Seite 80 Fahrsicherheitssysteme lage steht weiterhin mit voller Bremskraftver- Die Erkennung durch die Radarsensorik ist stärkung und BAS zur Verfügung. zudem eingeschränkt bei verschmutzten oder abgedeckten Senso- Beachten Sie die im Abschnitt „Wichtige Sicherheitshinweise“ beschriebenen Ein- schränkungen ( Seite 77). Störung durch andere Radarquellen starker Radarrückstrahlung, z.
  • Seite 81: Funktion

    Fahrsicherheitssysteme Funktion Sie das Fahrpedal treten Sie den Kickdown aktivieren. Um eine Kollision zu vermeiden, errechnet BAS PLUS den notwendigen Bremsdruck, wenn COLLISION PREVENTION ASSIST Sie sich einem Hindernis nähern, und PLUS BAS PLUS eine Kollisionsgefahr erkannt Allgemeine Informationen hat. Bei einer Geschwindigkeit unter 30 km/h: Der COLLISION PREVENTION ASSIST PLUS Wenn Sie auf das Bremspedal treten, wird...
  • Seite 82 Fahrsicherheitssysteme Lassen Sie nach einer Beschädigung der Wenn die Abstandswarnfunktion ausgeschal- Fahrzeugfront die Einstellung und Funktion tet ist, erscheint in der Assistenzgrafik das des Radarsensors in einer qualifizierten Fach- Symbol æ. werkstatt überprüfen. Das gilt auch für Kolli- Die Abstandswarnfunktion kann Ihnen helfen, sionen mit geringer Geschwindigkeit, bei der die Gefahr eines Auffahrunfalls mit einem keine Schäden an der Fahrzeugfront sichtbar...
  • Seite 83 Fahrsicherheitssysteme Autonome Bremsfunktion In diesen Fällen kann der Adaptive Brems- Assistent Wenn der Fahrer in einer kritischen Situation nicht auf die Abstandswarnung reagiert, kann unbegründet eingreifen der COLLISION PREVENTION ASSIST PLUS nicht eingreifen. den Fahrer durch eine autonome Bremsfunk- Es besteht Unfallgefahr! tion unterstützen.
  • Seite 84 Fahrsicherheitssysteme So lange auf das Bremspedal treten, bis die haft. Wenn Sie schneller als 10 km/h fahren, Notbrems-Situation vorüber ist. schaltet sich die Warnblinkanlage automa- ABS verhindert dabei ein Blockieren der tisch aus. Sie können die Warnblinkanlage Räder. auch mit der Warnblinktaste ausschalten Seite 139).
  • Seite 85 Fahrsicherheitssysteme Wichtige Sicherheitshinweise ® Wenn ESP eingreift, blinkt die Warnleuchte ® ÷ im Kombiinstrument. Beachten Sie den Abschnitt „Wichtige ® Wenn ESP eingreift: Sicherheitshinweise“ ( Seite 75). ® Schalten Sie ESP keinesfalls aus. WARNUNG Treten Sie beim Anfahren das Fahrpedal ®...
  • Seite 86: Esp ® Anhängerstabilisierung

    Fahrsicherheitssysteme ® Anhängerstabilisierung ® Schalten Sie ESP ein, sobald die oben beschriebenen Situationen nicht mehr vorlie- Allgemeine Informationen ® gen. Sonst nimmt ESP keine Fahrzeugstabi- Wenn Ihr Fahrzeug mit Anhänger (Gespann) lisierung vor, wenn das Fahrzeug ins Schleu- ® dern gerät oder ein Rad durchdreht. ins Schlingern gerät, unterstützt Sie ESP ®...
  • Seite 87 Fahrsicherheitssysteme Der Seitenwind-Assistent ist ab einer Fahr- ® PRE-SAFE Bremse zeuggeschwindigkeit von 80 km/h bei Gera- Allgemeine Informationen deaus- oder leichter Kurvenfahrt aktiv. Beachten Sie die wichtigen Sicherheits- Wichtige Sicherheitshinweise hinweise im Kapitel "Fahrsicherheitssys- ® Wenn ESP ausgeschaltet oder wegen einer teme"...
  • Seite 88 Fahrsicherheitssysteme Bremsen Sie immer selbstständig und versu- auf Querverkehr chen Sie auszuweichen, sofern dies gefahrlos in Kurven möglich ist. ® Dadurch kann die PRE-SAFE Bremse nicht in allen kritischen Situationen warnen. Es WARNUNG besteht Unfallgefahr! ® Die PRE-SAFE Bremse kann Objekte und Beobachten Sie die Verkehrssituation immer komplexe Verkehrssituationen nicht immer aufmerksam und seien Sie bremsbereit.
  • Seite 89 Fahrsicherheitssysteme der keine Schäden an der Fahrzeugfront ® Sie können den Eingriff der PRE-SAFE sichtbar sind. Bremse jederzeit beenden, indem Sie Lassen Sie nach einer Beschädigung der das Fahrpedal weiter durchtreten Frontscheibe die Einstellung und Funktion den Kickdown aktivieren des Kamerasystems in einer qualifizierten das Bremspedal lösen.
  • Seite 90: Wegfahrsperre

    Diebstahlschutz Bei eingeschalteter Warnanlage wird ein opti- Diebstahlschutz scher und akustischer Alarm ausgelöst durch Wegfahrsperre Öffnen Die Wegfahrsperre verhindert, dass Ihr Fahr- einer Tür zeug ohne passenden Schlüssel gestartet des Fahrzeugs mit dem Notschlüssel werden kann. des Kofferraumdeckels Einschalten mit Schlüssel: Den Schlüssel der Motorhaube aus dem Zündschloss abziehen.
  • Seite 91 Diebstahlschutz Deaktivieren Wenn der Alarm länger als 30 Sekunden anhält, wird das Kundencenter durch das Den Abschleppschutz können Sie über Mercedes‑Benz Notrufsystem automatisch COMAND Online oder Audio 20 deaktivieren. benachrichtigt. Dies erfolgt entweder Informationen zum Deaktivieren des durch eine Benachrichtigung per SMS oder Abschleppschutzes finden Sie in der separa- durch eine Datenverbindung.
  • Seite 92: Deaktivieren

    Diebstahlschutz Den Schlüssel in das Zündschloss stecken. oder Die Start-Stopp-Taste drücken. Der Schlüssel muss im Fahrzeug sein. Der Innenraumschutz schaltet sich auto- matisch aus. Deaktivieren Den Innenraumschutz können Sie über COMAND Online oder Audio 20 deaktivieren. Informationen zum Deaktivieren des Innen- raumschutzes finden Sie in der separaten COMAND Online oder Audio 20 Betriebsan- leitung.
  • Seite 94: Inhaltsverzeichnis

    Wissenswertes ........92 Schlüssel ..........92 Türen ............ 99 Kofferraum ........103 Seitenfenster ........108 Schiebedach ........112...
  • Seite 95: Wissenswertes

    Schlüssel Wissenswertes einen umfangreichen Schlüsselbund ab, bevor Sie den Schlüssel ins Zündschloss ste- Diese Betriebsanleitung beschreibt alle cken. Modelle, Serien‑ und Sonderausstattungen ! Halten Sie den Schlüssel von starken Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Magnetfeldern fern. Sonst könnte die Fern- Redaktionsschlusses dieser Betriebsanlei- bedienungsfunktion beschädigt werden.
  • Seite 96 Schlüssel Kofferraumdeckel automatisch von Schlüsselfunktionen außen öffnen: So lange auf die Taste ; drücken, bis sich der Kofferraumdeckel öff- net. Kofferraumdeckel automatisch von außen schließen: Wenn sich der Schlüssel in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs befin- det, auf die Taste F des Schlüssels drü- cken.
  • Seite 97 Schlüssel KEYLESS-GO Start-Funktion Beachten Sie, dass der Motor von jedem Fahrzeuginsassen gestartet werden kann, wenn ein Schlüssel im Fahrzeug ist. Einstellung des Schließsystems ändern Sie können die Einstellung des Schließsys- tems ändern. Dann werden beim Entriegeln Fahrzeug entriegeln: Die Innenfläche des des Fahrzeugs nur die Fahrertür und die Tank- Türgriffs berühren.
  • Seite 98 Fachwerkstatt oder bei einer Rücknahme- stelle für Altbatterien ab. Den Entriegelungsschieber : in Pfeilrich- Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, dass Sie die tung schieben und gleichzeitig den Not- Batterien durch eine qualifizierte Fachwerk- schlüssel ; ganz aus dem Schlüssel statt wechseln lassen.
  • Seite 99: Batterie Kontrollieren

    Schlüssel Batterie kontrollieren Den Notschlüssel ; in Pfeilrichtung in die Öffnung des Schlüssels drücken, bis sich der : Batteriefachdeckel öffnet. Hierbei den Batteriefachdeckel : nicht zuhalten. Den Batteriefachdeckel : abnehmen. Auf die Taste & oder % drücken. Wenn die Batterie-Kontrollleuchte : kurz aufleuchtet, ist die Batterie in Ordnung.
  • Seite 100 Schlüssel Probleme mit dem Schlüssel Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Sie können das Fahr- Die Batterie des Schlüssels ist schwach oder leer. zeug nicht mehr mit Die Batterie des Schlüssels kontrollieren ( Seite 96) und gege- dem Schlüssel ver- benenfalls wechseln ( Seite 96).
  • Seite 101 Schlüssel Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen KEYLESS-GO ist defekt. Das Fahrzeug mit der Fernbedienfunktion des Schlüssels ver- oder entriegeln. Fahrzeug und Schlüssel in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen. Wenn sich das Fahrzeug auch nicht mit der Fernbedienfunktion ver- oder entriegeln lässt: Das Fahrzeug mit dem Notschlüssel entriegeln ( Seite 100) oder verriegeln (...
  • Seite 102: Türen

    Türen Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Sie haben einen Den Schlüssel in einer qualifizierten Fachwerkstatt sperren las- Schlüssel verloren. sen. Den Verlust umgehend der Fahrzeugversicherung melden. Gegebenenfalls die mechanische Schließung austauschen las- sen. Sie haben den Not- Den Verlust umgehend der Fahrzeugversicherung melden. schlüssel verloren.
  • Seite 103 Türen Automatische Verriegelung Entriegeln: Auf die Taste : drücken. Verriegeln: Auf die Taste ; drücken. Ausschalten: Etwa fünf Sekunden auf die Wenn die Beifahrertür geschlossen ist, ver- Taste : drücken, bis Sie einen Signalton riegelt sich das Fahrzeug. hören. Die Tankklappe wird hierbei nicht ver- oder Einschalten: Etwa fünf Sekunden auf die entriegelt.
  • Seite 104 Türen Die Spitze des Notschlüssels in den Schlitz Den Notschlüssel bis zum Anschlag in die der Abdeckung des Schlosses der Fahrer- Öffnung : der Abdeckkappe schieben. tür stecken und verdrehen, bis sich die Den Türgriff etwas ziehen und gezogen hal- Abdeckung löst.
  • Seite 105 Türen Prüfen, ob die Türen und der Kofferraum- Fahrzeug verriegeln (Notschlüssel) deckel verriegelt sind. Wenn sich das Fahrzeug nicht mehr mit dem Die Abdeckung mit dem dickeren Ende in Schlüssel oder mit KEYLESS-GO verriegeln Fahrtrichtung vor das Schloss der Fahrer- lässt, benutzen Sie den Notschlüssel.
  • Seite 106: Kofferraum

    Kofferraum Bei Rechtslenkern müssen Sie den Not- ! Der Kofferraumdeckel schwenkt beim schlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen. Öffnen nach oben aus. Achten Sie deshalb darauf, dass genügend Platz über dem Kof- Den Notschlüssel zurückdrehen und abzie- ferraumdeckel ist. hen. Die Öffnungsmaße des Kofferraumdeckels Den Notschlüssel in den Schlüssel einset- finden Sie im Kapitel „Fahrzeugdaten“...
  • Seite 107 Kofferraum Den Kofferraumdeckel an der Griff- Wenn jemand eingeklemmt wird, mulde : herunterziehen und zudrücken. drücken Sie die Taste F am Schlüssel, Gegebenenfalls das Fahrzeug mit der Taste oder & des Schlüssels oder mit KEYLESS-GO drücken Sie die Fernbedientaste an der verriegeln ( Seite 93).
  • Seite 108 Kofferraum Öffnen Wenn ein zweiter Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs erkannt wird, bleibt der Koffer- Sie können den Kofferraumdeckel mit dem raumdeckel geschlossen. Schlüssel oder mit dem Griff im Kofferraum- deckel automatisch öffnen. Auf die Taste F des Schlüssels so lange HANDS-FREE ACCESS drücken, bis sich der Kofferraumdeckel öff- Wichtige Sicherheitshinweise...
  • Seite 109 Kofferraum Bedienung z. B. bei Glatteis das Gleichgewicht verlie- ren. Öffnen/Schließen: Im Erkennungsbe- Stellen Sie stets sicher, dass Sie die Kick- reich der Sensoren : mit dem Fuß unter- bewegung nur im Erkennungsbereich der halb des Stoßfängers kicken. Sensoren : durchführen. Wenn sich der Kofferraumdeckel öffnet oder schließt, hören Sie einen Warnton.
  • Seite 110 Kofferraum Öffnen und Schließen Wenn der Öffnungsvorgang des Kofferraum- deckels gestoppt wurde: Kicken Sie erneut mit dem Fuß unter den Stoßfänger und der Kofferraumdeckel wird geschlossen. Automatisch von innen öffnen und schließen Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG Wenn das Fahrzeug steht und entriegelt ist, Beim automatischen Schließen des Koffer- können Sie den Kofferraumdeckel vom Fah- raumdeckels können Körperteile einge-...
  • Seite 111: Seitenfenster

    Seitenfenster Kofferraum separat verriegeln aktivieren: Den Notschlüssel von Stellung 1 gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag auf Den Kofferraumdeckel schließen. Stellung 2 drehen. Das Handschuhfach öffnen. Der Kofferraum ist entriegelt. Den Schalter auf Stellung : schieben. Den Notschlüssel in die Stellung 1 Wenn das Fahrzeug zentral entriegelt wird, zurückdrehen und abziehen.
  • Seite 112 Seitenfenster sen des Fahrzeugs immer den Schlüssel mit und verriegeln Sie das Fahrzeug. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Reversierfunktion der Seitenfenster Die Seitenfenster sind mit einer automati- schen Reversierfunktion ausgestattet. Wenn ein solides Objekt ein Seitenfenster während des automatischen Schließvorgangs am Vorn links Hochlaufen hindert oder einschränkt, öffnet sich das Seitenfenster wieder automatisch.
  • Seite 113 Seitenfenster Informationen zum Öffnen und Schließen Schiebedachs eingeklemmt werden. Es der Sonnenrollos der hinteren Seitenfens- besteht Verletzungsgefahr! ter ( Seite 387). Überwachen Sie beim Komfortschließen den gesamten Schließvorgang. Stellen Sie beim Schließen sicher, dass sich keine Körperteile Komfortöffnen im Schließbereich befinden. Allgemeine Hinweise Fahrzeuge mit KEYLESS-GO oder KEY- Fahrzeuge mit KEYLESS-GO oder KEY-...
  • Seite 114: Seitenfenster Justieren

    Seitenfenster Mit KEYLESS-GO So lange an der entsprechenden Taste in der Türbedieneinheit ziehen, bis das Sei- Die Fahrertür und die Tür, an der der Türgriff tenfenster geschlossen ist ( Seite 109). bedient wird, müssen geschlossen sein. Der Die Taste für eine weitere Sekunde gezo- Schlüssel muss sich außerhalb des Fahrzeugs gen halten.
  • Seite 115: Schiebedach

    Schiebedach Probleme mit den Seitenfenstern WARNUNG Beim erneuten Schließen eines Seitenfensters unmittelbar nach dem Blockieren oder Justieren schließt das Seitenfenster mit erhöhter oder mit maximaler Kraft. Die Reversierfunktion ist dabei nicht aktiv. Dabei können Körperteile im Schließbereich eingeklemmt werden. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr! Achten Sie darauf, dass sich kein Körperteil im Schließbereich befindet.
  • Seite 116 Schiebedach solides Objekt das Schiebedach während des sie unbeaufsichtigt sind. Es besteht Verlet- Schließvorgangs am Schließen hindert oder zungsgefahr! einschränkt, öffnet sich das Schiebedach Nehmen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs wieder automatisch. Die automatische Rever- immer den Schlüssel mit und verriegeln Sie sierfunktion ist nur ein Hilfsmittel und ersetzt das Fahrzeug.
  • Seite 117 Schiebedach nach sechs Stunden Schiebedach bedienen bei Störungen in der Spannungsversorgung Öffnen und schließen Um den Fahrzeuginnenraum weiterhin zu lüf- ten, hebt sich das Schiebedach anschließend hinten an. Wenn sich das Schiebedach mit der Funktion „Regenschließen“ schließt und dabei blo- ckiert wird, öffnet es sich wieder ein Stück.
  • Seite 118 Schiebedach Bei Kontakt mit einem von Mercedes-Benz Panorama-Schiebedach bedienen frei gegebenen Dachträger senkt sich das Öffnen und schließen Panorama-Schiebedach etwas, bleibt aber hinten angehoben. Regenschließen bei abgestelltem Fahr- zeug Wenn der Schlüssel im Zündschloss auf Stel- lung 0 steht oder abgezogen ist, schließt sich...
  • Seite 119 Schiebedach Um das Schiebedach wieder anzuheben, drü- WARNUNG cken Sie die Taste 3 in Richtung :. Die Reversierfunktion reagiert insbesondere Die Funktion „Regenschließen während der nicht auf weiche, leichte und dünne Objekte, Fahrt“ ist deaktiviert, bis Sie z. B. kleine Finger. Dadurch kann die Rever- sierfunktion das Einklemmen in diesen Situa- die Taste 3 erneut in eine beliebige tionen nicht verhindern.
  • Seite 120 Schiebedach Bei geschlossenem Panorama-Schiebe- nenrollo ( Seite 116) wieder vollständig dach schließen die Sonnenrollos. öffnen lassen. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, die Wenn Sie die Taste 3 über den Druck- genannten Schritte noch einmal wiederho- punkt hinweg drücken oder ziehen, starten len.
  • Seite 121 Schiebedach Probleme mit dem Schiebedach WARNUNG Beim erneuten Schließen des Schiebedachs unmittelbar nach dem Blockieren oder Justieren schließt das Schiebedach mit erhöhter oder mit maximaler Kraft. Die Reversierfunktion ist dabei nicht aktiv. Dabei können Körperteile im Schließbereich eingeklemmt werden. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr! Achten Sie darauf, dass sich kein Körperteil im Schließbereich befindet.
  • Seite 122 Wissenswertes ........120 Korrekte Fahrer-Sitzposition ... 120 Sitze ........... 121 Lenkrad ..........128 Spiegel ..........130 Memory-Funktion ......133...
  • Seite 123: Wissenswertes

    Korrekte Fahrer-Sitzposition Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Wissenswertes Sitzeinstellung ( Seite 121). Prüfen, ob der Sitz = richtig eingestellt ist. Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien‑ und Sonderausstattungen Mechanische und elektrische Sitzeinstel- Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des lung ( Seite 122) Redaktionsschlusses dieser Betriebsanlei- Elektrische Sitzeinstellung (...
  • Seite 124: Sitze

    Sitze Prüfen, ob der Sicherheitsgurt ; richtig WARNUNG angelegt ist ( Seite 49). Wenn der Fahrersitz nicht eingerastet ist, Dabei muss der Sicherheitsgurt kann er sich während der Fahrt unerwartet bewegen. Dadurch können Sie die Kontrolle eng am Körper anliegen über das Fahrzeug verlieren.
  • Seite 125 Sitze Die Kopfstützen der Fondsitze können WARNUNG ausgebaut werden ( Seite 125). Wenn die Sitzlehne nicht in nahezu aufrechter Fahrzeuge ohne Durchlademöglichkeit: Die Position steht, bietet der Sicherheitsgurt Kopfstützen der Fondsitze können nicht nicht den bestimmungsgemäßen Rückhalte- ausgebaut werden. schutz. In diesem Fall können Sie bei einem Bremsmanöver oder einem Unfall unter dem Für weitere Informationen wenden Sie sich Sicherheitsgurt durchrutschen und sich dabei...
  • Seite 126 Sitze Sitzkissenneigung Sitzhöhe Sitzlängsrichtung Sitzkissentiefe Sitzkissentiefe Sitzkissenneigung Sitzlängsrichtung Bei Fahrzeugen mit Sitzkomfort-Paket kann die Sitzkissentiefe nur mechanisch Weiterführende Themen: eingestellt werden. Die Einstellungen für die Sitze können Sie mit der Memory-Funktion speichern Sitzlängsrichtung einstellen Seite 134). Wenn der Beifahrersitz zuvor ungünstig Fahrzeuge ohne Sitzkomfort-Paket ®...
  • Seite 127: Kopfstützenlängsrichtung Mechanisch Einstellen

    Sitze Vertauschen Sie die Kopfstützen der Vorder- Die Kopfstütze nach hinten drücken. und Fondsitze nicht. Sonst können Sie Höhe Wenn die Kopfstütze die gewünschte Posi- und Neigung der Kopfstützen nicht korrekt tion erreicht hat, den Entriegelungsknopf einstellen. loslassen. Sicherstellen, dass die Kopfstütze richtig Kopfstützenhöhe mechanisch einstel- eingerastet ist.
  • Seite 128 Sitze Hintere Kopfstützen ein- und ausbauen Zur Unterstützung der Wirbelsäule können Sie die Lehnenwölbung der Vordersitze indi- viduell einstellen. Sitzheizung ein-/ausschalten Ein-/Ausschalten WARNUNG Wenn Sie wiederholt die Sitzheizung einschal- ten, können das Sitzkissen und die Sitzlehne- nauflagen sehr heiß werden. Bei einge- Sitzlehne im Fond entriegeln und etwas schränktem Temperaturempfinden oder ein- nach vorn klappen (...
  • Seite 129 Sitze Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 1 oder 2 drehen ( Seite 183). Einschalten: So oft auf die Taste : drü- cken, bis die gewünschte Heizstufe einge- stellt ist. Ausschalten: So oft auf die Taste : drü- cken, bis alle Kontrollleuchten aus sind. Wenn die Fahrzeug-Batteriespannung zu niedrig ist, kann sich die Sitzheizung aus- schalten.
  • Seite 130 Sitze Probleme mit der Sitzheizung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Die Sitzheizung hat sich Die Bordnetzspannung ist zu niedrig, da zu viele elektrische Ver- vorzeitig ausgeschaltet braucher eingeschaltet sind. oder lässt sich nicht Nicht benötigte elektrische Verbraucher ausschalten, z. B. einschalten.
  • Seite 131: Lenkrad

    Lenkrad Probleme mit der Sitzbelüftung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Die Sitzbelüftung hat Die Bordnetzspannung ist zu niedrig, da zu viele elektrische Ver- sich vorzeitig ausge- braucher eingeschaltet sind. schaltet oder lässt sich Nicht benötigte elektrische Verbraucher ausschalten, z. B. nicht einschalten.
  • Seite 132 Lenkrad Lenkrad elektrisch einstellen WARNUNG Wenn Kinder die Ein‑ und Ausstiegshilfe akti- vieren, können sie sich einklemmen, insbe- sondere wenn sie unbeaufsichtigt sind. Es besteht Verletzungsgefahr! Nehmen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel mit und verriegeln Sie das Fahrzeug. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug.
  • Seite 133: Spiegel

    Spiegel Die letzte Fahrstellung des Lenkrads wird Spiegel gespeichert, wenn Innenspiegel die Zündung ausgeschaltet wird die Einstellung mit der Memory-Funktion gespeichert wird ( Seite 134). Das Lenkrad fährt nur nach oben, wenn es sich nicht schon an der oberen Lenkbe- grenzung befindet.
  • Seite 134: Automatisches Spiegeleinklappen

    Spiegel Außenspiegel einstellen Außenspiegel elektrisch ein- oder aus- klappen Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 1 oder 2 drehen ( Seite 183). Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 1 oder 2 drehen ( Seite 183). Auf die Taste ; für den rechten Außen- spiegel oder auf die Taste = für den linken Kurz auf die Taste : drücken.
  • Seite 135 Spiegel klappen die Außenspiegel automatisch ein, Wenn Sie mit der Elektrolytflüssigkeit in sobald Sie das Fahrzeug von außen verrie- Berührung gekommen sind, beachten Sie Fol- geln gendes: klappen die Außenspiegel automatisch Spülen Sie die Elektrolytflüssigkeit auf der wieder aus, sobald Sie das Fahrzeug ent- Haut sofort mit Wasser ab.
  • Seite 136: Memory-Funktion

    Memory-Funktion gang einlegen. Diese Einstellung können Sie Einparkstellung Beifahrer-Außenspie- über die Memory-Taste M : speichern. Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung Über den Rückwärtsgang 2 drehen ( Seite 183). Auf die Taste = für den Außenspiegel auf der Beifahrerseite drücken. Mit der Einstelltaste ;...
  • Seite 137 Memory-Funktion Benutzen Sie die Memory-Funktion auf der Fahrerseite nur bei stehendem Fahrzeug. WARNUNG Wenn die Memory-Funktion den Sitz oder das Lenkrad einstellt, können Sie und andere Fahrzeuginsassen – insbesondere Kinder – eingeklemmt werden. Es besteht Verlet- zungsgefahr! Stellen Sie während des Einstellvorgangs der Memory-Funktion sicher, dass niemand ein Den Sitz entsprechend einstellen Körperteil im Bewegungsbereich des Sitzes...
  • Seite 138 Wissenswertes ........136 Außenbeleuchtung ......136 Innenbeleuchtung ......142 Lampen wechseln (Fahrzeuge mit LED-Scheinwerfern) ......143 Lampen wechseln (Fahrzeuge mit Halogen-Scheinwerfer) ..... 144 Scheibenwischer ......147...
  • Seite 139: Wissenswertes

    Seite 28). Nebellicht“ nicht zur Verfügung. Außenbeleuchtung Einstellen der Außenbeleuchtung Allgemeine Hinweise Einstellmöglichkeiten Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen aus Sicher- Die Außenbeleuchtung können Sie einstellen heitsgründen, auch bei Tag mit Licht zu fah- mithilfe des ren. In einzelnen Ländern sind durch gesetz- Lichtschalters...
  • Seite 140 Außenbeleuchtung das Stand- und Abblendlicht automatisch Automatisches Fahrlicht, gesteuert 4 à ein- oder ausgeschaltet. durch den Lichtsensor Automatisches Fahrlicht einschalten: Abblendlicht/Fernlicht Den Lichtschalter auf à drehen. Nebelschlusslicht Wenn Sie beim Verlassen des Fahrzeugs Abblendlicht einen Warnton hören, ist möglicherweise das Auch wenn der Lichtsensor keine Dunkelheit Licht eingeschaltet.
  • Seite 141: Fernlicht

    Außenbeleuchtung T über mehrere Stunden. Schalten Sie Mit dem Leuchtweiteregler passen Sie den wenn möglich das rechte X oder linke Lichtkegel der Scheinwerfer dem Beladungs- W Parklicht ein. zustand Ihres Fahrzeugs an. Einschalten: Den Lichtschalter auf T Den Motor starten. drehen.
  • Seite 142: Aktives Kurvenlicht

    Außenbeleuchtung Den Kombischalter in Pfeilrichtung : über Das Warnblinklicht schaltet sich automatisch den Druckpunkt hinaus drücken. ein, wenn Das Fernlicht schaltet sich in Stellung à ein Airbag ausgelöst wurde oder nur bei Dunkelheit und Motorlauf ein. das Fahrzeug aus einer Geschwindigkeit Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet die von mehr als 70 km/h stark abgebremst blaue Kontrollleuchte K im Kombiin-...
  • Seite 143: Abbiegelicht

    Außenbeleuchtung während der Fahrt weiter ausgeleuchtet. So Aktiv: Wenn Sie schneller als 110 km/h und können Fußgänger, Radfahrer und Tiere frü- mindestens 1000 m ohne starken Lenkrad- her erkannt werden. einschlag fahren oder wenn Sie schneller als 130 km/h fahren. Aktiv: Wenn das Licht eingeschaltet ist.
  • Seite 144 Außenbeleuchtung Wichtige Sicherheitshinweise Adaptiver Fernlicht-Assistent Plus WARNUNG Allgemeine Hinweise Der adaptive Fernlicht-Assistent Plus reagiert nicht auf Verkehrsteilnehmer, die keine Beleuchtung haben, z. B. Fußgän- die eine schwache Beleuchtung haben, z.B. Fahrradfahrer deren Beleuchtung verdeckt ist, z. B. durch eine Leitplanke. In sehr seltenen Fällen reagiert der adaptive Fernlicht-Assistent Plus nicht oder nicht rechtzeitig auf andere Verkehrsteilnehmer...
  • Seite 145: Innenbeleuchtung

    Innenbeleuchtung Adaptiven Fernlicht-Assistenten Plus Von innen beschlagene Scheinwerfer ein- und ausschalten Unter bestimmten klimatischen und physika- Einschalten: Den Lichtschalter auf à lischen Bedingungen kann sich im Schein- drehen. werfer Feuchtigkeit bilden. Diese Feuchtig- keit beeinträchtigt nicht die Funktion des Den Kombischalter in Pfeilrichtung : über Scheinwerfers.
  • Seite 146: Lampen Wechseln (Fahrzeuge Mit Led-Scheinwerfern)

    Lampen wechseln (Fahrzeuge mit LED-Scheinwerfern) Bedieneinheit im Haltegriff (Fond) Audio 20 verstellen (siehe separate Betriebs- anleitung). Manuelle Innenlichtsteuerung Vordere Innenbeleuchtung ein-/ ausschalten: Auf die Taste c drücken. Hintere Innenbeleuchtung ein-/ ausschalten: Auf die Taste u drücken. Leseleuchten ein-/ausschalten: Auf die Taste p drücken.
  • Seite 147: Lampen Wechseln (Fahrzeuge Mit Halogen-Scheinwerfer)

    Lampen wechseln (Fahrzeuge mit Halogen-Scheinwerfer) Lampen und Leuchten sind ein wesentlicher Lampen wechseln (Fahrzeuge mit Bestandteil der Fahrzeugsicherheit. Achten Halogen-Scheinwerfer) Sie deshalb darauf, dass diese immer funkti- Wichtige Sicherheitshinweise onieren. Lassen Sie die Scheinwerfereinstel- lung regelmäßig überprüfen. WARNUNG Glühlampen, Leuchten und Stecker können im Betrieb sehr heiß...
  • Seite 148: Abblendlicht

    Lampen wechseln (Fahrzeuge mit Halogen-Scheinwerfer) Die Beleuchtungsanlage ausschalten. Vordere Lampen wechseln Die Motorhaube öffnen. Abdeckung im vorderen Radlauf aus- Den Gehäusedeckel : gegen den Uhrzei- und einbauen gersinn drehen und entnehmen. Die Fassung ; gegen den Uhrzeigersinn drehen und herausziehen. Die Lampe aus der Fassung ;...
  • Seite 149 Lampen wechseln (Fahrzeuge mit Halogen-Scheinwerfer) Blinklicht Bevor Sie die Lampen der Schlussleuchte wechseln können, müssen Sie die Seitenver- kleidung im Kofferraum öffnen. Öffnen: Die rechte oder linke Seitenver- kleidung : oben lösen und in Pfeilrichtung nach unten schwenken. Schließen: Die Seitenverkleidung : wie- der einsetzen.
  • Seite 150: Scheibenwischer

    Scheibenwischer sinn drehen und aus dem Lampenträger Schalten Sie daher den Scheibenwischer nehmen. bei trockener Witterung aus. Die neue Lampe in den Lampenträger ein- setzen und im Uhrzeigersinn drehen. Rückfahrlicht = = : Die Lampe aus dem Lampenträger ziehen. Die neue Lampe in den Lampenträger ein- stecken.
  • Seite 151 Wischerarm ohne Wischerblatt loslassen und dieser an die Frontscheibe fällt, kann die Frontscheibe durch die Wucht des Auf- pralls beschädigt werden. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, dass Sie die Wischerblätter durch eine qualifizierte Mit einer Hand den Wischerarm festhalten. Fachwerkstatt wechseln lassen.
  • Seite 152 Scheibenwischer Wischerblätter montieren Das neue Wischerblatt in Pfeilrichtung : in den Wischerarm einsetzen. Den Schieber ; in Pfeilrichtung = schie- ben, bis er mit einem spürbaren Klick in der Verriegelungsposition einrastet. Den Sitz des Wischerblatts überprüfen. Den Wischerarm wieder zurück an die Frontscheibe klappen.
  • Seite 153 Scheibenwischer Probleme mit dem Scheibenwischer Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Der Scheibenwischer Zum Beispiel Laub oder Schnee behindern die Bewegung des blockiert. Scheibenwischers. Der Wischermotor hat sich abgeschaltet. Aus Sicherheitsgründen den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen. oder Den Motor mit der Start-Stopp-Taste abstellen und die Fahrertür öffnen.
  • Seite 154 Wissenswertes ........152 Übersicht Klimatisierungssys- teme ........... 152 Klimatisierungssysteme bedienen ............. 158 Belüftungsdüsen einstellen ..... 179...
  • Seite 155: Wissenswertes

    Übersicht Klimatisierungssysteme Die Funktion „Restwärme“ kann nur bei aus- Wissenswertes geschalteter Zündung ein- oder ausgeschal- tet werden ( Seite 167). Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien‑ und Sonderausstattungen Lüften Sie bei warmer Witterung das Fahr- Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des zeug für kurze Zeit durch, z.B.
  • Seite 156 Übersicht Klimatisierungssysteme Bedieneinheit Klimatisierungsautomatik THERMATIC (2-Zonen) Fahrzeuge mit Standheizung Temperatur einstellen links ( Seite 161) Luftverteilung einstellen ( Seite 162) Luftmenge einstellen ( Seite 163) Klimatisierung ausschalten ( Seite 158) Klimatisierung automatisch regeln ( Seite 160) Frontscheibe entfrosten ( Seite 164) Klimamenü...
  • Seite 157 Übersicht Klimatisierungssysteme Fahrzeuge ohne Standheizung Temperatur einstellen links ( Seite 161) Luftverteilung einstellen ( Seite 162) Luftmenge einstellen ( Seite 163) Klimatisierung ausschalten ( Seite 158) Klimatisierung automatisch regeln ( Seite 160) Frontscheibe entfrosten ( Seite 164) Klimamenü von Audio 20/COMAND Online aufrufen (siehe separate Betriebsanleitung) Heckscheibenheizung ein‑/ausschalten ( Seite 165) Synchronisierung ein‑/ausschalten (...
  • Seite 158 Übersicht Klimatisierungssysteme AGILITY SELECT Schalter Sie können mit dem AGILITY SELECT Schalter zwischen verschiedenen Fahrprogrammen wählen: Schaltgetriebe ( Seite 193) Automatikgetriebe ( Seite 199) Wenn Sie das Fahrprogramm E ausgewählt haben, schaltet die Klimatisierung in den Eco- Modus. Im Eco-Modus wird beim Kühlen die Kühlleistung reduziert wird beim Heizen der elektrische Zuheizer deaktiviert und die Heizleistung dadurch...
  • Seite 159 Übersicht Klimatisierungssysteme Bedieneinheit Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC (3-Zonen) Fahrzeuge mit Standheizung Bedieneinheit vorne Temperatur einstellen links ( Seite 161) Luftverteilung einstellen links ( Seite 162) Luftmenge einstellen ( Seite 163) Klimatisierung ausschalten ( Seite 158) Klimatisierung automatisch regeln ( Seite 160) Frontscheibe entfrosten ( Seite 164) Klimamenü...
  • Seite 160 Übersicht Klimatisierungssysteme Fahrzeuge ohne Standheizung Bedieneinheit vorne Temperatur einstellen links ( Seite 161) Luftverteilung einstellen links ( Seite 162) Luftmenge einstellen ( Seite 163) Klimatisierung ausschalten ( Seite 158) Klimatisierung automatisch regeln ( Seite 160) Frontscheibe entfrosten ( Seite 164) Klimamenü...
  • Seite 161: Klimatisierungssysteme Bedienen

    Klimatisierungssysteme bedienen ECO Start-Stopp-Funktion tet. Schalten Sie diese bei Bedarf ein Seite 159). Während des automatischen Motorstopps Stellen Sie die Temperatur auf 22 †. der ECO Start-Stopp-Funktion steht nur eine Nutzen Sie die Funktion „Frontscheibe ent- reduzierte Klimaleistung zur Verfügung. frosten“...
  • Seite 162: Kühlung Mit Lufttrocknung Ein- Und Ausschalten

    Klimatisierungssysteme bedienen Ein- und ausschalten oder Die Luftmenge über die Taste H auf Klimatisierungsautomatik THERMATIC Stufe 1 oder höher stellen. Einschalten: Die Wippe ¿ nach oben Ausschalten: Die Wippe t/! nach oder unten drücken. oben oder unten drücken. Die Kontrollleuchte über der Wippe geht Das Klimamenü...
  • Seite 163 Klimatisierungssysteme bedienen Probleme mit der Funktion „Kühlung mit Lufttrocknung“ Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen THERMOTRONIC mit Die Kühlung mit Lufttrocknung ist aufgrund einer Störung abge- Standheizung: Die schaltet. Kühlung mit Lufttrock- Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. nung lässt sich nicht mehr über Audio 20/ COMAND Online ein- schalten (siehe sepa-...
  • Seite 164: Klimastil Einstellen

    Klimatisierungssysteme bedienen Automatisch regeln Sie können im Automatikmodus für den Fah- rer- und Beifahrerbereich zwischen folgenden Den Schlüssel im Zündschloss auf Stel- Klimastilen wählen: lung 2 drehen ( Seite 183). FOCUS Hohe Luftmenge, die etwas kühler Die gewünschte Temperatur über die eingestellt ist Wippe w an der Bedieneinheit vorne MEDIUM Mittlere Luftmenge, Standardein-...
  • Seite 165: Luftverteilung Einstellen

    Klimatisierungssysteme bedienen Klimatisierungsautomatik THERMO- Die Wippe ! nach oben oder unten drü- TRONIC cken. Das Klimamenü in Audio 20/COMAND Allgemeine Hinweise Online öffnet sich. Die Funktion „Synchronisieren“ auswählen (siehe separate Audio 20/COMAND Online Betriebsanleitung). Die Temperatureinstellung der Fahrerseite wird für die Beifahrerseite und den Fond- bereich übernommen.
  • Seite 166: Einstellen

    Klimatisierungssysteme bedienen Einstellen Den Schlüssel im Zündschloss auf Stel- lung 2 drehen ( Seite 183). Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC: Erhöhen/verringern: Die Wippe H Sie können die Luftverteilung für Fahrer- und nach oben oder unten drücken. Beifahrerseite separat einstellen. oder Den Schlüssel auf Stellung 2 drehen Die Luftmenge über Audio 20/COMAND Seite 183).
  • Seite 167: Funktion "Frontscheibe Entfrosten" Ein-/Ausschalten

    Klimatisierungssysteme bedienen Ein- und ausschalten Frontscheibe entfrosten Klimatisierungsautomatik THERMATIC Allgemeine Hinweise ohne Standheizung Mit dieser Funktion können Sie die Front- Die Wippe 0 nach oben oder unten drü- scheibe entfrosten oder den Beschlag von cken. innen auf Frontscheibe und den vorderen Sei- Die Kontrollleuchte auf der Wippe 0 tenfenstern entfernen.
  • Seite 168 Klimatisierungssysteme bedienen Ein-/Ausschalten Beschlag auf Scheiben entfernen Den Schlüssel im Zündschloss auf Stel- Innen beschlagene Scheiben lung 2 drehen ( Seite 183). Die Funktion „Kühlung mit Lufttrocknung“ Die Wippe ¤ nach oben oder unten drü- über die Wippe ¿ einschalten. cken.
  • Seite 169: Komfortöffnen/-Schließen Mit Der Umlufttaste

    Klimatisierungssysteme bedienen Probleme mit der Heckscheibenheizung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Die Heckscheibenhei- Die Batterie ist nicht ausreichend geladen. zung hat sich vorzeitig Nicht benötigte Verbraucher ausschalten, z. B. Leseleuchte, ausgeschaltet oder Innenbeleuchtung oder Sitzheizung. lässt sich nicht ein- Wenn die Batterie ausreichend geladen ist, lässt sich die Heck- schalten.
  • Seite 170 Klimatisierungssysteme bedienen zum Öffnen/Schließen des Schiebe- Stellen Sie beim Öffnen sicher, dass niemand dachs/Panorama-Schiebedachs drücken. das Seitenfenster berührt. Wenn jemand ein- Das Schiebedach/Panorama-Schiebedach geklemmt wird, drücken Sie umgehend die stoppt. Taste W zum Öffnen/Schließen der Sei- Zum Öffnen des Schiebedachs/Panorama- tenfenster in der Tür.
  • Seite 171 Klimatisierungssysteme bedienen Ein- und ausschalten Umwelthinweis Volle Parfümflakons dürfen Den Schlüssel im Zündschloss auf Stel- nicht zusammen mit dem lung 0 drehen oder abziehen ( Seite 183). Hausmüll entsorgt werden. Einschalten: Die Wippe ! nach oben Sie müssen getrennt gesam- oder unten drücken.
  • Seite 172 Klimatisierungssysteme bedienen Luftfeuchtigkeit auf. Nur so können optimale Ergebnisse bei der Beduftung erzielt werden. Physiologischer Zustand der Fahrzeugin- sassen, z. B. Müdigkeit oder Hunger Das Beduftungssystem kann nur bei aktivier- ter Klimatisierungsautomatik eingeschaltet werden und ist nur bei geschlossenem Hand- schuhfach aktiv.
  • Seite 173: Ionisierung

    Klimatisierungssysteme bedienen Probleme mit dem Beduftungssystem Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Der Fahrzeuginnen- Der Parfümflakon ist nicht bis zum Anschlag in den Halter einge- raum wird trotz einge- schoben. schaltetem Beduf- Den Parfümflakon bis zum Anschlag in den Halter schieben. tungssystem nicht beduftet.
  • Seite 174 Klimatisierungssysteme bedienen Vorklimatisierung einschalten: Das Fahrzeug mit dem Schlüssel oder KEY- LESS-GO entriegeln. Die Klimafunktionen schalten sich beim Vorwärmen bis zu 120 Sekunden, beim Vorkühlen bis zu 60 Sekunden ein. Die Vorklimatisierung schaltet sich beim Motorstart automatisch ab. Die Sitzheizung (Heizen), die Sitzbelüftung (Lüften), das Beduftungssystem und die Ionisierung blei- ben auch nach Motorstart eingeschaltet.
  • Seite 175: Fernaktivierung Ein-/Ausschalten

    Klimatisierungssysteme bedienen Probleme mit der Vorklimatisierung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Die Vorklimatisierung Der Ladezustand der Hochvoltbatterie liegt unter dem festgeleg- lässt sich nicht ein- ten Mindestladezustand. schalten oder hat sich Bei Fahrzeugstillstand den Motor starten. während der Laufzeit Der Verbrennungsmotor treibt den Elektromotor an.
  • Seite 176 Klimatisierungssysteme bedienen Die Sitzheizung (Heizen), die Sitzbelüftung (Lüften) und die Ionisierung bleiben auch nach Motorstart eingeschaltet.
  • Seite 177 Klimatisierungssysteme bedienen Probleme mit der Fernaktivierung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Die Fernaktivierung Die Fernaktivierung wurde mehr als dreimal bei ausgeschaltetem lässt sich nicht ein- Motor eingeschaltet. schalten oder hat sich Den Motor einschalten und mehr als zehn Sekunden laufen las- während der Laufzeit sen.
  • Seite 178: Standheizung/-Belüftung Über Die Wippe An Der Mittelkonsole Ein-/ Ausschalten

    Klimatisierungssysteme bedienen des Fahrzeugs betrieben. Deswegen muss Sie können die Standheizung/‑belüftung wie der Kraftstoffbehälter mindestens bis zum folgt ein- oder ausschalten: Reservestand gefüllt sein, damit die Stand- über die Wippe an der Mittelkonsole heizung funktioniert. Seite 175) Die Standheizung oder -belüftung passt sich über die Fernbedienung ( Seite 176) Änderungen der Außentemperatur und der...
  • Seite 179 Klimatisierungssysteme bedienen Standheizung/‑belüftung ein-/ausschal- Die gewünschte Temperatur über Audio 20/COMAND Online einstellen (siehe separate Betriebsanleitung). Standheizung/‑belüftung ausschalten: Die Wippe : nach oben oder unten drü- cken. Die rote oder blaue Kontrollleuchte über der Wippe : geht aus. Standheizung/‑belüftung über die Fern- bedienung ein-/ausschalten Allgemeine Hinweise Fernbedienung...
  • Seite 180 Klimatisierungssysteme bedienen tung). Sonst schaltet sich die Standheizung Die Standheizung ist ein- zur falschen Zeit und möglicherweise an geschaltet. Die Zahl im einem ungeeigneten Abstellort ein. Beachten Display zeigt die Rest- Sie beim Einstellen der Abfahrtszeit auch die laufzeit (in Minuten) der wichtigen Sicherheitshinweise ( Seite 174).
  • Seite 181 Klimatisierungssysteme bedienen Batterie der Fernbedienung wechseln Mit einem spitzen Gegenstand in die Aus- sparung : drücken. Wichtige Sicherheitshinweise Die Batterieabdeckung ; in Pfeilrichtung WARNUNG nach hinten schieben. Batterien enthalten giftige und ätzende Sub- Die alte Batterie = entnehmen. stanzen. Wenn Batterien verschluckt werden, Die neue Batterie mit der Beschriftung kann es zu schweren Gesundheitsschäden nach oben einsetzen.
  • Seite 182: Belüftungsdüsen Einstellen

    Belüftungsdüsen einstellen Probleme mit der Standheizung/-belüftung Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen ¨ Die Signalübertragung zwischen Sender und Fahrzeug ist gestört. FAIL Die Position zum Fahrzeug verändern, gegebenenfalls näher an das Fahrzeug herangehen. Erneut versuchen, die Standheizung mit der Fernbedienung ein‑ oder auszuschalten.
  • Seite 183: Mitteldüsen Einstellen

    Belüftungsdüsen einstellen Mitteldüsen einstellen Fonddüsen einstellen Fonddüsen sind nicht in allen Fahrzeugen ver- fügbar. Öffnen/schließen: Den Regler ?, A oder B bis zum Anschlag nach rechts oder links drehen. Fahrzeuge mit Klimatisierungsautomatik THERMA- Luftrichtung einstellen: Die Mittel- düse :, ; oder = am Regler ?, A oder B fassen und nach oben, unten, links oder rechts schwenken.
  • Seite 184 Wissenswertes ........182 Einfahrhinweise ........ 182 Fahren ..........182 Schaltgetriebe ........192 Automatikgetriebe ......195 Tanken ..........204 Parken ..........211 Fahrhinweise ........215 Fahrsysteme ........219 Hybridbetrieb ........276 Anhängerbetrieb ....... 290...
  • Seite 185: Wissenswertes

    Fahren messers Ô bis zum roten Bereich der Dreh- Wissenswertes zahlmesseranzeige erreicht hat. Schalten Sie zum Bremsen nicht von Hand Diese Betriebsanleitung beschreibt alle zurück. Modelle, Serien‑ und Sonderausstattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Treten Redaktionsschlusses dieser Betriebsanlei- Sie das Fahrpedal möglichst nicht über den tung erhältlich waren.
  • Seite 186 Fahren Schlüsselstellungen Tragen Sie beim Fahren stets geeignetes Schuhwerk, um die Pedale sicher bedienen zu Schlüssel können. WARNUNG Wenn Sie die Zündung während der Fahrt aus- schalten, sind sicherheitsrelevante Funktio- nen eingeschränkt oder nicht mehr verfügbar. Das kann z. B. die Servolenkung und die Bremskraftverstärkung betreffen.
  • Seite 187 Fahren Schlüsselstellungen mit Start-Stopp- Um das Fahrzeug ohne aktive Schlüsselbe- Taste nutzung zu starten, muss die Start-Stopp-Taste im Zünd- schloss stecken muss sich der Schlüssel im Fahrzeug befin- darf das Fahrzeug nicht mit Schlüssel oder KEYLESS-GO verriegelt sein ( Seite 93). Wenn Sie mehrmals nacheinander auf die Start-Stopp-Taste drücken, entspricht dies den verschiedenen Schlüsselstellungen im...
  • Seite 188 Fahren Start-Stopp-Taste abnehmen Zusätzlich können die Kinder das Fahrzeug in Bewegung setzen, indem sie z. B. die Feststellbremse lösen das Automatikgetriebe aus der Parkstel- lung P schalten oder das Schaltgetriebe in die Leerlaufstellung schalten den Motor starten. Es besteht Unfall‑ und Verletzungsgefahr! Nehmen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel mit und verriegeln Sie das Fahrzeug.
  • Seite 189 Fahren Die Bremse treten und gedrückt halten. Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 drehen ( Seite 183). Das Kupplungspedal voll durchtreten. Die Kontrollleuchten im Kombiinstrument Den Leerlauf N einlegen. gehen an ( Seite 360). Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung Automatikgetriebe Seite 183) drehen und loslassen, Das Getriebe in Stellung P bringen...
  • Seite 190 Fahren Auf das Bremspedal treten und gedrückt Das Bremspedal lösen. halten. Vorsichtig Gas geben. Das Kupplungspedal vollständig durchtre- Die elektrische Feststellbremse ten. Seite 213) löst sich automatisch. Den ersten Gang oder den Rückwärtsgang Die rote Kontrollleuchte ! im Kombiin- R einlegen. strument geht aus.
  • Seite 191 Fahren Auf den Griff : drücken und gedrückt hal- die elektrische Feststellbremse festgestellt ten. Die elektrische Feststellbremse bremst ® gestört ist. weiterhin und verhindert, dass das Fahr- zeug zurückrollt. Die rote Kontrollleuchte ! im Kombiin- ECO Start-Stopp-Funktion strument leuchtet weiterhin. Einleitung Gas geben.
  • Seite 192: Automatischer Motorstopp

    Fahren Wenn die ECO Start-Stopp-Funktion manuell Die ECO Start-Stopp-Funktion stellt bei gerin- Seite 190) oder durch eine Funktionsstö- ger Geschwindigkeit den Motor automatisch rung ausgeschaltet ist, wird das ECO-Symbol è nicht angezeigt. Das Fahrzeug abbremsen. Den Leerlauf N einlegen, gegebenenfalls Automatischer Motorstopp den Schalthinweis : zum Einlegen des Leerlaufs N befolgen.
  • Seite 193: Eco Start-Stopp-Funktion Aus-/ Einschalten

    Fahren Der Motor wird automatisch gestartet, wenn ECO-Symbol è gelb angezeigt. In die- Sie das Kupplungspedal durchtreten. sem Fall ist die ECO Start-Stopp-Funktion nicht verfügbar. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Wenn die Kontrollleuchte ; aus ist, ist die Der Motor wird automatisch gestartet, wenn ECO Start-Stopp-Funktion manuell oder Sie in das Fahrprogramm S+ wechseln durch eine Funktionsstörung ausgeschaltet.
  • Seite 194 Fahren Probleme mit dem Motor Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Der Motor springt nicht Die HOLD-Funktion oder DISTRONIC PLUS ist eingeschaltet. Die HOLD-Funktion ( Seite 238) oder DISTRONIC PLUS Seite 226) ausschalten. Den Motor erneut starten ( Seite 185). Der Motor springt nicht Die Motorelektronik ist gestört.
  • Seite 195: Schaltgetriebe

    Schaltgetriebe Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Fahrzeuge mit Benzin- Die Motorelektronik oder ein mechanisches Bauteil des Motor- motor: managements ist gestört. Der Motor läuft unre- Nur wenig Gas geben. gelmäßig und hat Zünd- Sonst kann unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelan- aussetzer.
  • Seite 196: Schaltempfehlung

    Schaltgetriebe Schaltempfehlung Die Schaltempfehlung gibt Hinweise für eine Kraftstoff sparende Fahrweise. Im Multifunk- Rückwärtsgang tionsdisplay wird Ihnen der empfohlene Gang angezeigt. Vorwärtsgänge 1 - 6 Wenn im Multifunktionsdisplay des Kombi- instruments die entsprechende Schalt- Leerlauf N einlegen empfehlung : erscheint, in den empfoh- lenen Gang schalten.
  • Seite 197 Schaltgetriebe den ausgeschaltet ist, ist beim nächsten Fahrprogramme Motorstart Fahrprogramm C aktiv. Fahrprogramm I (Individual) Im Fahrprogramm I können Sie folgende Eigenschaften des Fahrprogramms selbst festlegen: der Antrieb (Motor- und Getriebemanage- ment) das Fahrwerk die Lenkung C 180 BlueEFFICIENCY Edition: die Ver- fügbarkeit des verbrauchsoptimierten Fahrpedals So oft den AGILITY SELECT Schalter :...
  • Seite 198: Automatikgetriebe

    Automatikgetriebe Fahrprogramm C (Comfort) Denken Sie daran, dass beim Abstellen des Motors die Kraftübertragung zwischen Motor Das Fahrprogramm C hat folgende Eigen- und Getriebe unterbrochen wird. Bringen Sie schaften: daher bei abgestelltem Motor und stehendem Das Fahrzeug weist ein komfortables, ver- Fahrzeug das Automatikgetriebe in Getriebe- brauchsoptimiertes Fahrverhalten auf.
  • Seite 199 Automatikgetriebe Leerlauf N einlegen WARNUNG Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen, können sie Türen öffnen und dadurch andere Personen oder Verkehrsteilnehmer gefährden aussteigen und vom Verkehr erfasst wer- Fahrzeugausstattungen bedienen und sich z. B. einklemmen. Parkstellung mit Parksperre Zusätzlich können die Kinder das Fahrzeug in Rückwärtsgang Bewegung setzen, indem sie z.
  • Seite 200 Automatikgetriebe Wenn das Automatikgetriebe im Leerlauf N legt ist. Wählen Sie am besten die Getrie- bestellung D und das Fahrprogramm E oder bleiben soll, z.B. zum Waschen des Fahrzeugs in Waschanlagen mit Schleppvorrichtung: Mit Schlüssel: Die Zündung einschalten. Auf das Bremspedal treten und gedrückt lassen.
  • Seite 201 Automatikgetriebe Getriebestellungen Neutral – Leerlauf Bringen Sie das Getriebe während Parkstellung der Fahrt nicht in Stellung N. Sonst Sichert das abgestellte Fahrzeug kann das Automatikgetriebe gegen Wegrollen. beschädigt werden. Bringen Sie das Getriebe nur bei Es wird keine Kraft vom Motor auf stehendem Fahrzeug in Stellung P die Antriebsräder übertragen.
  • Seite 202: Fahrpedalstellung

    Automatikgetriebe Fahrpedalstellung Anhängerbetrieb Ihre Fahrweise beeinflusst das Schalten des Der Anhängerbetrieb ist nicht bei allen Model- Automatikgetriebes: len möglich. Weitere Informationen Seite 291). wenig Gas: frühes Hochschalten An Steigungen den Motor im mittleren viel Gas: spätes Hochschalten Drehzahlbereich betreiben. Manuelles Schalten: Je nach Steigung Zwischengas oder Gefälle in einen Gang schalten Beim Zurückschalten ist in allen Fahrpro-...
  • Seite 203 Automatikgetriebe Fahrprogramme Fahrprogramm I (Individual) Im Fahrprogramm I können Sie folgende Eigenschaften des Fahrprogramms selbst festlegen: der Antrieb (Motor- und Getriebemanage- ment) das Fahrwerk die Lenkung So oft den AGILITY SELECT Schalter : Um die Gänge im Fahrprogramm I mit den nach oben oder unten drücken, bis das Lenkradschaltpaddles permanent selbst zu gewünschte Fahrprogramm gewählt ist.
  • Seite 204: Aktivieren

    Automatikgetriebe Durch späte Schaltzeitpunkte des Automa- Manuelles Schalten tikgetriebes kann es zu einem höheren Allgemeine Hinweise Kraftstoffverbrauch kommen. Das Fahrwerk weist eine straffe Abstim- mung der Federung und Dämpfung auf (Fahrzeuge mit AIRMATIC). Fahrprogramm C (Comfort) Das Fahrprogramm C hat folgende Eigen- schaften: Das Fahrzeug weist ein komfortables, ver- brauchsoptimiertes Fahrverhalten auf.
  • Seite 205 Automatikgetriebe Wenn die maximale Motordrehzahl des Sie können das manuelle Schalten auch momentan eingelegten Gangs erreicht ist selbst deaktivieren: und Sie weiterhin Gas geben, schaltet das Am rechten Lenkradschaltpaddle ziehen Automatikgetriebe zum Schutz vor Motor- und es gezogen halten ( Seite 201).
  • Seite 206 Automatikgetriebe Probleme mit dem Getriebe Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Das Getriebe hat Das Getriebe verliert Öl. Schaltstörungen. Das Getriebe umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen lassen. Das Beschleunigungs- Das Getriebe ist im Notbetrieb. vermögen verschlech- Sie können nur noch in den 2. Gang und in den Rückwärtsgang tert sich.
  • Seite 207: Tanken

    Tanken Steigen Sie während des Tankens nicht wie- Tanken der in das Fahrzeug ein. Sie könnten sich wie- Wichtige Sicherheitshinweise der elektrostatisch aufladen. WARNUNG WARNUNG Kraftstoffe sind leicht entzündlich. Bei Fahrzeuge mit Dieselmotor: unsachgemäßem Umgang mit Kraftstoff Wenn Sie Dieselkraftstoff mit Benzin besteht Brand‑...
  • Seite 208 Tanken Partikel aus dem Kanister die Kraftstofflei- Den Motor abstellen. tungen und/oder das Einspritzsystem ver- Den Schlüssel aus dem Zündschloss zie- stopfen. hen. Wenn Sie den Kraftstoffbehälter überfüllen, oder, bei Fahrzeugen mit KEYLESS‑GO Start- kann beim Entfernen der Zapfpistole Kraft- Funktion oder KEYLESS‑GO stoff herausspritzen.
  • Seite 209 Tanken Probleme mit Kraftstoff und Kraftstoffbehälter Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Das Fahrzeug verliert WARNUNG Kraftstoff. Die Kraftstoffleitung oder der Kraftstoffbehälter ist defekt. Es besteht Brand- oder Explosionsgefahr. Die elektrische Feststellbremse feststellen. Den Motor abstellen. Den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen. oder, bei Fahrzeugen mit KEYLESS‑GO Start-Funktion oder KEY- LESS‑GO Die Fahrertür öffnen.
  • Seite 210: Wichtige Sicherheitshinweise Zum Nachfüllvorgang

    Weiterführende Informationen zur BlueTEC anleitung anleitung im Multifunktionsdisplay ange- ® zeigt. Abgasnachbehandlung und zu AdBlue erhal- ten Sie in jedem Mercedes-Benz Service- ® Wenn der AdBlue Vorrat auf ein Minimum stützpunkt. sinkt, wird die Meldung AdBlue nachfül‐ AdBlue nachfül‐ len Kein Start in X km...
  • Seite 211 Tanken Brennen der Nase, des Rachens und der ! Flächen, die beim Tanken mit AdBlue ® Augen kommen. Hustenreiz und tränende Berührung gekommen sind, sofort mit Was- Augen sind möglich. ® ser abspülen oder AdBlue mit einem Atmen Sie austretende Ammoniakdämpfe feuchten Tuch und kaltem Wasser entfer- ®...
  • Seite 212 Tanken ® AdBlue Tankdeckel öffnen (Beispiel Limousine) Die Zündung ausschalten. In Pfeilrichtung : auf die Tankklappe drü- cken. Die Tankklappe schwenkt auf. ® Den blauen AdBlue Tankdeckel ; gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. ® Der AdBlue Tankdeckel ; ist mit einem Kunststoffband gesichert.
  • Seite 213: Adblue ® Nachfüllflasche

    Die Abdeckkappe der AdBlue Nachfüllfla- Mercedes-Benz bietet Ihnen einen speziellen sche : wieder aufschrauben. Einwegschlauch mit Überfüllschutz an. Die- ® sen erhalten Sie in jedem Mercedes-Benz AdBlue Nachfüllflaschen erhalten Sie an zahlreichen Tankstellen oder in einem ® Servicestützpunkt. AdBlue wird in den Mercedes-Benz Servicestützpunkt.
  • Seite 214: Wichtige Sicherheitshinweise

    Parken ® Den AdBlue Tankdeckel ; auf den Ein- WARNUNG füllstutzen stecken und im Uhrzeigersinn Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug drehen. lassen, können sie das Fahrzeug in Bewegung Zum Schließen der Tankklappe in Pfeilrich- setzen, indem sie z. B. tung : auf die Tankklappe drücken.
  • Seite 215 Parken schaltet das Automatikgetriebe automatisch Motor abstellen auf P. Wichtige Sicherheitshinweise Mit Start-Stopp-Taste: Wenn Sie danach eine Vordertür öffnen, schaltet das Automa- WARNUNG tikgetriebe automatisch auf P. Beim Abstellen des Motors schaltet das Auto- Wenn das Automatikgetriebe im Leerlauf N matikgetriebe in Neutralstellung N.
  • Seite 216: Automatisch Feststellen

    Parken Manuell feststellen/lösen Elektrische Feststellbremse Allgemeine Hinweise WARNUNG Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen, können sie das Fahrzeug in Bewegung setzen, indem sie z. B. die Feststellbremse lösen das Automatikgetriebe aus der Parkstel- lung P schalten oder das Schaltgetriebe in die Leerlaufstellung schalten den Motor starten.
  • Seite 217: Notbremsung

    Parken Notbremsung Eine Systemstörung tritt auf. Die Spannungsversorgung ist nicht ausrei- Sie können Ihr Fahrzeug im Notfall auch wäh- chend. rend der Fahrt mit der elektrischen Feststell- Das Fahrzeug steht längere Zeit. bremse abbremsen. Die rote Kontrollleuchte ! im Kombiin- Während der Fahrt auf den Griff : der strument geht an.
  • Seite 218: Fahrhinweise

    Fahrhinweise können durch Ihren Fahrstil den Verbrauch Fahrhinweise maßgeblich beeinflussen. Allgemeine Fahrhinweise Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG Wenn Sie die Zündung während der Fahrt aus- schalten, sind sicherheitsrelevante Funktio- nen eingeschränkt oder nicht mehr verfügbar. Das kann z. B. die Servolenkung und die Bremskraftverstärkung betreffen.
  • Seite 219 Fahrhinweise Die ECO Anzeige besteht aus drei Segmenten Die drei äußeren Bereiche sind zu Beginn der mit einem inneren und äußeren Bereich. Die Fahrt leer und füllen sich bei ökonomischer Segmente entsprechen den folgenden drei Fahrweise. Ein hoher Füllstand kennzeichnet Kategorien: einen ökonomischen Fahrstil.
  • Seite 220 Fahrhinweise Weitere Informationen zur ECO Anzeige ! Eine dauerhafte Betätigung des Bremspe- Seite 304). dals verursacht die übermäßige und vorzei- tige Abnutzung der Bremsbeläge. Wenn Sie die Bremsen stark beansprucht Bremsen haben, stellen Sie das Fahrzeug nicht sofort ab. Fahren Sie kurze Zeit weiter. Die Bremsen Wichtige Sicherheitshinweise kühlen sich durch den Fahrtwind schneller ab.
  • Seite 221 Druck auf das Bremspedal Sie mit niedriger Geschwindigkeit fahren aus. die Reifenprofiltiefe der Räder ausreichend Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen aus Sicher- ist. heitsgründen, nur folgende Bremsscheiben Fahren Sie deshalb bei starken Niederschlä- und Bremsbeläge in Ihr Fahrzeug einbauen zu...
  • Seite 222: Fahrsysteme

    Meilenstein auf dem Weg zum autono- ken und Bremsen. Verwenden Sie nicht den men Fahren. TEMPOMAT oder DISTRONIC PLUS. Mercedes-Benz Intelligent Drive fasst alle Ele- Wenn das Fahrzeug zu schleudern droht oder mente der aktiven und passiven Sicherheit in bei geringer Geschwindigkeit nicht zum Ste- einem durchdachten System zusammen - für...
  • Seite 223 Fahrsysteme TEMPOMAT Hebel vermeiden, dass die Bremsen überhitzen und zu schnell verschleißen. Setzen Sie den TEMPOMAT dann ein, wenn Sie längere Zeit mit gleich bleibender Geschwindigkeit fahren können. Sie können jede Geschwindigkeit über 30 km/h einstel- len. Wichtige Sicherheitshinweise Der TEMPOMAT kann die Unfallgefahr einer nicht angepassten Fahrweise weder verrin- gern noch physikalische Grenzen außer Kraft Aktuelle oder höhere Geschwindigkeit...
  • Seite 224 Fahrsysteme TEMPOMAT wählen An einer Steigung kann es sein, dass der TEMPOMAT die Geschwindigkeit nicht hal- ten kann. Lässt die Steigung nach, regelt sich die gespeicherte Geschwindigkeit wie- der ein. Im Gefälle hält der TEMPOMAT die Geschwindigkeit durch automatisches Bremsen. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Fahren Sie immer mit ausreichender, aber nicht zu hoher Drehzahl.
  • Seite 225: Geschwindigkeit Einstellen

    Fahrsysteme Den TEMPOMAT Hebel kurz zu sich herzie- kurz nach oben : oder kurz nach unten ; hen :. drücken. Die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit Den Fuß vom Fahrpedal nehmen. erhöht oder verringert sich in 10-km/h- Der TEMPOMAT ist eingeschaltet und über- Schritten.
  • Seite 226 Fahrsysteme lungspedal länger als sechs Sekunden Die Geschwindigkeit können Sie variabel oder durchtreten permanent begrenzen: Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe Variabel für Geschwindigkeitsbeschrän- einen zu hohen Gang einlegen und sich kungen, z. B. in geschlossenen Ortschaften dadurch die Motordrehzahl zu stark Permanent für langfristige Geschwindig- absenkt keitsbeschränkungen, z.
  • Seite 227 Fahrsysteme Aktuelle Geschwindigkeit speichern Die LIM-Kontrollleuchte am TEMPOMAT Hebel zeigt Ihnen an, welches System Sie gewählt haben: LIM-Kontrollleuchte aus: TEMPOMAT oder DISTRONIC PLUS ist gewählt. LIM-Kontrollleuchte an: Variable SPEED- TRONIC ist gewählt. Sie können bei laufendem Motor mit dem TEMPOMAT Hebel auf jede Geschwindigkeit ab 30 km/h begrenzen.
  • Seite 228 Fahrsysteme Geschwindigkeit oder kurz nach unten ; für eine niedrigere Geschwindigkeit tippen. oder Den TEMPOMAT Hebel bis zum Druckpunkt so lange gedrückt halten, bis die gewünschte Geschwindigkeit eingestellt ist. Nach oben : für eine höhere Geschwindigkeit oder nach unten ; für eine niedrigere Geschwindigkeit.
  • Seite 229 Fahrsysteme Sie haben mehrere Möglichkeiten, die vari- Bei langem und steilem Gefälle müssen Sie able SPEEDTRONIC auszuschalten: frühzeitig in einen niedrigeren Gang schalten. Beachten Sie dies insbesondere bei belade- Den TEMPOMAT Hebel kurz nach vorn = nem Fahrzeug. Sie nutzen so die Bremswir- tippen.
  • Seite 230 Fahrsysteme Beschleunigen die Haftung verlieren und In diesen Fällen kann DISTRONIC PLUS das Fahrzeug kann schleudern unbegründet warnen und dann das Fahr- bei schlechter Sicht, z. B. durch Nebel, star- zeug bremsen ken Regen oder Schnee. nicht warnen oder eingreifen Die DISTRONIC PLUS erkennt möglicher- unerwartet beschleunigen oder bremsen.
  • Seite 231 Fahrsysteme TEMPOMAT Hebel DISTRONIC PLUS wählen Einschalten oder Geschwindigkeit erhö- Prüfen, ob die LIM-Kontrollleuchte : aus ist. Sollabstand einstellen Wenn ja, ist die DISTRONIC PLUS bereits LIM-Kontrollleuchte gewählt. Einschalten mit aktueller oder mit zuletzt Wenn nein, den TEMPOMAT Hebel in Pfeil- gespeicherter Geschwindigkeit richtung ;...
  • Seite 232 Fahrsysteme Einschalten mit aktueller oder mit zuletzt Die Beifahrer- und die Fondtüren müssen gespeicherter Geschwindigkeit geschlossen sein. Die Funktion DISTRONIC PLUS muss mit WARNUNG dem TEMPOMAT-Hebel gewählt sein Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit Seite 228). abrufen und diese abweicht von der aktuellen Geschwindigkeit, beschleunigt oder bremst Einschalten das Fahrzeug.
  • Seite 233 Fahrsysteme Mit DISTRONIC PLUS fahren Fahrprogramm wählen DISTRONIC PLUS unterstützt eine sportliche Anfahren und Fahren Fahrweise, wenn Sie das Fahrprogramm S oder S+ gewählt haben ( Seite 200). Die Beschleunigung hinter einem vorausfahren- den Fahrzeug oder auf die gespeicherte Geschwindigkeit erfolgt dann spürbar dyna- mischer.
  • Seite 234 Fahrsysteme Die Funktion ist nicht in allen Ländern an der Elektrik im Motorraum, der Batterie betriebsbereit. oder an den Sicherungen manipuliert wird Die DISTRONIC PLUS nutzt zusätzliche Infor- die Batterie abgeklemmt wird mationen Ihres Navigationssystems und kann Gas gegeben wird, z. B. durch einen Fahr- so auf bestimmte Verkehrssituationen ange- zeuginsassen.
  • Seite 235 Fahrsysteme Geschwindigkeit einstellen Sollabstand einstellen Sie können den Sollabstand für die DISTRONIC PLUS einstellen, indem Sie den Zeitbereich zwischen einer und zwei Sekun- den variieren. Damit legen Sie fest, welchen Abstand die DISTRONIC PLUS, abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit, zum vorausfahrenden Fahrzeug einhalten soll.
  • Seite 236 Fahrsysteme DISTRONIC PLUS-Anzeigen im Kombiin- Im Menü Assistenzgrafik ( Seite 313) des strument Bordcomputers können Sie die Assistenzgra- fik auswählen. Anzeigen im Tachometer Mit dem Bordcomputer die Funktion Assistenzgrafik Assistenzgrafik auswählen Seite 312). Anzeige bei eingeschalteter DISTRONIC PLUS Wenn die DISTRONIC PLUS ein vorausfahren- des Fahrzeug erkennt, leuchten die Seg- mente zwischen der Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs : bis zur...
  • Seite 237 Fahrsysteme DISTRONIC PLUS ausschalten Sie zum Anfahren den TEMPOMAT Hebel zu sich herziehen und die Beifahrer- oder eine der Fondtüren geöffnet ist das Fahrzeug ins Rutschen gekommen ist. Sie den Aktiven Park-Assistenten einschal- ten. Wenn sich die DISTRONIC PLUS ausschaltet, hören Sie einen Signalton.
  • Seite 238 Fahrsysteme Versetzte Fahrweise sen geringerer Breite nicht. Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug wird zu klein. Hindernisse und stehende Fahrzeuge Die DISTRONIC PLUS kann versetzt fahrende Fahrzeuge eventuell nicht erkennen. Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug wird Die DISTRONIC PLUS bremst nicht bei Hin- zu klein.
  • Seite 239 Fahrsysteme DISTRONIC PLUS mit Lenk-Assistent ein Hilfsmittel. Die Verantwortung für Sicher- und Stop&Go Pilot heitsabstand, Geschwindigkeit, rechtzeitiges Bremsen und das Einhalten der Fahrspur liegt Allgemeine Hinweise bei Ihnen. Die DISTRONIC PLUS mit Lenk-Assistent und Stop&Go Pilot erkennt keine Verkehrssituati- onen und nicht alle Verkehrsteilnehmer. Wenn das vorausfahrende Fahrzeug in Rich- tung des Fahrbahnrands fährt, kann ihr Fahr- zeug bei Folgefahrt mit Bordsteinen oder...
  • Seite 240 Fahrsysteme wenn die Fahrspur-Begrenzungsmarkie- fünf Sekunden zusätzlich ein Warnton als rungen abgefahren, dunkel oder bedeckt Übernahmeaufforderung. Der Lenk-Assistent sind, z. B. durch Schmutz oder Schnee und der Stop&Go Pilot werden dann passiv geschaltet. Die DISTRONIC PLUS bleibt aktiv. wenn der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu gering ist und dadurch die Lenk-Assistent und Stop&Go Pilot ein- Fahrspur-Begrenzungsmarkierungen nicht...
  • Seite 241: Einschaltbedingungen

    Fahrsysteme Lenk-Assistent und Stop&Go Pilot aus- Schalten Sie die HOLD-Funktion stets aus und schalten sichern Sie das Fahrzeug gegen Wegrollen, Auf die Taste ; drücken. bevor Sie es verlassen. Die Kontrollleuchte : geht aus. Im Multi- ! Wenn die DISTRONIC PLUS oder die funktionsdisplay erscheint die Meldung HOLD-Funktion eingeschaltet sind, bremst DTR+: Lenk-Assistent Aus...
  • Seite 242 Fahrsysteme Sicherstellen, dass die Einschaltbedingun- automatisch in die Stellung P gebracht wer- gen erfüllt sind. den. Auf die Bremse treten. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Die Bremse zügig weiter durchtreten, bis Im Multifunktionsdisplay kann zusätzlich die die Anzeige : im Multifunktionsdisplay Meldung Sofort bremsen Sofort bremsen erscheinen.
  • Seite 243: Fahrwerkabstimmung

    Fahrsysteme Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Das Fahr- Wenn die Kontrollleuchte ; aus ist: zeugniveau können Sie mit dem AGILITY Auf die Taste : drücken. SELECT Schalter ( Seite 193) oder mit der Die Kontrollleuchte ; leuchtet auf. Das Niveautaste ( Seite 240) einstellen. Die Ein- Fahrzeug wird um 25 mm gegenüber dem stellung richtet sich immer nach der zuletzt Normalniveau angehoben.
  • Seite 244 Fahrsysteme Sportliche Abstimmung Die 4MATIC kann die Unfallgefahr einer nicht angepassten Fahrweise weder verringern In den Fahrprogrammen „Sport“ und „Sport noch physikalische Grenzen außer Kraft set- Plus“ vermittelt die straffere Fahrwerkab- zen. Die 4MATIC kann die Straßen- und Wit- stimmung einen noch besseren Fahrbahn- terungsverhältnisse sowie die Verkehrssitua- kontakt.
  • Seite 245 Fahrsysteme Reichweite der Sensoren wortung für sicheres Rangieren, Ein- und Aus- parken liegt immer bei Ihnen. Stellen Sie Allgemeine Hinweise sicher, dass sich beim Rangieren, Ein- oder Ausparken keine Personen, Tiere oder Gegen- Die PARKTRONIC berücksichtigt keine Hin- stände im Rangierbereich befinden. dernisse, die sich unterhalb des Erkennungsbereichs befin- ! Achten Sie beim Einparken besonders auf...
  • Seite 246 Fahrsysteme Die Sensoren müssen frei von Schmutz, Eis Die Warnanzeige ist für jede Fahrzeugseite in oder Schneematsch sein. Sonst können sie fünf gelbe und zwei rote Segmente eingeteilt. nicht korrekt funktionieren. Reinigen Sie die Leuchtet die Messbereitschaftsanzeige = Sensoren regelmäßig, ohne sie zu zerkratzen auf, ist die PARKTRONIC messbereit.
  • Seite 247 Fahrsysteme Die PARKTRONIC wird automatisch ein- geschaltet, wenn Sie den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 drehen. Fahrzeuge ohne Airmatic PARKTRONIC aus- oder einschalten Kontrollleuchte Wenn die Kontrollleuchte ; leuchtet, ist die PARKTRONIC ausgeschaltet. Der aktive Park- Assistent steht dann ebenfalls nicht zur Ver- fügung.
  • Seite 248 Fahrsysteme Probleme mit PARKTRONIC Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Nur die roten Seg- Die PARKTRONIC ist gestört und hat sich abgeschaltet. mente in den Warnan- Bei anhaltenden Problemen die PARKTRONIC in einer qualifi- zeigen der PARKTRO- zierten Fachwerkstatt prüfen lassen. NIC sind an.
  • Seite 249 Fahrsysteme Benutzen Sie den aktiven Park-Assistenten Sie den Parkvorgang mit dem aktiven Park- für Parklücken, die Assistenten ab. parallel oder quer zur Fahrtrichtung liegen ! Falls nicht vermeidbar, überfahren Sie sich auf gerader Straße befinden, also nicht Hindernisse, wie z. B. Bordsteine, nur im in Kurven stumpfen Winkel und langsam.
  • Seite 250 Fahrsysteme Der aktive Park-Assistent unterstützt Sie bei Beachten Sie, dass der aktive Park-Assis- Parklücken parallel oder quer zur Fahrtrich- tent bei quer zur Fahrtrichtung liegenden tung nicht, wenn Parklücken die Tiefe der Parklücke nicht vermessen kann. Sie müssen selbst beur- die Parklücke auf dem Bordstein liegt teilen, ob ihr Fahrzeug in die Parklücke die Parklücke für das System versperrt...
  • Seite 251 Fahrsysteme beim Einparken selbsttätig. Die Verantwor- Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Im Multi- tung für rechtzeitiges Bremsen liegt bei funktionsdisplay erscheint die Meldung Ihnen. Parkassistent aktiv Vorwärtsgang Parkassistent aktiv Vorwärtsgang einlegenUmgebung beachten einlegenUmgebung beachten. Das Fahrzeug zum Stillstand bringen, solange die gewünschte Parklücke durch Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Bei Fahr- das Parksymbol mit Pfeil angezeigt wird.
  • Seite 252: Ausparken

    Fahrsysteme Der Aktive Park-Assistent unterstützt Sie Wenn die PARKTRONIC Hindernisse jetzt nicht mehr durch Lenk- und Bremsein- erkennen kann, bremst der Aktive Park- griffe. Wenn der aktive Park-Assistent been- Assistent beim Ausparken selbsttätig. Die det wurde, müssen Sie in jedem Fall wieder Verantwortung für rechtzeitiges Bremsen selbst lenken und bremsen.
  • Seite 253 Fahrsysteme Sie schneller als 10 km/h fahren Wenn Sie vor dem Anfahren den vollstän- digen Lenkvorgang abwarten, erzielen Sie ® ein Rad durchdreht, ESP regelt oder aus- das beste Ausparkergebnis. fällt. Sie sehen dann die Warnleuchte ÷ Wenn Sie nach der Aktivierung zunächst im Kombiinstrument.
  • Seite 254 Fahrsysteme Wichtige Sicherheitshinweise Beachten Sie die Hinweise zur Reinigung Seite 412). Die Rückfahrkamera ist nur ein Hilfsmittel. Aus technischen Gründen kann die Klappe Sie kann Ihre Aufmerksamkeit für die unmit- nach dem Ausschalten der Rückfahrka- telbare Umgebung nicht ersetzen. Die Ver- mera noch kurze Zeit geöffnet bleiben.
  • Seite 255 Fahrsysteme Ausschalten: Die Rückfahrkamera schaltet Gelbe Hilfslinie der Fahrzeugbreite über sich aus, wenn Sie das Getriebe in Stellung P die Außenspiegel, bei aktuellem Lenkrad- bringen oder nach kurzer Vorwährtsfahrt. einschlag (dynamisch) Gelbe Fahrspur der Reifen bei aktuellem Anzeigen im Display von Audio 20/ Lenkradeinschlag (dynamisch) COMAND Online Die Rückfahrkamera kann Hindernisse per-...
  • Seite 256 Fahrsysteme Mit Lenkradeinschlag quer rückwärts ein- zeige ;. Wenn die Warnanzeigen der PARK- parken TRONIC aktiv sind oder leuchten, sind die Warnanzeigen : und = im Display von Audio 20/COMAND Online ebenfalls aktiv oder leuchten entsprechend. Funktion „Rückwärtseinparken“ Ohne Lenkradeinschlag gerade rückwärts einparken Parkplatzmarkierung Gelbe Hilfslinie der Fahrzeugbreite über...
  • Seite 257 Fahrsysteme Funktion „Anhänger ankuppeln“ Wenn das Fahrzeug etwa gerade vor der Parklücke steht, anhalten. Die weiße Fahrspur sollte möglichst paral- lel zur Parkplatzmarkierung sein. Fahrzeugmittelpunkt an der gelben Hilfs- linie in etwa 1,0 m Abstand zum Heckbe- reich Weiße Hilfslinie bei aktuellem Lenkrad- Zugdeichsel einschlag Die Funktion steht Ihnen nur bei Fahrzeugen...
  • Seite 258: Funktion Weitwinkel

    Fahrsysteme Audio 20/COMAND Online Betriebsanlei- Objekten. Ein erkanntes Objekt (Person, tung). Fahrzeug oder sonstiges Hindernis) wird mit Die Funktion „Anhänger ankuppeln“ ist einem Balken markiert. Objekte in mittlerer gewählt. Die Abstandsangaben gelten nun bis großer Entfernung werden mit einem für Objekte, die sich auf Kugelkopfhöhe gelben Balken markiert.
  • Seite 259 Fahrsysteme Draufsicht und Anhängersicht (Fahrzeuge die Umgebung mit Leuchtstofflampen oder mit Anhängevorrichtung) LED-Beleuchtung ausgeleuchtet wird (es kann ein Flimmern im Display erscheinen) Draufsicht und Bilder der Spiegelkameras rückwärts (Felgenansicht der Hinterräder) die Kameralinsen beschlagen, z. B. wenn Sie im Winter vom Kalten in eine beheizte Draufsicht und Bilder der Spiegelkameras Garage fahren und es zu einem schnellen vorwärts (Felgenansicht der Vorderräder)
  • Seite 260: Kamera Mit Funktionstaste Einschalten

    Fahrsysteme 360°-Kamera mit Rückwärtsgang ein- Die Warnmeldung geht aus, wenn schalten die Geschwindigkeit von 30 km/h unter- schritten wird. Die 360°-Kamera schal- Sie können die Bilder der 360°-Kamera auto- tet sich dann ein. matisch durch Einlegen des Rückwärtsgangs anzeigen lassen. die Meldung mit der Taste % bestätigt wird.
  • Seite 261 Fahrsysteme Anzeigen im COMAND Display Draufsicht mit Bild der Rückfahrkamera Wichtige Sicherheitshinweise Das Kamerasystem kann Hindernisse per- spektivisch verzerrt, nicht richtig oder gar nicht anzeigen. An folgenden Stellen zeigt das System Hindernisse nicht an: unter dem vorderen und hinteren Stoßfän- sehr nahe am vorderen und hinteren Stoß- fänger im Nahbereich oberhalb der Griffmulde des...
  • Seite 262 Fahrsysteme Draufsicht mit Bild der Frontkamera Diese Einstellung kann auch als vergrö- ßerte Frontansicht gewählt werden. Draufsicht mit Bild der Spiegelkameras Symbol für die Einstellung Split Screen mit Draufsicht und Bild der Frontkamera Gelbe Hilfslinie in etwa 4,0 m Abstand Symbol für die Einstellung Draufsicht mit zum Frontbereich Bild der Spiegelkameras vorwärts...
  • Seite 263 Fahrsysteme Funktion Weitwinkel Die Zugdeichsel ; in der Höhe so einstel- len, dass sie etwas höher ist als der Kugel- kopf. Das Fahrzeug mittig vor der Zugdeichsel ; positionieren. Symbol für die Einstellung Vollbild mit Bild der Rückfahrkamera Eigenes Fahrzeug PARKTRONIC Warnanzeigen Symbol für die Einstellung Anhängersicht Wenn das Fahrzeug mit PARKTRONIC ausge-...
  • Seite 264 Fahrsysteme bis großer Entfernung werden mit einem Der ATTENTION ASSIST funktioniert einge- gelben Balken markiert. Bei sehr geringer Ent- schränkt und eine Warnung erfolgt nicht oder fernung zum Objekt wird der Balken rot dar- verzögert gestellt. bei einer Fahrtdauer von weniger als ca. Die Objekterkennung funktioniert aus- 30 Minuten schließlich in den beiden Vollbilddarstellun-...
  • Seite 265 Fahrsysteme Warnung im Multifunktionsdisplay Mit dem Bordcomputer die Assistenzgrafik für den ATTENTION ASSIST auswählen Wird eine Ermüdung oder zunehmende Seite 312). Unaufmerksamkeit erkannt, erscheint im Folgende Informationen werden angezeigt: Multifunktionsdisplay eine Warnung: Atten‐ Atten‐ tion Assist tion Assist Pause! Pause!. Fahrtdauer seit der letzten Pause Zusätzlich zur Meldung im Multifunktionsdis- Der vom ATTENTION ASSIST ermittelte Auf-...
  • Seite 266 Fahrsysteme Bei Einfahrt in einen Straßenabschnitt entge- gen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung wird eine Warnung ausgelöst. Der Verkehrszei- chen-Assistent erfasst die Verkehrszeichen mit einem Kamerasystem :, das oben hinter der Frontscheibe befestigt ist. Darüber hinaus werden die im Navigationssystem hin- terlegten Daten und allgemeine Verkehrsre- geln herangezogen, um die aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung zu ermitteln.
  • Seite 267 Fahrsysteme Verkehrszeichen-Assistent einschalten Geschwindigkeitsbegrenzung mit unbe- kannter Einschränkung Die Anzeige des Verkehrszeichen-Assisten- ten mit dem Bordcomputer einschalten Seite 314). Wenn Sie im Bordcomputer die Anzeige des Verkehrszeichen-Assistenten eingeschaltet haben, werden die Verkehrsvorschriften (Geschwindigkeitsbegrenzungen und Über- holverbote) im Kombiinstrument angezeigt. Die Falschfahrwarnung bleibt auch dann aktiv, wenn die Anzeige deaktiviert wurde.
  • Seite 268 Fahrsysteme Aufhebung des Überholverbots Verbot der Einfahrt (Falschfahrwarnung) Es gilt eine zulässige Höchstgeschwindigkeit Bei Passieren von Einfahrtverbotszeichen von 60 km/h (60 mph) :. Das Überholver- oder Kreisverkehrszeichen wird eine Warn- bot wurde aufgehoben ;. Das Verkehrszei- meldung : im Kombiinstrument angezeigt, chen für die Aufhebung des Überholverbots wenn der Verkehrszeichen-Assistent wird für fünf Sekunden angezeigt.
  • Seite 269 Fahrsysteme Wichtige Sicherheitshinweise sehr breiten Fahrspuren engen Fahrspuren WARNUNG stark seitlich versetzter Fahrweise Der Totwinkel-Assistent reagiert nicht auf Leitplanken oder ähnlichen Straßenbe- Fahrzeuge, grenzungen. wenn Sie diese in geringem seitlichen Fahrzeuge, die sich im Überwachungsbereich Abstand überholen und die dann im Tot- befinden, werden dann nicht angezeigt.
  • Seite 270 Fahrsysteme durch Fahrradträger oder überstehendes Warnton. Die rote Warnleuchte : blinkt. Ladegut. Lassen Sie nach einem starken Auf- Bleibt der Fahrtrichtungsanzeiger eingeschal- prall oder einer Beschädigung des Stoßfän- tet, werden erkannte Fahrzeuge durch Blin- gers die Funktion der Sensoren in einer qua- ken der roten Warnleuchte : angezeigt.
  • Seite 271 Fahrsysteme Spurhalte-Assistent WARNUNG Die Warnung des Spurhalte-Assistenten führt Allgemeine Hinweise das Fahrzeug nicht auf die ursprüngliche Fahr- spur zurück. Es besteht Unfallgefahr! Lenken, bremsen oder beschleunigen Sie immer selbstständig, insbesondere wenn der Spurhalte-Assistent warnt. Der Spurhalte-Assistent kann die Unfallge- fahr einer nicht angepassten Fahrweise weder verringern noch physikalische Grenzen außer Kraft setzen.
  • Seite 272 Fahrsysteme Standard abzweigen, sich kreuzen oder zusammen- geführt werden Bei der Auswahl Standard Standard erfolgt keine Vib- bei sehr engen und kurvenreichen Fahr- rationswarnung, wenn bahnen Sie den Fahrtrichtungsanzeiger gesetzt bei stark wechselnden Schattenverhältnis- haben. Die Warnungen werden dann für sen auf der Fahrbahn.
  • Seite 273 Fahrsysteme Fahrassistenz-Paket PLUS WARNUNG Der Aktive Totwinkel-Assistent reagiert nicht Allgemeine Hinweise auf Fahrzeuge, Das Aktive Fahrassistenz-Paket PLUS wenn Sie diese in geringem seitlichen besteht aus der DISTRONIC PLUS Abstand überholen und die dann im Tot- Seite 226), dem Aktiven Totwinkel-Assis- winkelbereich sind tenten ( Seite 270) und dem Aktiven Spur-...
  • Seite 274 Fahrsysteme Warnanzeige Warnanzeige Der Aktive Totwinkel-Assistent ist unterhalb einer Geschwindigkeit von etwa 30 km/h nicht einsatzbereit. Fahrzeuge, die sich im Der Aktive Totwinkel-Assistent überwacht Überwachungsbereich befinden, werden den im Bild dargestellten Bereich bis zu 3,0 m dann nicht angezeigt. hinter und unmittelbar neben Ihrem Fahr- Wenn ab einer Geschwindigkeit von etwa zeug.
  • Seite 275 Fahrsysteme Wenn der Aktive Totwinkel-Assistent einge- schaltet ist, erscheinen in der Assistenzgrafik des Multifunktionsdisplays neben dem Fahr- zeug graue, sich nach hinten ausbreitende Radarwellen. Oberhalb einer Geschwindig- keit von 30 km/h wechselt die Farbe der Radarwellen in der Assistenzgrafik auf grün ;.
  • Seite 276: Aktiver Spurhalte-Assistent

    Fahrsysteme Aktiven Totwinkel-Assistenten einschal- überwacht. Wenn der Aktive Spurhalte-Assis- tent Fahrspur-Begrenzungsmarkierungen auf der Fahrbahn erkennt, kann er Sie vor dem Sicherstellen, dass im Bordcomputer der ungewollten Verlassen der Fahrspur warnen. Aktive Totwinkel-Assistent eingeschaltet Wenn Sie auf die Warnung nicht reagieren, ist ( Seite 315).
  • Seite 277 Fahrsysteme Vibrieren im Lenkrad für die Dauer von bis zu tent Sie warnt. Beenden Sie den Eingriff in 1,5 Sekunden gewarnt. unkritischen Fahrsituationen. Spurkorrigierender Bremseingriff Das System kann beeinträchtigt oder ohne Beim Verlassen der Fahrspur wird unter Funktion sein bestimmten Voraussetzungen ein kurzer, ein- bei schlechter Sicht, z.
  • Seite 278 Fahrsysteme gierender Bremseingriff nur erfolgen, wenn Ein spurkorrigierender Bremseingriff wird ein Fahrzeug auf der Nachbarspur erkannt automatisch abgebrochen, wenn wurde. Es können Fahrzeuge des Gegenver- ein Fahrsicherheitssystem eingreift, z. B. kehrs, Überholer oder Parallelverkehr ® ® , PRE-SAFE Bremse oder der Aktive erkannt werden.
  • Seite 279: Hybridbetrieb

    Hybridbetrieb Sie den Fahrtrichtungsanzeiger gesetzt Hybridbetrieb haben. Die Warnungen werden dann für Was Sie beachten sollten eine bestimmte Zeitspanne unterdrückt. ein Fahrsicherheitssystem eingreift, z. B. Allgemeine Hinweise ® ABS, BAS oder ESP Die Hybrid‑Technologie kombiniert einen Bei der Auswahl Adaptiv Adaptiv erfolgt keine Vib- sparsamen Verbrennungsmotor mit einem...
  • Seite 280: Wichtige Sicherheitshinweise

    Hybridbetrieb Wichtige Sicherheitshinweise Alle Fahrzeugsysteme sind weiterhin aktiv, wenn das Fahrzeug steht, der Verbrennungsmotor abgeschaltet ist die READY-Anzeige im Kombiinstrument leuchtet. Wenn Sie bei Getriebestellung D oder R den Fuß vom Bremspedal nehmen, kann das Fahr- zeug automatisch anfahren. Beachten Sie die Hinweise zur READY- Anzeige der ECO Start-Stopp-Funktion Seite 286).
  • Seite 281: Übersicht Hybrid-System

    Hybridbetrieb Übersicht Hybrid-System Rekuperatives Bremssystem 12-V-Batterie Hochvoltbatterie Elektrische Leitungen Hochvolt-Bordnetz Kühlung Hochvoltbatterie Elektrischer Kältemittelkompressor Kühlung Leistungselektronik Elektrische Unterdruckpumpe Getriebe mit Elektromotor Leistungselektronik (DC-AC-Wandler/DC-DC-Wandler) Sie können das Hybrid‑System manuell abschalten. Weitere Informationen zur Hochvolt- Abschaltvorrichtung ( Seite 43).
  • Seite 282 Hybridbetrieb Kombiinstrument Ladezustandsanzeige Hochvoltbatterie ( Seite 280) Warnleuchte RBS ( Seite 370) Leistungsanzeige Elektromotor ( Seite 279) Leistungsanzeige Elektromotor Anzeigen und Bedienung Kühlmitteltemperaturanzeige Verbren- nungsmotor Sie können die Kühlmitteltemperatur über den Bordcomputer abrufen. Mit Ñ am Lenkrad die Liste der Menüs aufrufen.
  • Seite 283: Überblick

    Hybridbetrieb Hier wird die elektrische Antriebsleistung Menüs und Untermenüs des Elektromotors, z. B. bei Elektroantrieb Anzeigen im Display von Audio 20/ oder beim Boost-Effekt, angezeigt. COMAND Online auswählen Wenn der Motor eingeschaltet ist, befindet sich die Anzeige auf :. Bei rein elektri- Taste Ø...
  • Seite 284 Hybridbetrieb Der Verbrennungsmotor läuft, während das Hochvoltbatterie Fahrzeug steht. Die Hochvoltbatterie wird Energiefluss nicht geladen. Die aktiven Hybrid-Komponenten werden hell Die Pfeile für den Energiefluss werden nicht dargestellt. angezeigt. Der Verbrennungsmotor wird her- Der Energiefluss wird durch Pfeile dargestellt. vorgehoben. Je nach Betriebszustand haben die Pfeile Laden bei Fahrzeugstillstand unterschiedliche Farben:...
  • Seite 285 Hybridbetrieb Fahrbetrieb mit Verbrennungsmotor und Fahrbetrieb mit Verbrennungsmotor und Boost-Effekt Laden der Hochvoltbatterie Wenn Sie schnell/zügig auf das Fahrpedal Der Verbrennungsmotor treibt das Fahrzeug treten, unterstützt der Elektromotor den Ver- an. Der Verbrennungsmotor treibt zusätzlich brennungsmotor mit zusätzlichem Antriebs- den Elektromotor an. Der Elektromotor wird moment.
  • Seite 286 Hybridbetrieb Kraftstoffverbrauch und erzeugte elek- Elektroantrieb und Laden der Hochvolt- batterie trische Energie anzeigen Kraftstoffverbrauch Der Elektromotor wird als Generator betrie- Erzeugte elektrische Energie ben, z.B. im Schubbetrieb und beim Bremsen. Jeder Balken der grafischen Darstellung zeigt Die Bewegungsenergie des Fahrzeugs wird in den Durchschnittswert für eine Minute an.
  • Seite 287 Hybridbetrieb Die Hinweise zum „Starten“ beachten die Klimaeinstellungen Seite 185). THERMATIC ( Seite 155) Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung THERMOTRONIC ( Seite 158) 3 drehen ( Seite 186) oder einmal auf die die Laufzeit der Heckscheibenheizung Start-Stopp-Taste drücken ( Seite 186).
  • Seite 288 Hybridbetrieb Aktivieren bei Fahrbetrieb mit Verbrennungs- S Sport sportliche Fahrweise motor: mit Boost-Effekt Am linken Lenkradschaltpaddle ziehen reiner Elektrobetrieb ist Seite 201). nicht möglich Das manuelle Schalten ist kurzzeitig akti- ECO Start-Stopp-Funk- viert. Im Multifunktionsdisplay werden M tion ist nicht verfügbar und der gewählte Gang angezeigt.
  • Seite 289: Überlandfahrt

    Hybridbetrieb Beschleunigen Weitere Informationen zum automatischen Motorstopp ( Seite 287). Je nach Betriebsmodus erfolgen das Anfahren und das Fahren bei niedriger Last Überlandfahrt als rein elektrische Fahrt Bei der Überlandfahrt sind drei Phasen mög- kombiniert mit dem Verbrennungsmotor. lich: Beim Beschleunigen mit erhöhter oder voller schnelle Beschleunigung (Boost-Effekt) Last kommt der Boost-Effekt zum Einsatz.
  • Seite 290 Hybridbetrieb Automatischer Motorstopp der Ladezustand der Hochvoltbatterie die Untergrenze erreicht hat Der Verbrennungsmotor wird automatisch abgestellt, wenn unter anderem die Einstellungen der Klimatisierungsauto- matik dies erfordern, z. B. bei Außentem- der Fahrer den Fuß vom Fahrpedal nimmt peraturen über 30 †. und eine Geschwindigkeit von 160 km/h nicht überschreitet ( Seite 287)
  • Seite 291 Hybridbetrieb Parken Die elektrische Feststellbremse feststel- len. Die rote Kontrollleuchte ! im Kombiin- strument geht an. Mit dem DIRECT SELECT Wählhebel das Automatikgetriebe auf P stellen. Die Zündung ausschalten. Die READY-Anzeige im Kombiinstrument geht aus. Weitere Informationen zum Parken und zum Abstellen des Verbrennungsmotors Seite 212).
  • Seite 292 Hybridbetrieb Probleme beim Hybridbetrieb Verbrennungsmotor Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Sie können den Ver- Die Selbstdiagnose ist z. B. noch nicht abgeschlossen oder das brennungsmotor nicht Hybrid‑System ist gestört. starten. Das Multifunk- Die Zündung aus- und wieder einschalten. tionsdisplay zeigt keine Erneut versuchen, den Verbrennungsmotor zu starten.
  • Seite 293: Anhängerbetrieb

    Anhängerbetrieb Um Risiken zu vermeiden, Anhängerbetrieb überprüfen Sie unbedingt vor jeder Fahrt Wichtige Sicherheitshinweise die Stützlast WARNUNG nutzen Sie die maximale Stützlast mög- lichst aus Wenn Sie während der Fahrt den Fuß auf dem Bremspedal ruhen lassen, kann die Bremsan- überschreiten Sie nicht die maximal zuläs- lage überhitzen.
  • Seite 294 Anhängerbetrieb Achten Sie beim Zurückfahren des Zugfahr- Anbaumaße und Lasten finden Sie unter zeugs darauf, dass niemand zwischen Fahr- „Technische Daten“ ( Seite 493). zeug und Anhänger steht. Die ECO Start-Stopp-Funktion ist im Anhän- Kuppeln Sie den Anhänger vorsichtig an und gerbetrieb deaktiviert.
  • Seite 295: Fahrtipps

    Anhängerbetrieb treten Sie das Bremspedal nicht dauerhaft, sondern in Intervallen. Fahrtipps Wenn der Anhänger pendelt: Keinesfalls Gas geben. Nicht gegenlenken. Notfalls bremsen. Halten Sie größeren Abstand als beim Fah- ren ohne Anhänger. Den Kofferraumdeckel öffnen. Vermeiden Sie abruptes Bremsen. Brem- Den Entriegelungsknopf : ziehen, bis der sen Sie nach Möglichkeit erst leicht, damit Kugelhals entriegelt.
  • Seite 296 Anhängerbetrieb Anhänger ankuppeln Stellen Sie sicher, dass sich beim Ausstecken des Anhängerkabels niemand in unmittelba- Sicherstellen, dass sich das Getriebe in rer Nähe zu den Radläufen oder unterhalb des Stellung P befindet. Fahrzeugs befindet. Die elektrische Feststellbremse feststel- len. ! Kuppeln Sie einen Anhänger mit Auflauf- Den Anhänger waagerecht hinter das Fahr- bremse nicht im aufgelaufenen Zustand ab, zeug stellen.
  • Seite 297 Anhängerbetrieb Über die Spannungsversorgung dürfen Sie keine Anhängerbatterie laden. Die Anhängersteckdose Ihres Fahrzeugs ist ab Werk mit einer Dauerspannungsversor- gung und einer über das Zündschloss geschalteten Spannungsversorgung ausge- stattet. Die Dauerspannungsversorgung ist auf der Anhänger-Steckdosenbelegung 9. Die über das Zündschloss geschaltete Span- nungsversorgung ist auf der Anhänger-Steck- Den Entriegelungsknopf : ziehen, bis der dosenbelegung 10.
  • Seite 298 Anhängerbetrieb stellen. Beides erhalten Sie in einer qualifi- zierten Fachwerkstatt. Adapter montieren ! Achten Sie auf ausreichenden Kabelfrei- gang für Kurvenfahrten, damit das Kabel nicht abreißen kann. ! Demontieren Sie das montierte Adapter- kabel vor dem Einklappen des Kugelhalses. Sonst können Schäden am hinteren Stoß- fänger und am Adapterkabel entstehen.
  • Seite 299 Anhängerbetrieb Probleme beim Anhängerbetrieb Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Der entriegelte Kugel- Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. hals lässt sich nicht ein- rasten. Der Kugelhals entrie- Die Bordnetzspannung ist zu niedrig gelt nicht, obwohl Motor starten. das Fahrzeug steht Wenn der Kugelhals immer noch nicht entriegelt, kein Anhängerkabel Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
  • Seite 300 Wissenswertes ........298 Wichtige Sicherheitshinweise ..298 Anzeigen und Bedienung ....298 Menüs und Untermenüs ....303 Display-Meldungen ......320 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument ......360...
  • Seite 301: Anzeigen Und Bedienung

    Anzeigen und Bedienung Der Bordcomputer zeigt im Multifunktions- Wissenswertes display nur Display-Meldungen und Warnun- gen von bestimmten Systemen an. Achten Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Sie daher darauf, dass Ihr Fahrzeug stets Modelle, Serien‑ und Sonderausstattungen betriebssicher ist. Sonst können Sie durch Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des ein nicht betriebssicheres Fahrzeug einen Redaktionsschlusses dieser Betriebsanlei-...
  • Seite 302: Kühlmitteltemperaturanzeige

    Anzeigen und Bedienung Die Außentemperaturanzeige ist im Multi- Tachometer mit Segmenten funktionsdisplay ( Seite 301). Die Segmente im Tachometer zeigen Ihnen Eine veränderte Außentemperatur wird ver- an, welcher Geschwindigkeitsbereich zur Ver- zögert angezeigt. fügung steht. TEMPOMAT eingeschaltet ( Seite 219): Kühlmitteltemperaturanzeige Die Segmente leuchten von der gespei- cherten Geschwindigkeit bis zur Höchstge-...
  • Seite 303 Anzeigen und Bedienung Bedienung des Bordcomputers Lang drücken: In allen Listen Schnellblättern Im Menü Radio Radio/Medien Medien Schnelldurchlauf einen Sender, einen Audiotitel oder eine Video- szene wählen Im Menü Telefon Telefon bei geöffne- tem Telefonbuch den Schnell- durchlauf starten In allen Menüs den gewählten Eintrag in der Liste bestätigen Im Menü...
  • Seite 304: Multifunktionsdisplay

    Anzeigen und Bedienung Im Multifunktionsdisplay können folgende Lautstärke ändern Anzeigen erscheinen: Schaltempfehlung bei Schaltge- Ton aus- und einschalten triebe ( Seite 193) oder bei manu- ellem Schalten (Automatikgetriebe) ó LINGUATRONIC einschalten, siehe Seite 201) separate Betriebsanleitung Aktiver Park-Assistent Seite 245) Multifunktionsdisplay ¯...
  • Seite 305: Wichtige Sicherheitshinweise

    Anzeigen und Bedienung Wichtige Sicherheitshinweise Auf die Taste : drücken. Wenn das Head-up-Display eingeschaltet Das Head-up-Display ist nur ein Hilfsmittel ist, erscheint im Sichtfeld des Fahrers die und kann die Aufmerksamkeit des Fahrers Anzeige. nicht ersetzen. Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Über- holverbote werden nicht immer richtig ange- zeigt.
  • Seite 306: Menü-Übersicht

    Menüs und Untermenüs Anzeige des Head-up-Displays Inhalte und Informationen folgender Systeme werden im Head-up-Display angezeigt: Navigationshinweise Aktuell gefahrene Geschwindigkeit Eingestellte Geschwindigkeit der DISTRONIC PLUS ( Seite 226) Eingestellte Geschwindigkeit vom TEMPOMAT ( Seite 219) Eingestellte Geschwindigkeit der SPEEDTRONIC ( Seite 223) Wenn die Anzeige vom Verkehrszeichen-Assistenten im Untermenü...
  • Seite 307 Menüs und Untermenüs Die Rekuperationsanzeige = zeigt Ihnen, Menü Reise wenn Energie im Schubbetrieb aus der Bewe- Standardanzeige gungsenergie gewonnen und in die Batterie gespeichert wird. Die Rekuperationsanzeige = ist abhängig vom verbauten Motor und daher nicht in allen Fahrzeugen vorhanden. Informationen zur elektrischen Gesamtreich- weite bei Hybrid-Fahrzeugen finden Sie im Kapitel „Hybridbetrieb“...
  • Seite 308 Menüs und Untermenüs Reiserechner „Ab Start“ oder „Ab Reset“ Digitaler Tachometer Wegstrecke Mit ò am Lenkrad die Liste der Menüs Zeitdauer aufrufen. Durchschnittsgeschwindigkeit Mit : oder 9 am Lenkrad das Menü Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch Reise Reise wählen. Mit a am Lenkrad bestätigen. Mit ò...
  • Seite 309 Menüs und Untermenüs Zielführung aktiv Sie können die Werte folgender Funktionen zurücksetzen: Kein Fahrmanöver angekündigt Tageswegstrecke Reiserechner „Ab Start“ Reiserechner „Ab Reset“ ECO-Anzeige Wenn Sie die Werte in der „ECO-Anzeige“ zurücksetzen, werden die Werte im Reise- rechner „Ab Start“ ebenfalls zurückgesetzt. Wenn Sie die Werte im Reiserechner „Ab Start“...
  • Seite 310 Menüs und Untermenüs Fahrmanöver mit Fahrspurempfehlung Nicht empfohlene Fahrspur B: Auf dieser Fahrspur ist es nicht möglich, das nächste Fahrmanöver ohne Spurwechsel durchzufüh- ren. Mögliche Fahrspur A: Nur auf dieser Fahr- spur ist es möglich, das nächste Fahrmanöver durchzuführen. Empfohlene Fahrspur ?: Auf dieser Fahrspur ist es möglich, das nächste und das über- nächste Fahrmanöver durchzuführen.
  • Seite 311 Menüs und Untermenüs DAB-Radiobetrieb (Digital Audio Broad- Menü Radio casting) ist ein für den mobilen Empfang von Rundfunkprogrammen optimierter digitaler Übertragungsstandard. Menü Medien Medienquelle wechseln Frequenzband Sender mit Speicherplatz Name des Interpreten Name des Titels Der Sender ; wird mit Senderfrequenz oder Sendernamen angezeigt.
  • Seite 312 Menüs und Untermenüs trieb in der separaten Audio 20 oder gedrückt halten, bis der gewünschte Titel COMAND Online Betriebsanleitung. erreicht ist. Wenn Sie : oder 9 länger gedrückt Audiolaufwerk oder ‑datenträger bedie- halten, beschleunigt der Schnelldurchlauf nach kurzer Zeit. Nicht alle Audiolaufwerke oder ‑datenträger unterstützen diese Funk- tion.
  • Seite 313: Einleitung

    Menüs und Untermenüs Einen Sender mit Schnelldurchlauf in Szenenliste öffnen: Kurz auf : oder der Senderliste wählen: Länger auf : 9 drücken. oder 9 drücken. Nächste oder vorherige Szene in der Szenenliste wählen: Kurz auf : oder Mit a Auswahl bestätigen. 9 drücken.
  • Seite 314: Mit : Oder 9 Oder A Zum Tele

    ® Mobiltelefonen über Bluetooth erhalten Schnelldurchlauf starten: Die Taste : oder 9 länger als eine Sekunde in Ihrem Mercedes-Benz Servicestütz- gedrückt halten. punkt Wenn Sie die Taste loslassen oder das Ende der Liste erreicht wurde, stoppt der im Internet unter http:// Schnelldurchlauf.
  • Seite 315 Menüs und Untermenüs Mit 6 zum Wahlwiederholungsspeicher Totwinkel-Assistent ( Seite 265) oder wechseln. Aktiver Totwinkel-Assistent ( Seite 270) Mit : oder 9 den gesuchten Namen ATTENTION ASSIST ( Seite 261) oder die gesuchte Telefonnummer auswäh- Spurhalte-Assistent ( Seite 268) oder len.
  • Seite 316 Menüs und Untermenüs Mit a am Lenkrad bestätigen. Einstellungen Assistenz ändern Seite 313) Mit : oder 9 das Untermenü Kühl‐ Kühl‐ mittel mittel wählen. Einstellungen Head-up-Display ändern Seite 315) Mit a Auswahl bestätigen. Einstellungen Licht ändern ( Seite 316) Die Kühlmitteltemperatur wird in einer Bal- kenanzeige angezeigt.
  • Seite 317 Menüs und Untermenüs Mit a bestätigen. Mit : oder 9 das Untermenü Die aktuelle Auswahl wird angezeigt. Assistenz Assistenz wählen. Ein- oder ausschalten: Erneut auf a Mit a bestätigen. drücken. Mit 9 oder : Collision Preven‐ Collision Preven‐ Wenn die Warnleuchte å im Kombiin- tion tion wählen.
  • Seite 318 Menüs und Untermenüs Totwinkel-Assistenten ein- oder ausschal- Menü Assistenzgrafik Assistenzgrafik das Symbol é Mit ò am Lenkrad die Liste der Menüs Weitere Informationen zum ATTENTION aufrufen. ASSIST ( Seite 261). Mit : oder 9 am Lenkrad das Menü Spurhalte-Assistenten einstellen Einstellungen Einstellungen wählen.
  • Seite 319 Menüs und Untermenüs Mit a bestätigen. Mit : oder 9 die Position von Stufe +5 Stufe +5 Stufe -5 Stufe -5 einstellen. Mit : oder 9 Anzeige-Inhalte Anzeige-Inhalte wählen. Mit a oder % die Einstellung spei- chern. Mit a bestätigen. Mit der Memory-Funktion können Sie auf Anzeige Verkehrszeichen-Assistent ein- einem Speicherplatz die Position des Head-...
  • Seite 320 Menüs und Untermenüs Mit : oder 9 die Funktion Intel‐ Intel‐ Mit : oder 9 die Funktion Abblend‐ Abblend‐ ligent Light System ligent Light System wählen. licht Einstellung für licht Einstellung für wählen. Wenn die Funktion Intelligent Light Intelligent Light Sie sehen die gewählte Einstellung System System...
  • Seite 321 Menüs und Untermenüs Navigationshinweise im Menü Navi Navi Mit : oder 9 die Funktion Zusatz‐ Zusatz‐ tacho tacho wählen. TEMPOMAT Die aktuelle Auswahl wird angezeigt. SPEEDTRONIC Ein- oder ausschalten: Erneut auf a DISTRONIC PLUS drücken. Serviceintervallanzeige ASSYST PLUS Ständige Anzeige wählen Untermenü...
  • Seite 322 Menüs und Untermenüs Mit : oder 9 Nein Nein oder Ja Ja wählen. Mit a die Auswahl bestätigen. Wenn Sie Ja Ja gewählt hatten, zeigt das Mul- tifunktionsdisplay eine Bestätigungsan- zeige an. Aus Sicherheitsgründen werden nicht alle Funktionen zurückgesetzt: Die Funktion Geschw.begrenzung (Winterreifen) Geschw.begrenzung (Winterreifen) permanenten SPEEDTRONIC können Sie aus-...
  • Seite 323: Display-Meldungen

    Display-Meldungen Display-Meldungen Einleitung Allgemeine Hinweise Display-Meldungen erscheinen im Multifunktionsdisplay. Display-Meldungen mit grafischen Darstellungen können in der Betriebsanleitung vereinfacht dargestellt sein und von der Darstellung im Multifunktionsdisplay abweichen. Handeln Sie entsprechend den Display-Meldungen und beachten Sie die zusätzlichen Hin- weise in dieser Betriebsanleitung. Bei bestimmten Display-Meldungen hören Sie zusätzlich einen Warnton.
  • Seite 324 Display-Meldungen Sicherheitssysteme Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen !÷ ® ABS (Antiblockiersystem), ESP (Elektronisches Stabilitäts-Pro- ® gramm), BAS (Brems-Assistent-System), PRE‑SAFE , HOLD-Funk- z.Zt. z.Zt. nicht nicht verfüg‐ verfüg‐ ® tion, Berganfahrhilfe, ESP Anhängerstabilisierung, Seitenwind- bar s. Betriebsan‐ bar s. Betriebsan‐ Assistent, Adaptives Bremslicht, Lenkassistent STEER CONTROL, leitung leitung...
  • Seite 325 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Zusätzlich können die Warnleuchten J, ÷, å und ! im Kombiinstrument leuchten. Der ATTENTION ASSIST ist deaktiviert. WARNUNG Die Bremsanlage arbeitet weiterhin mit normaler Wirkung, aber ohne die oben genannten Funktionen. Die Räder können deshalb, z.
  • Seite 326 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen ÷ ® ® , BAS, PRE‑SAFE , HOLD-Funktion, Berganfahrhilfe, ® Anhängerstabilisierung, Seitenwind-Assistent, Adaptives z.Zt. z.Zt. nicht nicht verfüg‐ verfüg‐ Bremslicht, Lenkassistent STEER CONTROL, Aktiver Spurhalte- bar s. Betriebsan‐ bar s. Betriebsan‐ Assistent und Aktiver Totwinkel-Assistent sind aufgrund einer Stö- leitung leitung rung nicht verfügbar.
  • Seite 327 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen ® EBD (Electronic Brake-force Distribution), ABS, ESP , BAS, ® ® PRE‑SAFE , HOLD-Funktion, Berganfahrhilfe, ESP Anhängersta- ÷ bilisierung, Seitenwind-Assistent, Adaptives Bremslicht, Lenkas- sistent STEER CONTROL, Aktiver Spurhalte-Assistent und Aktiver ohne Funktion s. ohne Funktion s.
  • Seite 328 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Die rote Kontrollleuchte ! blinkt und ein Warnton ertönt. Sie machen eine Notbremsung mit der elektrischen Feststell- bremse ( Seite 213). Die gelbe Warnleuchte ! leuchtet. Die elektrische Feststellbremse ist gestört. Parkbremse s. Parkbremse s.
  • Seite 329 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Die rote Kontrollleuchte ! blinkt und die gelbe Warn- leuchte ! leuchtet. Die elektrische Feststellbremse ist gestört. Zum Lösen: Zündung aus- und wieder einschalten. Die elektrische Feststellbremse manuell lösen. Zum Feststellen: Zündung aus- und wieder einschalten. Die elektrische Feststellbremse manuell feststellen.
  • Seite 330 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Die gelbe Warnleuchte ! leuchtet. Wenn Sie die elektrische Feststellbremse manuell feststellen oder lösen, blinkt die rote Kontrollleuchte !. Die elektrische Feststellbremse ist gestört. Die elektrische Fest- stellbremse lässt sich manuell nicht feststellen. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Die Zündung ausschalten.
  • Seite 331: Bremsflüssigkeitsstand Prüfen

    Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Die gelbe Warnleuchte ! leuchtet und die rote Kontroll- leuchte ! blinkt. Die elektrische Feststellbremse lässt sich manuell nicht feststel- len. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Den ersten Gang einlegen. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Das Getriebe auf P stel- len.
  • Seite 332 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Collision Preven‐ Collision Preven‐ Der COLLISION PREVENTION ASSIST PLUS ist vorübergehend tion Assist Plus tion Assist Plus nicht funktionsbereit. Mögliche Ursachen: z.Zt. z.Zt. nicht nicht verfüg‐ verfüg‐ Die Radarsensorik ist vorübergehend nicht funktionsbereit, z.B. bar s.
  • Seite 333 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen PRE-SAFE Funkti‐ PRE-SAFE Funkti‐ ® ® PRE‑SAFE PLUS oder die PRE‑SAFE Bremse ist vorübergehend onsumfang z.Zt. onsumfang z.Zt. nicht funktionsbereit. Mögliche Ursachen: eingeschränkt s. eingeschränkt s. Die Funktion ist durch starken Niederschlag beeinträchtigt. Betriebsanleitung Betriebsanleitung Die Radarsensorik ist vorübergehend nicht funktionsbereit, z.B.
  • Seite 334: Rdistronic Plus ( Y

    Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Radarsensorik ver‐ Radarsensorik ver‐ Mindestens eines der folgenden Fahrsysteme oder Fahrsicher- schmutzt s. schmutzt s. heitssysteme ist vorübergehend nicht oder eingeschränkt funkti- Betriebsanleitung Betriebsanleitung onsbereit: ® PRE‑SAFE PLUS ® PRE‑SAFE Bremse COLLISION PREVENTION ASSIST PLUS Aktiver Spurhalte-Assistent Aktiver Totwinkel-Assistent DISTRONIC PLUS...
  • Seite 335 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen ý ý Wenn das Multifunktionsdisplay das Symbol anzeigt, ist auf einem Fondsitzplatz die Gurtschlosszunge im Gurtschloss nicht einge- rastet. WARNUNG Wenn Sie den Sicherheitsgurt nicht richtig anlegen oder nicht richtig im Gurtschloss einrasten, kann er sein Schutzpotenzial nicht wie vorgesehen entfalten.
  • Seite 336 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Das Rückhaltesystem hinten in der Mitte ist gestört. Zusätzlich leuchtet die Warnleuchte 6 im Kombiinstrument. hinten Mitte Stö‐ hinten Mitte Stö‐ WARNUNG rung rung Werkstatt Werkstatt auf‐ auf‐ suchen suchen Die Airbags oder Gurtstraffer können entweder ungewollt auslö- sen oder bei einem Unfall nicht auslösen.
  • Seite 337: Beifahrerairbag

    Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Beifahrerairbag Beifahrerairbag Der Beifahrer-Airbag ist während der Fahrt deaktiviert, obwohl abgeschaltet s. abgeschaltet s. sich eine erwachsene Person Betriebsanleitung Betriebsanleitung oder eine Person über einer bestimmten Größe auf dem Beifahrersitz befindet. Wenn zusätzliche Kräfte auf den Sitz wirken, könnte das System ein zu geringes Gewicht messen.
  • Seite 338 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Wenn die Bedingungen nicht erfüllt sind, arbeitet das System nicht richtig. Umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Weitere Informationen zur automatischen Beifahrer-Airbagab- schaltung ( Seite 54). Beifahrerairbag Beifahrerairbag Der Beifahrer-Airbag ist während der Fahrt aktiviert, obwohl eingeschaltet s.
  • Seite 339 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen automatische Beifahrer-Airbagabschaltung den Beifahrer-Air- bag deaktiviert ( Seite 55). dürfen die Display-Meldungen Beifahrerairbag einge‐ Beifahrerairbag einge‐ schaltet s. Betriebsanleitung schaltet s. Betriebsanleitung oder Beifahrerair‐ Beifahrerair‐ bag abgeschaltet s. Betriebsanleitung bag abgeschaltet s. Betriebsanleitung nicht im Mul- tifunktionsdisplay erscheinen.
  • Seite 340 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Das linke oder rechte Anhängerschlusslicht ist defekt. Die separate Betriebsanleitung des Anhängerherstellers beach- Anhänger Anhänger Rücklicht Rücklicht ten. links links oder Anhän‐ Anhän‐ ger Rücklicht ger Rücklicht rechts rechts Das linke oder rechte Anhängerblinklicht ist defekt. Die separate Betriebsanleitung des Anhängerherstellers beach- Anhänger Blinker Anhänger Blinker...
  • Seite 341: Nebelschlusslicht

    Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Das linke oder rechte Brems-/Schlusslicht ist defekt. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Brems-/Schluss‐ Brems-/Schluss‐ licht links licht links oder Brems-/Schluss‐ Brems-/Schluss‐ licht rechts licht rechts Das linke oder rechte Schlusslicht ist defekt. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Schlusslicht Schlusslicht links...
  • Seite 342 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Das Intelligent Light System ist defekt. Die Beleuchtungsanlage ohne Intelligent Light System steht Ihnen weiterhin zur Verfügung. Intell. Light Sys‐ Intell. Light Sys‐ Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. tem ohne Funktion tem ohne Funktion Die Außenbeleuchtung ist gestört.
  • Seite 343 Display-Meldungen Motor Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Der Kühlmittelstand ist zu niedrig. ! Vermeiden Sie längere Fahrten mit zu wenig Kühlmittel im Kühlmittel nach‐ Kühlmittel nach‐ Motorkühlsystem. Sie beschädigen sonst den Motor. füllen füllen s. s. Betriebs‐ Betriebs‐ anleitung anleitung Kühlmittel nachfüllen, dabei die Warnhinweise beachten...
  • Seite 344: Bei Tankstopp Motorölstand Prüfen

    Wenn Motoröl öfter nachgefüllt werden muss, den Motor in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen. ! Vermeiden Sie längere Fahrten mit zu wenig Motoröl. Sie beschädigen sonst den Motor. Informationen zu frei gegebenen Motorölen erhalten Sie in jeder qualifizierten Fachwerkstatt oder im Internet unter http:// bevo.mercedes-benz.com.
  • Seite 345: Kraftstofffilter Reinigen

    ! Vermeiden Sie längere Fahrten mit zu wenig Motoröl. Sie beschädigen sonst den Motor. Informationen zu frei gegebenen Motorölen erhalten Sie in jeder qualifizierten Fachwerkstatt oder im Internet unter http:// bevo.mercedes-benz.com. Der Motorölstand ist zu niedrig. Der Motor kann beschädigt wer- den. Motorölstand Motorölstand...
  • Seite 346: Adblue Nachfüllen Kein Start Möglich

    Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen AdBlue nachfüllen AdBlue nachfüllen ® Der AdBlue Vorrat reicht nur noch für die angezeigte Wegstrecke. Kein Kein Start Start in: in: ... Zusätzlich ertönt ein Warnton. km km ® AdBlue umgehend nachfüllen ( Seite 207).
  • Seite 347: Rattention Assist

    Display-Meldungen Fahrsysteme Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen À Der ATTENTION ASSIST hat aufgrund bestimmter Kriterien Ermü- dung oder zunehmende Unaufmerksamkeit des Fahrers festge- Attention Assist: Attention Assist: stellt. Zusätzlich ertönt ein Warnton. Pause! Pause! Bei Bedarf eine Pause einlegen. Machen Sie bei längeren Fahrten rechtzeitig und regelmäßig Pau- sen, damit Sie sich erholen können.
  • Seite 348 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen ¨ Die AIRMATIC funktioniert nur eingeschränkt. Das Fahrverhalten kann dadurch beeinträchtigt sein. Störung Störung Nicht schneller als 80 km/h fahren. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Spurhalte-Assis‐ Spurhalte-Assis‐ Der Spurhalte-Assistent oder der Aktive Spurhalte-Assistent ist tent z.Zt.
  • Seite 349 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Totwinkel-Assis‐ Totwinkel-Assis‐ Der Totwinkel-Assistent oder der Aktive Totwinkel-Assistent ist tent z.Zt. nicht tent z.Zt. nicht vorübergehend nicht funktionsbereit. Mögliche Ursachen: verfügbar s. verfügbar s. Die Funktion ist durch starken Niederschlag beeinträchtigt. Betriebsanleitung Betriebsanleitung Die Radarsensorik ist außerhalb des Betriebstemperaturbe- oder...
  • Seite 350: Verkehrszeichenassistent Ohne Funk

    Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen ® Das Fahrzeug ist ins Rutschen gekommen, ein ESP Eingriff hat stattgefunden. Den aktiven Park-Assistenten später wieder benutzen Seite 245). Parkassistent Parkassistent ohne ohne Die PARKTRONIC ist gestört oder defekt. Funktion Funktion Anweisungen und Hilfestellungen im Abschnitt „Probleme mit PARKTRONIC“...
  • Seite 351 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen DISTRONIC PLUS Aus DISTRONIC PLUS Aus Die DISTRONIC PLUS wurde ausgeschaltet ( Seite 226). Bei einer nicht vom Fahrer initiierten Abschaltung ertönt zusätzlich ein Warnton. DISTRONIC DISTRONIC PLUS PLUS wie‐ wie‐ Die DISTRONIC PLUS ist nach vorübergehender Nichtverfügbar- der verfügbar der verfügbar keit wieder funktionsbereit.
  • Seite 352: Dtr+: Lenk-Assistent Ohne Funktion

    Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen DISTRONIC DISTRONIC PLUS PLUS und DISTRONIC PLUS und SPEEDTRONIC sind defekt. Zusätzlich SPEEDTRONIC ohne SPEEDTRONIC ohne ertönt ein Warnton. Funktion Funktion Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Der Lenk-Assistent und Stop&Go Pilot der DISTRONIC PLUS sind DTR+: Lenk-Assis‐...
  • Seite 353 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen TEMPOMAT - - - TEMPOMAT - - - Eine Einschaltbedingung vom TEMPOMAT ist nicht erfüllt. km/h km/h Sie wollten z. B. eine Geschwindigkeit unter 30 km/h speichern. Wenn es die Situation erlaubt, schneller als 30 km/h fahren und die Geschwindigkeit speichern.
  • Seite 354: Reifendruckverlust-Warnung Neu Starten

    Display-Meldungen Reifen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Reifendruck Reifendruck Reifen Reifen Die Reifendruckverlust-Warnung hat einen starken Druckverlust überprüfen überprüfen erkannt. Zusätzlich ertönt ein Warnton. Mögliche Ursache: Sie haben die Räder und Reifen gewechselt oder neue Räder und Reifen montiert. Der Reifendruck bei einem oder mehreren Reifen ist nicht kor- rekt.
  • Seite 355: Reifen Überprüfen

    Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Reifendruck korri‐ Reifendruck korri‐ An mindestens einem Reifen ist der Reifendruck zu niedrig oder gieren gieren die Reifendrücke der einzelnen Räder weichen zu stark voneinan- der ab. Bei nächster Gelegenheit den Reifendruck prüfen Seite 448).
  • Seite 356 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Achtung Reifende‐ Achtung Reifende‐ An einem oder mehreren Reifen sinkt der Reifendruck plötzlich ab. fekt fekt Im Multifunktionsdisplay wird Ihnen die Radposition angezeigt. WARNUNG Fahren mit einem drucklosen Reifen birgt folgende Gefahren: Ein druckloser Reifen beeinträchtigt die Lenk- und Bremsfähig- keit des Fahrzeugs.
  • Seite 357: Backup-Batterie

    Display-Meldungen Fahrzeug Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Zum Starten: Fahr‐ Zum Starten: Fahr‐ Sie haben versucht, den Motor in Getriebestellung R oder D zu stufe P oder N stufe P oder N starten. Das Getriebe in Stellung P oder N bringen. Backup Batterie Backup Batterie Die Notbatterie für das Getriebe wird nicht mehr geladen.
  • Seite 358 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Kupplung Kupplung überhitzt überhitzt Die Kupplung ist stark belastet und die zulässige Betriebstempe- Anfahren Anfahren vermeiden vermeiden ratur der Kupplung ist überschritten. Zusätzlich ertönt ein Warn- Bei Bedarf zügig Bei Bedarf zügig ton.
  • Seite 359 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Limousine mit Durchlademöglichkeit Fondsitzbank: Die Sitzlehne links oder rechts hinten ist nicht eingerastet. Rücksitzlehne Rücksitzlehne Die Sitzlehne bis zum Einrasten zurückklappen. links links nicht nicht verrie‐ verrie‐ gelt gelt oder Rück‐ Rück‐ sitzlehne rechts sitzlehne rechts nicht verriegelt...
  • Seite 360: Lenkhilfe Störung

    Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen & Die Bordnetzspannung ist zu niedrig. Die Standheizung ( Seite 174) hat sich abgeschaltet. Die Stand- ohne Funktion Bat‐ ohne Funktion Bat‐ heizung oder die Vorklimatisierung (eHeat/eVent) lässt sich nicht terie schwach terie schwach einschalten.
  • Seite 361 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Die elektrische Lenkungsverriegelung konnte die Lenkung nicht entriegeln. Vor dem dem Start Start Lenk‐ Lenk‐ Den Schlüssel aus dem Zündschloss nehmen. rad drehen rad drehen Um die Verspannung zu lösen, das Lenkrad etwas drehen. Den Schlüssel erneut in das Zündschloss stecken.
  • Seite 362 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen  Der Schlüssel ist nicht im Fahrzeug. Zusätzlich ertönt ein Warnton. Schlüssel nicht Schlüssel nicht Wenn der Motor abgestellt ist, können Sie das Fahrzeug nicht erkannt erkannt (rote Display- mehr zentral verriegeln und den Motor nicht mehr starten. Meldung) Umgehend verkehrsgerecht anhalten.
  • Seite 363: Warn- Und Kontrollleuchten Im Kombiinstrument

    Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Sicherheit Sicherheitsgurt Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte ü N Nur für bestimmte Länder: Die rote Warnleuchte Sicherheitsgurt leuchtet nach dem Motorstart für 6 Sekunden. Die Warnleuchte Sicherheitsgurt erinnert Fahrer und Beifahrer daran, sich anzugurten.
  • Seite 364 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Sicherheitssysteme Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte N Die gelbe Warnleuchte Bremsen ist an, während der Motor läuft oder die ECO Start-Stopp-Funktion aktiv ist. Hybrid-Fahrzeuge: Die gelbe Warnleuchte Bremsen ist im Fahrzustand READY WARNUNG Das Bremssystem ist gestört und das Bremsverhalten kann sich ändern.
  • Seite 365 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte N Die rote Warnleuchte Bremsen ist an, während der Motor läuft. Hybrid-Fahrzeuge: Die rote Warnleuchte Bremsen ist im Fahrzustand READY Zusätzlich ertönt ein Warnton. Im Bremsflüssigkeitsbehälter ist zu wenig Bremsflüssigkeit.
  • Seite 366 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte N Die gelbe Warnleuchte ABS ist an, während der Motor läuft. Hybrid-Fahrzeuge: Die gelbe Warnleuchte ABS ist im Fahrzustand READY an. ABS (Antiblockiersystem) ist aufgrund einer Störung abgeschaltet. Damit sind z.
  • Seite 367 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte N Die gelbe Warnleuchte ABS ist an, während der Motor läuft. Zusätzlich ertönt ein Warnton. Hybrid-Fahrzeuge: Die gelbe Warnleuchte ABS ist im Fahrzustand READY an. EBD ist aufgrund einer Störung nicht verfügbar.
  • Seite 368 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte J÷ ® ® N Rote Warnleuchte Bremsen, gelbe Warnleuchte ESP und ESP OFF und å! gelbe Warnleuchte ABS sind an, während der Motor läuft. ®...
  • Seite 369 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte ÷ ® N Die gelbe Warnleuchte ESP ist an, während der Motor läuft. ® Hybrid-Fahrzeuge: Die gelbe Warnleuchte ESP ist im Fahrzustand READY an. ®...
  • Seite 370 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte N Die rote Kontrollleuchte elektrische Feststellbremse blinkt oder ist an und/ oder die gelbe Warnleuchte der elektrischen Feststellbremse ist an. Die zusätzlichen Display-Meldungen im Multifunktionsdisplay beachten. N Die rote Warnleuchte Rückhaltesystem ist an, während der Motor läuft.
  • Seite 371 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Motor Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte N Die gelbe Warnleuchte Motordiagnose ist an, während der Motor läuft. Es kann eine Störung vorliegen, zum Beispiel: am Motormanagement an der Einspritzung an der Abgasanlage am Zündsystem (bei Fahrzeugen mit Benzinmotor) an der Kraftstoffanlage...
  • Seite 372 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte N Die rote Warnleuchte Kühlmittel ist an, während der Motor läuft. Der Kühlmittelstand ist zu niedrig. Wenn der Kühlmittelstand in Ordnung ist, kann die Luftzufuhr zum Motorküh- ler behindert oder der Elektrolüfter des Motorkühlers defekt sein.
  • Seite 373 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte Das Fahrzeug verlassen und nicht in der Nähe des Fahrzeugs bleiben, bis der Motor abgekühlt ist. Den Kühlmittelstand prüfen und Kühlmittel nachfüllen, dabei die Warnhin- weise beachten ( Seite 404).
  • Seite 374 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Fahrsysteme Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte · N Die rote Warnleuchte Abstandswarnung ist während der Fahrt an. Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist zu gering für die gewählte Geschwindigkeit.
  • Seite 375 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Reifen Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte N Die gelbe Warnleuchte Reifendruckkontrolle (Druckverlust/Störung) ist an. Die Reifendruckkontrolle hat einen Reifendruckverlust an mindestens einem Reifen festgestellt. WARNUNG Reifen mit zu niedrigem Reifendruck bergen folgende Gefahren: Sie können platzen, besonders bei zunehmender Beladung und Geschwin- digkeit.
  • Seite 376 Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Fahrzeug Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte Ð N Die rote Warnleuchte Servolenkung ist an, während der Motor läuft. Die Servo-Unterstützung für die Lenkung ist gestört. Zusätzlich ertönt ein Warnton. WARNUNG Sie brauchen mehr Kraft zum Lenken.
  • Seite 378 Wissenswertes ........376 Verstaumöglichkeiten ...... 376 Nützliches .......... 385...
  • Seite 379 Verstaumöglichkeiten Wissenswertes zeugteile können Sie sich verbrennen. Es besteht Verletzungsgefahr! Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Seien Sie im Bereich der Abgasendrohre und Modelle, Serien‑ und Sonderausstattungen Endrohrblenden stets besonders vorsichtig. Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Lassen Sie diese Fahrzeugteile abkühlen, Redaktionsschlusses dieser Betriebsanlei- bevor Sie sie berühren.
  • Seite 380 Verstaumöglichkeiten Verstauen Sie Gegenstände stets so, dass sie in diesen oder ähnlichen Situationen nicht herumschleudern können. Stellen Sie stets sicher, dass Gegenstände nicht aus Ablagen, Gepäcknetzen oder Staunetzen herausragen. Schließen Sie verschließbare Ablagen wäh- rend der Fahrt. Verstauen und sichern Sie schwere, harte, spitze, scharfkantige, zerbrechliche oder zu große Gegenstände stets im Kofferraum.
  • Seite 381 Verstaumöglichkeiten Ablagefach in der Mittelkonsole vorn Ablagefach/Telefonfach unter der Arm- lehne Darstellung: Fahrzeuge mit DIRECT SELECT- Wählhebel Öffnen: Vorn auf die Taste : drücken. Die Ablage öffnet sich. In Pfeilrichtung auf das Zierelement ; tip- pen. Je nach Fahrzeugausstattung ist im Ablage- Die Abdeckung : schwenkt nach oben.
  • Seite 382: Zusätzliche Verstaumöglichkeiten

    Verstaumöglichkeiten Befestigen der Ski- und Snowboard- Zusätzliche Verstaumöglichkeiten Tasche im Kofferraum Je nach Ausstattung sind folgende zusätzliche Verstaumöglichkeiten im Fahrzeug vorhan- den: Karten- und Münzhalter im Cockpit ober- halb des Lichtschalters (nicht geeignet für die Aufnahme dünner Gegenstände wie Einkaufchips) Offene Ablage in der Mittelkonsole Staunetz im Beifahrerfußraum Kartentaschen an der Rückseite von Fah-...
  • Seite 383 Verstaumöglichkeiten Durchlademöglichkeit Fondsitzbank Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG Wenn Fondsitzbank/Fondsitz und Sitzlehne nicht eingerastet sind, können sie nach vorne klappen, z. B. bei einem Bremsmanöver oder Unfall. Dadurch wird der Fahrzeuginsasse von der Fondsitzbank/vom Fondsitz oder von der Sitzlehne in den Sicherheitsgurt gedrückt. Linke und rechte Sitzlehne Der Sicherheitsgurt kann nicht wie vorge- Am rechten oder linken Entriegelungs-...
  • Seite 384 Verstaumöglichkeiten Sitzlehne im Fond zurückklappen Gegebenenfalls die Kopfstütze einstellen Seite 123). ! Achten Sie darauf, dass der Sicherheits- Gegebenenfalls den Fahrer- oder Beifah- gurt beim Zurückklappen der Sitzlehne im rersitz zurückstellen. Fond nicht eingeklemmt wird. Er kann sonst beschädigt werden. Wenn Sie die Durchlademöglichkeit nicht benötigen, sollten Sie die Sitzlehnen im Fond immer einrasten.
  • Seite 385 Verstaumöglichkeiten Lasten verankern Hängen Sie nur leichte Gegenstände an den Taschenhaken. Hängen Sie niemals harte, Zurrösen scharfkantige oder zerbrechliche Gegen- stände an den Taschenhaken. Allgemeine Hinweise Beachten Sie folgende Hinweise zum Veran- ! Belasten Sie den Taschenhaken mit maxi- kern von Lasten: mal 3 kg und binden Sie kein Ladegut daran fest.
  • Seite 386 Verstaumöglichkeiten dann herausgeschleudert werden. Es Am Griff : die Box in Pfeilrichtung bis zum besteht Verletzungsgefahr! Endanschlag herausziehen. Transportieren Sie keine scharfkantigen, Ladefläche senken: Mit der Hand mittig spitzen oder zerbrechlichen Gegenstände die Ladefläche ; in Pfeilrichtung nach in der EASY-PACK-Kofferraum-Komfort- unten drücken, bis die Ladefläche ;...
  • Seite 387 Sie Ihre Fahrweise an. Die maximale Dachlast finden Sie bei den im Kapitel „Technische Daten“ ( Seite 492). ! Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, nur für Mercedes-Benz geprüfte und frei gegebene Dachträger zu verwenden. Diese helfen Fahrzeugschäden zu vermeiden.
  • Seite 388: Nützliches

    Flüssigkeit in Berührung Panorama-Schiebedach weiterhin anheben. kommen und insbesondere durch heiße Flüs- Bei Kontakt mit einem von Mercedes-Benz sigkeit verbrüht werden. Sie können vom Ver- frei gegebenen Dachträger senkt sich das kehrsgeschehen abgelenkt werden und die Panorama-Schiebedach etwas, bleibt aber Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
  • Seite 389 Nützliches Beachten Sie die Beladungsrichtlinien Sie können die Gummimatte des Cupholders Seite 376). zum Reinigen herausnehmen. Reinigen Sie sie nur mit klarem, lauwarmem Wasser. Cupholder in der Mittelkonsole vorn Wenn Sie den Cupholder herausnehmen, kön- nen Sie das entstandene Fach als Ablage nut- Wenn Sie den Cupholder herausnehmen, kön- zen.
  • Seite 390: Übersicht

    Nützliches Kosmetikspiegel in der Sonnenblende Die Spiegelleuchte : funktioniert nur, wenn die Sonnenblende im Halter ; eingerastet und die Spiegelabdeckung A nach oben geklappt ist. Blendung von der Seite Die Sonnenblende nach unten klappen. Die Sonnenblende aus dem Halter ; herausziehen.
  • Seite 391: Sonnenrollo Aus-/Einfahren

    Nützliches Sonnenrollo Heckscheibe Aschenbecher Wichtige Sicherheitshinweise Aschenbecher vorn ! Das Ablagefach unter dem Aschenbecher WARNUNG ist nicht hitzebeständig. Stellen Sie vor Beim Aus‑ oder Einfahren können Körperteile dem Ablegen von brennenden Zigaretten im Bewegungsbereich des Sonnenrollos ein- sicher, dass der Aschenbecher vollständig geklemmt werden.
  • Seite 392: Zigarettenanzünder

    Nützliches Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Zigarettenanzünder Öffnen: Das Ablagefach öffnen WARNUNG Seite 378). Wenn Sie das heiße Heizelement des Zigaret- Den Deckel des Aschenbechers an der tenanzünders oder die heiße Fassung berüh- rechten Seite = nach oben drücken. ren, können Sie sich verbrennen. Einsatz herausnehmen: Den Einsatz ? Zudem können sich entflammbare Materia- seitlich fassen, leicht nach vorne drücken...
  • Seite 393 Nützliches Steckdose in der Mittelkonsole vorn Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: 2 drehen ( Seite 183). Öffnen: Das Ablagefach öffnen Öffnen: Das Ablagefach öffnen Seite 378). Seite 378). Den Deckel der Steckdose ; aufklappen. Auf den Zigarettenanzünder ;...
  • Seite 394 Nützliches Steckdose in der Mittelkonsole im Fond cken, können Sie einen Stromschlag bekom- men. Es besteht Lebensgefahr! Schließen Sie nur geeignete Gegenstände an die Steckdose an. ! Beachten Sie, dass Arbeiten und Repara- turen an der 230-V-Steckdose nur von qua- lifizierten Fachkräften durchgeführt wer- den sollten.
  • Seite 395 Nützliches 230-V-Steckdose verwenden Einschalten: Die Zündung einschalten. Die Klappe = öffnen. Den Stecker des elektronischen Geräts in die 230‑V-Steckdose : stecken. Die Kontrollleuchte ; geht an. Ausschalten: Den Stecker aus der 230‑V- Steckdose : ziehen. Darauf achten, nicht am Kabel zu ziehen.
  • Seite 396 Notruf abgeschlossen ist. Auf die Sprachverbindung mit der Mercedes-Benz Notrufzentrale warten. Nach Beendigung des Notrufs die Abde- ckung : schließen. Sie sehen eine Meldung, wenn die Verbindung zur Mercedes-Benz Not- rufzentrale nicht aufgebaut werden kann keine automatische Weiterleitung zur öffentlichen Notrufzentrale erfolgt.
  • Seite 397 übertragen werden, sehen Sie eine ent- Allgemeine Hinweise sprechende Anzeige im Display. Dies kann einige Sekunden dauern. Danach werden Über Mercedes-Benz Contact erhalten Sie Sie mit einem Mitarbeiter verbunden. rund um die Uhr schnelle Hilfe per Knopf- Anruf beenden: Auf die Taste ~ auf druck.
  • Seite 398 Nützliches sprechende Anzeige im Display. Dies kann Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen den Einsatz einige Sekunden dauern. Danach werden einer frei gegebenen Außenantenne. Dadurch Sie mit einem Mitarbeiter verbunden. wird Anruf beenden: Auf die Taste ~ auf eine optimale Empfangsqualität von Mobil- dem Multifunktionslenkrad drücken.
  • Seite 399: Fußmatten

    Nützliches Das Telefonfach öffnen ( Seite 378). Fußmatten Die Mobiltelefon-Aufnahmeschale auf den WARNUNG vorinstallierten Halter stecken (siehe sepa- Gegenstände im Fahrerfußraum können den rate Montageanleitung Halter Mobiltele- Pedalweg einschränken oder ein durchgetre- fon). tenes Pedal blockieren. Das gefährdet die Das Mobiltelefon in die Mobiltelefon-Auf- Betriebs‑...
  • Seite 400 Nützliches metallisch beschichtete Folien handelt. Infor- mationen zu Sonnenschutzfolien erhalten Sie in einer qualifizierten Fachwerkstatt.
  • Seite 402 Wissenswertes ........400 Motorraum ........400 ASSYST PLUS ........405 Pflege ..........406...
  • Seite 403 Motorraum Wissenswertes bei einem Brand im Motorraum die Motor- haube geschlossen und verständigen Sie die Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Feuerwehr. Modelle, Serien‑ und Sonderausstattungen WARNUNG Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieser Betriebsanlei- Im Motorraum sind Komponenten, die sich tung erhältlich waren.
  • Seite 404 Motorraum Motorhaube öffnen Fußgänger reduzieren. Das Anheben der akti- ven Motorhaube schafft mehr Freiraum zu WARNUNG harten Bauteilen, z. B. dem Motor. Bestimmte Bauteile im Motorraum können Wenn die aktive Motorhaube ausgelöst sehr heiß sein, z. B. Motor, Kühler und Teile wurde, ist sie hinten im Bereich der Schar- der Abgasanlage.
  • Seite 405 Motorraum Drehzahl fahren, kann der Ölverbrauch auch darüber liegen. Je nach Motorisierung kann sich der Ölmess- stab an unterschiedlichen Einbauorten befin- den. Zum Prüfen des Ölstands das Fahrzeug waagerecht abstellen bei betriebswarmem Motor, das Fahrzeug ca. fünf Minuten mit abgestelltem Motor stehen lassen In den Spalt greifen, den Griff ;...
  • Seite 406 Fahrzeuge mit Servicesystem frei- Ölstand noch einmal mit dem Ölmessstab gegeben sind. Eine Liste der Motoröle und prüfen ( Seite 402). Ölfilter, die nach Mercedes-Benz Betriebs- Weitere Informationen zum Motoröl stoffvorschriften geprüft und freigegeben Seite 489). sind, erhalten Sie an jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt.
  • Seite 407: Kühlmittelstand Prüfen

    Einfüllöffnung steht, ist ausreichend Sie den Verschlussdeckel langsam um eine Kühlmittel im Kühlmittel-Ausgleichsbehäl- halbe Drehung, um den Druck abzulassen. ter ;. Gegebenenfalls von Mercedes-Benz geprüftes und frei gegebenes Kühlmittel nachfüllen. Den Verschlussdeckel : aufsetzen und im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
  • Seite 408: Servicemeldung

    Servicemeldung Die Serviceintervallanzeige ASSYST PLUS informiert Sie über den nächsten Serviceter- Servicemeldung ausblenden min. Auf a oder % am Lenkrad drücken. Informationen zum Serviceumfang und den Serviceintervallen (siehe separates Service- heft). Weitere Informationen erhalten Sie in einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt.
  • Seite 409: Auslandsreise

    Das Multifunktionsdisplay zeigt den Ser- einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt. vicetermin an. Auslandsreise Auch im Ausland steht ein weit verbreiteter Informationen zum Service Mercedes-Benz Service zur Verfügung. Wei- Serviceintervallanzeige ASSYST PLUS tere Informationen erhalten Sie in jedem zurücksetzen Mercedes-Benz Servicestützpunkt. ! Wenn die Serviceintervallanzeige ASSYST PLUS versehentlich zurückgesetzt wurde,...
  • Seite 410 Pflege nigung einige Minuten. Beim Bremsen Sonst können Schäden am Fahrzeug ent- erwärmen sich die Bremsscheiben und die stehen. Bremsbeläge und trocknen ab. Das Fahr- ! Wenn sich der Schlüssel im hinteren zeug kann nun dauerhaft abgestellt wer- Erkennungsbereich von KEYLESS-GO den.
  • Seite 411 Zum Reinigen einen weichen Auto- schwamm verwenden. Bedienung mit Start-Stopp-Taste: Ein mildes Reinigungsmittel verwenden, Sicherstellen, dass die Zündung einge- z. B. von Mercedes-Benz frei gegebenes schaltet ist. Autoshampoo. Sicherstellen, dass das Fahrzeug steht. Das Fahrzeug mit einem weichen Wasser- Das Bremspedal treten und halten.
  • Seite 412 Pflege Zielen Sie dabei nicht direkt auf Vogelkot mit Wasser einweichen lassen und anschließend die behandelte Fläche Reifen abwaschen. Türspalten, Dachspalten, Fugen usw. Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Baumharze, elektrische Bauteile Öle, Kraftstoffe und Fette mit einem in Rei- Batterie nigungs- oder Feuerzeugbenzin getränkten Steckverbindungen Tuch durch leichtes Reiben entfernen.
  • Seite 413 Verwenden Sie als Pflegemittel ausschließ- die Zündung aus, bevor Sie die Frontscheibe lich Insektenentferner und Autoshampoo, die oder die Wischerblätter reinigen. von Mercedes-Benz frei gegeben wurden. ! Benutzen Sie zum Reinigen der Innensei- ten der Scheiben keine trockenen Tücher, Fahrzeugteile reinigen Scheuermittel, Lösemittel oder lösemittel-...
  • Seite 414 Ihnen der Gerätehersteller. Die Kunststoffscheiben der Spiegelblinker im Außenspiegelgehäuse mit einem nassen Schwamm und mildem Reinigungsmittel, z. B. Mercedes-Benz Autoshampoo, oder mit Reinigungstüchern reinigen. AIRPANEL reinigen ! Wenn Sie die Sensoren mit einem Hoch- druckreiniger reinigen, den Abstand zwi- schen Fahrzeug und Düse des Hochdruck-...
  • Seite 415: Systemeinstellungen

    Pflege Rückfahrkamera Rückfahrkamera auswählen: Controller drehen und drücken. Kameraabdeckung öffnen Kameraabdeckung öffnen auswählen: Controller drehen und drücken. Die Abdeckung der Rückfahrkamera öffnet sich. Reinigen der Rückfahrkamera: Die Kameralinse : mit klarem Wasser und einem weichen Tuch reinigen. 360°-Kamera reinigen ! Reinigen Sie die Kameralinse und den Bereich um die 360°-Kamera nicht mit einem Hochdruckreiniger.
  • Seite 416 Dies kann zu irreparablen Schäden am Das Abgasendrohr mit einem von Display führen. Mercedes-Benz geprüften und frei gegebe- Bei der Reinigung darauf achten, dass das nen Pflegemittel reinigen. Display ausgeschaltet und abgekühlt ist. Die Displayoberfläche mit einem handels- Anhängevorrichtung reinigen...
  • Seite 417 Tuch, z. B. Pflege- und Reinigungsmittel zur Reinigung einem Mikrofasertuch, reinigen. des Cockpits. Starke Verschmutzung: Zur Pflege die ! Befestigen Sie auf Kunststoffoberflächen von Mercedes-Benz empfohlenen und frei keinesfalls gegebenen Pflege- und Reinigungsmittel verwenden. Aufkleber Folien Sitzbezüge reinigen Duftölbehälter oder Ähnliches.
  • Seite 418 Bürste oder Trockenshampoo Reinigen Sie Bezüge aus Kunstleder mit verwenden. einem mit 1%iger Seifenlösung, z. B. Teppiche: Von Mercedes-Benz empfoh- Spülmittel, befeuchteten Tuch. lene und frei gegebene Teppich- und Tex- Reinigen Sie Bezüge aus Stoff mit einem tilreinigungsmittel verwenden.
  • Seite 420 Wissenswertes ........418 Wo finde ich was? ......418 Reifenpanne ........420 Batterie (Fahrzeug) ......425 Starthilfe ..........430 Ab- und Anschleppen ......433 Elektrische Sicherungen ....437...
  • Seite 421: Wissenswertes

    Wo finde ich was? Warndreieck aufstellen Wissenswertes Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien‑ und Sonderausstattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieser Betriebsanlei- tung erhältlich waren. Länderspezifische Abweichungen sind möglich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit allen beschrie- benen Funktionen ausgestattet sein könnte.
  • Seite 422: Feuerlöscher

    Wo finde ich was? Benötigtes Radwechselwerkzeug kann z. B. Feuerlöscher sein Wagenheber Unterlegkeil Radschlüssel Knarren-Ringschlüssel Zentrierbolzen Fahrzeuge mit TIREFIT Kit Die Lasche : nach oben ziehen. Den Feuerlöscher ; herausnehmen. Lassen Sie den Feuerlöscher ; nach jedem Gebrauch neu befüllen und alle ein bis zwei Jahre überprüfen.
  • Seite 423: Reifenpanne

    Notrad (nur für bestimmte Länder) Abschleppöse Seite 477) Das Radwechselwerkzeug ist in einer Schale Fahrzeuge mit Mercedes-Benz Notrufsystem, im Stauraum unter dem Kofferraumboden die nicht mit einem TIREFIT Kit ausgestattet untergebracht. sind: Wenden Sie sich im Pannenfall an das Den Kofferraumdeckel öffnen.
  • Seite 424: Wichtige Sicherheitshinweise

    Reifenpanne Achten Sie beim Austausch oder Ersatz ein- MOExtended Reifen (Reifen mit Not- zelner oder aller Reifen auf die für das Fahr- laufeigenschaften) zeug vorgeschriebene Allgemeine Hinweise Größe und Mit MOExtended Reifen (Reifen mit Notlauf- auf die Kennzeichnung „MOExtended“. eigenschaften) können Sie Ihr Fahrzeug auch Wenn nach einer Reifenpanne ein MOExten- bei völligem Luftverlust in einem oder meh- ded Reifen nicht nachgerüstet werden kann,...
  • Seite 425 Reifenpanne TIREFIT Kit Wechseln Sie mit Reifendichtmittel ver- schmutzte Kleidung sofort. Wichtige Sicherheitshinweise Wenn allergische Reaktionen auftreten, TIREFIT ist ein Reifendichtmittel. nehmen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch. Mit TIREFIT können Sie Stichbeschädigungen bis 4 mm, besonders in der Reifenlauffläche, ! Betreiben Sie den Reifenfüllkompressor abdichten.
  • Seite 426 Reifenpanne Schalten Sie den Reifenfüllkompressor in dieser Phase nicht ab! Den Reifenfüllkompressor fünf Minuten laufen lassen. Danach muss ein Reifen- druck von mindestens 180 kPa (1,8 bar, 26 psi) erreicht sein. Wenn nach fünf Minuten der Reifendruck von 180 kPa (1,8 bar, 26 psi) erreicht wird, siehe „Reifendruck wird erreicht“...
  • Seite 427 Reifen. In Ihrem Fahrzeug finden Sie einen Auf- kleber mit der Telefonnummer des Die Höchstgeschwindigkeit für einen mit Rei- Mercedes-Benz Service24h, z. B. an der fendichtmittel abgedichteten Reifen ist B‑Säule der Fahrerseite. 80 km/h. Der obere Teil des Aufklebers TIRE-...
  • Seite 428: Batterie (Fahrzeug)

    Batterie (Fahrzeug) Die Reifendichtmittelflasche, den Reifen- Verständigen Sie bei einem Kurzschluss oder füllkompressor und das Warndreieck ver- ähnlichen Vorfall umgehend eine qualifizierte stauen. Fachwerkstatt. Fahren Sie nicht weiter. Las- Zur nächsten qualifizierten Fachwerkstatt sen Sie Arbeiten an der Batterie immer in fahren und den Reifen ersetzen lassen.
  • Seite 429 Batterie (Fahrzeug) ! Lassen Sie Arbeiten an den Batterien Beachten Sie beim An- und Abklemmen der immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt Batterie unbedingt die beschriebene Rei- durchführen. Sollte es in einem Ausnahme- henfolge der Batterieklemmen. fall zwingend erforderlich sein, dass Sie die Achten Sie bei der Starthilfe stets darauf, 12‑Volt-Batterie selbst abklemmen, achten dass Sie nur Batteriepole mit identischer...
  • Seite 430 Mercedes–Benz empfiehlt Ihnen, aus Sicher- Nur Hybrid-Fahrzeuge sind mit einer Hoch- heitsgründen nur Batterien zu verwenden, die voltbatterie ausgestattet. Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug geprüft und GEFAHR frei gegeben hat. Diese Batterien bieten einen erhöhten Auslaufschutz, damit Insassen nicht Das Hochvolt-Bordnetz steht unter hoher verätzt werden, wenn eine Batterie bei einem...
  • Seite 431 12‑V-Batterie laden es sei denn, Sie benutzen das von Mercedes- WARNUNG Benz geprüfte und frei gegebene Ladegerät. Ein speziell an Fahrzeuge von Mercedes-Benz Beim Ladevorgang und bei der Starthilfe kann angepasstes und von Mercedes-Benz geprüf- explosives Gasgemisch der Batterie entwei- tes und frei gegebenes Ladegerät ist als Zube-...
  • Seite 432 Batterie (Fahrzeug) keit an einen Mercedes-Benz Servicestütz- Fahrzeug mit laufendem Verbrennungsmo- punkt. Lesen Sie die Betriebsanleitung des tor anhalten. Ladegeräts, bevor Sie die Batterie laden. Der Verbrennungsmotor treibt den Elektro- motor an. Der Elektromotor wird als Gene- Wenn bei niedrigen Temperaturen die Kon- rator betrieben.
  • Seite 433: Starthilfe

    Starthilfe Starthilfe Verwenden Sie für die Starthilfe nur den Fremdstart-Stützpunkt, bestehend aus Pluskontakt und Massepunkt, im Motorraum. WARNUNG Batteriesäure ist ätzend. Es besteht Verletzungsgefahr! Vermeiden Sie Berührungen mit Haut, Augen oder Kleidung. Atmen Sie keine Batteriegase ein. Beugen Sie sich nicht über die Batterie. Halten Sie Kinder von Batterien fern. Spülen Sie Batte- riesäure umgehend mit Wasser ab und nehmen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch.
  • Seite 434 Starthilfe schlechtern, insbesondere bei niedriger Temperatur. Lassen Sie die aufgetaute Batterie in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Starten Sie das Fahrzeug nicht mithilfe eines Schnellladegeräts. Wenn die Batterie entladen ist, kann Ihnen ein anderes Fahrzeug oder eine Fremdbatterie mit Starthilfekabel Starthilfe leisten.
  • Seite 435 Starthilfe Die Positionsnummer B bezeichnet die geladene Batterie des anderen Fahrzeugs oder eine entsprechende Starthilfe-Vorrichtung. Die Abdeckung A des Pluskontakts : in Pfeilrichtung schieben. Den Pluskontakt : am eigenen Fahrzeug und den Pluspol ; der Fremdbatterie B mit dem Starthilfekabel verbinden. Dabei mit dem Pluskontakt : des eigenen Fahrzeugs beginnen. Beim helfenden Fahrzeug den Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen.
  • Seite 436: Ab- Und Anschleppen

    Ab- und Anschleppen ! Wenn der COLLISION PREVENTION Ab- und Anschleppen ASSIST PLUS, die DISTRONIC PLUS oder Wichtige Sicherheitshinweise die HOLD-Funktion eingeschaltet sind, bremst das Fahrzeug in bestimmten Situa- WARNUNG tionen selbsttätig. Um Schäden am Fahr- Sicherheitsrelevante Funktionen sind einge- zeug zu vermeiden, schalten Sie diese Sys- schränkt oder nicht mehr verfügbar, wenn teme in den folgenden oder ähnlichen Situ-...
  • Seite 437 Ab- und Anschleppen ren. Im Zweifelsfall ist das Fahrzeug mit Die Batterie muss angeklemmt und aufgela- einem Kran zu bergen. den sein. Sonst können Sie den Schlüssel im Zündschloss nicht auf ! Fahren Sie beim Ab- oder Anschleppen Stellung 2 drehen langsam und nicht ruckartig an.
  • Seite 438 Ab- und Anschleppen Fahrzeuge mit Anhängevorrichtung haben Gegebenenfalls den Schlüssel im Zünd- hinten keine Aufnahme für die einschraub- schloss auf Stellung 0 drehen und den bare Abschleppöse. Befestigen Sie, die Schlüssel vom Zündschloss abziehen. Abschleppvorrichtung an der Anhängevor- Beim Verlassen des Fahrzeugs den Schlüs- richtung ( Seite 291).
  • Seite 439 Ab- und Anschleppen Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Das Kupplungspedal vollständig durchtreten Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung und den Leerlauf einlegen. 2 drehen. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Den Das Bremspedal treten und halten. Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 Das Kupplungspedal vollständig durchtre- drehen.
  • Seite 440: Elektrische Sicherungen

    Fachwerkstatt feststellen und seil befestigen. beseitigen. Das Bremspedal treten und halten. Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung ! Verwenden Sie nur für Mercedes-Benz 2 drehen. frei gegebene Sicherungen mit dem jeweils vorgegebenen Sicherungswert für das Das Kupplungspedal vollständig durchtre- betreffende System.
  • Seite 441 Elektrische Sicherungen Sicherstellen, dass die Zündung ausge- schaltet ist ( Seite 183). oder Bei Verwendung des Schlüssels, den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 0 drehen und abziehen ( Seite 183). Im Kombiinstrument müssen alle Kontroll- leuchten aus sein. Die elektrischen Sicherungen sind auf ver- schiedene Sicherungskästen verteilt: Die Fahrertür öffnen.
  • Seite 442 Elektrische Sicherungen Die Beifahrertür öffnen. Öffnen: Die Abdeckung : nach hinten aufklappen und abnehmen. Schließen: Die Abdeckung : hinten ein- hängen. Die Abdeckung : nach vorne einklappen, bis sie einrastet. Sicherungskasten im Motorraum Mit einem trockenen Tuch eventuell vor- WARNUNG handene Feuchtigkeit vom Sicherungskas- Wenn sich die Scheibenwischer bei geöffne- ten entfernen.
  • Seite 443 Elektrische Sicherungen Den Kofferraumdeckel öffnen. Den Kofferraumboden nach oben schwen- ken ( Seite 384). Öffnen: Die Abdeckung : in Pfeilrichtung nach oben schwenken. Schließen: Die Abdeckung : entgegen der Pfeilrichtung nach unten klappen. Darauf achten, dass die Abdeckung in der dafür vorgesehenen Aussparung liegt.
  • Seite 444 Wissenswertes ........442 Wichtige Sicherheitshinweise ..442 Betrieb ..........443 Betrieb im Winter ......445 Reifendruck ........446 Radwechsel ........452 Rad-Reifen-Kombinationen ....459 Notrad ..........477...
  • Seite 445: Wissenswertes

    MOExtended Reifen (Reifen mit vante Systeme und Funktionen. Notlaufeigenschaften). Lesen Sie die Informationen zur qualifi- Zubehörteile, die nicht von Mercedes-Benz zierten Fachwerkstatt ( Seite 28). für Ihr Fahrzeug frei gegeben sind oder nicht fachgerecht verwendet werden, können die Fahrsicherheit beeinträchtigen.
  • Seite 446: Betrieb

    Ventilkappe verfügen. Montieren Sie auf das Bordsteine, Geschwindigkeitsschwellen oder Ventil nur die serienmäßige Ventilkappe oder ähnliche Kanten, wenn nicht vermeidbar, sonstige von Mercedes-Benz speziell für Ihr langsam und in stumpfem Winkel. Sonst kön- Fahrzeug frei gegebene Ventilkappen. Mon- nen die Reifen, insbesondere die Reifenflan- tieren Sie keine anderen Ventilkappen und ken, beschädigt werden.
  • Seite 447: Wichtige Sicherheitshinweise Zum Reifenprofil

    Betrieb fizierten Fachwerkstätten oder bei jedem Wichtige Sicherheitshinweise zum Mercedes-Benz Servicestützpunkt erhalten Reifenprofil Sie weitere Informationen zu Reifen. WARNUNG Verwenden Sie nur Reifen und Räder glei- Bei zu geringem Reifenprofil lässt die Reifen- cher Bauart und gleichen Fabrikats. haftung nach. Das Reifenprofil kann das Was- Ausnahme: Im Pannenfall kann hiervon ser nicht mehr abführen.
  • Seite 448: Betrieb Im Winter

    Temperaturen Risse entstehen und die des Fahrers ein entsprechendes Hinweis- Reifen dadurch dauerhaft geschädigt werden. schild befestigen. Dieses erhalten Sie in einer Mercedes-Benz kann für diese Art von Schä- qualifizierten Fachwerkstatt. den keine Verantwortung übernehmen. Begrenzen Sie in diesem Fall zusätzlich die Fahrzeug-Höchstgeschwindigkeit mit der...
  • Seite 449: Reifendruck

    Die Reifen können sich übermäßig und/ oder ungleichmäßig abnutzen, was die Rei- Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, aus Sicher- fenhaftung stark beeinträchtigen kann. heitsgründen nur die für Mercedes-Benz frei gegebenen Schneeketten oder Schneeketten Die Fahreigenschaften sowie das Lenk- und mit gleichem Qualitätsstandard zu verwen- Bremsverhalten können stark beeinträch-...
  • Seite 450 Reifendruck WARNUNG Wenn der Reifendruck wiederholt abfällt, kön- nen Rad, Ventil oder Reifen beschädigt sein. Ein zu niedriger Reifendruck kann zum Platzen des Reifens führen. Es besteht Unfallgefahr! Untersuchen Sie den Reifen auf Fremdkör- per. Prüfen Sie, ob das Rad oder das Ventil undicht sind.
  • Seite 451 Reifendruck Die angegebenen Werte für den Reifendruck bei geringer Belastung sind Mindestwerte, die Ihnen einen guten Fahrkomfort bieten. Sie können aber auch die Werte für höhere Belastung verwenden. Diese sind erlaubt und fahrtechnisch günstig. Für Limousinen bei Geschwindigkeiten bis 210 km/h (gilt nicht für AMG Fahr- zeuge, AMG Sport Modelle): Entgegen den Angaben auf dem Reifendruckschild (Tank- klappe) können bei Geschwindigkeiten bis...
  • Seite 452: Reifendruck Korrigieren

    Reifendruck Die Reifendruckkontrolle verfügt im Kombiin- Mit 9 oder : am Lenkrad das Menü strument über eine gelbe Warnleuchte für Service Service auswählen. Druckverlust/Störung. Je nachdem, wie die Auf a drücken. Warnleuchte blinkt oder leuchtet, wird ein zu Mit 9 oder : Reifendruck Reifendruck auswäh-...
  • Seite 453 Reifendruck Reifen stark abgesunken und die Reifen Auf a drücken. müssen überprüft werden. Im Multifunktionsdisplay wird der aktuelle Reifendruck der einzelnen Räder oder die Wenn im Multifunktionsdisplay die Mel- Meldung Reifendruckanzeige Reifendruckanzeige dung Achtung Reifendefekt Achtung Reifendefekt erscheint, erscheint nach einigen Minuten erscheint nach einigen Minuten sinkt der Reifendruck an einem oder meh- Fahrt...
  • Seite 454 Reifendruck tionsdisplay eine entsprechende Warnmel- Land Funkzulassungsnummer dung. Jordanien Model: Gen Alpha Wal 2 TPMS Die Reifendruckverlust-Warnung erkennen transmitter Sie im Multifunktionsdisplay im Menü Ser‐ Ser‐ Type Approval Number: vice vice an der Meldung Reifendrucküberwa‐ Reifendrucküberwa‐ TRC/LPD/2012/114 chung aktiv Neu starten mit OK chung aktiv Neu starten mit OK.
  • Seite 455: Radwechsel

    Radwechsel Reifendruckverlust-Warnung neu star- eingestellten Reifendruckwerte aller vier Reifen. Wenn Sie den Neustart abbrechen wollen: Starten Sie die Reifendruckverlust-Warnung neu, wenn Sie Auf % drücken. den Reifendruck geändert haben oder Räder oder Reifen gewechselt haben Wenn die Meldung Reifendruck jetzt Reifendruck jetzt erscheint, mit 9 oder : neue Räder oder Reifen montiert haben.
  • Seite 456: Laufrichtung

    Radwechsel Im Ventilbereich dürfen keine Montier- Räder lagern werkzeuge angesetzt werden. Sonst kön- Lagern Sie abmontierte Räder kühl, trocken nen die elektronischen Bauteile beschädigt und möglichst im Dunkeln. Schützen Sie die werden. Reifen vor Öl, Fett und Kraftstoff. Lassen Sie die Reifen nur in einer qualifi- zierten Fachwerkstatt tauschen.
  • Seite 457 Radwechsel fahrzeugspezifisch. Informieren Sie sich bei einer qualifizierten Fachwerkstatt, wel- che Radwechselwerkzeuge für einen Rad- tausch an Ihrem Fahrzeug nötig sind. Benötigtes Radwechselwerkzeug kann z.B. sein: Wagenheber Unterlegkeil Radschlüssel Zentrierbolzen Fahrzeug sichern auf ebenem Terrain Fahrzeug gegen Wegrollen sichern Auf ebenem Terrain: Vorn und hinten Keile oder andere geeignete Gegenstände unter das Rad legen, das dem zu wechseln- den Rad diagonal gegenüber liegt.
  • Seite 458 Sie keine Tür oder den Kof- ferraumdeckel. Verwenden Sie nur den fahrzeugspezifi- Achten Sie darauf, dass sich beim Anheben schen, von Mercedes-Benz geprüften und keine Personen im Fahrzeug befinden. frei gegebenen Wagenheber zum Anheben Fahrzeuge mit Stahlrädern und Radzier- des Fahrzeugs.
  • Seite 459 Drehmo- Die Radnabenabdeckung : aufsetzen und ment von 25 Nm angezogen werden muss. den Mitteldeckel im Uhrzeigersinn drehen, Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, dass Sie bis die Radnabenabdeckung : spürbar die Radnabenabdeckung in einer qualifi- und hörbar einrastet.
  • Seite 460 Radwechsel bei den Wagenheber-Aufnahmepunkten Wagenheberboden gleichmäßig den Grund Abdeckungen zum Schutz der Karosserie. berührt. So lange an der Kurbel C drehen, bis der Reifen maximal 3 cm vom Boden entfernt ist. Rad abnehmen ! Legen Sie die Radschrauben nicht in Sand oder Schmutz.
  • Seite 461 Seite 452). Verwenden Sie nur Radschrauben, die für das Rad und das Fahrzeug vorgesehen sind. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen aus Sicher- heitsgründen nur die für Mercedes-Benz und das entsprechende Rad frei gegebenen Rad- schrauben zu verwenden. Die Kurbel des Wagenhebers so lange gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis das Fahrzeug wieder fest auf dem Boden steht.
  • Seite 462: Rad-Reifen-Kombinationen

    AMG Reifen) finden Sie innen an der Tankklappe Ihres Mercedes-Benz Original Extended-Reifen Fahrzeugs. Weitere Informationen zum Rei- dürfen nur auf speziell von Mercedes-Benz fendruck ( Seite 446). Prüfen Sie den Rei- geprüften Rädern verwendet werden. fendruck regelmäßig und ausschließlich bei Verwenden Sie nur die von Mercedes-Benz kalten Reifen.
  • Seite 463 Rad-Reifen-Kombinationen Hinweise zur Ausstattung am Fahrzeug: Das Fahrzeug immer mit Rädern gleicher Größe auf einer Achse ausrüsten (links/rechts) immer mit der gleichen Ausführung ausrüs- ten (Sommerreifen, MOExtended Reifen, Winterreifen). Ausnahme: Im Pannenfall kann hiervon abgewichen werden. Beachten Sie den Abschnitt „MOExtended Reifen (Reifen mit Notlaufeigenschaften)“...
  • Seite 464: Bereifung

    Rad-Reifen-Kombinationen Bereifung C 180 Sommerreifen R 16 Reifen BA: 6,0 J x 16 H2 ET 36,5 BA: 195/65 R16 92 V BA: 6,0 J x 16 H2 ET 36 BA: 205/60 R16 92 V BA: 6,0 J x 16 H2 ET 36,5 BA: 205/60 R16 92 V BA: 6,5 J x 16 H2 ET 38 BA: 205/60 R16 92 V...
  • Seite 465 Rad-Reifen-Kombinationen R 19 Reifen VA: 7,5 J x 19 H2 ET 44 VA: 225/40 R19 93 Y XL HA: 8,5 J x 19 H2 ET 56,5 HA: 245/35 R19 93 Y XL VA: 7,5 J x 19 H2 ET 44 VA: 225/40 R19 93 Y XL HA: 8,5 J x 19 H2 ET 52 3, 4...
  • Seite 466 Rad-Reifen-Kombinationen C 180 BlueEFFICIENCY Edition Sommerreifen R 16 Reifen BA: 6,0 J x 16 H2 ET 36 BA: 195/65 R16 92 V BA: 6,5 J x 16 H2 ET 38 BA: 205/60 R16 92 V R 17 Reifen BA: 7,0 J x 17 H2 ET 48,5 BA: 225/50 R17 94 W Winterreifen R 16...
  • Seite 467 Rad-Reifen-Kombinationen R 17 Reifen BA: 7,0 J x 17 H2 ET 48,5 BA: 225/50 R17 94 W VA: 7,0 J x 17 H2 ET 48,5 VA: 225/50 R17 94 W HA: 8,0 J x 17 H2 ET 54 HA: 245/45 R17 95 W R 18 Reifen VA: 7,5 J x 18 H2 ET 44...
  • Seite 468 Rad-Reifen-Kombinationen R 17 Reifen BA: 7,0 J x 17 H2 ET 48,5 BA: 225/50 R17 94 H M+Si R 18 Reifen BA: 7,5 J x 18 H2 ET 44 BA: 225/45 R18 95 H XL M+Si C 200 Sommerreifen R 16 Reifen BA: 6,5 J x 16 H2 ET 38 BA: 205/60 R16 92 V...
  • Seite 469 Rad-Reifen-Kombinationen R 19 Reifen VA: 7,5 J x 19 H2 ET 44 VA: 225/40 R19 93 Y XL HA: 8,5 J x 19 H2 ET 56,5 HA: 245/35 R19 93 Y XL VA: 7,5 J x 19 H2 ET 44 VA: 225/40 R19 93 Y XL HA: 8,5 J x 19 H2 ET 52 3, 4...
  • Seite 470 Rad-Reifen-Kombinationen Reifen BA: 6,5 J x 16 H2 ET 38 BA: 205/60 R16 92 V BA: 7,0 J x 16 H2 ET 48 3, 2 BA: 225/55 R16 95 V R 17 Reifen BA: 7,0 J x 17 H2 ET 48,5 BA: 225/50 R17 94 W VA: 7,0 J x 17 H2 ET 48,5 VA: 225/50 R17 94 W...
  • Seite 471 Rad-Reifen-Kombinationen Reifen BA: 6,5 J x 16 H2 ET 38 BA: 205/60 R16 92 H M+Si BA: 7,0 J x 16 H2 ET 48 3, 2 BA: 225/55 R16 95 H M+Si R 17 Reifen BA: 7,0 J x 17 H2 ET 48,5 BA: 225/50 R17 94 H M+Si R 18 Reifen...
  • Seite 472 Rad-Reifen-Kombinationen R 17 Reifen BA: 7,0 J x 17 H2 ET 48,5 BA: 225/50 R17 94 H M+Si C 220 BlueTEC Sommerreifen R 16 Reifen BA: 6,5 J x 16 H2 ET 38 BA: 205/60 R16 92 V BA: 7,0 J x 16 H2 ET 48 3, 2 BA: 225/55 R16 95 V R 17...
  • Seite 473 Rad-Reifen-Kombinationen Winterreifen R 16 Reifen BA: 6,5 J x 16 H2 ET 38 BA: 205/60 R16 92 H M+Si BA: 7,0 J x 16 H2 ET 48 3, 2 BA: 225/55 R16 95 H M+Si R 17 Reifen BA: 7,0 J x 17 H2 ET 48,5 BA: 225/50 R17 94 H M+Si R 18 Reifen...
  • Seite 474 Rad-Reifen-Kombinationen R 18 Reifen VA: 7,5 J x 18 H2 ET 44 VA: 225/45 R18 95 Y XL HA: 8,5 J x 18 H2 ET 56 HA: 245/40 R18 97 Y XL VA: 7,5 J x 18 H2 ET 44 VA: 225/45 R18 95 Y XL HA: 8,5 J x 18 H2 ET 49 3, 4...
  • Seite 475 Rad-Reifen-Kombinationen C 250 Sommerreifen R 16 Reifen BA: 6,5 J x 16 H2 ET 38 BA: 205/60 R16 92 W R 17 Reifen BA: 7,0 J x 17 H2 ET 48,5 BA: 225/50 R17 94 W VA: 7,0 J x 17 H2 ET 48,5 VA: 225/50 R17 94 W HA: 8,0 J x 17 H2 ET 54 HA: 245/45 R17 95 W...
  • Seite 476 Rad-Reifen-Kombinationen Winterreifen R 16 Reifen BA: 6,5 J x 16 H2 ET 38 BA: 205/60 R16 92 H M+Si BA: 7,0 J x 16 H2 ET 48 3, 2 BA: 225/55 R16 95 H M+Si R 17 Reifen BA: 7,0 J x 17 H2 ET 48,5 BA: 225/50 R17 94 H M+Si R 18 Reifen...
  • Seite 477 Rad-Reifen-Kombinationen R 18 Reifen VA: 7,5 J x 18 H2 ET 44 VA: 225/45 R18 95 Y XL HA: 8,5 J x 18 H2 ET 56 HA: 245/40 R18 97 Y XL VA: 7,5 J x 18 H2 ET 44 VA: 225/45 R18 95 Y XL HA: 8,5 J x 18 H2 ET 49 3, 4...
  • Seite 478 Rad-Reifen-Kombinationen C 250 BlueTEC 4MATIC Sommerreifen R 17 Reifen BA: 7,0 J x 17 H2 ET 48,5 BA: 225/50 R17 94 W VA: 7,0 J x 17 H2 ET 48,5 VA: 225/50 R17 94 W HA: 8,0 J x 17 H2 ET 54 HA: 245/45 R17 95 W R 18 Reifen...
  • Seite 479 Rad-Reifen-Kombinationen C 300 BlueTEC Hybrid Sommerreifen R 16 Reifen BA: 6,5 J x 16 H2 ET 38 BA: 205/60 R16 92 W BA: 7,0 J x 16 H2 ET 48 3, 2 BA: 225/55 R16 95 V R 17 Reifen BA: 7,0 J x 17 H2 ET 48,5 BA: 225/50 R17 94 W VA: 7,0 J x 17 H2 ET 48,5...
  • Seite 480: Wichtige Sicherheitshinweise

    Notrad Winterreifen R 16 Reifen BA: 6,0 J x 16 H2 ET 38 BA: 205/60 R16 92 H M+Si BA: 7,0 J x 16 H2 ET 48 3, 2 BA: 225/55 R16 95 H M+Si R 17 Reifen BA: 7,0 J x 17 H2 ET 48,5 BA: 225/50 R17 94 H M+Si R 18 Reifen...
  • Seite 481 Notrad Sie den Reifendruck des Notrads auch unter Beachten Sie unbedingt die Anweisungen und „Technische Daten“ ( Seite 480). Sicherheitshinweise im Abschnitt „Radmon- tage“ ( Seite 453). Ein Notrad dürfen Sie auch gegen die Lauf- richtung montieren. Beachten Sie die zeitlich begrenzte Verwendung sowie die Geschwin- Notrad „Faltrad“...
  • Seite 482 Notrad Einmal auf die Start-Stopp-Taste drücken. oder Den Schlüssel im Zündschloss auf Stel- lung 1 drehen. Den Ein-/Ausschalter A am Reifenfüll- kompressor auf I drücken. Der Reifenfüllkompressor ist eingeschal- tet. Der Reifen wird aufgepumpt. Der Rei- fendruck wird am Manometer = abgele- sen.
  • Seite 483 Notrad Technische Daten Notrad „Minispare“ Reifen Leichtmetallrad T 135/80 R17 103 M 3,5 B x 17 H2 ET 19,5 Reifendruck: 420 kPa (4,2 bar, 61 psi) Kein Schneekettenbetrieb zulässig. Die Hinweise im Abschnitt „Schneeketten“ beachten.
  • Seite 484 Wissenswertes ........482 Informationen zu technischen Daten ..........482 Fahrzeugelektronik ......482 Typschilder ........484 Betriebsstoffe und Füllmengen ..484 Fahrzeugdaten ........492 Anhängevorrichtung ......493...
  • Seite 485: Wissenswertes

    Daher können sie bei Fahrzeugen mit Son- des Fahrzeugs gefährden. Es besteht Unfall- derausstattungen abweichen. Weitere gefahr! Informationen erhalten Sie bei einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Lassen Sie die reflexionsarme Außenantenne in einer qualifizierten Fachwerkstatt ein- bauen. Schließen Sie RF-Sender beim Betrieb Fahrzeugelektronik im Fahrzeug stets an die reflexionsarme Außenantenne an.
  • Seite 486 Sie die in der Vor- rüstung vorgesehenen Stromversorgungs- und Antennenanschlüsse. Beachten Sie bei der Montage unbedingt die Zusatzanleitun- gen des Herstellers. Abweichungen von Frequenzbändern, maxi- malen Sendeleistungen oder Antennenpositi- onen müssen von Mercedes-Benz frei gege- ben sein.
  • Seite 487: Typschilder

    Betriebsstoffe und Füllmengen tenden Daten finden Sie auf dem Typschild Typschilder Ihres Fahrzeugs. Fahrzeugtypschild mit Fahrzeug-Iden- tifizierungsnummer (FIN) Die rechte Vordertür öffnen. Den rechten Vordersitz ganz nach hinten Sie sehen das Fahrzeugtypschild :. schieben. Den Bodenbelag ; nach oben klappen. Sie sehen die FIN :.
  • Seite 488 Kraftstoffe sind giftig und gesundheitsschäd- sen aufeinander abgestimmt sein. Verwen- lich. Es besteht Verletzungsgefahr! den Sie nur von Mercedes-Benz frei gegebene Vermeiden Sie unbedingt, dass Kraftstoff mit Produkte. Schäden, die durch den Einsatz von Haut, Augen oder Kleidung in Berührung nicht frei gegebenen Produkten am Fahrzeug kommt oder verschluckt wird.
  • Seite 489 Mercedes-Benz empfohlene Reinigungsad- Benzin ditive beigemischt werden, siehe „Addi- tive“. Weitere Informationen dazu erhalten Kraftstoffqualität Sie in jedem Mercedes-Benz Servicestütz- ! Tanken Sie keinen Diesel in Fahrzeuge mit punkt. Benzinmotor. Wenn Sie versehentlich fal- Informationen zur Kraftstoffqualität finden schen Kraftstoff getankt haben, schalten Sie in der Regel an der Tanksäule.
  • Seite 490 Dadurch kann es zu Ablagerungen im Einspritzsystem kommen. In diesem Fall In einigen Ländern kann es vorkommen, sollte in Absprache mit einem Mercedes-Benz dass das verfügbare Benzin nicht ausrei- Servicestützpunkt das von Mercedes-Benz chend entschwefelt ist. Dies kann vorüber- empfohlene Reinigungsadditiv dem Kraftstoff gehend zu Geruchsbildung führen, insbe-...
  • Seite 491 Betriebsstoffe und Füllmengen Informationen zum Kraftstoffverbrauch Petroleum Kerosin Umwelthinweis Mischen Sie solche Kraftstoffe nicht mit (Kohlendioxid) ist das Gas, das nach heu- Dieselkraftstoff und verwenden Sie keine tigem Wissensstand hauptsächlich für die Sonderzusätze. Sonst kann es zu Motor- Erwärmung der Erdatmosphäre verantwort- schäden kommen.
  • Seite 492 Stand ® und verdünnen Sie AdBlue nicht mit Was- frei. ser. Dadurch kann die BlueTEC Abgasnach- In Mercedes-Benz Motoren dürfen daher nur behandlung zerstört werden. von Mercedes-Benz frei gegebene Motoröle eingesetzt werden. Reinheit Weitere Informationen über geprüfte und frei ! Verunreinigungen von AdBlue ®...
  • Seite 493 Motoröle bis zum nächsten Ölwechsel nachfüllen: Sie können eine Übersicht der frei gegebenen Motoröle im Internet unter Benzinmotoren: MB-Freigabe 229.1, http://bevo.mercedes-benz.com unter 229.3 oder ACEA A3 Angabe der Spezifikationsbezeichnung aufru- Dieselmotoren: MB-Freigabe 229.1, fen, z. B. 229.5. 229.3, 229.5 oder ACEA C3 In der Tabelle sehen Sie, welche Motoröle für...
  • Seite 494: Bremsflüssigkeit

    Fachwerkstatt erneuern Die Intervalle für den Bremsflüssigkeitswech- und den Wechsel im Serviceheft bestäti- sel entnehmen Sie dem Serviceheft. gen. Verwenden Sie nur von Mercedes-Benz frei gegebene Bremsflüssigkeit laut MB-Freigabe Das Kühlmittel ist eine Mischung aus Wasser 331.0. und Korrosions-/Frostschutzmittel. Dieses sorgt für:...
  • Seite 495: Fahrzeugdaten

    Den Waschwasserbehälter mit einer schreiten. Sonst wird Wärme schlechter Mischung aus Wasser und Scheibenwasch- abgeführt. mittel, z. B. MB SummerFit, füllen. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen ein Korrosi- 1 Teil MB SummerFit mit 100 Teilen Wasser ons-/Frostschutzmittelkonzentrat nach mischen. MB BeVo 310.1.
  • Seite 496: Anhängevorrichtung

    Anhängevorrichtung Maße und Gewichte Modell Fahrzeug- höhe C 250 BlueTEC 4MATIC 1452 mm C 300 BlueTEC Hybrid 1447 mm Alle anderen Modelle 1442 mm Anhängevorrichtung Anbaumaße ! Wenn Sie nachträglich eine Anhängevor- Modell richtung einbauen lassen, sind je nach Schwenkhöhe Fahrzeugtyp Änderungen am Motorkühl- system notwendig.
  • Seite 497 Anhängevorrichtung Befestigungspunkte Anhängevorrichtung Überhangmaß Mittellinie Hinterachse Bei werkseitig montierter Anhängevorrich- tung beträgt das Überhangmaß einschließlich Abdeckkappe 1158 mm.
  • Seite 498 Anhängevorrichtung Anhängelasten Zulässige Anhängelast, gebremst (bei Mindest-Anfahrsteigfähigkeit 8 %) Der Anhängerbetrieb ist nicht bei allen Modellen möglich. Weitere Informationen Seite 291). Schaltgetriebe Automatikgetriebe C 180 1400 kg 1800 kg C 200 1600 kg 1800 kg C 220 BlueTEC 1800 kg 1800 kg Automatikgetriebe C 180 BlueTEC...
  • Seite 499 Anhängevorrichtung Automatikgetriebe C 250 BlueTEC 1800 kg C 250 BlueTEC 4MATIC 1800 kg C 300 BlueTEC Hybrid 1600 kg Schaltgetriebe C 200 BlueTEC 1600 kg Zulässige Anhängelast, ungebremst Der Anhängerbetrieb ist nicht bei allen Modellen möglich. Weitere Informationen Seite 291). Schaltgetriebe Automatikgetriebe C 180...
  • Seite 500 Anhängevorrichtung Die Stützlast ist in der Anhängelast nicht enthalten. Schaltgetriebe Automatikgetriebe C 180 75 kg 75 kg C 200 75 kg 75 kg C 220 BlueTEC 75 kg 75 kg Automatikgetriebe C 180 BlueTEC 75 kg C 250 75 kg C 220 CDI 75 kg C 250 BlueTEC...
  • Seite 501 Anhängevorrichtung Automatikgetriebe C 180 BlueTEC 1190 kg C 250 1180 kg C 220 CDI 1145 kg C 250 BlueTEC 1205 kg C 250 BlueTEC 4MATIC 1220 kg C 300 BlueTEC Hybrid 1290 kg Schaltgetriebe C 200 BlueTEC 1170 kg...
  • Seite 504 Impressum Internet Weitere Informationen zu Mercedes-Benz Fahrzeugen und zur Daimler AG erhalten Sie im Internet unter http://www.mercedes-benz.com http://www.daimler.com Redaktion Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Betriebsanleitung erreichen Sie die Techni- sche Redaktion unter folgender Adresse: Daimler AG, HPC: CAC, Customer Service, 70546 Stuttgart, Deutschland ©...
  • Seite 505 É2055844501Z100dËÍ 2055844501Z100 Bestellnummer 6515 0934 00 Teilenummer 2055844501Z100 Ausgabe NA 2014-03c...

Diese Anleitung auch für:

Glc 2015

Inhaltsverzeichnis