Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Disclaimer
Die folgende Online-Version der Betriebsanleitung
beschreibt alle Modelle, Serien-und Sonderaus-
stattungen Ihres Fahrzeugs. Länderspezifische
Abweichungen in den Sprachvarianten sind mög-
lich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit
allen beschriebenen Funktionen ausgestattet sein
könnte. Dies betrifft auch sicherheitsrelevante
Systeme und Funktionen.
Bitte wenden Sie sich an Ihren autorisierten
Mercedes-Benz Händler, um eine gedruckte
Betriebsanleitung für andere Fahrzeugmodelle
und Fahrzeugmodelljahre zu erhalten. Die Online-
Betriebsanleitung stellt die jeweils aktuelle Ver-
sion dar. Etwaige Abweichungen zu Ihrem konkre-
ten Fahrzeug könnten nicht berücksichtigt sein,
da Mercedes-Benz seine Fahrzeuge ständig dem
neuesten Stand der Technik anpasst, sowie Ände-
rungen in Form und Ausstattung vornimmt.
Lesen Sie auch die gedruckte Betriebsanleitung,
Ergänzungsdokumente sowie die digitale Betriebs-
anleitung im Fahrzeug.
Urheberrecht
Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder, Grafi-
ken unterliegen dem Urheberrecht und anderen
Gesetzen zum Schutz des geistigen Eigentums.
Sie dürfen weder für Handelszwecke oder zur Wei-
tergabe kopiert, noch verändert und auf anderen
Web-Sites verwendet werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mercedes-Benz GLE 2020

  • Seite 1 Betriebsanleitung stellt die jeweils aktuelle Ver- sion dar. Etwaige Abweichungen zu Ihrem konkre- ten Fahrzeug könnten nicht berücksichtigt sein, da Mercedes-Benz seine Fahrzeuge ständig dem neuesten Stand der Technik anpasst, sowie Ände- rungen in Form und Ausstattung vornimmt. Lesen Sie auch die gedruckte Betriebsanleitung, Ergänzungsdokumente sowie die digitale Betriebs-...
  • Seite 2 Betriebsanleitung Mercedes-Benz...
  • Seite 3 Warnung Beifahrerairbag & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge‐ fahr bei aktiviertem Beifahrerairbag Wenn der Beifahrerairbag aktiviert ist, kann ein Kind auf dem Beifahrersitz bei einem Unfall vom Beifahrerairbag getroffen werden. NIEMALS ein nach hinten gerichtetes Kinder- Rückhaltesystem auf einem Sitz mit AKTIVI‐ ERTEM FRONT-AIRBAG verwenden;...
  • Seite 4 Mercedes-Benz behält sich daher Änderungen in Willkommen in der Welt von Mercedes-Benz folgenden Punkten vor: Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig und Form machen Sie sich vor der ersten Fahrt mit Ihrem Fahrzeug vertraut. Befolgen Sie zu Ihrer eigenen Ausstattung Sicherheit und für eine längere Betriebsdauer Technik des Fahrzeugs die Anweisungen und Warnhin‐...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Unfall ............52 Fußmatte ein- und ausbauen ...... 140 Altfahrzeug-Rücknahme ........ 22 Kinder im Fahrzeug sicher befördern .... 53 Mercedes-Benz Original-Teile ......23 Hinweise zu Haustieren im Fahrzeug .... 74 Betriebsanleitung .......... 24 Licht und Sicht ......... 141 Betriebssicherheit ......... 24 Außenbeleuchtung ........
  • Seite 6 Radwechsel ..........393 Verteilergetriebe ......... 196 Mercedes me & Apps ......... 325 Notrad ............403 Funktion der 4MATIC ........198 Mercedes-Benz Notrufsystem ..... 334 Faltrad ............405 Tanken ............198 Radio, Medien & TV ........341 Parken ............205 Klangeinstellungen ........348 Fahr- und Fahrsicherheitssysteme ....
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Fahrzeugdaten ..........421 Anhängevorrichtung ........425 Displaymeldungen und Warn-/ Kontrollleuchten ........428 Displaymeldungen ........428 Warn- und Kontrollleuchten ......487 Stichwörter ..........503...
  • Seite 8: Symbole

    Symbole In dieser Betriebsanleitung finden Sie die folgen‐ * HINWEIS Sachschäden durch Nichtbe‐ den Symbole: achtung von Sachschadenshinweisen & GEFAHR Gefahr durch Nichtbeachtung Sachschadenshinweise machen auf Risiken aufmerksam, die zu Schäden am Fahrzeug von Warnhinweisen führen können. Warnhinweise machen auf Gefahren auf‐ Sachschadenshinweise beachten.
  • Seite 9: Auf Einen Blick - Cockpit

    Auf einen Blick – Cockpit Linkslenker...
  • Seite 10 Auf einen Blick – Cockpit → → Lenkradschaltpaddles Einzelradansteuerung (Fahrzeuge ohne Off‐ road-Paket) oder → Kombischalter → Verteilergetriebe (Fahrzeuge mit Offroad- → Instrumenten-Display Paket) → DIRECT SELECT Wählhebel → Manuelles Schalten → Media-Display → AIRMATIC oder → Klimatisierungssysteme → E-ACTIVE BODY CONTROL →...
  • Seite 11 Auf einen Blick – Cockpit → → Lenkrad mechanisch einstellen Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC → → Lenkrad elektrisch einstellen Diagnosekupplung → → Lenkradheizung ein-/ausschalten Motorhaube öffnen → Bediengruppe: Elektrische Feststellbremse → → Bordcomputer Lichtschalter → TEMPOMAT oder variabler Limiter...
  • Seite 13: Warn- Und Kontrollleuchten

    Auf einen Blick – Warn- und Kontrollleuchten Instrumenten-Display...
  • Seite 14: Blinklicht

    Auf einen Blick – Warn- und Kontrollleuchten → → #! Blinklicht # Elektrischer Fehler → → ï Anhängevorrichtung Ù Elektrische Servolenkung → → 6 Rückhaltesystem ! ABS → → ® h Reifendruckkontrolle å ESP → % Dieselmotor: Vorglühen ® ÷ ESP →...
  • Seite 15: Dachbedieneinheit

    Auf einen Blick – Dachbedieneinheit...
  • Seite 16 Auf einen Blick – Dachbedieneinheit → Sonnenblenden p Rechte Leseleuchte ein-/ausschalten → → p Linke Leseleuchte ein-/ausschalten ; me-Taste → → | Automatische Innenbeleuchtungssteue‐ G SOS-Taste rung ein-/ausschalten → 3 Panoramaschiebedach öffnen/schlie‐ → c Vordere Innenbeleuchtung ein-/ ßen ausschalten → 3 Sonnenrollo öffnen/schließen →...
  • Seite 17: Türbedieneinheit Und Sitzeinstellungen

    Auf einen Blick – Türbedieneinheit und Sitzeinstellungen...
  • Seite 18 Auf einen Blick – Türbedieneinheit und Sitzeinstellungen → → Tür öffnen Rechtes Fondfenster öffnen/schließen → → Fahrzeug ver-/entriegeln Kindersicherung für Seitenfenster Fond → → Memory-Funktion einstellen Linkes Fondfenster öffnen/schließen → → Sitz elektrisch einstellen Linkes Seitenfenster öffnen/schließen → → Sitzheizung ein-/ausschalten Außenspiegel bedienen →...
  • Seite 19: Bedieneinstellungen Im Fond

    Auf einen Blick – Bedieneinstellungen im Fond...
  • Seite 20 Auf einen Blick – Bedieneinstellungen im Fond → → Bedieneinheit Fondklimatisierung Sitzheizung Fond ein-/ausschalten → Ablagefach in der Mittelkonsole Fondsitz elektrisch einstellen → 230-V-Steckdose Cupholder...
  • Seite 21: Not- Und Pannenfall

    Auf einen Blick – Not- und Pannenfall...
  • Seite 22 Auf einen Blick – Not- und Pannenfall → → QR-Codes zur Ermittlung der Rettungskarte Reifenpanne → → Warnwesten An- und Abschleppen → → Feuerlöscher Tankklappe mit Hinweisschildern für Reifen‐ druck, Kraftstoffart und QR-Codes zur Ermitt‐ → me-Taste und SOS-Taste lung der Rettungskarte →...
  • Seite 23: Digitale Betriebsanleitung

    Digitale Betriebsanleitung Schnellstart: Hier finden Sie die ersten Digitale Betriebsanleitung aufrufen Schritte zum Einrichten Ihres Fahrersitzplat‐ Multimediasystem: zes. © Info Betriebsanleitung Tipps: Hier erhalten Sie Informationen, die Õ Sie auf bestimmte Alltagssituationen mit Ihrem Fahrzeug vorbereiten. Animationen: Hier können Sie sich Animatio‐ nen zu den Fahrzeugfunktionen ansehen.
  • Seite 24 Digitale Betriebsanleitung den entsprechenden Inhalt in der Digitalen Betriebsanleitung öffnen: Instrumenten-Display: Aufruf von Kurzinforma‐ tionen zu Displaymeldungen im Kombiinstrument LINGUATRONIC: Aufruf über das Sprachbedien‐ system Während der Fahrt ist die Digitale Betriebsanlei‐ tung aus Sicherheitsgründen deaktiviert.
  • Seite 25: Allgemeine Hinweise

    Das Fahrzeug umweltschonend betreiben, Nur für EU-Länder: Vorausschauend fahren und einen aus‐ um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leis‐ Mercedes-Benz nimmt Ihr Altfahrzeug zur reichenden Abstand halten. ten. Dafür die folgenden Empfehlungen zu umweltgerechten Entsorgung gemäß der Altfahr‐ den Betriebsbedingungen und der persönli‐...
  • Seite 26: Mercedes-Benz Original-Teile

    Rücknahme erhalten Sie auf der nationalen werkstatt durchführen lassen. Installation von Zubehörteilen, Reparatu‐ Mercedes-Benz Homepage. ren oder Schweißarbeiten Wenn Sie von Mercedes-Benz nicht frei gege‐ In folgenden Bereichen des Fahrzeugs kön‐ bene Teile, Reifen und Räder sowie sicherheits‐ Mercedes-Benz Original-Teile nen Airbags, Gurtstraffer sowie Steuergeräte relevantes Zubehör verwenden, kann die...
  • Seite 27: Betriebsanleitung

    Fahrzeugart ändert sich. Bei Fragen zur Ausstattung und Bedienung kön‐ Eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern ist & WARNUNG Unfall‑ und Verletzungsge‐ nen Sie sich an einen Mercedes-Benz Service‐ zu erwarten. fahr durch unsachgemäße Veränderun‐ stützpunkt wenden. Das Abgas- oder Geräuschverhalten ver‐...
  • Seite 28 Allgemeine Hinweise Arbeiten an elektrischen und elektroni‐ Bei Beschädigungen umgehend eine tungen nicht mehr wie vorgesehen aufneh‐ schen Geräten immer in einer qualifi‐ qualifizierte Fachwerkstatt verständi‐ men. zierten Fachwerkstatt durchführen las‐ gen. Wenn die Unterbodenverkleidung beschädigt sen. ist, können sich brennbare Materialien, wie * HINWEIS Beschädigung des Fahrzeugs z.B.
  • Seite 29: Konformitätserklärung

    Wenn Sie Bauteile dieser Hochvoltkomponen‐ einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie ten verändern oder beschädigte Bauteile 2014/53/EU. Weitere Informationen erhalten berühren, können Sie einen Stromschlag Sie in einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt. erleiden. Nur für Brasilien: Alle Arbeiten an Hochvoltkomponenten dürfen Hochvoltkomponenten können bei einem Hinweis zu den Funkanlagen im Fahrzeug: nur von einer qualifizierten Fachwerkstatt durch‐...
  • Seite 30 Allgemeine Hinweise Nur für Ukraine: Kontrolleinheit für Funkschließanlage Sensor für Innenraumüberwachung Hiermit erklärt der Hersteller, dass die funkba‐ Marquardt GmbH, Schloßstraße 16, 78604 Riet‐ META Systems, Via Galimberti 9, 42124 Reggio sierten Fahrzeugkomponenten den technischen heim, Germany Emilia, Italy Vorschriften für Funkgeräte entspricht. Weitere Leopold Kostal GmbH &...
  • Seite 31 Allgemeine Hinweise Fernbedienung Fernbedienung Zuheizfunktion Mercedes-Benz die folgenden Funkanwendun‐ Ruwido Austria GmbH, Köstendorfer Straße 8, Digades GmbH, Äußere Weberstraße 20, gen: 5202 Neumarkt, Austria 02763 Zittau, Germany Valeo, 43 rue Bayen, 75017 Paris – France Art der Funkanwendungen im Fahrzeug Neben den typischen Frequenzen für mobile...
  • Seite 32 Allgemeine Hinweise Technologie Frequenzbereich Sendeleistung/Magnetfeldstärke 2,4 GHz ISM-Band (2400 – 2483,5 MHz) ≤ 100 mW e.i.r.p. ® Bluetooth , Kleer, R-LAN, Fernbedienungen, kabellose Kopfhörer Sensor für Innenraumüberwachung, R-LAN 5,8 GHz UNII-3 (5725 – 5875 MHz) ≤ 25 mW e.i.r.p. Funkschließanlage 7,25 GHz UWB (6,0 - 8,5 GHz) ≤...
  • Seite 33 Allgemeine Hinweise Wagenheber C) A 639 580 02 18 Hradec nad Moravicí Jahr der Herstellung: 2015 Abschrift und Übersetzung der originalen Konfor‐ mitätserklärung: Erfüllt alle einschlägige Bestimmungen EG Konformitätserklärung Richtlinie Nr. 2006/42/EG 05.05.2015 Datum Die Unterzeichner, als Vertreter Beschreibung und Nutzungszweck: Unterzeichnet durch: Hersteller: Wagenheber ist bestimmt ausschlieslich zum...
  • Seite 34: Diagnosekupplung

    Allgemeine Hinweise 2004/108/EC tion von Fahrzeugsystemen und die Betriebs‐ Keine losen Fußmatten verwenden und Angewendete harmonisierte Normen, insbeson‐ sicherheit beeinträchtigt werden. nicht mehrere Fußmatten übereinander‐ dere: legen. Nur Geräte an die Diagnosekupplung DIN EN 55014-1 des Fahrzeugs anschließen, die hin‐ sichtlich ihrer Eignung geprüft und * HINWEIS Batterieentladung durch Nut‐...
  • Seite 35: Qualifizierte Fachwerkstatt

    Sie oder andere Personen Gefahren nicht Nur wenn Mercedes-Benz Ihre Registrierungsda‐ erkennen. Belassen Sie Warnhinweis-Aufkleber Lassen Sie folgende Arbeiten am Fahrzeug ten hat, kann Mercedes-Benz Sie über die Fahr‐ an ihrer Position. immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt zeugüberprüfungen informieren.
  • Seite 36: Hinweise Für Personen Mit Elektronischen Medizinischen Hilfsgeräten

    Solche Schäden sind weder von der Produktinformationen der Mercedes‑Benz AG Beachten Sie die Hinweise und Warnungen des Mercedes-Benz Sachmängelhaftung noch sind SVHCs bekannt, die sich zu mehr als 0,1 Herstellers der Hilfsgeräte und kontaktieren Sie von der Neufahrzeug‑ oder Gebrauchtfahr‐...
  • Seite 37: Datenspeicherung

    Fehlerspeichern abgelegt. Betriebszustände von Systemkomponenten Weitere Informationen erhalten Sie unter (z.B. Füllstände, Batteriestatus, Reifendruck) Wenn Sie Serviceleistungen in Anspruch neh‐ https://www.mercedes-benz.de/qr-code. men, können die technischen Daten aus dem Statusmeldungen des Fahrzeugs oder dessen Fahrzeug von Mitarbeitern des Servicenetzes Einzelkomponenten (z.B. Radumdrehungs‐...
  • Seite 38: Online-Dienste

    Allgemeine Hinweise Fehlerspeicher im Fahrzeug können im Rahmen ausschließlich auf Ihren Wunsch: insbesondere Dazu gehören, je nach der jeweiligen Art der von Reparatur- oder Servicearbeiten durch einen im Rahmen der Nutzung von Online-Diensten Integration, z.B.: Servicebetrieb zurückgesetzt werden. entsprechend der von Ihnen gewählten Einstel‐ Allgemeine Fahrzeuginformationen lungen.
  • Seite 39: Urheberrecht

    Sie auf dem Datenträger in Ihrer gung. Wagenpapiertasche und mit Aktualisierungen im Üblicherweise können Sie die (zum Teil kosten‐ Internet unter: pflichtigen) Dienste und Funktionen aktivieren https://www.mercedes-benz.com/opensource oder deaktivieren. In manchen Fällen gilt dies auch für die gesamte Datenverbindung des Fahr‐...
  • Seite 40: Insassensicherheit

    Unfallsituation ergänzen Gurtstraffer Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, Fahrhilfen zu kann nicht vollständig ausgeschlossen werden. und/oder Airbags den richtig angelegten Sicher‐ verwenden, die von Mercedes-Benz für Ihr Fahr‐ heitsgurt. Nicht bei jedem Unfall werden Gurt‐ zeug frei gegeben sind. straffer und/oder Airbags ausgelöst.
  • Seite 41: Funktionsbereitschaft Des Rückhaltesystems

    Insassensicherheit Funktionsbereitschaft des Rückhaltesystems Faktoren, die erst nach der Kollision sichtbar Das Rückhaltesystem umgehend in oder messbar sind, können keinen Ausschlag für einer qualifizierten Fachwerkstatt über‐ Bei eingeschalteter Zündung leuchtet die Warn‐ eine Airbagauslösung geben. Sie sind auch kein prüfen und in Stand setzen lassen. leuchte Rückhaltesystem 6 während des Indiz dafür.
  • Seite 42: Sicherheitsgurte

    Nur der richtig angelegte Sicher‐ Sicherheitsgurt sein Schutzpotenzial entfalten heitsgurt kann sein Schutzpotenzial entfalten. kann: Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, das Fahrzeug nach einem Unfall zu einer qualifizierten Fach‐ Der Sicherheitsgurt muss unverdreht, straff werkstatt abschleppen zu lassen. Berücksichti‐ und eng am Körper anliegen.
  • Seite 43 Insassensicherheit Der Sicherheitsgurt muss über die Mitte der gut stets die Hinweise zum Beladen des Fahr‐ Den Sitz vor Fahrtantritt richtig einstel‐ Schulter und möglichst tief in der Hüftbeuge zeugs ( Seite 119). len. verlaufen. Stellen Sie auch sicher, dass niemals Gegen‐ Stets darauf achten, dass die Sitzlehne Der Schultergurtteil sollte nicht den Hals stände zwischen einer Person und dem Sitz...
  • Seite 44: Sicherheitsgurt Anlegen Und Einstellen

    Das Gurtschloss ist beschädigt oder stark den. verschmutzt. Stets sicherstellen, dass sich ein unbe‐ Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, Sicherheits‐ Es wurden Veränderungen an Gurtstraf‐ gurte zu verwenden, die von Mercedes-Benz für nutzter Sicherheitsgurt komplett auf‐ fer, Gurtverankerung oder Gurtaufroller Ihr Fahrzeug frei gegeben sind. rollt. vorgenommen.
  • Seite 45 Insassensicherheit Sicherheitsgurt ablegen * HINWEIS Auslösen des Gurtstraffers und Sidebags bei unbesetztem Beifahrer‐ Die Lösetaste im Gurtschloss drücken und sitz den Sicherheitsgurt mit der Gurtschloss‐ zunge zurückführen. Wenn die Gurtschlosszunge des Sicherheits‐ gurts in das Gurtschloss des unbesetzten Beifahrersitzes eingerastet ist, können bei Gurtanpassung über das Multimediasystem einem Unfall zusätzlich zu anderen Systemen ein- oder ausschalten...
  • Seite 46: Airbags

    Insassensicherheit Funktion der Statusanzeige Fondsicherheits‐ Wenn sich während der Fahrt ein Fahrzeugin‐ Windowbag gurt sasse im Fond abgurtet, erscheint die Statusan‐ Sidebag zeige Fondsicherheitsgurt erneut. Die Statusanzeige Fondsicherheitsgurt ist nur für Den Einbauort eines Airbags erkennen Sie an Zusätzlich kann ein Warnton ertönen. In diesem bestimmte Länder verfügbar.
  • Seite 47 Insassensicherheit Schutzpotenzial der Airbags NIEMALS ein nach hinten gerichtetes Kinder- * HINWEIS Bei unbesetztem Beifahrersitz Rückhaltesystem auf einem Sitz mit AKTIVI‐ unbedingt beachten Abhängig von der Unfallsituation kann ein Airbag ERTEM FRONT-AIRBAG verwenden; dies kann ergänzend zum richtig angelegten Sicherheits‐ Bei einem Unfall können auf der Beifahrer‐...
  • Seite 48 Insassensicherheit pit. Sonst sind Ihre Füße im Entfaltungsbe‐ befestigen, z.B. am Cockpit, an der Tür, am Stets sicherstellen, dass sich keine reich des Airbags. Seitenfenster oder an der Seitenverkleidung. Gegenstände zwischen Airbag und Fahr‐ zeuginsasse befinden. Wenn Kinder im Fahrzeug mitgenommen Zudem darf kein Anschlusskabel, Spannband werden, beachten Sie die zusätzlichen Hin‐...
  • Seite 49 & WARNUNG Verletzungsgefahr durch Nur Sitzbezüge verwenden, die rückhaltesystems achten ( Seite 58). bereits ausgelösten Airbag Mercedes-Benz für den jeweiligen Sitz Stets die Montageanleitung des Herstellers frei gegeben hat. Ein bereits ausgelöster Airbag bietet keine des Kinderrückhaltesystems beachten. Schutzwirkung mehr.
  • Seite 50 Insassensicherheit Die Standfläche des Kinderrückhaltesystems Sonst kann der Beifahrerairbag fälschlicherweise Die Standfläche des Kinder-Rückhalte‐ muss ganz auf der Sitzfläche des Beifahrer‐ abgeschaltet werden, z.B. in den folgenden Fäl‐ systems muss ganz auf der Sitzfläche sitzes aufliegen. len: des Beifahrersitzes aufliegen. Die Lehne eines vorwärtsgerichteten Kinder‐...
  • Seite 51 Insassensicherheit Funktion der Kontrollleuchten PASSENGER Selbsttest der automatischen Beifahrer-Air‐ Beifahrersitz abgeschaltet oder aktiviert AIR BAG bagabschaltung ist. Bei eingeschalteter Zündung leuchten beide Kon‐ der Beifahrersitz so weit wie möglich trollleuchten PASSENGER AIR BAG ON und OFF nach hinten gestellt ist. während des Selbsttests gleichzeitig.
  • Seite 52 Insassensicherheit Wenn die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG PASSENGER AIR BAG OFF aus sein. In diesem & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge‐ OFF und die Warnleuchte Rückhaltesystem 6 Fall darf das rückwärtsgerichtete Kinderrückhal‐ fahr durch Verwendung eines rückwärts‐ gleichzeitig leuchten, darf niemand den Beifah‐ tesystem nicht auf dem Beifahrersitz montiert gerichteten Kinderrückhaltesystems bei werden.
  • Seite 53 Insassensicherheit Wenn die Kontrollleuchte PASSENGER AIR austritt nach vorn und nach unten ver‐ & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge‐ BAG OFF ständig leuchtet, darf ein Erwachse‐ laufen. Bei Bedarf den Gurtaustritt und fahr durch falsche Positionierung des ner oder eine Person mit entsprechender den Beifahrersitz entsprechend einstel‐...
  • Seite 54: Pre-Safe ® System

    Insassensicherheit & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge‐ ® PRE-SAFE System * HINWEIS Beschädigung durch Gegen‐ fahr bei leuchtender PASSENGER AIR stände im Fußraum oder hinter dem Sitz ® Funktion von PRE-SAFE (Präventiver Insas‐ BAG OFF Kontrollleuchte senschutz) Durch die automatische Einstellung der Sitz‐ Wenn die Kontrollleuchte PASSENGER AIR position kann der Sitz und/oder der Gegen‐...
  • Seite 55: Automatische Maßnahmen Nach Einem Unfall

    Insassensicherheit Systemgrenzen ® aufgeblasen. Der Abstand zwischen Tür und Funktion von PRE-SAFE PLUS (Präventiver Fahrzeuginsasse kann so vergrößert werden. Insassenschutz Plus) Das System leitet in folgender Situation keine Maßnahmen ein: ® Wenn PRE-SAFE Impuls Seite ausgelöst wurde ® PRE-SAFE PLUS kann bestimmte Aufprallsitua‐ oder gestört ist, erscheint die Displaymeldung bei Rückwärtsfahrt tionen erkennen, insbesondere einen drohenden...
  • Seite 56: Kinder Im Fahrzeug Sicher Befördern

    Aktionen abbrechen: eine Kindersitzerhöhung mit Lehne und zu beachten: Stärker bremsen als die automatische Brem‐ Sicherheitsgurtführungen Ein Kind stets in einem für Ihr Mercedes-Benz sung. Mercedes-Benz empfiehlt, eine Kindersitzer‐ Fahrzeug geeigneten Kinderrückhaltesystem Kräftig das Fahrpedal durchtreten. höhung mit Sitzlehne zu verwenden.
  • Seite 57 Insassensicherheit Gesetze und Vorschriften beachten Risiko erkennen, Gefahr vermeiden tesystem befördern. Das Kind sitzt in diesem Fall Beachten Sie stets die gesetzlichen Vorschriften entgegen der Fahrtrichtung und blickt nach hin‐ Befestigungssysteme für Kinderrückhalte‐ zur Verwendung eines Kinderrückhaltesystems ten. systeme im Fahrzeug im Fahrzeug.
  • Seite 58 Fahrzeuginsassen treffen. Mercedes‑Benz empfiehlt Ihnen für das Reinigen Stellen Sie bei besetztem Beifahrersitz Auch unbenutzte Kinderrückhaltesys‐ der von Mercedes-Benz empfohlenen Kinder‐ vor und auch während der Fahrt den situ‐ teme immer korrekt montieren. rückhaltesysteme Pflegemittel von Mercedes- ationsabhängig korrekten Status des Bei‐...
  • Seite 59 Insassensicherheit Nur intakte Kinderrückhaltesysteme benut‐ Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden Beim Halten oder Parken beachten & WARNUNG Verbrennungsgefahr durch & WARNUNG Unfall‑ und Verletzungsge‐ & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge‐ direkte Sonneneinstrahlung auf dem Kin‐ fahr bei unbeaufsichtigten Kindern im fahr durch Verwendung von beschädig‐ dersitz Fahrzeug ten Kinderrückhaltesystemen...
  • Seite 60: Übersicht Empfohlene Kinderrückhaltesysteme

    Insassensicherheit Übersicht empfohlene Kinderrückhaltesys‐ Gruppe I (9 bis 18 kg und etwa 9 Monate bis Beim Verlassen des Fahrzeugs immer teme 4 Jahre) den Schlüssel mitnehmen und das Fahr‐ zeug verriegeln. DUO plus Weitere Informationen zum richtigen Kinder‐ rückhaltesystem erhalten Sie in einer qualifi‐ Den Schlüssel unzugänglich für Kinder Größenklasse zierten Fachwerkstatt.
  • Seite 61 Insassensicherheit Gruppe I (9 bis 18 kg und von etwa 9 Mona‐ Übersicht geeigneter Fahrzeugsitzplätze für Beifahrersitz ten bis 4 Jahren) den Einbau eines Kinderrückhaltesystems Befestigungssystem: DUO plus 7 Sicherheitsgurt des Fahrzeugsitzplatzes Linker/rechter Fondsitz Seite 66) 2. Sitzreihe– bevorzugtes Befestigungssystem: Genehmigung E1 04 301 133 Unbedingt beachten:...
  • Seite 62: Zulassungskategorien Für Kinderrückhaltesysteme

    Insassensicherheit Zulassungskategorien für Kinderrückhalte‐ Zulassungskategorien nach UN-R44 auf den mit U, UF oder IUF gekennzeichneten systeme Sitzplätzen verwendet werden. Die Kennzeichnung IUF bezieht sich auf ISO‐ Nur zugelassene Kinderrückhaltesysteme FIX-Kinderrückhaltesysteme der Kategorie verwenden „Universal“. Diese Kinderrückhaltesysteme Nur Kinderrückhaltesysteme mit diesen UNECE- müssen zusätzlich mit Top Tether oder Stütz‐...
  • Seite 63 Insassensicherheit Zulassungskategorie nach UN-R129 Kinderrückhaltesystem mit ISOFIX oder i- rückhaltesystemen auf den mit i‑U gekenn‐ zeichneten Sitzplätzen verwendet werden. Size befestigen Die Kennzeichnung i‑U bezieht sich auf i‑Size Übersicht Eignung der Sitzplätze zur Befesti‐ Kinderrückhaltesysteme der Kategorie „Uni‐ gung von ISOFIX-Kinderrückhaltesystemen versal“.
  • Seite 64: Größenklasselinker/Rechter Fondsitz Vorrichtung

    Insassensicherheit Babytragetasche Gewichtsgruppe 0+ (bis 13 kg und bis etwa Gewichtsgruppe I (9–18 kg und etwa 15 Monate) 9 Monate bis 4 Jahre) Größenklasse – linker/rechter Fondsitz Größenklasse – linker/rechter Fondsitz Größenklasse – linker/rechter Fondsitz Vorrichtung Vorrichtung Vorrichtung F – ISO/L1 E –...
  • Seite 65 Insassensicherheit ISOFIX- oder i‑Size-Kinderrückhaltesystem rückhaltesystems nach UN-R129 Größenklasse – linker/rechter Fondsitz Seite 59). auf dem Fondsitz montieren Vorrichtung Es dürfen Kinderrückhaltesysteme befes‐ & WARNUNG Unfallgefahr durch nicht ein‐ tigt werden, die nach UN-R44 entspre‐ A – ISO/F3 gerastete Fondsitzbank, Fondsitz und chend der ISOFIX-Tabellen ( Seite 60) Sitzlehne...
  • Seite 66 Insassensicherheit anzeige sichtbar (Fondsitz mechanisch zurück‐ Beachten Sie stets die Angaben zur Masse des O Sicherstellen, dass die Füße des Kinds den klappen). Kinderrückhaltesystems: Vordersitz nicht berühren. Wenn notwendig, den Vordersitz etwas nach vorn verstellen. in der Montage- und Betriebsanleitung des &...
  • Seite 67 Insassensicherheit Fahrzeuge mit starren Fondsitzen: einstellung geben, z.B. durch einen mögli‐ Nach Ausbau des Kinderrückhaltesystems chen Kontakt mit dem Dach. die Kopfstütze umgehend einbauen und alle Kopfstützen richtig einstellen. O Das Kinderrückhaltesystem darf nicht zwi‐ schen Dach und Sitzfläche verspannt und/ Unbedingt vor jeder Fahrt sicherstellen, dass oder in sich verdreht eingebaut werden.
  • Seite 68 Insassensicherheit Das ISOFIX- oder i‑Size-Kinderrückhaltesys‐ Die Stütze an der Rückseite der Polster‐ Unbedingt die Verriegelungsanzeige tem an beiden fahrzeugseitigen Befesti‐ blende um 90° drehen. beachten. gungsbügeln montieren. Die Polsterblende bleibt aufgeklappt. Nach Ausbau des Kinderrückhaltesystems Das ISOFIX- oder i‑Size-Kinderrückhaltesys‐ Wenn die Sitzlehne nicht eingerastet und verrie‐ gelt ist, wird dies im Multifunktionsdisplay des die jeweiligen Abdeckungen oder...
  • Seite 69 Insassensicherheit Kinderrückhaltesystem mit dem Sicherheits‐ Wenn notwendig, die Kopfstütze nach oben schieben ( Seite 109). gurt befestigen Das ISOFIX- oder i‑Size-Kinderrückhaltesys‐ Hinweise zur Eignung der Sitzplätze zur tem mit Top Tether einbauen. Dabei die Mon‐ Befestigung gegurteter Kinderrückhaltesys‐ tageanleitung des Herstellers des Kinder‐ teme rückhaltesystems beachten.
  • Seite 70 Insassensicherheit Hinweise zu Kinderrückhaltesystemen auf Gewichtsgruppe 0+: bis 13 kg U, L mittlerer Fondsitz dem Beifahrersitz Wenn Sie umstandsbedingt ein Kinderrück‐ linker/rechter Fondsitz U, L Gewichtsgruppe III: 22 bis 36 kg haltesystem auf dem Beifahrersitz montieren, Gewichtsgruppe I: 9 bis 18 kg linker/rechter Fondsitz U, L beachten Sie unbedingt die Hinweise zu Kin‐...
  • Seite 71 Insassensicherheit Der Sicherheitsgurt kann nicht wie vorge‐ Gewichtsgruppe I: 9 bis 18 kg U Geeignet für Kinderrückhaltesysteme der Kategorie sehen schützen und Sie zusätzlich verlet‐ „Universal“ in dieser Gewichtsgruppe. Beifahrerairbag aktiviert zen. L Geeignet für semi-universelle Kinderrückhaltesys‐ Gegenstände oder Ladegut im Koffer‑ U, L 1, 2 Beifahrerairbag abgeschaltet...
  • Seite 72 Insassensicherheit Hinweise zu Fahrzeugen ohne automatische stellen, dass dieses für den Fahrzeugsitz‐ einstellung geben, z.B. durch einen mögli‐ Beifahrer-Airbagabschaltung platz zugelassen ist. chen Kontakt mit dem Dach. Die Hinweise unter „Eignung der Sitzplätze O Das Kinderrückhaltesystem darf nicht zwi‐ zur Befestigung gegurteter Kinderrückhalte‐ schen Dach und Sitzfläche verspannt und/ systeme“...
  • Seite 73 Insassensicherheit Hinweise zu rückwärts- und vorwärtsgerich‐ Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise: Beachten Sie die spezifischen Hinweise zu rück‐ teten Kinderrückhaltesystemen auf dem Bei‐ wärts- und vorwärtsgerichteten Kinderrückhalte‐ Ein rückwärtsgerichtetes Kinderrückhaltesys‐ fahrersitz systemen ( Seite 71). tem niemals auf dem Beifahrersitz montie‐ ren.
  • Seite 74 Insassensicherheit Bei der Verwendung eines rückwärtsgerichte‐ Die Hinweise unter „Eignung der Sitzplätze O Niemals Gegenstände, z.B. Kissen, unter ten Kinderrückhaltesystems auf dem Beifah‐ zur Befestigung gegurteter Kinderrückhalte‐ oder hinter das Kinderrückhaltesystem rersitz muss der Beifahrerairbag stets abge‐ systeme“ beachten ( Seite 66).
  • Seite 75 Insassensicherheit Schultergurtführung des Kinderrückhaltesys‐ Zusätzlich können die Kinder das Fahrzeug in kung ausgesetzt sind, besteht Verletzungsge‐ tems sicherstellen. Bewegung setzen, indem sie z.B.: fahr oder sogar Lebensgefahr! Das Schultergurtband muss vom Gurtaustritt die Feststellbremse lösen. Personen – insbesondere Kinder – nie‐ nach vorn und nach unten verlaufen.
  • Seite 76 Insassensicherheit Kindersicherung für Seitenfenster im Fond Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahr‐ sichern oder entsichern zeug lassen. Beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel mitnehmen und das Fahr‐ zeug verriegeln. Dies gilt auch für den Digitalen Fahrzeugschlüssel, wenn die Funktion „Digitaler Fahrzeugschlüssel“ über Mercedes me connect aktiviert ist.
  • Seite 77: Hinweise Zu Haustieren Im Fahrzeug

    Insassensicherheit Kontrollleuchte aus: Mit dem Schalter Tiere niemals unbeaufsichtigt im Fahr‐ an der jeweiligen Fond- oder Fahrertür. zeug lassen. Tiere während der Fahrt stets ordnungs‐ gemäß sichern, z.B. mit einer geeigne‐ Hinweise zu Haustieren im Fahrzeug ten Tiertransportbox. & WARNUNG Unfall‑ und Verletzungsge‐ fahr bei ungesicherten oder unbeaufsich‐...
  • Seite 78: Schlüssel

    Öffnen und Schließen Schlüssel Beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel mitnehmen und das Fahr‐ Übersicht Schlüsselfunktionen zeug verriegeln. & WARNUNG Unfall‑ und Verletzungsge‐ Den Schlüssel unzugänglich für Kinder aufbewahren. fahr bei unbeaufsichtigten Kindern im Fahrzeug Dies gilt auch für den Digitalen Fahrzeugschlüs‐ Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug sel, wenn die Funktion „Digitaler Fahrzeug‐...
  • Seite 79: Akustische Schließrückmeldung Ein- Oder Ausschalten

    Öffnen und Schließen Die Heckklappe sprechen. In manchen Ländern, unter ande‐ Möglichkeiten bei gewählter Entriegelungsfunk‐ rem in Deutschland, ist die Verwendung der tion Fahrertür und Tankklappe: Wenn das Fahrzeug nicht innerhalb von etwa akustischen Schließrückmeldung straßenver‐ Fahrzeug zentral entriegeln: Zweimal die 40 Sekunden nach dem Entriegeln geöffnet wird, kehrsrechtlich unzulässig (in Deutschland Taste Ü...
  • Seite 80 Öffnen und Schließen Beim Starten des Fahrzeugs mit dem Schlüs‐ Erneut auf den Entriegelungsknopf drü‐ Wenn Batterien verschluckt wurden, sel in der Ablage der Mittelkonsole werden cken und den Notschlüssel vollständig unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch die Schlüsselfunktionen automatisch akti‐ herausziehen.
  • Seite 81 überprüfen lassen. Die neue Batterie in das Batteriefach ein‐ Eine starke Funkquelle stört. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, die Batterie setzen. Dabei die Kennzeichnung des Plus‐ durch eine qualifizierte Fachwerkstatt wechseln Die Schlüsselfunktion ist beeinträchtigt durch pols im Batteriefach und auf der Batterie zu lassen.
  • Seite 82: Türen

    Öffnen und Schließen Wenn das Fahrzeug über Mercedes me connect Türen verriegelt wurde, ist die Türzusatzsicherung nicht Hinweise zur Türzusatzsicherung aktiv. Die Türzusatzsicherung ist nur bei Fahrzeugen Wenn die Türzusatzsicherung aktiviert ist, kön‐ für das Vereinigte Königreich verfügbar. nen die Türen nicht von innen geöffnet werden. Nach der Verriegelung können Sie mit der &...
  • Seite 83 Der Dienst „Digitaler Fahrzeugschlüssel“ ist Entriegeln: Die Taste drücken. über Mercedes me connect aktiviert: Verriegeln: Die Taste drücken. https://www.mercedes.me Das Mobiltelefon ist ausreichend geladen. Die Tankklappe wird nicht ver- und entriegelt. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, für den Fall von Funktionseinschränkungen den Not‐ schlüssel mitzuführen.
  • Seite 84 Öffnen und Schließen Mit dem Bereich des Digitalen Fahrzeug‐ Wenn Sie die Heckklappe von außen öffnen, wird schlüssels, in dem sich die NFC-Antenne diese automatisch entriegelt. befindet, den Bereich der NFC-Antenne im Türgriff der Fahrertür berühren. Probleme mit KEYLESS-GO Das Fahrzeug wird abwechselnd ver- oder entriegelt.
  • Seite 85 Öffnen und Schließen Eine starke Funkquelle stört. Wenn sich das Fahrzeug auf dem Rollenprüf‐ stand befindet. Die KEYLESS-GO Funktion ist beeinträchtigt durch z.B.: Funktion des Servoschließens Hochspannungsleitungen Mobiltelefone & WARNUNG Einklemmgefahr beim auto‐ elektronische Geräte (Notebooks, Tablets) matischen Zuziehen der Türen Abschirmung durch metallische Gegenstände Körperteile oder Gegenstände können einge‐...
  • Seite 86: Laderaum

    Öffnen und Schließen Fahrertür mit dem Notschlüssel ver- und ent‐ Den Notschlüssel bis zum Anschlag in die Entriegeln: Den Notschlüssel nach links in riegeln Öffnung der Abdeckkappe schieben. Stellung 1 drehen. Den Türgriff etwas ziehen und gezogen hal‐ Verriegeln: Den Notschlüssel nach rechts in Wenn Sie das Fahrzeug vollständig mit dem ten.
  • Seite 87 Öffnen und Schließen Heckklappe schließen An der Fernbedientaste für die Heck‐ * HINWEIS Beschädigung der Heckklappe klappe ziehen. durch Hindernisse über dem Fahrzeug & WARNUNG Verletzungsgefahr durch Die Taste p des Schlüssels lang drücken. Die Heckklappe schwenkt beim Öffnen nach ungesicherte Gegenstände im Fahrzeug Fahrzeuge mit HANDS-FREE ACCESS: Mit hinten und oben aus.
  • Seite 88 Öffnen und Schließen & WARNUNG Einklemmgefahr beim auto‐ matischen Schließen der Heckklappe Körperteile können eingeklemmt werden. Personen können sich im Schließbereich befinden. Während des Schließvorgangs sicher‐ stellen, dass niemand in der Nähe des Schließbereichs ist. Um den Schließvorgang anzuhalten, eine der folgenden Möglichkeiten nutzen: Die Taste p am Schlüssel drücken.
  • Seite 89 Öffnen und Schließen Funktion HANDS-FREE ACCESS Die Taste p des Schlüssels lang drücken & WARNUNG Einklemmgefahr trotz Rever‐ (mit Schlüssel in der Nähe des Fahrzeugs). sierfunktion Fahrzeuge mit HANDS-FREE ACCESS Die Reversierfunktion reagiert nicht: Mit dem Fuß unterhalb des Stoßfängers auf weiche, leichte und dünne Objekte, kicken ( Seite 86).
  • Seite 90 Öffnen und Schließen Beachten Sie die Hinweise beim Öffnen der Schlüssel mindestens 3 m vom Seite 83) und Schließen ( Seite 84) der Fahrzeug entfernt ist. Heckklappe. Wenn sich die Heckklappe öffnet oder Achten Sie bei der Kickbewegung auf einen sicheren Stand.
  • Seite 91 Öffnen und Schließen Öffnungswinkel der Heckklappe begrenzen Die Heckklappe kann sich in folgenden Situatio‐ Die Laderaumabdeckung ist ausgebaut. nen unbeabsichtigt öffnen oder schließen: Öffnungswinkelbegrenzung einschalten Wenn Personen Arme oder Beine im Erfas‐ Sie können den Öffnungswinkel der Heckklappe sungsbereich bewegen, z.B. beim Polieren in der oberen Öffnungshälfte bis etwa 20 cm vor des Fahrzeugs oder Aufheben von Gegen‐...
  • Seite 92: Seitenfenster

    Öffnen und Schließen Die Spannungsversorgung oder Zündung ist Seitenfenster Beim Schließen sicherstellen, dass sich eingeschaltet. keine Körperteile im Schließbereich Seitenfenster öffnen und schließen befinden. & WARNUNG Einklemmgefahr beim Öff‐ Wenn jemand eingeklemmt wird, umge‐ hend die Taste loslassen oder die Taste nen eines Seitenfensters drücken, um das Seitenfenster wieder Beim Öffnen eines Seitenfensters können...
  • Seite 93: Komfortöffnen (Fahrzeug Vor Fahrtantritt Lüften)

    Öffnen und Schließen Automatiklauf starten: Die Taste W über bei extremen Temperaturen & WARNUNG Einklemmgefahr trotz Rever‐ den Druckpunkt hinaus drücken oder ziehen nach einer bestimmten Zeit (je nach Bord‐ sierschutz am Seitenfenster und loslassen. netzspannung) Die Reversierfunktion reagiert nicht: Automatiklauf unterbrechen: Die Taste bei Störungen in der Spannungsversorgung auf weiche, leichte und dünne Objekte,...
  • Seite 94: Komfortschließen (Fahrzeug Von Außen Schließen)

    Öffnen und Schließen Komfortöffnen unterbrechen: Die Taste Das Panoramaschiebedach wird terrahmen eingezogen oder eingeklemmt geschlossen. Ü loslassen. werden. Komfortschließen unterbrechen: Die Taste Komfortöffnen fortsetzen: Die Taste Ü Beim Öffnen sicherstellen, dass nie‐ ß loslassen. erneut drücken und gedrückt halten. mand das Seitenfenster berührt. Zum Schließen des Sonnenrollos: Die Wenn jemand eingeklemmt wird, umge‐...
  • Seite 95: Schiebedach

    Öffnen und Schließen Unmittelbar danach erneut die entspre‐ Um den Schließvorgang zu stoppen, die & WARNUNG Einklemmgefahr beim Öff‐ chende Taste so lange ziehen, bis das Seiten‐ Taste loslassen oder erneut die Taste nen und Schließen des Schiebedachs fenster geschlossen ist und dabei die Taste drücken, um das Seitenfenster wieder Körperteile können im Bewegungsbereich für mindestens eine weitere Sekunde gezo‐...
  • Seite 96 Öffnen und Schließen Beim Verlassen des Fahrzeugs immer Überprüfen, ob bei montiertem Dachge‐ * HINWEIS Funktionsstörung durch den Schlüssel mitnehmen und das Fahr‐ päckträger das Schiebedach angehoben Schnee und Eis zeug verriegeln. oder geöffnet werden kann. Schnee und Eis können zu Funktionsstörun‐ Im Zweifelsfall das Schiebedach nicht gen beim Schiebedach führen.
  • Seite 97 Öffnen und Schließen Sonnenrollo des Schiebedachs vom Fond aus Das Sonnenrollo lässt sich nur öffnen, wenn das Panoramaschiebedach geschlossen ist, bedienen oder sich in angehobener Position befindet. Überprüfen, ob bei montiertem Dachgepäck‐ träger das Schiebedach angehoben oder geöffnet werden kann. Automatiklauf starten: Die Taste 3 über den Druckpunkt hinaus drücken oder ziehen und loslassen.
  • Seite 98 Öffnen und Schließen Wenn Sie die Taste über den Druckpunkt hin‐ während des Justierens & WARNUNG Einklemmgefahr trotz Rever‐ weg drücken oder ziehen, starten Sie einen sierfunktion Beim Schließen sicherstellen, dass sich Automatiklauf in die entsprechende Richtung. Die Reversierfunktion reagiert insbesondere keine Körperteile im Schließbereich Sie können durch erneutes Drücken oder Ziehen nicht auf weiche, leichte und dünne Objekte,...
  • Seite 99 Öffnen und Schließen Probleme mit dem Schiebedach ßen während der Fahrt“ und „Automatisches der Fahrt bei einsetzendem Regen automatisch Absenken“ abbrechen. & WARNUNG Einklemm- oder Lebensge‐ Ein automatisches Schließen des Schiebedachs Automatisches Absenken fahr bei erneutem Schließen des Schie‐ erfolgt bei abgestelltem Fahrzeug in folgenden Fahrzeuge mit Panoramaschiebedach: Wenn bedachs Situationen:...
  • Seite 100: Sonnenrollos

    Öffnen und Schließen Unmittelbar nach dem automatischen Rever‐ An der Taste 3 schrittweise so lange zie‐ Wenn jemand eingeklemmt wird, kurz sieren erneut die Taste 3 so lange bis hen, bis das Sonnenrollo ganz geschlossen die Taste in entgegengesetzter Richtung zum Druckpunkt nach unten ziehen, bis das ist.
  • Seite 101: Diebstahlschutz

    Öffnen und Schließen Die EDW wird in den folgenden Fällen automa‐ Diebstahlschutz tisch nach etwa zehn Sekunden eingeschaltet: Funktion der Wegfahrsperre nach der Verriegelung mit dem Schlüssel Die Wegfahrsperre verhindert, dass Ihr Fahrzeug nach der Verriegelung mit KEYLESS-GO ohne passenden Schlüssel gestartet werden kann.
  • Seite 102 Öffnen und Schließen Funktion des Abschleppschutzes Die EDW wird in den folgenden Fällen automa‐ Informationen zur Kollisionserkennung bei tisch ausgeschaltet: geparktem Fahrzeug ( Seite 210). Wenn eine Änderung der Neigung des Fahrzeugs nach der Entriegelung mit dem Schlüssel erkannt wird, löst bei eingeschaltetem Abschleppschutz ein- oder ausschalten Abschleppschutz ein optischer und akustischer nach der Entriegelung mit KEYLESS-GO...
  • Seite 103 100 Öffnen und Schließen Der Innenraumschutz wird automatisch nach bei geöffnetem Panoramaschiebedach etwa zehn Sekunden aktiviert: nach der Verriegelung mit dem Schlüssel Innenraumschutz ein- oder ausschalten nach der Verriegelung mit KEYLESS-GO Multimediasystem: Der Innenraumschutz wird nur aktiviert, wenn © Einstellungen Schnellzugriff folgende Komponenten geschlossen sind: Innenraumschutz...
  • Seite 104: Sitze Und Verstauen 101

    Sitze und Verstauen 101 Ihre Beine sind nicht ganz durchgestreckt Hinweise zur korrekten Fahrersitzposition und Sie können die Pedale gut durchtreten. & WARNUNG Unfallgefahr durch Fahrzeug‐ Ihr Hinterkopf wird in Augenhöhe vom mitti‐ einstellungen während der Fahrt gen Bereich der Kopfstütze abgestützt. Sie können das Lenkrad mit leicht angewin‐...
  • Seite 105: Sitze

    102 Sitze und Verstauen Sitze Bevor der Motor gestartet wird: Den & WARNUNG Einklemmgefahr bei der Sitz‐ Fahrersitz, die Kopfstütze, das Lenkrad einstellung Vordersitz einstellen und den Spiegel einstellen und den Wenn Sie einen Sitz einstellen, können Sie Sicherheitsgurt anlegen. &...
  • Seite 106 Sitze und Verstauen 103 & WARNUNG Verletzungsgefahr durch & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge‐ nicht eingebaute oder falsch eingestellte fahr durch falsche Sitzposition Kopfstützen Wenn die Sitzlehne nicht in nahezu aufrech‐ Wenn Kopfstützen nicht eingebaut oder nicht ter Position steht, bietet der Sicherheitsgurt richtig eingestellt sind, besteht erhöhte Ver‐...
  • Seite 107 104 Sitze und Verstauen Beifahrersitz vom Fahrersitz aus elektrisch 4-Wege-Lordosenstütze einstellen Sitzheizung einstellen Sitzbelüftung Voraussetzungen Memory-Funktion Die Spannungsversorgung ist eingeschaltet. Beifahrersitz wählen: Die Taste drü‐ cken. Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, ist der Beifahrersitz gewählt. Den Beifahrersitz über die Tasten in der Tür‐ bedieneinheit auf der Fahrerseite einstellen.
  • Seite 108 Sitze und Verstauen 105 Fondsitz elektrisch einstellen Fondsitze elektrisch vorklappen Ein Kinder-Rückhaltesystem wird nicht mehr richtig unterstützt oder richtig posi‐ Die mittlere Sitzlehne wird zusammen mit dem & WARNUNG Einklemmgefahr bei Verstel‐ tioniert und kann seine Funktion nicht linken Sitz eingestellt. lung der Sitze mehr bestimmungsgemäß...
  • Seite 109 106 Sitze und Verstauen Fahrzeuge mit verlängerter Mittelkonsole: anstoßen, insbesondere bei einem Unfall, & WARNUNG Einklemmgefahr durch nicht Das Ablagefach in der Mittelkonsole ist Bremsmanöver oder abrupten Richtungs‐ eingerasteten Sitz geschlossen . wechsel. Der Sitz rastet beim Vorklappen nicht ein. Fahrzeuge mit mittlerer Sitzlehne: Die mitt‐...
  • Seite 110 Sitze und Verstauen 107 Sitz zurückklappen: Die Taste drücken und gedrückt halten, bis der Fondsitz hörbar einrastet. Der Sitz kippt nach unten und bleibt in der vorderen Position stehen. Die Sitzlehne bleibt in der Cargoposition stehen. Um den Klappvorgang bis zum Einrasten zu unterbrechen, die Taste loslassen.
  • Seite 111: Kopfstützen

    108 Sitze und Verstauen Die Sitzlehne nach vorn klappen. & WARNUNG Verletzungsgefahr durch Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz‐ nicht eingebaute oder falsch eingestellte lehne und die Fondsitzbank eingerastet sind. Kopfstützen Wenn Kopfstützen nicht eingebaut oder nicht Kopfstützen richtig eingestellt sind, besteht erhöhte Ver‐ letzungsgefahr im Kopf‑...
  • Seite 112 Sitze und Verstauen 109 Kopfstützen der Fondsitze mechanisch ein‐ Fahrzeuge mit dritter Sitzreihe Nach hinten stellen: Den Entriegelungs‐ stellen knopf drücken und die Kopfstütze nach Die Kopfstützen der dritten Sitzreihe haben eine hinten drücken. Je nach Fahrzeugausstattung können Sie die Gebrauchs‑...
  • Seite 113 110 Sitze und Verstauen Einbauen Kopfstützenneigung einstellen: Die Kopf‐ stütze in Pfeilrichtung ziehen oder schie‐ Die Kopfstütze so ansetzen, dass die Rasten ben. des Bügels in Fahrtrichtung links sind. Die Kopfstütze nach unten drücken, bis sie Sitzeinstellungen konfigurieren einrastet. Die Sitzlehne im Fond zurückklappen, bis sie Multimediasystem: einrastet.
  • Seite 114: Automatische Sitzanpassung Einstellen

    Sitze und Verstauen 111 Die Wärmeverteilung für den gewünschten ein- oder ausgeschaltet werden. Weitere oder Sitz einstellen. Informationen zu Nutzerprofilen . b) Betätigen einer Positionstaste der Fahrersitz- und Lenkradposition an Körper‐ Memory-Funktion oder eines Sitzver‐ Automatische Sitzanpassung einstellen größe anpassen stellschalters in der Fahrertür.
  • Seite 115 112 Sitze und Verstauen Diese Einstellungen können Sie auch über punkte spürbar, beginnend im Beckenbe‐ spüren ist, sollten Sie an dieser Stelle dage‐ das Mercedes me Portal für Ihr Nutzerprofil reich. gen drücken. vornehmen. Durch die Synchronisierung der Hot Relaxing Schulter: Kombination von Profile im Fahrzeug und der Mercedes me Wärme und Massage.
  • Seite 116: Sitzeinstellungen Zurücksetzen

    Sitze und Verstauen 113 Sitzeinstellungen zurücksetzen Zum Schutz vor Überhitzung kann sich die Sitz‐ heizung nach mehrfachem Wiedereinschalten Multimediasystem: zeitweise deaktivieren. © Komfort Sitzkomfort * HINWEIS Beschädigung der Sitze durch ß für den gewünschten Sitz auswählen. Gegenstände oder Unterlagen bei einge‐ Die Abfrage bestätigen.
  • Seite 117 114 Sitze und Verstauen Flächenheizung einstellen Multimediasystem: © Einstellungen Fahrzeug Flächenheizung Bei eingeschalteter Sitzheizung können die Arm‐ lehnen, die Türmittelfelder sowie die Mittelkon‐ sole beheizt werden. Die Funktion für die gewünschten Sitze ein- oder ausschalten. Sitzbelüftung ein- oder ausschalten Voraussetzungen Die Spannungsversorgung ist eingeschaltet.
  • Seite 118: Lenkrad

    Sitze und Verstauen 115 Entriegeln: Den Entriegelungshebel ganz Lenkrad Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahr‐ nach unten klappen. zeug lassen. Lenkrad mechanisch einstellen Die Höhe und den Abstand zum Lenk‐ Beim Verlassen des Fahrzeugs immer rad einstellen. & WARNUNG Unfallgefahr durch Fahrzeug‐ den Schlüssel mitnehmen und das Fahr‐...
  • Seite 119: Ein- Und Ausstiegshilfe

    116 Sitze und Verstauen Die Zündung ist eingeschaltet. Wenn Sie die Zündung ausschalten, schaltet sich die Lenkradheizung aus. Ein- und Ausstiegshilfe Funktion der Ein- und Ausstiegshilfe & WARNUNG Unfallgefahr beim Losfahren während des Einstellvorgangs der Aus‐ stiegshilfe Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
  • Seite 120 Sitze und Verstauen 117 Das Lenkrad fährt nur dann nach oben, & WARNUNG Einklemmgefahr bei Aktivie‐ Bei Gefahr des Einklemmens durch das Lenk‐ wenn es sich nicht schon am oberen rung der Ein‑ und Ausstiegshilfe durch rad: Anschlag befindet. Der Fahrersitz fährt nur Kinder Den Einstellhebel des Lenkrads bewe‐...
  • Seite 121: Memory-Funktion Bedienen

    118 Sitze und Verstauen Fahrzeuge mit Memory-Funktion: Wenn Sie Beim Verlassen des Fahrzeugs immer & WARNUNG Einklemmgefahr beim Ein‐ auf eine der Speicherpositionstasten der den Schlüssel mitnehmen und das Fahr‐ stellen des Sitzes mit der Memory Funk‐ Memory-Funktion drücken, wird der Einstellvor‐ zeug verriegeln.
  • Seite 122: Verstaumöglichkeiten

    Sitze und Verstauen 119 Abrufen: Die Speicherpositionstasten 4, & WARNUNG Verletzungsgefahr durch T oder U drücken oder kurz gedrückt ungesicherte Gegenstände im Fahrzeug halten. Wenn Gegenstände, Gepäck oder Ladegut Nach dem Loslassen der Taste werden alle ungesichert oder unzureichend gesichert Systeme in die gespeicherte Position gefah‐...
  • Seite 123 120 Sitze und Verstauen dadurch Fahrzeuginsassen treffen. Zudem & WARNUNG Unfall‑ und Verletzungsge‐ * HINWEIS Beschädigung des Cupholders können Cupholder, offene Ablagen und fahr bei Verwendung des Cupholders Der Cupholder kann beim Zurückklappen der Mobiltelefon-Aufnahmen bei einem Unfall die während der Fahrt Fondarmlehne beschädigt werden.
  • Seite 124 Sitze und Verstauen 121 Verwenden Sie beim Transport von Gegen‐ Vor der Fahrt stets den Laderaumboden & WARNUNG Verbrennungsgefahr durch ständen im Laderaum immer das Trennnetz. schließen. Abgasendrohre und Endrohrblenden Wenn möglich, transportieren Sie das Lade‐ Abgasendrohre und Endrohrblenden können gut immer hinter den nicht besetzten Sitzen.
  • Seite 125 122 Sitze und Verstauen Stellen Sie stets sicher, dass alle Fahrzeuginsas‐ Ablage-/Telefonfach mit Cupholder in der Hierbei bestehen insbesondere folgende Risi‐ sen richtig angegurtet sind und korrekt sitzen. Mittelkonsole vorn ken: Insbesondere bei Kindern müssen Sie darauf Handschuhfach Der Fahrzeuginsasse kann in den Sicher‐ achten.
  • Seite 126 Sitze und Verstauen 123 Wenn Sie eine der äußeren Sitzlehnen gemeinsam mit der mittleren Sitzlehne vorklappen wollen, klappen Sie vorzugs‐ weise die linke und die mittlere Sitzlehne nach vorn. Fondsitze elektrisch vorklappen Wenn ein Sitz in der zweiten Sitzreihe nicht ein‐ gerastet und verriegelt ist, wird dies im Multi‐...
  • Seite 127 124 Sitze und Verstauen Fondsitz mechanisch zurückklappen zugsweise die rechte Sitzlehne nach vorn. Wenn Sie eine der äußeren Sitzlehnen gemeinsam mit der mittleren Sitzlehne vorklappen wollen, klappen Sie vorzugs‐ weise die linke und die mittlere Sitzlehne nach vorn. Sitzlehne im Fond zurückklappen * HINWEIS Beschädigung des Sicherheits‐...
  • Seite 128 Sitze und Verstauen 125 Fondsitz elektrisch zurückklappen Sitzlehne der dritten Sitzreihe vorklappen Die Sitzlehne nach hinten schwenken, bis sie Voraussetzungen hörbar einrastet. Die Sitze und die Sitzlehnen der zweiten Sitz‐ reihe sind ausreichend weit nach vorn EASY-PACK Laderaumabdeckung und Trenn‐ gestellt.
  • Seite 129 126 Sitze und Verstauen Laderaumabdeckung aus- oder aufrollen Die Laderaumabdeckung am Haltegriff nach Umkippen sichern, z.B. durch Verzur‐ vorn führen, bis sie vollständig eingerollt ist. ren. Die aufgerollte Laderaumabdeckung kann in zwei Positionen verwendet werden: * HINWEIS Beschädigung der Laderaum‐ Zum Beladen um 45°...
  • Seite 130 Sitze und Verstauen 127 Laderaumabdeckung ausbauen Laderaumabdeckung verstauen Laderaumabdeckung einbauen Die Laderaumabdeckung kann je nach Fahrzeug‐ variante unter dem Laderaumboden verstaut werden. Laderaumboden öffnen . Einlegen: Laderaumabdeckung zuerst links und dann rechts in die Aufnahmen set‐ Links oder rechts die Endkappe nach Die Laderaumabdeckung links und rechts in zen.
  • Seite 131 128 Sitze und Verstauen Ausbauen Einbauen Sicherstellen, dass die roten Markierungen der Verriegelungsanzeigen links und Links oder rechts die Taste drücken. Die Trennnetzkassette mit der Lasche rechts nicht mehr sichtbar sind. Sonst ist die nach hinten weisend auf die Aufnahmen Die Trennnetzkassette nach oben heraushe‐...
  • Seite 132 Sitze und Verstauen 129 Trennnetz einhängen Trennnetz ein- oder aushängen werden. Suchen Sie eine qualifizierte Fachwerk‐ statt auf. & WARNUNG Verletzungs- oder Lebensge‐ & WARNUNG Verletzungs- oder Lebensge‐ fahr durch schlecht gesicherte Gegen‐ fahr durch schlecht gesicherte Gegen‐ stände stände Das Trennnetz alleine kann keine schweren Das Trennnetz alleine kann keine schweren Gegenstände, Gepäckstücke und kein schwe‐...
  • Seite 133 130 Sitze und Verstauen An den losen Enden der Zurrgurte ziehen, bis das Trennnetz gespannt ist. Nach kurzer Fahrt die Spannung des Trenn‐ netzes kontrollieren und, falls nötig, nach‐ spannen. Aushängen: Die Gurtklemmen ziehen, bis die Zurrgurte gelockert sind. Die Haken aus den Ösen links und rechts aushängen.
  • Seite 134 Sitze und Verstauen 131 Übersicht der Taschenhaken & WARNUNG Verletzungsgefahr bei Ver‐ wendung der Taschenhaken mit schwe‐ ren Gegenständen Der Taschenhaken kann schwere Gegen‐ stände oder Gepäckstücke nicht zurückhal‐ ten. Gegenstände oder Gepäckstücke können herumschleudern und Fahrzeuginsassen tref‐ fen. Nur leichte Gegenstände an den Taschenhaken hängen.
  • Seite 135 132 Sitze und Verstauen Kleiderhaken an der Heckklappe Vor der Fahrt stets den Laderaumboden schließen. Teleskopstange mit Befestigungselementen und Haltern Kleiderhaken an der Heckklappe Teleskopstange einbauen Kleiderhaken sind nicht zum Aufhängen schwe‐ rer Gegenstände geeignet. Verwenden Sie die & WARNUNG Verletzungsgefahr durch Kleiderhaken nur für leichte Gegenstände, wie offenen Laderaumboden z.B.
  • Seite 136 Dachgepäckträger Die Teleskopstange auseinanderziehen. Den Notschlüssel um eine Vierteldrehung Wenn bei einem nicht für Mercedes-Benz Die Teleskopstange in die Befestigungs‐ nach rechts 2 (verriegeln) oder nach links geprüften und frei gegebenen Dachgepäck‐ elemente einstecken.
  • Seite 137: Cupholder

    Cupholder legen. Kühl- oder Warmhaltefunktion des tempe‐ rierbaren Cupholders ein- oder ausschalten Das Panoramaschiebedach bei montier‐ tem Dachgepäckträger nur öffnen, wenn dieser für Mercedes-Benz geprüft & WARNUNG Verletzungsgefahr durch und frei gegeben ist. Berühren der Heizelemente Die Heizelemente des Cupholders können Um den Fahrzeuginnenraum zu lüften, kann...
  • Seite 138: Steckdosen

    Sitze und Verstauen 135 den Metalleinsatz des Cupholders, wenn die Warnleuchte leuchtet. Ausschalten: Die Taste so oft drücken, bis die Kontrollleuchte auf der Taste ausgeht. Reinigen Sie die entnehmbare Gummimatte nur mit klarem, lauwarmem Wasser und den Cupholder nur mit einem weichen Tuch. Steckdosen 12-V-Steckdose im Ablagefach in der Mittelkonsole 12-V-Steckdose in der Mittelkonsole vorn...
  • Seite 139 136 Sitze und Verstauen 230-V-Steckdose im Fond verwenden & GEFAHR Lebensgefahr durch unsachge‐ mäßen Umgang mit der Steckdose & GEFAHR Lebensgefahr bei beschädigtem Sie können insbesondere einen Stromschlag Anschlusskabel oder Steckdose bekommen: Wenn das Anschlusskabel oder die wenn Sie in die Steckdose fassen. 230‑V‑Steckdose aus der Verkleidung gezo‐...
  • Seite 140: Kabelloses Aufladen Des Mobiltelefons Und Kopplung Mit Der Außenantenne

    Sitze und Verstauen 137 Übersicht der USB-Anschlüsse Kabelloses Aufladen des Mobiltelefons und Stets sicherstellen, dass Gegenstände Kopplung mit der Außenantenne nicht aus Ablagen, Gepäcknetzen oder Je nach Ausstattung verfügt das Fahrzeug über Staunetzen herausragen. folgende USB-Anschlüsse: Hinweise zum kabellosen Aufladen des Mobiltelefons Verschließbare Ablagen vor Fahrtantritt Im Ablagefach in der Armlehne des Cockpits...
  • Seite 141 Skipässe oder sonstige empfindlich auf vorhanden. Eine Liste kompatibler Mobiltelefone finden elektromagnetische Felder reagieren‐ Kleine Mobiltelefone können unter Umstän‐ Sie unter: https://www.mercedes-benz- den Gegenstände in die Mobiltelefon- den nicht an jeder Stelle der Mobiltelefon- mobile.com/ Ablage legen. Ablage geladen werden.
  • Seite 142 Dieses Produkt ist gemäß den in der Verordnung Das Mobiltelefon muss für das kabellose Auf‐ 242/2000 festgelegten Verfahren von der brasi‐ laden geeignet sein. lianischen Telekommunikationsagentur ANATEL zugelassen und entspricht den geltenden techni‐ Eine Liste kompatibler Mobiltelefone finden schen Anforderungen. Sie unter: https://www.mercedes-benz- mobile.com/...
  • Seite 143: Fußmatte Ein- Und Ausbauen

    140 Sitze und Verstauen Fußmatten einbauen Sitzreihe den entsprechenden Sitz der zwei‐ Fußmatte ein- und ausbauen ten Sitzreihe nach vorn. & WARNUNG Unfallgefahr durch Gegen‐ Fußmatten ausbauen stände im Fahrerfußraum Ausbauen: Die Fußmatte von den Haltern Gegenstände im Fahrerfußraum können den ziehen.
  • Seite 144: Licht Und Sicht 141

    Licht und Sicht 141 Lichtschalter Der Fahrbahnrand wird nicht mehr so weit Außenbeleuchtung und hoch ausgeleuchtet. Lichtschalter bedienen Hinweise zur Lichtumstellung bei Auslands‐ Die Funktionen „Autobahnlicht“ und „erwei‐ reisen tertes Nebellicht“ stehen nicht zur Verfü‐ Fahrzeuge mit statischen LED-Scheinwer‐ gung. fern: Eine Umstellung der Scheinwerfer ist nicht erforderlich.
  • Seite 145 142 Licht und Sicht Nebelschlusslicht ein- oder ausschalten Wenn Sie die Fahrertür öffnen, schaltet sich die L Abblendlicht/Fernlicht Außenbeleuchtung (außer Stand- und Parklicht) Voraussetzungen R Nebelschlusslicht ein- oder ausschal‐ automatisch aus. Der Lichtschalter ist in Stellung L oder Die Hinweise zur Umfeldbeleuchtung beach‐ Ã.
  • Seite 146: Kombischalter Licht Bedienen

    Licht und Sicht 143 Kombischalter Licht bedienen Fernlicht Dauerblinken: Den Kombischalter über den Druckpunkt hinaus in Pfeilrichtung oder Einschalten: Den Lichtschalter in Stellung drücken. L oder à drehen. Fahrzeuge mit Aktivem Spurwechsel-Assis‐ Den Kombischalter in Pfeilrichtung drü‐ tenten: cken. Bei Aktivierung des Fernlichts wird die Für die Dauer des Spurwechsels kann Abblendlicht-Kontrollleuchte L deaktiviert sich ein durch den Fahrer aktiviertes Blin‐...
  • Seite 147 144 Licht und Sicht Warnblinklicht ein- oder ausschalten Funktion des Aktiven Kurvenlichts Beim anschließenden Wiederanfahren schaltet sich die Warnblinkanlage bei etwa 10 km/h automatisch aus. Sie können die Warnblinkan‐ lage auch mit der Taste ausschalten. Bei Betätigung des Blinkers wird das Warnblink‐ licht unterbrochen.
  • Seite 148 Licht und Sicht 145 Funktion des Abbiegelichts Kreisverkehr- und Kreuzungsfunktion: Das über das GPS Abbiegelicht wird beidseitig durch Auswertung Die Funktion ist nicht aktiv bei Geschwindigkei‐ der aktuellen GPS-Position des Fahrzeugs akti‐ ten unter 80 km/h. viert. Es bleibt bis nach Verlassen des Kreisver‐ kehrs oder der Kreuzung aktiv.
  • Seite 149 146 Licht und Sicht Intelligent Light System ein- oder ausschal‐ Die Funktion wird unter folgenden Bedingungen Verkehrsteilnehmer, deren Beleuchtung automatisch deaktiviert: verdeckt ist, z.B. durch eine Leitplanke Voraussetzungen Nach der Aktivierung werden Geschwindig‐ In sehr seltenen Fällen reagiert der Adaptive keiten über 100 km/h erreicht.
  • Seite 150 Licht und Sicht 147 Adaptiven Fernlicht-Assistenten ein- oder Der Adaptive Fernlicht-Assistent ist nur ein Hilfs‐ Fernlicht mittel. Die Verantwortung für die korrekte Fahr‐ ausschalten Bei Geschwindigkeiten über 30 km/h: zeugbeleuchtung entsprechend den herrschen‐ Einschalten: Den Lichtschalter in Stel‐ Wenn keine anderen Verkehrsteilnehmer den Licht- und Sichtverhältnissen sowie der Ver‐...
  • Seite 151 148 Licht und Sicht bei verschmutzten oder abgedeckten Senso‐ Der Adaptive Fernlicht-Assistent Plus wechselt Verkehrsteilnehmer, die eine schwache automatisch zwischen folgenden Lichttypen: Beleuchtung haben, z.B. Fahrradfahrer Abblendlicht Verkehrsteilnehmer, deren Beleuchtung Der Adaptive Fernlicht-Assistent Plus ist nur ein verdeckt ist, z.B. durch eine Leitplanke Hilfsmittel.
  • Seite 152: Umfeldbeleuchtung Ein- Oder Ausschalten

    Licht und Sicht 149 Abblendlicht einstellen (nur Fahrzeuge mit Umfeldbeleuchtung ein- oder ausschalten Bei Geschwindigkeiten über ca. 50 km/h: MULTIBEAM LED Scheinwerfern) Die Leuchtweite des Abblendlichts wird in Multimediasystem: Abhängigkeit des Abstands zu anderen Ver‐ Multimediasystem: © Einstellungen Licht kehrsteilnehmern automatisch gesteuert. ©...
  • Seite 153: Innenbeleuchtung

    150 Licht und Sicht Bedieneinheit im Haltegriff Die gewünschte Farbe einstellen. Innenbeleuchtung Innenbeleuchtung einstellen Helligkeit einstellen Helligkeit auswählen. Vordere Dachbedieneinheit Die Helligkeit einstellen. Helligkeit für Zonen aktivieren Helligkeit auswählen. Helligkeitszonen auswählen. Die Zonen AKZENT AMBIENTE sind sepa‐ rat einstellbar. p Leseleuchte im Fond Mehrfarbige Beleuchtung aktivieren Farbe auswählen.
  • Seite 154: Scheibenwischer Und Scheibenwaschan- Lage

    Licht und Sicht 151 Begrüßungsbeleuchtung aktivieren ° Dauerwischen langsam Scheibenwischer und Scheibenwaschan‐ lage Farbe auswählen. ¯ Dauerwischen schnell Scheibenwischer Frontscheibe ein- oder aus‐ Willkommen auswählen. Den Kombischalter in die entsprechende schalten Beim Aufschließen des Fahrzeugs läuft eine Stellung 1 - 5 drehen. spezielle Inszenierung der Ambientebeleuch‐...
  • Seite 155: Wischerblätter Frontscheibe Wechseln

    152 Licht und Sicht Scheibenwischer Heckscheibe ein- oder aus‐ Wischerarme in die Wechselposition fahren Wischen mit Waschwasser: Die Taste schalten über den Druckpunkt hinaus drücken. Die Zündung ein- und sofort wieder ausschal‐ Intervallwischen ein- oder ausschalten: ten. Die Taste drücken. Innerhalb von etwa 15 Sekunden am Kombi‐...
  • Seite 156 Licht und Sicht 153 Wischerblätter montieren Die Wischerarme zurück an die Frontscheibe klappen. Die Zündung einschalten. Am Kombischalter die Taste î drücken. Die Wischerarme fahren in die Ausgangsposi‐ tion zurück. Die Zündung ausschalten. Wartungsanzeige Den Wischerarm mit einer Hand festhalten. Mit der anderen Hand das Wischerblatt in Das neue Wischerblatt in Pfeilrichtung Pfeilrichtung...
  • Seite 157 154 Licht und Sicht Wischerblätter demontieren Die Schutzfolie der Wartungsanzeige an Wischerblatt herausnehmen: Den Entrie‐ der Blattspitze der neu montierten Wischer‐ gelungsknopf drücken, das Wischerblatt blätter abziehen. in Pfeilrichtung herausziehen und abneh‐ men. Wenn sich die Wartungsanzeige von schwarz nach gelb verfärbt, sollten die Wischerblätter Wischerblätter montieren gewechselt werden.
  • Seite 158: Wischerblatt Heckscheibe Wechseln

    Licht und Sicht 155 Wischerblatt montieren Das Wischerblatt über den Widerstand hinaus in Pfeilrichtung auf den Wischer‐ arm drücken. Das Wischerblatt rastet mit einem spürbaren Klick ein und ist wieder frei beweglich. Den Wischerarm zurück an die Frontscheibe klappen. Wischerblatt Heckscheibe wechseln &...
  • Seite 159: Spiegel

    156 Licht und Sicht Außenspiegel ein- oder ausklappen Den Wischerarm aus der Wechselposition & WARNUNG Unfallgefahr bei Verwendung zurück an die Heckscheibe klappen. des Außenspiegels durch falsche Ein‐ schätzung des Abstands Spiegel Die Außenspiegel bilden verkleinert ab. Die sichtbaren Objekte sind näher als sie Außenspiegel bedienen erscheinen.
  • Seite 160 Licht und Sicht 157 Außenspiegel einstellen Funktion der automatisch abblendenden Wenn die Elektrolytflüssigkeit ver‐ Spiegel Mit den Tasten oder den einzustellen‐ schluckt wurde, sofort den Mund den Außenspiegel auswählen. gründlich ausspülen. Kein Erbrechen & WARNUNG Verätzungs- und Vergiftungs‐ auslösen. Unverzüglich ärztliche Mit der Taste die Position des Spiegelgla‐...
  • Seite 161: Funktion Der Einparkstellung Des Beifahreraußenspiegels

    158 Licht und Sicht Funktion der Einparkstellung des Beifahrer‐ Einparkstellung des Beifahreraußenspiegels Abrufen außenspiegels speichern und abrufen Über die Taste den Beifahreraußenspiegel auswählen. Die Einparkstellung ist nur bei Fahrzeugen Speichern mit Memory-Funktion verfügbar. Den Rückwärtsgang einlegen. Der Beifahreraußenspiegel schwenkt in die Die Einparkstellung hilft Ihnen beim Einparken.
  • Seite 162: Funkwellendurchlässige Fläche In Der Frontscheibe

    Licht und Sicht 159 Funkwellendurchlässige Fläche in der Funktion der Infrarot reflektierenden Front‐ Frontscheibe scheibe Die Infrarot reflektierende Frontscheibe ist beschichtet und vermindert ein Aufheizen des Fahrzeuginnenraums. Die Beschichtung schirmt den Fahrzeuginnen‐ raum gegen Funkwellen ab. Funkbetriebene Geräte, wie z.B. Mautsysteme, können nur in den funkwellendurchlässigen Flä‐...
  • Seite 163: 160 Klimatisierung

    Klimabedieneinheit THERMATIC mit Standheizung Fahrzeuge mit Bedieneinheit THERMATIC jederzeit dicht verschlossen ist. Verwenden Sie (Beispiel) oder THERMOTRONIC mit Standheizung: von Mercedes-Benz empfohlene und frei gege‐ w Temperatur Fahrerseite einstellen & Standheizung ein‑ oder ausschalten bene Filter. Lassen Sie Service-Arbeiten immer A Klimamenü aufrufen/verlassen Seite 165) in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchfüh‐...
  • Seite 164: Klimatisierungssysteme Bedienen

    Klimatisierung 161 Übersicht Fondbedieneinheit A/C-Funktion über Bedieneinheit ein- oder Die Einstellungen für die zweite und dritte Sitz‐ ausschalten reihe können je nach Ausstattung über die Fond‐ bedieneinheit, das Multimediasystem Die A/C-Funktion klimatisiert und trocknet die Seite 162) oder das MBUX Fond-Tablet vor‐ Innenraumluft des Fahrzeugs.
  • Seite 165: Die Luftverteilung Einstellen: ¯, P

    162 Klimatisierung A/C-Funktion über Multimediasystem ein- Klimatisierung im Fond automatisch regeln Klimatisierung für Fond einstellen (Multi‐ oder ausschalten mediasystem) Im Automatikmodus wird die eingestellte Tempe‐ Die A/C-Funktion klimatisiert und trocknet die ratur durch die Temperatur der ausströmenden Temperatur einstellen Innenraumluft des Fahrzeugs. Luft und die Luftmenge geregelt.
  • Seite 166: Synchronisierungsfunktion Der Klimatisierung Über Bedieneinheit Ein- Oder Ausschal- Ten

    Klimatisierung 163 Synchronisierungsfunktion der Klimatisie‐ Restwärme ein- oder ausschalten 1. Sitzreihe auswählen. rung über Bedieneinheit ein- oder ausschal‐ SYNC auswählen. Voraussetzungen Das Fahrzeug ist abgestellt. Mit der Synchronisierungsfunktion wird die Kli‐ Beschlag auf den Scheiben entfernen Mit der Motorrestwärme können Sie den Front‐ matisierung zentral gesteuert.
  • Seite 167 164 Klimatisierung Ionisierung ein- oder ausschalten So oft drücken, bis die gewünschte Intensität UMWELTHINWEIS Umweltschäden erreicht ist. durch unsachgemäße Entsorgung voller Die Ionisierung verbessert die Qualität der Flakons Innenraumluft. Die Ionisierung der Innenraumluft Flakon des Beduftungssystems einsetzen selbst ist geruchsneutral. oder entnehmen Das Klimamenü...
  • Seite 168 Klimatisierung 165 Standheizung/-belüftung Wenn nicht die originalen Mercedes-Benz Raum‐ parfüms verwendet werden, die Gefahrenhin‐ Funktion der Standheizung/-belüftung weise auf der Verpackung der Parfümflüssigkeit Die Luft des Fahrzeuginnenraums wird auf beachten. die eingestellte Temperatur beheizt oder Den Flakon mit originalem Mercedes-Benz belüftet.
  • Seite 169 166 Klimatisierung Die Temperatur über die Taste w einstel‐ monoxid, in das Fahrzeug eindringen. Das ist heiße Fahrzeugteile nicht in Kontakt len. z.B. in geschlossenen Räumen der Fall, oder mit brennbaren Materialien kom‐ wenn das Fahrzeug im Schnee stecken men. Die Taste &...
  • Seite 170 Klimatisierung 167 Abfahrtszeit auswählen Sofortiges Einschalten Die Tasten u und ^ gleichzeitig drü‐ cken. Die Zeit ZEIT A: ZEIT B: XX oder ZEIT C: Das Symbol Î im Display der Fernbedie‐ auswählen. nung blinkt. Abfahrtszeit einstellen Mit den Tasten , und . die Die Zeit ZEIT A: ZEIT B: XX...
  • Seite 171 168 Klimatisierung Sofortiges Ausschalten Weitere Anzeigemöglichkeiten: Wenn Batterien verschluckt wurden, Die Taste ^ lang drücken. Uhrzeit: Die aktivierte Abfahrtszeit. unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Null Minuten: Die Laufzeit der Standheizung Übersicht Displayanzeigen der Fernbedie‐ verlängert sich, da der Motor beim Starten nung (Standheizung/-belüftung) noch nicht die Betriebstemperatur erreicht UMWELTHINWEIS Umweltschäden...
  • Seite 172 Klimatisierung 169 Mit einem spitzen Gegenstand in die Ausspa‐ rung drücken. Die Batterieabdeckung in Pfeilrichtung nach hinten schieben. Die neue Batterie mit der Beschriftung nach oben einsetzen. Die Batterieabdeckung gegen die Pfeil‐ richtung auf die Fernbedienung schieben, bis die Batterieabdeckung einrastet. Probleme mit der Fernbedienung der Standheizung/-belüftung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und...
  • Seite 173 170 Klimatisierung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen FAIL¨ Die Position zum Fahrzeug verändern, gegebenenfalls näher an das Fahrzeug herangehen. Die Starterbatterie ist nicht ausreichend geladen. FAIL Die Starterbatterie laden. Der Kraftstoffbehälter ist nicht ausreichend gefüllt. An der nächsten Tankstelle tanken. Die Standheizung ist gestört.
  • Seite 174 Klimatisierung 171 Belüftungsdüsen hinten einstellen Belüftungsdüse im Handschuhfach öffnen oder schließen * HINWEIS Beschädigung temperaturemp‐ findlicher Gegenstände im Handschuh‐ fach Durch die Belüftungsdüse im Handschuhfach können dort aufbewahrte temperaturemp‐ findliche Gegenstände beschädigt werden. Wenn das Fahrzeug beheizt wird, die Mitteldüsen öffnen oder schließen: Den Belüftungsdüse schließen.
  • Seite 175 172 Klimatisierung Öffnen oder schließen: Den Regler Belüftungsdüse nach rechts oder links drehen.
  • Seite 176: Fahren

    Fahren und Parken 173 Der Schlüssel befindet sich im Fahrzeug und Fahren Fahrzeugausstattungen bedienen und die Batterie des Schlüssels ist nicht leer. sich z.B. einklemmen. Hinweise für Mercedes-AMG Fahrzeuge Oder: Ein Digitaler Fahrzeugschlüssel befin‐ Zusätzlich können die Kinder das Fahrzeug in Beachten Sie die Hinweise zu folgenden zusätzli‐...
  • Seite 177 174 Fahren und Parken Fahrzeug starten Spannungsversorgung einschalten: Die Der Schlüssel befindet sich im Fahrzeug und die Batterie des Schlüssels ist nicht leer. Taste einmal drücken. Fahrzeug mit Start-Stopp-Taste starten Sie können z.B. den Scheibenwischer ein‐ Oder: Ein Digitaler Fahrzeugschlüssel befin‐ schalten.
  • Seite 178 Das Mobiltelefon ist ausreichend geladen. Online-Verbindung möglich sein, z.B. nach Dieb‐ Den Schlüssel deaktivieren ( Seite 76). Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, für den Fall stahl des Mobiltelefons oder des Digitalen Fahr‐ Den Schlüssel in die Ablage neben von Funktionseinschränkungen den Not‐...
  • Seite 179 176 Fahren und Parken Fahrzeug mit Schlüssel im Ablagefach star‐ Fahrzeug über Remote Online-Dienste star‐ Den Schlüssel vom Schlüsselbund abneh‐ ten (Notbetrieb) men. Wenn das Fahrzeug nicht startet und im Multi‐ Den Schlüssel in das Ablagefach Fahrzeuginnenraum vor Fahrtantritt kühlen funktionsdisplay die Meldung Schlüssel in neben das Symbol...
  • Seite 180 Fahren und Parken 177 Stellen Sie Folgendes vor dem Starten sicher: Der Alarm der Einbruch-Diebstahl-Warnan‐ Die Türen entriegeln. lage ist nicht aktiv. Die gesetzlichen Bestimmungen am Abstell‐ oder ort erlauben einen Motorstart mit Smart‐ Der Panikalarm ist nicht aktiv. Ein Seitenfenster oder das Schiebedach öff‐ phone.
  • Seite 181 178 Fahren und Parken Hinweise zur optimierten Beschleunigung Das Fahrpedal nicht über den Druckpunkt Sicherstellen, dass sich keine Personen durchtreten (Kick-down). oder Hindernisse im Umkreis des Fahr‐ Wenn alle nötigen Voraussetzungen und Aktivi‐ Erst nach 1500 km die Drehzahl kontinuier‐ zeugs befinden.
  • Seite 182 Fahren und Parken 179 Die Fahrstellung h einlegen ( Seite 194). können die optimierten Beschleunigungs‐ & WARNUNG Unfallgefahr durch ungeeig‐ werte unter Umständen erst nach einigen Das Lenkrad in Geradeausstellung bringen. netes Schuhwerk Minuten erneut erreicht werden. Das sportlichste verfügbare Fahrprogramm Ungeeignetes Schuhwerk sind z.B.: B oder C wählen ( Seite 190).
  • Seite 183 180 Fahren und Parken Dadurch verlängert sich der Bremsweg und & GEFAHR Lebensgefahr durch Abgase & GEFAHR Lebensgefahr durch giftige die Bremsanlage kann sogar ausfallen. Abgase Verbrennungsmotoren emittieren giftige Das Bremspedal niemals als Fußstütze Abgase wie z.B. Kohlenmonoxid. Das Einat‐ Wenn das Abgasendrohr blockiert ist oder nutzen.
  • Seite 184 Fahren und Parken 181 Hinweise zum Fahren auf salzgestreuten Beachten Sie bei starken Niederschlägen oder * HINWEIS Beschädigung des Antriebs‐ Straßen bei Bedingungen, bei denen Aquaplaning auftre‐ strangs und des Motors beim Anfahren Die Bremswirkung ist auf salzgestreuten Straßen ten kann, folgende Hinweise: Den Motor nicht im Stand warmlaufen eingeschränkt.
  • Seite 185 182 Fahren und Parken Fahren Sie maximal Schrittgeschwindigkeit, Bremswirkung oder zum Totalausfall der Bremse Einen Hang immer in Falllinie befahren Wasser kann sonst in den Innenraum oder führen, auch durch erhöhten Verschleiß. Die (geradlinig aufwärts oder abwärts) und den Motorraum eindringen. Bremseigenschaften ändern sich abhängig vom nicht wenden.
  • Seite 186 Fahren und Parken 183 Schalten Sie vor einer Geländepassage bei ® Fahrzeuge mit Dieselmotor: AdBlue Füll‐ Nicht über Hindernisse fahren, die das Bedarf das Verteilergetriebe in den Gelände‐ stand Fahrzeug beschädigen können. gang LOW RANGE (Fahrzeuge mit Offroad- Motorölstand: Das Motoröl bis zum Maxi‐ Bei Geländefahrten regelmäßig das Paket) ( Seite 197).
  • Seite 187 184 Fahren und Parken Wasserdurchfahrten Verwenden Sie keine HOLD-Funktion bei Beachten Sie bei Bergfahrten zusätzlich die fol‐ starkem Gefälle oder Steigungen mit rutschi‐ genden Hinweise: Beachten Sie bei Wasserdurchfahrten zusätzlich gem oder losem Untergrund. die folgenden Hinweise: Beachten Sie die Werte zum Böschungswin‐ kel und zum maximalen Steigvermögen Fahren auf Sand Fahren Sie höchstens 10 km/h.
  • Seite 188 Fahren und Parken 185 ECO Start-Stopp-Funktion Schalten Sie das Verteilergetriebe in die Stra‐ Das Fahrzeug, das vor Ihnen zum Stehen ßenfahrstellung HIGH RANGE. gekommen war, fährt wieder los. Funktionsweise der ECO Start-Stopp-Funk‐ Sie rangieren, schlagen das Lenkrad stark Schalten Sie DSR aus. tion ein oder legen den Rückwärtsgang ein.
  • Seite 189 186 Fahren und Parken Anzeigen der ECO Start-Stopp-Funktion im Multi‐ Wenn Sie die Zündung nicht ausschalten, wird Die Taste drücken. funktionsdisplay: die Zündung nach drei Minuten automatisch aus‐ Beim Aus- oder Einschalten der ECO Start- geschaltet. Stopp-Funktion erscheint eine Anzeige im Das Symbol è...
  • Seite 190 Fahren und Parken 187 Die ECO Anzeige zeigt Ihnen an, wenn Sie ver‐ Wenn das System ein vorausliegendes Ereignis, brauchsoptimiert gefahren sind: z.B. eine Geschwindigkeitsbegrenzung oder einen Kreisverkehr, erkannt hat, wird dieses im Die drei Segmente sind gleichzeitig vollstän‐ Multifunktionsdisplay angezeigt. Folgende Sym‐ dig gefüllt.
  • Seite 191 188 Fahren und Parken Geschwindigkeit und Gefälle die optimale erscheint auch, wenn die Assistenzgrafik nicht Geschwindigkeit für die maximale Kraftstoffer‐ ausgewählt ist. sparnis und Rekuperationsenergie. Im Multifunk‐ Wenn das System nicht auf das vorausliegende tionsdisplay erscheint die Meldung Fuß vom Gas Ereignis regelt, erfolgt keine Anzeige.
  • Seite 192: Dynamic Select Schalter

    Fahren und Parken 189 Das System kann in folgenden Situationen beein‐ N (CURVE): komfortables Fahren mit Kur‐ DYNAMIC SELECT Schalter trächtigt oder ohne Funktion sein: venneigefunktion (Fahrzeuge mit Funktion des DYNAMIC SELECT Schalters E‑ACTIVE BODY CONTROL) Bei schlechter Sicht, z.B. bei unzureichender Plug-in-Hybrid: Beachten Sie die Hinweise in Fahrbahnausleuchtung, bei stark wechseln‐...
  • Seite 193 190 Fahren und Parken Fahrprogramm wählen Lenkunterstützung Das Symbol wird auch in folgenden Situatio‐ nen angezeigt: Innerhalb der Themenwelten, wenn ein Informationen zur Dachlastanzeige entsprechendes Fahrprogramm hinter‐ ® Bestimmte Fahrprogramme und ESP Einstellun‐ legt ist gen sind ungeeignet für den Transport einer Weitere Informationen zu Themenwelten, Dachlast.
  • Seite 194 Fahren und Parken 191 DYNAMIC SELECT konfigurieren (Multimedia‐ Funktion Aus: Beim nächsten Fahrzeugstart Die tatsächlich erreichbaren (Maximal-) system) wird automatisch das Fahrprogramm A ein‐ Werte für Motorleistung und Motordrehmo‐ gestellt. Die ECO Start-Stopp-Funktion wird auto‐ ment können von den zertifizierten Werten Multimediasystem: innerhalb der nach länderspezifischen Vorga‐...
  • Seite 195: Automatikgetriebe

    192 Fahren und Parken Verbrauchsanzeige aufrufen Den Schlüssel unzugänglich für Kinder & WARNUNG Unfall‑ und Verletzungsge‐ aufbewahren. fahr bei unbeaufsichtigten Kindern im Multimediasystem: Fahrzeug © Info Dies gilt auch für den Digitalen Fahrzeugschlüs‐ Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug Verbrauch auswählen.
  • Seite 196 Fahren und Parken 193 Leerlauf N einlegen Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, Auf das Bremspedal treten und den DIRECT wird das automatische Einlegen der Parkstellung SELECT Wählhebel bis zum ersten Wider‐ j erneut aktiviert: stand nach oben oder unten drücken. Sie wechseln in Getriebestellung h oder Wenn Sie anschließend das Bremspedal lösen, können Sie das Fahrzeug frei bewegen, z.B.
  • Seite 197 194 Fahren und Parken Fahrstellung D einlegen Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, Auf das Bremspedal treten und den DIRECT wird die Parkstellung j automatisch eingelegt: SELECT Wählhebel über den ersten Wider‐ Sie schalten bei stehendem Fahrzeug in stand hinaus nach unten drücken. Getriebestellung h oder k die Zündung Das Automatikgetriebe schaltet die Gänge in der aus.
  • Seite 198: Schaltempfehlung

    Fahren und Parken 195 Schalten Wenn die Schaltempfehlung neben der Getriebestellungsanzeige erscheint: In den Hochschalten: Am Lenkradschaltpaddle empfohlenen Gang schalten. ziehen. Zurückschalten: Am Lenkradschaltpaddle Kick-down verwenden ziehen. Mercedes-AMG Fahrzeuge: Beachten Sie die Hinweise in der Zusatzanleitung. Sonst können Schaltempfehlung Sie Gefahren nicht erkennen. Mercedes-AMG Fahrzeuge: Beachten Sie die Maximal beschleunigen: Das Fahrpedal Hinweise in der Zusatzanleitung.
  • Seite 199: Verteilergetriebe

    196 Fahren und Parken Bei vorausschauender Fahrweise unterstützt Sie Sie treten nicht auf das Fahr- oder Bremspe‐ Verteilergetriebe der Segelmodus, den Kraftstoffverbrauch zu dal (ausgenommen leichte Bremsungen). Funktion des Verteilergetriebes reduzieren. Der Segelmodus kann auch aktiviert werden, Der Segelmodus hat folgende Eigenschaften: wenn im Fahrprogramm = für den &...
  • Seite 200 Fahren und Parken 197 Diese Funktion ist nur für Fahrzeuge mit Offroad- Verwenden Sie LOW RANGE nicht in den folgen‐ Voraussetzungen Paket verfügbar. den Situationen: Sie fahren nicht auf befestigter oder öffentli‐ Das Verteilergetriebe können Sie in die Straßen‐ Sie fahren auf öffentlichen Straßen. cher Straße.
  • Seite 201: Funktion Der 4Matic

    198 Fahren und Parken Wenn das Fahrprogramm C oder B Funktion der 4MATIC Tanken eingeschaltet ist, können Sie LOW RANGE Die 4MATIC sorgt für einen Antrieb aller vier Fahrzeug betanken nicht einschalten. Das Fahrzeug wechselt ins Räder. Wenn ein Antriebsrad wegen zu geringer Fahrprogramm A.
  • Seite 202 Fahren und Parken 199 Kinder von Kraftstoffen fernhalten. Bevor der Tankdeckel geöffnet oder die Bereits kleine Mengen des falschen Kraft‐ Zapfpistole angefasst wird, die metalli‐ stoffs können zu Schäden an Kraftstoffan‐ Türen und Fenster während des Tank‐ sche Karosserie des Fahrzeugs berüh‐ lage, Motor und Abgasreinigungssystem füh‐...
  • Seite 203 200 Fahren und Parken Wenn versehentlich ein falscher Kraftstoff Keinesfalls einen der folgenden Kraftstoffe Bereits kleine Mengen des falschen Kraft‐ getankt wurde: tanken: stoffs können zu Schäden an Kraftstoff‐ anlage und Motor führen. Die Instandset‐ Die Zündung nicht einschalten. Benzin zungskosten sind hoch.
  • Seite 204 Fahren und Parken 201 Voraussetzungen Eine qualifizierte Fachwerkstatt verstän‐ digen. Plug-in-Hybrid: Bei Fahrzeugen mit Benzinmotor beachten Sie die Hinweise in der Zusatzanlei‐ Den Kraftstoffbehälter sowie die Kraft‐ tung. Sonst können Sie Gefahren nicht erken‐ stoffleitungen vollständig entleeren las‐ nen. sen. Das Fahrzeug ist entriegelt.
  • Seite 205 ® Sie können AdBlue in einer qualifizierten ® AdBlue hat folgende Eigenschaften: Fachwerkstatt, z.B. bei einem Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Dieselmotor: Bei vollständig ungiftig Servicestützpunkt, per Schnellservice nach‐ leergefahrenem Kraftstoffbehälter mindes‐ farb- und geruchlos füllen lassen. tens 5 l Diesel nachtanken.
  • Seite 206 Fahren und Parken 203 Voraussetzungen Achten Sie bei Nachfüllgebinden darauf, ® AdBlue Vorrat ist aufgebraucht. Sie können dass eine tropffreie Verbindungsmöglichkeit den Motor nicht mehr starten. Mindestens Das Fahrzeug ist entriegelt. zum Fahrzeugeinfüllstutzen vorhanden ist. ® die angezeigte Menge AdBlue nachfüllen.
  • Seite 207 204 Fahren und Parken ® ® AdBlue Tankdeckel öffnen AdBlue nachfüllen Der AdBlue ® Nachfüllkanister lässt sich teilentleert abnehmen. ® Den Einwegschlauch und den AdBlue Nachfüllkanister in umgekehrter Reihen‐ folge abschrauben und verschließen. Den AdBlue ® Tankdeckel aufsetzen und nach rechts drehen.
  • Seite 208: Parken

    Fahren und Parken 205 Parken Fahrzeug so parken, dass keine brenn‐ das Fahrzeug starten. baren Materialien in Kontakt mit heißen Fahrzeug abstellen Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahr‐ Fahrzeugteilen kommen. zeug lassen. & WARNUNG Unfall- und Verletzungsge‐ Nicht auf trockenen Wiesen oder abge‐ Beim Verlassen des Fahrzeugs immer ernteten Getreidefeldern parken.
  • Seite 209 206 Fahren und Parken Bei stehendem Fahrzeug und betätigtem Räumen ohne ausreichende Belüftung Bremspedal die Getriebestellung j einlegen laufen lassen. Seite 193). Den Motor und die Zündung durch Drücken & WARNUNG Verletzungsgefahr beim Öff‐ der Taste ausschalten. nen oder Schließen eines Tors mit dem Die Betriebsbremse langsam lösen.
  • Seite 210 Fahren und Parken 207 Die Fernbedienung im Abstand von 1 cm Das Torsystem arbeitet mit einem Wechsel‐ bis 8 cm auf die Taste 1, oder rich‐ code. ten. Das Fahrzeug befindet sich in Reichweite des Die Taste der Fernbedienung drücken Garagen‑...
  • Seite 211: Elektrische Feststellbremse

    208 Fahren und Parken Elektrische Feststellbremse Die Batterien in der Fernbedienung wech‐ im Internet unter https:// seln. www.homelink.com Funktion der elektrischen Feststellbremse Die Fernbedienung in unterschiedlichen (automatisch feststellen) Tor öffnen oder schließen Winkeln im Abstand von 1 cm bis 8 cm vor Voraussetzungen den Innenspiegel halten.
  • Seite 212 Fahren und Parken 209 In folgenden Situationen wird die elektrische Wenn der Motor durch die ECO Start-Stopp- Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahr‐ Feststellbremse auch festgestellt: Funktion abgestellt wird, wird die elektrische zeug lassen. Feststellbremse nicht automatisch festgestellt. Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC Beim Verlassen des Fahrzeugs immer bringt das Fahrzeug zum Stillstand.
  • Seite 213 210 Fahren und Parken Informationen zur Kollisionserkennung bei Wenn die elektrische Feststellbremse gelöst Den Griff drücken. wird, geht im Kombiinstrument die rote Kontroll‐ Im Kombiinstrument erscheint die rote Kon‐ geparktem Fahrzeug leuchte ! aus. trollleuchte !. Wenn bei eingeschaltetem Abschleppschutz am Nur wenn die Kontrollleuchte dauerhaft verriegelten Fahrzeug ein Aufprall erkannt wird, Elektrische Feststellbremse manuell feststel‐...
  • Seite 214 Fahren und Parken 211 Systemgrenzen Ruhezustand (Standzeitverlängerung der Wenn folgende Bedingungen erfüllt sind, kann Starterbatterie) der Ruhezustand über das Multimediasystem Die Erkennung kann in folgenden Situationen aktiviert oder deaktiviert werden: eingeschränkt sein: Funktion des Ruhezustands Der Motor ist ausgeschaltet. bei Fahrzeugschäden ohne Aufprall, z.B. bei Diese Funktion ist nicht für alle Modelle ver‐...
  • Seite 215: Fahr- Und Fahrsicherheitssysteme

    212 Fahren und Parken Multimediasystem: die Verkehrssituation können nicht immer Ultraschallsensoren berücksichtigt werden. © Einstellungen Fahrzeug Rückfahrkamera Ruhezustand ein- oder ausschalten. Die Radarsensoren sind je nach Fahrzeug‐ Informationen zu den Fahrzeugsensoren und auswählen. ausstattung hinter den Stoßfängern und/ -kameras oder der Kühlerverkleidung integriert. Einige Fahr- und Fahrsicherheitssysteme über‐...
  • Seite 216 Fahren und Parken 213 Kameras können einige Fahr- und Fahrsicher‐ Adaptives Bremslicht ( Seite 223) HOLD-Funktion ( Seite 242) heitssysteme nicht mehr korrekt funktionieren. TEMPOMAT ( Seite 223) AIRMATIC ( Seite 243) Limiter ( Seite 224) E-ACTIVE BODY CONTROL ( Seite 249) Übersicht der Fahr- und Fahrsicherheitssys‐...
  • Seite 217 214 Fahren und Parken Funktion des ABS Der Bremsweg wird durch die Eingrabwirkung ® Funktionen des ESP verkürzt. Das Antiblockiersystem (ABS) regelt den Brems‐ & WARNUNG Schleudergefahr durch aus‐ druck in kritischen Situationen: Systemgrenzen ® geschaltetes ESP Gelände-ABS funktioniert bei einer Beim Bremsen, z.B.
  • Seite 218 Fahren und Parken 215 Wenn das Fahrzeug vom Richtungswunsch des Wenn Sie das Fahrprogramm F oder G ® keinesfalls ausschalten. wählen, wird automatisch ein speziell auf Fahrers abweicht, kann ESP ® das Fahrzeug Das Fahrpedal beim Anfahren nur so weit wie Gelände abgestimmtes ETS aktiviert.
  • Seite 219 216 Fahren und Parken sowohl geeignet bei trockenen als auch greift beim Unter- oder Übersteuern später auswählen. schwierigen Fahrbahnverhältnissen (z.B. ein und verbessert so das Traktionsverhalten oder å auswählen. Schnee und Eis oder regennasse Fahrbahn) ® Gelände (F): geeignet für leichtes Wenn im Kombiinstrument die Warnleuchte Gelände, z.B.
  • Seite 220: Funktion Des Esp ® Seitenwind-Assistenten

    Fahren und Parken 217 ® Funktion des ESP Seitenwind-Assistenten Fahrweise immer den aktuellen Stra‐ ßen‑ und Witterungsverhältnissen Der ESP ® Seitenwind-Assistent erkennt plötzlich anpassen. auftretenden Seitenwind und hilft dem Fahrer dabei, das Fahrzeug in der Spur zu halten: ® Die ESP Anhängerstabilisierung kann Ihr Fahr‐...
  • Seite 221 218 Fahren und Parken Funktion der EBD Systemgrenzen oder Fußgängern zu minimieren oder die Unfall‐ folgen zu reduzieren. Der Lenk-Assistent STEER CONTROL kann in fol‐ Die Electronic Brakeforce Distribution (EBD) hat genden Situationen beeinträchtigt oder außer Wenn der Aktive Brems-Assistent eine Kollisions‐ folgende Eigenschaften: Funktion sein: gefahr erkannt hat, ertönt ein Warnton und die...
  • Seite 222 Fahren und Parken 219 Die einzelnen Teilfunktionen sind in verschie‐ Beachten Sie die Hinweise zu Fahrsystemen und & WARNUNG Unfallgefahr bei einge‐ denen Geschwindigkeitsbereichen verfüg‐ Ihrer Verantwortung, sonst können Sie Gefahren schränkter Erkennungsleistung des Akti‐ bar: nicht erkennen ( Seite 212). ven Brems-Assistenten Die Abstandswarnfunktion kann Sie in den fol‐...
  • Seite 223 220 Fahren und Parken Abstandswarnfunktion (Fahrzeuge ohne Autonome Bremsfunktion (Fahrzeuge mit bei Geschwindigkeiten bis ca. 80 km/h auf Fahrassistenz-Paket) bewegte Fußgänger und vorausfahrende Fahrassistenz-Paket) Fahrradfahrer Die Abstandswarnfunktion kann Sie in folgenden Die Autonome Bremsfunktion kann ab einer Situationen mit Intervallwarnton und Warn‐ bei Geschwindigkeiten bis ca.
  • Seite 224 Fahren und Parken 221 Abbruch eines Bremseingriffs des Aktiven bei Geschwindigkeiten bis ca. 80 km/h auf Aktivierung durch schnelle Lenkbewegung stehende Fahrzeuge und vorausfahrende Brems-Assistenten bei einem Ausweichmanöver Fahrradfahrer Einen Bremseingriff des Aktiven Brems-Assisten‐ Unterstützung beim Ausweichen und Gerade‐ bei Geschwindigkeiten bis ca. 60 km/h auf ten können Sie jederzeit wie folgt beenden: stellen des Fahrzeugs bewegte Fußgänger und querende Fahrrad‐...
  • Seite 225 222 Fahren und Parken wenn die Sensoren verschmutzt, beschlagen, Die Sensorik des Aktiven Brems-Assistenten Außerdem reicht die Lenkunterstützung des beschädigt oder verdeckt sind justiert sich während einer gewissen Fahr‐ Ausweich-Lenk-Assistenten nicht aus, um strecke nach Fahrzeugauslieferung selbst‐ eine Kollision zu vermeiden. wenn die Sensoren durch andere Radarquel‐...
  • Seite 226 Fahren und Parken 223 auswählen. Beträgt die Geschwindigkeit zu Beginn der Brem‐ Geschwindigkeit ab 20 km/h bis zur bauartbe‐ Die Abstandswarnfunktion, die autonome sung mehr als 70 km/h, schaltet sich die Warn‐ dingten Höchstgeschwindigkeit oder zum gespei‐ Bremsfunktion und der Ausweich-Lenk-Assis‐ blinkanlage ein, sobald das Fahrzeug zum Still‐...
  • Seite 227 224 Fahren und Parken Wenn die Steigung nachlässt, regelt sich die Der Limiter begrenzt die Geschwindigkeit des Mercedes‑AMG Fahrzeuge: Der Limiter ist gespeicherte Geschwindigkeit wieder ein. Fahrzeugs. Um auf die gespeicherte Geschwin‐ maximal bis zu einer Geschwindigkeit von digkeit zu regeln, bremst der Limiter selbsttätig. 250 km/h verfügbar.
  • Seite 228 Fahren und Parken 225 TEMPOMAT oder variablen Limiter bedie‐ Wenn der Kick-down beendet ist, wird der vari‐ ® ist eingeschaltet, darf aber nicht able Limiter in folgenden Situationen wieder nen: Die Wippen der Lenkradbedieneinheit regeln. aktiviert: nach oben oder unten in die gewünschte Die gefahrene Geschwindigkeit beträgt min‐...
  • Seite 229 226 Fahren und Parken Permanenter Limiter Mit der linken Wippe J wählen. 10 km/h: Die Wippe über den Druck‐ Die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit punkt hinaus nach oben M oder unten Wenn das Fahrzeug dauerhaft eine bestimmte wird abgerufen und vom Fahrzeug gehalten N drücken und halten (10-km/h-Schritte).
  • Seite 230 Fahren und Parken 227 Geschwindigkeitsbegrenzung bei Winterrei‐ durch Bremsen oder Gasgeben unter- oder über‐ Die Verantwortung für die Beherrschbarkeit der fen einstellen schreiten. Gefällstrecke und die Kontrolle über das Fahr‐ Multimediasystem: zeug liegt immer bei Ihnen. Je nach Untergrund‐ Wenn Sie schneller als 45 km/h fahren oder das verhältnissen und Bereifung kann DSR die Ziel‐...
  • Seite 231 228 Fahren und Parken DSR (Downhill Speed Regulation) ein-/ Zielgeschwindigkeit ändern ausschalten (Fahrzeuge ohne Offroad-Paket) Voraussetzungen Sie fahren 40 km/h oder langsamer. Wenn die gefahrene Geschwindigkeit zu hoch ist, erscheint im Multifunktionsdisplay die Meldung max. 40 km/h fahren. Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC ist ausgeschaltet.
  • Seite 232 Fahren und Parken 229 Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC Weitere Eigenschaften des Aktiven Abstands- innerhalb von 30 Sekunden automatisch dem Assistenten DISTRONIC: wiederanfahrenden Vordermann folgen. Wird Funktion des Aktiven Abstands-Assistenten beim Anfahren eine kritische Situation erkannt, Anpassung der Fahrweise in Abhängigkeit DISTRONIC erfolgt eine optische und akustische Übernah‐...
  • Seite 233 230 Fahren und Parken Anzeigen des Aktiven Abstands-Assistenten Permanente Statusanzeige des Aktiven Anzeige im Tachometer DISTRONIC im Kombiinstrument Abstands-Assistenten DISTRONIC Die gespeicherte Geschwindigkeit ist im Tacho‐ k (weiß): Aktiver Abstands-Assistent meter markiert. Ist die Geschwindigkeit des DISTRONIC gewählt, eingestellter Sollab‐ vorausfahrenden Fahrzeugs oder die Geschwin‐...
  • Seite 234 Fahren und Parken 231 wenn die Frontscheibe im Bereich der & WARNUNG Unfallgefahr durch Beschleu‐ & WARNUNG Unfallgefahr bei nicht ausrei‐ Kamera verschmutzt, beschlagen, beschädigt nigen oder Bremsen des Aktiven chender Verzögerung des Aktiven oder verdeckt ist Abstands-Assistenten DISTRONIC Abstands-Assistenten DISTRONIC wenn die Radarsensoren verschmutzt oder Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC...
  • Seite 235 232 Fahren und Parken Es findet kein Ein- oder Ausparkvorgang mit radbedieneinheit nach oben oder unten in die auf Fußgänger, Tiere, Zweiräder oder ste‐ dem Park-Assistenten PARKTRONIC statt. gewünschte Stellung drücken. hende Fahrzeuge sowie unerwartete Hin‐ Zwischen Limiter und Aktivem Abstands- dernisse DSR ist ausgeschaltet.
  • Seite 236 Fahren und Parken 233 Den Aktiven Abstands-Assistenten 10 km/h: Die Wippe über den Druck‐ & WARNUNG Unfallgefahr durch einge‐ DISTRONIC aktivieren. punkt hinaus nach oben M oder unten schalteten Aktiven Abstands-Assistenten N drücken oder drücken und halten Wenn ein Verkehrszeichen erkannt wurde DISTRONIC beim Verlassen des Fahrer‐...
  • Seite 237 234 Fahren und Parken Die Anpassung der gefahrenen Geschwindigkeit Beachten Sie die Hinweise zu Fahrsystemen und & WARNUNG Unfallgefahr durch Anpas‐ beginnt spätestens auf Höhe des Verkehrs‐ Ihrer Verantwortung, sonst können Sie Gefahren sung der Geschwindigkeit durch den schilds. Bei Ortseingangsschildern wird die nicht erkennen ( Seite 212).
  • Seite 238: Funktion Der Streckenbasierten Geschwindigkeitsanpassung

    Fahren und Parken 235 Funktion der streckenbasierten Geschwin‐ vorausliegende Staus (nur mit Live Traffic ) und die weitere Anpassung der Geschwindigkeit digkeitsanpassung aktiviert. Beim Erreichen der Mautstation übernimmt Die Anpassung der Geschwindigkeit wird in fol‐ Wenn der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC genden Fällen beendet: aktiviert ist, wird die Fahrgeschwindigkeit auf...
  • Seite 239 236 Fahren und Parken Streckenbasierte Geschwindigkeitsanpas‐ In diesen Situationen muss der Fahrer entspre‐ gigkeit von der gefahrenen Geschwindigkeit an chend eingreifen. sung einstellen vorausfahrenden Fahrzeugen und an Fahrstrei‐ fenmarkierungen. Voraussetzungen & WARNUNG Unfallgefahr trotz strecken‐ Länderabhängig kann sich der Aktive Lenk- Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC ist basierter Geschwindigkeitsanpassung Assistent im unteren Geschwindigkeitsbe‐...
  • Seite 240 Fahren und Parken 237 Im Übergang vom aktiven in den passiven Der Fahrer drückt eine Lenkradtaste oder Zustand wird das Symbol Ø vergrößert bedient das Touch Control. und blinkend dargestellt. Wenn der passive Wenn der Aktive Lenk-Assistent erkennt, dass Zustand erreicht ist, wird das Symbol Ø eine Systemgrenze erreicht wird, erfolgt eine im Multifunktionsdisplay grau angezeigt.
  • Seite 241 238 Fahren und Parken bei unzureichender Fahrbahnausleuchtung in Kreisverkehren oder Mautstationen Der Verkehrssituation entsprechend wenn die Frontscheibe im Bereich der im Anhängerbetrieb lenken. Kamera verschmutzt, beschlagen, beschädigt bei zu geringem Reifendruck Aktiven Lenk-Assistenten ein- oder ausschal‐ oder verdeckt ist, z.B. durch einen Aufkleber &...
  • Seite 242 Fahren und Parken 239 Die Unterstützung beim Fahrspurwechsel Aktive Spurwechsel-Assistent mit dem Fahrtrich‐ Zusätzlich kann situationsbedingt ein Warnton erfolgt, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt tungsanzeiger aktiviert wird, aber ein Fahrstrei‐ ertönen. sind: fenwechsel nicht umgehend möglich ist, & WARNUNG Unfallgefahr durch Spur‐ erscheint neben dem weiterhin grünen Lenkrad‐...
  • Seite 243 240 Fahren und Parken richtungsanzeigers erscheint kein Pfeil Wenn das System erkennt, dass der Fahrer län‐ Der Spurwechsel-Assistent bietet dann keine neben dem Symbol des Aktiven Lenk-Assis‐ gere Zeit nicht selbst lenkt oder die Hände vom unterstützenden Lenkmomente mehr. tenten Ø. Lenkrad nimmt, erscheint die Anzeige Den Spurwechsel immer mit den Hän‐...
  • Seite 244: Aktiven Stau-Assistenten Ein-/Ausschalten

    Fahren und Parken 241 Systemgrenzen Wenn möglich, wird ein Notruf an die Beachten Sie die Hinweise zu Fahrsystemen und Mercedes-Benz Notrufzentrale abgesetzt. Ihrer Verantwortung, sonst können Sie Gefahren Für den Aktiven Stau-Assistenten gelten die Sys‐ nicht erkennen ( Seite 212).
  • Seite 245 242 Fahren und Parken Systemgrenzen Voraussetzungen Sie haben dadurch Zeit, den Fuß vom Brems- auf das Fahrpedal umzusetzen, ohne dass das Fahr‐ Die HOLD-Funktion dient ausschließlich der Das Fahrzeug steht. zeug sofort wegrollt. Unterstützung im Fahrbetrieb und ist keine aus‐ Die Fahrertür ist geschlossen oder der reichende Sicherung des stehenden Fahrzeugs Sicherheitsgurt fahrerseitig ist angelegt.
  • Seite 246 Fahren und Parken 243 Fahrwerkseinstellungen und Fahrzeugniveau Die HOLD-Funktion wird in den folgenden Situa‐ AIRMATIC ist eine Luftfederung mit variabler je Fahrprogramm tionen ausgeschaltet: Dämpfung für einen verbesserten Fahrkomfort und eine verbesserte Fahrdynamik. Die Rundum- Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC Fahrprogramm A und ;: Niveauregelung sorgt auch bei beladenem Fahr‐...
  • Seite 247 244 Fahren und Parken Fahrprogramm F (Fahrzeuge ohne Offroad- G (Fahrzeuge mit Offroad-Paket) Fahrzeug‐ Fahrzeuge Fahrzeuge mit Paket) Die Fahrwerksabstimmung ist für schwieriges niveau ohne Off‐ Offroad-Paket Die Fahrwerksabstimmung ist für leichtes Gelände geeignet. road-Paket Gelände geeignet. Das Fahrzeug wird auf Geländeniveau +1 ein‐ Geländeni‐...
  • Seite 248 Fahren und Parken 245 der gefahrenen Geschwindigkeit auf Normal‐ erhöhten Fahrzeugschwerpunkt negativ & WARNUNG Einklemmgefahr durch sich niveau. beeinträchtigt werden. absenkendes Fahrzeug Fahrprogramm F und G: Das Fahr‐ Das Fahrzeug kann, z.B. beim Lenken oder Fahrzeuge mit AIRMATIC bzw. Niveaure‐ zeug wird ab einer gefahrenen Geschwindig‐...
  • Seite 249 246 Fahren und Parken Fahrzeug anheben (Fahrzeuge ohne Offroad- Ihre Auswahl wird gespeichert. Das eingestellte Sicherstellen, dass sich beim Absenken Paket) Geländeniveau bleibt auch nach Ausschalten der des Fahrzeugs keine Hindernisse, wie Zündung gespeichert. z.B. Bordsteine, unter oder in unmittel‐ barer Nähe der Karosserie befinden.
  • Seite 250 Fahren und Parken 247 Ab ca. 30 km/h: Das Fahrzeug wird unab‐ Die Wippe nach vorn drücken. Sie fahren für kurze Zeit zwischen hängig vom Fahrprogramm auf Normalniveau Geländeniveau +1: Eine Kontrollleuchte 65 km/h und 80 km/h. eingestellt. leuchtet dauerhaft nach Abschluss Das Fahrzeug senkt sich auf das Geländeni‐...
  • Seite 251 248 Fahren und Parken Ein-/Ausstiegsniveau einstellen (AIRMATIC) Geländeniveau +2: Das Fahrzeug senkt Sicherstellen, dass sich beim Absenken sich auf das Geländeniveau +1. Eine Kon‐ Voraussetzungen des Fahrzeugs niemand in unmittelba‐ trollleuchte leuchtet dauerhaft nach Der Motor läuft. rer Nähe zu den Radläufen oder unter‐ Abschluss des Senkvorgangs.
  • Seite 252 Fahren und Parken 249 Heck absenken Heck anheben Das Fahrzeug senkt sich an der Hinterachse um ca. 40 mm ab. Wenn das Fahrzeug abge‐ Prüfen, ob die Batterie ausreichend geladen senkt ist, leuchtet die Kontrollleuchte ist. Bei Bedarf Motor starten. dauerhaft.
  • Seite 253 250 Fahren und Parken gleich bleibende Bodenfreiheit. Um die Fahrsi‐ Kurvenneigefunktion CURVE Fahrprogramm B cherheit zu verbessern und den Kraftstoffver‐ Freifahrmodus Die Fahrwerksabstimmung ist noch straffer. brauch zu verringern, erfolgt bei schneller Fahrt Einzelradansteuerung Das Fahrzeug wird auf das Niveau Sport + eine automatische Absenkung des Fahrzeugs.
  • Seite 254 Fahren und Parken 251 Ab einer Geschwindigkeit von ca. 140 km/h Das Fahrzeug wird auf Geländeniveau +1 ein‐ Ab einer Geschwindigkeit von ca. 80 km/h senkt sich das Fahrzeug ab. gestellt. senkt sich das Fahrzeug ab. Unterhalb einer Geschwindigkeit von ca. ROAD SURFACE SCAN ist deaktiviert.
  • Seite 255 252 Fahren und Parken Funktion des ROAD SURFACE SCAN keit von 30 km/h auf Normalniveau einge‐ bei Schnee, Regen, Nebel, starker Gischt, stellt. Blendung, direkter Sonneneinstrahlung oder Diese Funktion ist nicht in allen Ländern ver‐ wechselnden Lichtverhältnissen fügbar. Niveau-Unterschiede gegenüber Normalni‐ wenn die Frontscheibe im Bereich der Multi‐...
  • Seite 256 Fahren und Parken 253 Funktion des Freifahrmodus festgefahrenes Fahrzeug wieder herauszumanöv‐ * HINWEIS Beschädigungsgefahr durch rieren. sich auf und ab bewegendes Fahrzeug & WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich Durch die Aktivierung des Freifahrmodus wird Bei Aktivierung der Funktion Einzelradansteu‐ auf und ab bewegendes Fahrzeug die Karosserie in langsame vertikale Schwingun‐...
  • Seite 257 254 Fahren und Parken Fahrzeugniveau einstellen (Fahrzeuge mit E- Fahrzeuge ohne Offroad-Paket: Das Fahr‐ rer Nähe zu den Radläufen oder unter‐ ACTIVE BODY CONTROL) zeug fährt nicht schneller als 65 km/h. halb des Fahrzeugs befindet. Fahrzeuge mit Offroad-Paket: & WARNUNG Unfallgefahr durch zu hohes &...
  • Seite 258 Fahren und Parken 255 Fahrzeug anheben (Fahrzeuge ohne Offroad- Ihre Auswahl wird gespeichert. Das eingestellte Ab ca. 30 km/h: Das Fahrzeug wird unab‐ Paket) Geländeniveau bleibt auch nach Ausschalten der hängig vom Fahrprogramm auf Normalniveau Zündung gespeichert. eingestellt. In folgenden Situationen wird das Fahrzeug wie‐ Fahrzeug anheben (Fahrzeuge mit Offroad- der abgesenkt: Paket)
  • Seite 259 256 Fahren und Parken Die Wippe nach vorn drücken. Sie fahren für kurze Zeit zwischen Bis ca. 30 km/h: Die Geländeniveaus +1 und Geländeniveau +1: Eine Kontrollleuchte 65 km/h und 80 km/h. +2 sind unabhängig vom Fahrprogramm leuchtet dauerhaft nach Abschluss wählbar.
  • Seite 260 Fahren und Parken 257 Einzelradansteuerung Ihre Auswahl wird gespeichert. Das eingestellte Multimediasystem: Geländeniveau bleibt auch nach Ausschalten der Die Einzelradansteuerung ermöglicht die sepa‐ © Einstellungen Assistenz Zündung gespeichert. rate Einstellung des Fahrzeugniveaus für jedes Offroad-Assistent Rad. Offroad-Assistent einstellen Freifahrmodus Einzelradansteuerung auswählen.
  • Seite 261 258 Fahren und Parken Park-Assistent PARKTRONIC schon bei einem größeren Abstand von ca. 1,0 m vorn und 0,6 m an den Seiten einsetzen Funktion des Park-Assistenten PARKTRONIC Seite 262). Der Park-Assistent PARKTRONIC ist eine elektro‐ Die Einstellung Früh warnen rundum ist für nische Parkhilfe mit Ultraschall.
  • Seite 262 Fahren und Parken 259 Systemgrenzen Probleme mit dem Park-Assistenten PARK‐ Orange Segmente: Hindernisse im Abstand TRONIC zwischen ca. 0,3 m und 0,6 m Der Park-Assistent PARKTRONIC berücksichtigt unter Umständen die folgenden Hindernisse Rote Segmente: Hindernisse in sehr gerin‐ nicht: gem Abstand von ca. 0,3 m oder weniger Hindernisse unterhalb des Erfassungsbe‐...
  • Seite 263 260 Fahren und Parken Wenn zusätzlich einmal bei jedem Fahrzeugstart und dadurch seitliche Kollisionsgefahr besteht, für ca. zwei Sekunden ein Warnton ertönt, kann erfolgt eine Warnung und die Segmente in der es folgende Ursachen haben: Anzeige leuchten farbig auf. Die Sensoren sind verschmutzt: Reinigen Die Segmentfarbe ändert sich je nach Abstand zum erkannten Hindernis: Sie die Sensoren, beachten Sie dazu die Hin‐...
  • Seite 264 Fahren und Parken 261 Systemgrenzen zeug oder andere Objekte können sonst Für den passiven Flankenschutz gelten grund‐ beschädigt werden. sätzlich die Systemgrenzen des Park-Assistenten PARKTRONIC. Voraussetzungen Unter anderem werden folgende Objekte nicht Das Menü Kamera ist geöffnet. erkannt: Oder: Der Aktive Park-Assistent ist aktiv. Fußgänger, die seitlich an das Fahrzeug Oder: Das Pop-up-Fenster PARKTRONIC herantreten...
  • Seite 265 262 Fahren und Parken Warntöne des Park-Assistenten PARKTRONIC Lautstärke einer Medienquelle im Multimedia‐ Sie können die Abdeckung der Rückfahrka‐ einstellen system verringert wird. mera manuell öffnen ( Seite 268). Multimediasystem: Die Hilfslinien im Media-Display zeigen die Audioabsenkung während Warntönen aus‐ ©...
  • Seite 266 Fahren und Parken 263 Rote Hilfslinie im Abstand von etwa 0,3 m zum Kugelkopf der Anhängevorrichtung Kugelkopf der Anhängevorrichtung Fahrzeuge mit Aktivem Park-Assistenten Folgende Kameraansichten stehen im Multi‐ mediasystem zur Verfügung: Normale Ansicht Weitwinkelansicht Gelbe Hilfslinie, Fahrzeugbreite (überfahrene Fläche) in Abhängigkeit vom aktuellen Lenk‐ einschlag (dynamisch) Gelbe Hilfslinie in etwa 1,0 m Abstand zum Heckbereich...
  • Seite 267 264 Fahren und Parken Systemgrenzen Rote Hilfslinie im Abstand von etwa 0,3 m zum Heckbereich Die Rückfahrkamera funktioniert unter anderem in den folgenden Situationen nur eingeschränkt Gelbe Warnanzeige des Park-Assistenten PARKTRONIC: Hindernisse im Abstand zwi‐ oder gar nicht: schen ca. 0,6 m und 1,0 m Die Heckklappe ist geöffnet.
  • Seite 268 Fahren und Parken 265 Der Kontrast des Displays kann durch einfall‐ ersetzen. Die Verantwortung für sicheres Rangie‐ endes Sonnenlicht oder andere Lichtquellen ren und Einparken liegt immer bei Ihnen. Stellen beeinträchtigt werden, z.B. wenn Sie aus Sie sicher, dass sich beim Rangieren oder Ein‐ einer Garage fahren.
  • Seite 269 266 Fahren und Parken Top View Rote Segmente: Hindernisse in sehr gerin‐ Rote Hilfslinie im Abstand von etwa 0,3 m gem Abstand von ca. 0,3 m oder weniger zum Heckbereich Markierung im Abstand von etwa 1,0 m Wenn der Park-Assistent PARKTRONIC funkti‐ onsbereit ist und keine Objekte erkennt, werden Wenn der Aktive Park-Assistent aktiv ist, die Segmente der Warnanzeige grau dargestellt.
  • Seite 270 Fahren und Parken 267 Systemausfall Wenn die elektrische Verbindung vom Fahrzeug zum Anhänger hergestellt wird, wechselt die Wenn keine Betriebsbereitschaft gegeben ist, Anzeige zu einer Ansicht der Seitenkameras. erscheint folgende Anzeige im Media-Display: Diese Ansicht unterstützt beim Rangiervorgang mit Anhänger. Seitenansicht der Spiegelkameras In dieser Ansicht können die Fahrzeugflanken Systemgrenzen...
  • Seite 271: Aktiver Park-Assistent

    268 Fahren und Parken Kameraabdeckung der Rückfahrkamera öff‐ Verwenden Sie in diesen Situationen die Im Multimediasystem die gewünschte 360°-Kamera nicht. Sonst können Sie gege‐ Ansicht wählen ( Seite 265). benenfalls andere beim Einparken verletzen Multimediasystem: Wenn nach Einlegen des Rückwärtsgangs oder mit Gegenständen kollidieren.
  • Seite 272 Fahren und Parken 269 Wenn der Aktive Park-Assistent Parklücken Sie stellen die Feststellbremse fest. & WARNUNG Unfallgefahr durch Objekte erkannt hat, erscheint die Anzeige È im Mul‐ Sie legen die Getriebestellung j ein. oberhalb oder unterhalb des Erfassungs‐ tifunktionsdisplay. Die Pfeile zeigen an, auf wel‐ bereichs des Aktiven Park-Assistenten ®...
  • Seite 273 270 Fahren und Parken Verwenden Sie den Aktiven Park-Assistenten Parklücken auf ungeeignetem Untergrund unter anderem in den folgenden Situationen Mit dem Aktiven Park-Assistenten einparken nicht: bei extremen Wetterbedingungen, z.B. Eis, Schneeglätte oder bei starkem Regen beim Transport von Last, die über das Fahr‐ zeug hinausragt wenn die Parklücke in starkem Gefälle oder an einer starken Steigung liegt...
  • Seite 274 Fahren und Parken 271 Gegebenenfalls die Einparkrichtung vorwärts berechnet daraufhin einen neuen Fahrweg. Gegebenenfalls anhalten oder den Park‐ oder rückwärts wählen und bestätigen. Wenn kein neuer Fahrweg zur Verfügung vorgang mit dem Aktiven Park-Assisten‐ Je nach gewählter Parklücke und Einpark‐ steht, kann das System die Getriebestellung ten abbrechen.
  • Seite 275 272 Fahren und Parken Ihnen. Sofern erforderlich, wählen Sie den Fahrt‐ richtungsanzeiger entsprechend. & WARNUNG Unfallgefahr durch Aussche‐ ren des Fahrzeugs beim Ein- und Auspar‐ Das Fahrzeug schert beim Ein‑ und Auspar‐ ken aus und kann dabei auch Bereiche der Gegenfahrspur befahren.
  • Seite 276 Fahren und Parken 273 Nach Beendigung des Ausparkvorgangs fordern In folgenden Situationen kann z.B. eine Kollisi‐ & WARNUNG Unfallgefahr bei einge‐ Sie ein Warnton und die Meldung Ø Park- onsgefahr entstehen: schränkter Erkennungsleistung des Drive Assistent beendet, Fahrzeug übernehmen Gas- und Bremspedal werden verwechselt. Away Assist Übernahme auf.
  • Seite 277 274 Fahren und Parken Funktion des Cross Traffic Alert Systemgrenzen Anhängerrangier-Assistent An Steigungen ist die Funktion Cross Traffic Beachten Sie auch die Hinweise zum Totwin‐ Funktion des Anhängerrangier-Assistenten Alert nicht verfügbar. kel- und Aktiven Totwinkel-Assistenten Seite 282). Bei Fahrten mit Anhänger ist die Funktion Cross * HINWEIS Schäden an Anhängern mit Traffic Alert nicht verfügbar.
  • Seite 278 Fahren und Parken 275 Anhängerrangier-Assistenten einlernen Damit der Anhängerrangier-Assistent den Knick‐ Beim Rangieren auf überstehende Las‐ winkel regeln kann, muss er erst eingelernt wer‐ ten oder Deichselaufbauten achten. Fahren Sie mit dem Gespann eine kurze Stre‐ den ( Seite 275). cke gerade vorwärts.
  • Seite 279 276 Fahren und Parken Den Rückwärtsgang k einlegen. eine Vorwärtsfahrt inklusive Kurvenfahrt Sie können zwischen zwei Einstellungen wählen: vom System berechnet. Bevor die Länge des Das Kamerabild wird im Media-Display Standard: Normale Empfindlichkeit des Sys‐ gezeigt. Anhängers berechnet wurde, beträgt der tems maximale Knickwinkel ca.
  • Seite 280 Fahren und Parken 277 geben kann, erscheint die Meldung System pas- bei starkem Seitenwind siv. bei sportlicher Fahrweise (hohe Kurvenge‐ schwindigkeiten oder starke Beschleunigun‐ Zeigt das Instrumenten-Display eine Warnung, gen) wird im Multimediasystem eine Raststättensu‐ che angeboten. Sie können eine Raststätte aus‐ bei aktivem Lenk-Assistenten des Aktiven wählen und die Navigation dorthin starten.
  • Seite 281 278 Fahren und Parken ATTENTION ASSIST einstellen Anzeige im Instrumenten-Display funktionskamera und zeigt diese im Kombiinstru‐ Multimediasystem: ment und optional im Head-Up-Display an. Die Abbildungen zeigen das Instrumenten- Geschwindigkeitsbegrenzungen mit einer Ein‐ © Einstellungen Assistenz Display im Widescreen Cockpit schränkung durch ein Zusatzzeichen (z.B. bei Attention Assist Nässe) werden ebenfalls von der Kamera Einstellmöglichkeiten...
  • Seite 282 Fahren und Parken 279 nach scharfem Abbiegen, beim Passieren von Variabler Limiter Verkehrszeichen außerhalb des Sichtbereichs Weitere Informationen ( Seite 232). der Kamera Geschwindigkeitslimit-Assistenten einstellen Verkehrszeichen-Assistent Systemgrenzen Multimediasystem: Funktion des Verkehrszeichen-Assistenten Das System kann in folgenden Situationen beein‐ © Einstellungen Assistenz Der Verkehrszeichen-Assistent erfasst die Ver‐...
  • Seite 283 280 Fahren und Parken Anzeige im Instrumenten-Display beim Passieren einer Ortsgrenze, die in der Kann der Verkehrszeichen-Assistent die aktuelle digitalen Karte hinterlegt ist Höchstgeschwindigkeit nicht ermitteln (z.B. wegen fehlender Beschilderung), erscheint die Erkennt das System, dass Sie in einen Straßen‐ folgende Anzeige im Instrumenten-Display: abschnitt entgegen der vorgeschriebenen Fahrt‐...
  • Seite 284 Fahren und Parken 281 erkannt wurden und sich Fußgänger im Gefah‐ bei mehrdeutigen Beschilderungen, z.B. bei Die Funktion ein- oder ausschalten. renbereich befinden. Verkehrszeichen in Baustellen oder benach‐ Durch den Verkehrszeichen-Assistenten barten Fahrspuren erkannte Geschwindigkeitsbegrenzungen Systemgrenzen werden automatisch durch den Aktiven nach scharfem Abbiegen, beim Passieren von Das System kann in folgenden Situationen beein‐...
  • Seite 285: Totwinkel- Und Aktiver Totwinkel-Assistent Mit Ausstiegswarnung

    282 Fahren und Parken Warnschwelle einstellen ¸ (grün): System ist eingeschaltet und Beachten Sie die Hinweise zu Fahrsystemen und Dieser Wert legt fest, ab welcher Geschwindig‐ funktionsbereit. Ihrer Verantwortung, sonst können Sie Gefahren keitsüberschreitung die Warnung erfolgt. nicht erkennen ( Seite 212).
  • Seite 286 Fahren und Parken 283 Öffnet ein Fahrzeuginsasse die Tür auf der zu bei schmalen Fahrzeugen, z.B. Fahrrädern bei stehenden oder sich langsam bewegen‐ bewarnenden Seite, ertönt ein Warnton und die oder Motorrädern den Objekten Warnleuchte im Außenspiegel beginnt zu blinken. bei sehr breiten oder engen Fahrspuren Funktion des Bremseingriffs (Aktiver Totwin‐...
  • Seite 287: Aktiver Spurhalte-Assistent

    284 Fahren und Parken Totwinkel- oder Aktiven Totwinkel-Assisten‐ In folgenden Situationen erfolgt kein oder ein an die Fahrsituation angepasster kurskorrigierender ten ein- oder ausschalten Bremseingriff: Multimediasystem: © Einstellungen Assistenz Auf beiden Seiten Ihres Fahrzeugs befinden sich Fahrzeuge oder Hindernisse, z.B. Leit‐ Totwinkel-Assistent ein- oder ausschalten.
  • Seite 288 Fahren und Parken 285 verringern noch physikalische Grenzen außer Wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind, Kraft setzen. Er kann die Straßen- und Witte‐ werden Sie durch eine spürbare Rückmeldung rungsverhältnisse sowie die Verkehrssituation des Lenkrads gewarnt: nicht berücksichtigen. Der Aktive Spurhalte- Der Aktive Spurhalte-Assistent erkennt eine Assistent ist nur ein Hilfsmittel.
  • Seite 289 286 Fahren und Parken Voraussetzungen für einen spurkorrigieren‐ Einstellung Standard Einstellung Empfindlich den Bremseingriff (Fahrzeuge mit Fahrassis‐ Fahrstreifenmarkierungen auf beiden Seiten Die unter der Einstellung Standard beschrie‐ tenz-Paket) der Fahrspur wurden erkannt. Das Vorderrad benen Situationen. In den nachfolgenden Situationen erfolgt, je überfährt eine durchgezogene Fahrstreifen‐...
  • Seite 290 Fahren und Parken 287 Aktiven Spurhalte-Assistenten ein-/ wenn Sie mit Anhänger fahren und die elek‐ wenn keine oder mehrere nicht eindeutige ausschalten trische Verbindung zum Anhänger korrekt Fahrstreifenmarkierungen für eine Fahrspur hergestellt ist vorhanden sind, z.B. im Bereich von Baustel‐ Multimediasystem: ©...
  • Seite 291: Anhängevorrichtung

    288 Fahren und Parken Kugelhals vollelektrisch aus- oder ein‐ Vor dem Losfahren Folgendes sicherstellen: Anhängevorrichtung schwenken An der Hinterachse des Zugfahrzeugs ist der Hinweise zum Anhängerbetrieb Reifendruck für maximale Beladung einge‐ & WARNUNG Unfallgefahr durch nicht ein‐ Mercedes‑AMG Fahrzeuge: Beachten Sie die stellt.
  • Seite 292 Fahren und Parken 289 Kugelhals vollelektrisch einschwenken Die Anhängerkabel oder Adapterstecker sind Warten, bis der Kugelhals die verriegelte entfernt. Position erreicht hat. Die Taste ziehen. Wenn die Kontrollleuchte dauerhaft Die Kontrollleuchte blinkt und im Multi‐ Kugelhals vollelektrisch ausschwenken leuchtet, ist der Kugelhals sicher verriegelt. funktionsdisplay erscheint die Displaymel‐...
  • Seite 293: Kugelhals Vollelektrisch Aus- Oder Einklappen (Multimediasystem)

    290 Fahren und Parken Kugelhals vollelektrisch aus- oder einklap‐ Die Anhängerkabel oder Adapterstecker sind Warten, bis der Kugelhals die verriegelte pen (Multimediasystem) entfernt. Position erreicht hat. Multimediasystem: Wenn der Kugelhals nicht sicher verriegelt ist, & WARNUNG Unfallgefahr durch nicht ein‐ erscheint im Multifunktionsdisplay die Display‐...
  • Seite 294 Fahren und Parken 291 Anhänger ankuppeln Von einem korrekt angeschlossenen Anhänger Die Niveauregelung nicht einleiten und werden unter anderem die Funktionen folgender den DYNAMIC SELECT Schalter nicht * HINWEIS Beschädigung der Starterbat‐ Systeme beeinflusst: bedienen. terie durch vollständige Entladung Aktiver Spurhalte-Assistent Das Fahrzeug nicht ver‑...
  • Seite 295 292 Fahren und Parken Auch bei korrekt angeschlossenem Anhänger * HINWEIS Beschädigung beim Abkuppeln kann bei folgenden Voraussetzungen eine Mel‐ im aufgelaufenen Zustand dung im Multifunktionsdisplay erscheinen: Beim Abkuppeln im aufgelaufenen Zustand An der Beleuchtungsanlage des Anhängers kann das Fahrzeug beschädigt werden. sind LEDs eingebaut.
  • Seite 296: Funktion Des Fahrradträgers

    Abstützung am Führungsbolzen des Der Fahrradträger kann sich in folgenden Fäl‐ halses können folgende Teile beschädigt wer‐ Kugelhalses verwenden. len vom Fahrzeug lösen: den: Nur von Mercedes-Benz frei gegebene Die zulässige Traglast der Anhängevor‐ Stoßfänger Fahrradträger verwenden. richtung ist überschritten. Adapterkabel Immer auch die Bedienungsanleitung des Der Fahrradträger wird unsachgemäß...
  • Seite 297 Fahrzeuglängs‐ Fahrräder transportiert werden. achse verteilen. Die Traglast errechnet sich aus dem Gewicht des Mercedes-Benz empfiehlt vor der Beladung des Fahrradträgers und der Beladung des Fahrradträ‐ Fahrradträgers alle Anbauteile an den Fahrrä‐ gers. dern zu entfernen, z.B. Fahrradkörbe, Kindersitze oder Akkus.
  • Seite 298: Hinweise Zum Ziehen Von Fahrzeugen

    Fahren und Parken 295 Beladung des Fahrradträgers men kann zu Schäden am Fahrzeug führen. Beim Ziehen oder Abschleppen eines Fahrzeugs mit 3 Fahrräder 4 Fahrräder Tow-Bar-Systemen ist ein sicheres fahrdynami‐ sches Verhalten des Zugfahrzeugs und des gezo‐ Gesamtgewicht bis 75 kg bis 100 kg genen Fahrzeugs nicht sichergestellt.
  • Seite 299: 296 Instrumenten-Display Und Bordcomputer

    296 Instrumenten-Display und Bordcomputer Mercedes-AMG Fahrzeuge: Beachten Sie unbe‐ Hinweise zum Instrumenten-Display und Verkehrsgeschehen abgelenkt werden. dingt die Hinweise in der Zusatzanleitung. Sonst Bordcomputer Zudem können Sie die Kontrolle über das können Sie Gefahren nicht erkennen. Fahrzeug verlieren. & WARNUNG Unfallgefahr bei Ausfall des Plug-in-Hybrid: Beachten Sie unbedingt die Hin‐...
  • Seite 300: Übersicht Instrumenten-Display

    Instrumenten-Display und Bordcomputer 297 Übersicht Instrumenten-Display Display-Inhalt links (Beispiel Tachometer): Außentemperatur Bei Erreichen der roten Markierung im Dreh‐ Tachometer/Zeit/Datum/Reiserechner zahlmesser (Überdrehzahlbereich) wird die Digitaler Tachometer Kraftstoffzufuhr zum Schutz des Motors Start Reset/Reichweite/Audio/Stei‐ Uhrzeit gungs- und Böschungswinkel unterbrochen. Disdplay-Inhalt rechts (Beispiel Drehzahl‐ Die Segmente im Tachometer zeigen den Indexpunkte messer): Drehzahlmesser/Durchschnittli‐...
  • Seite 301: Übersicht Tasten Am Lenkrad

    298 Instrumenten-Display und Bordcomputer Die Kühlmitteltemperaturanzeige darf im ß Favoriten anzeigen Übersicht Tasten am Lenkrad normalen Betrieb bis 120°C ansteigen. VOL: Drehregler Lautstärke einstellen oder Fahrzeuge mit 48-V-Bordnetz: POWER- und Ton ausschalten 8 (drücken) CHARGE-Anzeige (elektrische Antriebsunter‐ 6 Anruf tätigen/annehmen stützung und Rekuperationsleistung des ~ Anruf ablehnen/beenden Elektromotors)
  • Seite 302 Instrumenten-Display und Bordcomputer 299 Stile & Anzeige nach oben oder unten am Touch Control links ausführen. Service Ein Untermenü verlassen: Die Zurück-Taste Informationen zu den Einstellungs- und Wahl‐ links drücken. möglichkeiten in den Menüs finden Sie in der Digitalen Betriebsanleitung. Head-up-Display auswählen Die Menüleiste aufrufen: Die Zurück-Taste Head-up-Display einschalten: Head-up-Dis‐...
  • Seite 303: Übersicht Anzeigen Multifunktionsdisplay

    300 Instrumenten-Display und Bordcomputer Vollflächige Menüs ç Aktiver Abstands-Assistent ð Maximal erlaubte Geschwindigkeit DISTRONIC ( Seite 229) überschritten (nur für bestimmte Län‐ Sie können sich die folgenden Menüs vollflächig der) im Instrumenten-Display anzeigen lassen: ê Aktiver Brems-Assistent Seite 218) Fahrzeuge mit Geschwindigkeitslimit-Assis‐ Assistenz à...
  • Seite 304: Head-Up-Display Anzeigen Mit Dem Bordcomputer Einstellen

    Instrumenten-Display und Bordcomputer 301 Systemgrenzen Head-up-Display Anzeigen mit dem Bordcom‐ In den drei Anzeigenbereichen des Head-up-Dis‐ puter einstellen plays können, in Abhängigkeit von der Fahrzeug‐ Die Sichtbarkeit der Anzeigen wird von folgen‐ ausstattung, unterschiedliche Inhalte eingeblen‐ den Bedingungen beeinflusst: Bordcomputer: det werden ( Seite 301).
  • Seite 305 302 Instrumenten-Display und Bordcomputer Anzeigen des Head-up-Displays auswählen Position einstellen: Eine Wischgeste nach Anzeigenbereich rechts oben oder unten am Touch Control links aus‐ Verkehrszeichen-Assistent führen. Fahrzeugniveau Helligkeit einstellen: Eine Wischgeste nach Differential links oder rechts am Touch Control links aus‐ Assistenzgrafik führen.
  • Seite 306 Instrumenten-Display und Bordcomputer 303 Head-up-Display über das Multimediasystem ein-/ausschalten Multimediasystem: © Einstellungen Schnellzugriff auswählen. Das Head-up-Display wird eingeblendet.
  • Seite 307: 304 Mbux Multimediasystem

    304 MBUX Multimediasystem Übersicht MBUX Multimediasystem Lang drücken: Multimediasystem oder Übersicht und Bedienung Media-Display ein- oder ausschalten Hinweise MBUX Multimediasystem Tasten für Navigation, Radio/Medien und Telefon & WARNUNG Ablenkungsgefahr durch Tasten für Fahrzeugfunktionen/Systemein‐ Informationssysteme und Kommunikati‐ stellungen und Favoriten/Themenwelten onsgeräte Weitere Bedienmöglichkeiten: Wenn Sie ins Fahrzeug integrierte Informati‐...
  • Seite 308: Übersicht Homescreen

    Batteriestatus des verbundenen Klimamenü aufrufen Mobiltelefons, Uhrzeit Profile aufrufen VORSCHLÄGE, THEMENWELTEN FAVO- Benachrichtigungs-Center aufrufen Globale Suche aufrufen RITEN aufrufen Anwendung über Symbol aufrufen SOS NOT READY (nur, wenn Mercedes-Benz Notrufsystem nicht verfügbar) Anwendung und aktuelle Informationen Schnellzugriffe, z.B. Heimatadresse einge‐...
  • Seite 309 306 MBUX Multimediasystem MBUX Multimediasystem bedienen Kartenmaßstab vergrößern oder verklei‐ ß Wippe lang nach unten drücken: Favo‐ nern: Zwei Finger auseinander- oder zusam‐ riten und Themenwelten hinzufügen Am Touch Control menziehen. VOL: Regler Lautstärke einstellen oder Ton ausschalten 8 (drücken) Globales Menü...
  • Seite 310 MBUX Multimediasystem 307 Am Touchpad Menüoption auswählen: Wischen und drü‐ | Radio oder Medien aufrufen cken. % Telefon aufrufen Handschrifterkennung nutzen: Ein Zeichen ß Kurz drücken: Favoriten aufrufen auf das Touchpad schreiben. Lang drücken: Favoriten oder Themenwelt Benachrichtigungs-Center öffnen oder hinzufügen schließen: Mit zwei Fingern nach unten oder Alternativ auf ©...
  • Seite 311 308 MBUX Multimediasystem Telefon Die Wippe nach oben drücken. Wenn das Fahrzeug mit dem MBUX Interieur- Assistenten ausgestattet ist, sind ausgewählte Radio und TV oder Funktionen des Multimediasystems berührungs‐ Medienspieler „Hey Mercedes“ sagen. los bedienbar. Der Interieur-Assistent kann zwi‐ Nachrichten schen Fahrer- und Beifahrerinteraktionen unter‐...
  • Seite 312 MBUX Multimediasystem 309 Der MBUX Interieur-Assistent unterstützt folgende Interaktionen: Interaktionsbereich Interaktion Beschreibung Vor dem Media-Display oder Annäherung an das Bedienelement Der Interieur-Assistent erkennt die Annäherung der Hand an ein Bedienele‐ über dem Touchpad ment. Dabei wird die Darstellung im Media-Display je nach aktiver Anwendung angepasst.
  • Seite 313 310 MBUX Multimediasystem Leselicht ein- und ausschalten Suchlicht ein- und ausschalten Informationen zu Profilen, Themenwelten, Vorschlägen und Favoriten & WARNUNG Einklemmgefahr durch Ein‐ stellen des Fahrersitzes nach Aufruf eines Fahrerprofils Die Auswahl eines Profils kann eine Einstel‐ lung des Fahrersitzes auf die zu dem Profil gespeicherte Position auslösen.
  • Seite 314 MBUX Multimediasystem 311 Profile, Themenwelten und Vorschläge konfi‐ Für wiederkehrende Fahrsituationen, wie z.B. b) Betätigen einer Positionstaste der gurieren lange Fahrten auf der Autobahn, können Sie Ihre Memory-Funktion oder eines Sitzver‐ bevorzugten Einstellungen in einer Themenwelt stellschalters in der Fahrertür. Multimediasystem: im Fahrzeug speichern.
  • Seite 315: Übersicht Menü Systemeinstellungen

    312 MBUX Multimediasystem Profiloptionen auswählen Beispiel: Wenn die Option eingeschaltet ist Systemeinstellungen und eine Route zu einem neuen Ziel berech‐ Für ein Profil Ä auswählen. Übersicht Menü Systemeinstellungen net wurde, wird dieses Ziel nicht für die Lern‐ Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: funktion berücksichtigt.
  • Seite 316 MBUX Multimediasystem 313 Navigation und Verkehrsmeldungen Sicherheit Ihres Multimediasystems nicht mehr Die Informationen zum ausstehenden Sys‐ gewährleistet werden kann. tem-Update werden angezeigt. Telefon Eine Systemaktualisierung besteht aus drei Später Sprachverstärkung nach hinten Schritten: Das System-Update kann zu einem späteren Konnektivität Herunterladen oder Kopieren der zur Installa‐...
  • Seite 317 314 MBUX Multimediasystem Über Sicherheitsschlüssel verbinden Die elektrische Feststellbremse ist festge‐ Das zu verbindende Gerät unterstützt min‐ stellt. destens eine der beschriebenen Verbin‐ Optionen r des gewünschten WLAN- dungsarten. Netzwerks auswählen. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, wird das heruntergeladene System-Update installiert. Multimediasystem: Über Sicherheitsschlüssel verbinden auswäh‐...
  • Seite 318 MBUX Multimediasystem 315 Über Tastendruck verbinden Multimediasystem als WLAN-Hotspot für Über Tastendruck verbinden externe Geräte konfigurieren Optionen r des gewünschten WLAN- Über WPS PBC verbinden auswählen. Die Art des Verbindungsaufbaus hängt vom zu Netzwerks auswählen. Den Pushbutton am zu verbindenden Gerät verbindenden Gerät ab.
  • Seite 319: Navigation

    316 MBUX Multimediasystem Das mobile Gerät in den NFC-Bereich des Navigation Die tatsächliche Fahrsituation bei allen Fahrzeugs bringen. Fahrmanövern ständig im Blickfeld Hinweise zur Navigation behalten. Fertig auswählen. Zielführung mit Augmented Reality Das mobile Gerät ist nun via NFC mit dem Hotspot des Multimediasystems verbunden.
  • Seite 320 MBUX Multimediasystem 317 Übersicht Navigation Digitale Karte mit Menü Navigation (Beispiel) Menü UNTERWEGS mit Routenübersicht, Menü POSITION Position speichern, Alternative Routen Verkehrsereignis Kompass Qibla Sonderziel oder Adresse eingeben und wei‐ melden (Car-to-X) tere Zieleingabemöglichkeiten Schnellzugriffe für Verkehr, Parken, Auto- Menü VERKEHR mit Verkehrsmeldungen, bahn-Informationen...
  • Seite 321 318 MBUX Multimediasystem Ziel eingeben Multimediasystem: © Navigation ª Wohin? Land, in dem sich das Fahrzeug befindet Auf Handschrifterkennung umschalten Auf Ziffern, Sonderzeichen und Symbole umschalten Sonderziel oder Adresse eingeben Leerzeichen einfügen Auf Groß- oder Kleinbuchstaben umschalten Liste mit weiteren Zieleingabemöglichkeiten Auf Spracheingabe umschalten Eingabe löschen Schriftsprache einstellen...
  • Seite 322 MBUX Multimediasystem 319 Online-Suche nutzen Das Ziel in eingeben. Die Eingabe kann in Multimediasystem: beliebiger Reihenfolge erfolgen. Die Zieleingabe nutzt Online-Kartendienste. © Navigation Wenn die Onboard-Suche keine passenden Ziele Sie können z.B. folgende Eingaben vorneh‐ findet oder wenn Sie das Land wechseln, ist die men: Online-Suche verfügbar.
  • Seite 323 320 MBUX Multimediasystem Kartenfunktionen nutzen oder route befindet. Die Zielführung startet ohne Sprachausgaben. Neue Zielführung starten auswählen. Multimediasystem: Die Zieladresse wird als neues Ziel gesetzt. Zielführung mit Augmented Reality aktivie‐ © Navigation Das vorige Ziel und die Zwischenziele werden gelöscht. Die Zielführung startet zum neuen Kartenmaßstab einstellen Während der Zielführung im Media-Display Ziel.
  • Seite 324 MBUX Multimediasystem 321 Autobahn-Informationen ein- oder ausschal‐ Verkehr einschalten. Die Optionen einstellen. ten. Wenn Verkehr ausgeschaltet und Verkehrs- Erweitert auswählen. ereignisse eingeschaltet ist, werden die Sym‐ Ansicht auswählen. bole auf der voraussichtlichen Route ange‐ Dienste und Services nutzen Kartenelemente auswählen. zeigt.
  • Seite 325: Telefon

    322 MBUX Multimediasystem Telefon & WARNUNG Unfallgefahr durch Bedienen & WARNUNG Verletzungsgefahr durch von mobilen Kommunikationsgeräten ungeeignetes Verstauen von Gegenstän‐ Telefonie während der Fahrt Hinweise zur Telefonie Mobile Kommunikationsgeräte lenken den Wenn Sie Gegenstände im Fahrzeuginnen‐ Fahrer vom Verkehrsgeschehen ab. Zudem raum ungeeignet verstauen, können diese &...
  • Seite 326 Weitere Informationen erhalten Sie in einem ® Die Bluetooth Audio Funktionalität kann unab‐ Schwere, harte, spitze, scharfkantige, Mercedes-Benz Servicestützpunkt oder unter: hängig davon mit einem beliebigen Mobilfunkge‐ zerbrechliche oder zu große Gegen‐ https://www.mercedes-benz.com/connect rät genutzt werden. stände stets im Kofferraum/Laderaum verstauen und sichern.
  • Seite 327 324 MBUX Multimediasystem Übersicht Telefonmenü Übersicht Telefonbetriebsarten ® Optionen Bluetooth Gerätename des aktuell verbun‐ denen Mobiltelefons/des Mobiltelefons Je nach Ausstattung stehen Ihnen folgende Tele‐ Gerätemanager fonbetriebsarten zur Verfügung: ® Nachrichten Bluetooth Gerätename des aktuell verbun‐ denen Mobiltelefons/des Mobiltelefons Ziffernblock Ein Mobiltelefon ist über Bluetooth ®...
  • Seite 328: Mercedes Me & Apps

    Mercedes me connect Dienste sind nicht in Anrufe tätigen, z.B.: Bluetooth ® am Multimediasystem ist einge‐ jedem Land verfügbar. Informieren Sie sich schaltet. R Anruf annehmen in einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt, ob diese Funktionen in Ihrem Land verfügbar Anruf beenden sind. Konferenz schalten...
  • Seite 329 Mercedes me connect besteht aus einer Vielzahl an die bekannten nationalen Notrufnummern. In Pannenhilfe durch einen Techniker vor Ort von Diensten. Notfällen können Sie auch das Mercedes-Benz und/oder das Abschleppen des Fahrzeugs Notrufsystem ( Seite 336) verwenden. zum nächstgelegenen Mercedes-Benz Ser‐...
  • Seite 330 MBUX Multimediasystem 327 Multimediasystem aufgefordert werden, das den aktivierten Mercedes me connect Diens‐ Mercedes-Benz Kundencenter für weitere Hilfe zu kontaktieren. Diese Aufforderung im Welche Daten bei den Diensten übertragen wer‐ Multimediasystem erscheint nur bei stehen‐ den, können Sie den aktuell gültigen Nutzungs‐...
  • Seite 331 Voraussetzungen die me-Taste Multimediasystem anrufen Das Fahrzeug hat eine Unfall- oder Pannensi‐ Voraussetzungen Ein Anruf über die me-Taste zum Mercedes-Benz tuation erkannt. Kundencenter über die Dachbedieneinheit oder Ein Zugang zu einem GSM-Netz ist verfügbar. Das Fahrzeug steht still. das Multimediasystem wurde getätigt In der jeweiligen Region ist eine GSM-Netzab‐...
  • Seite 332 Wenn Sie den Dienst Wartungsmanagement akti‐ entstehen. viert haben, werden relevante Fahrzeugdaten Wenn Sie nach Erscheinen der Wartungsmel‐ Je nach Unfallschwere kann ein automati‐ automatisch an das Mercedes-Benz Kundencen‐ dung Später auswählen, wird die Meldung scher Notruf abgesetzt werden. Dieser hat ter übertragen.
  • Seite 333 Meldung Wollen Sie zur besseren eingestellte Sprache des Multimediasystems Bearbeitung Ihrer Anfrage Fahrzeugdaten und Die mehrstufige Übertragung hängt von folgen‐ Fahrzeugposition an das Mercedes-Benz Kun- Rufnummer der im Fahrzeug verbauten Kom‐ den Faktoren ab: dencenter übertragen?. munikationsplattform Auslösegrund des Anrufs...
  • Seite 334 Mercedes me connect Dienste zu finden. Diese me Portal angemeldet sind, stehen Ihnen Dienst‐ abfrage bestätigt wurde, können folgende Daten erhalten Sie im Mercedes me Portal: https:// leistungen und Angebote von Mercedes-Benz zur durch das Mercedes-Benz Kundencenter vom me.secure.mercedes-benz.com Verfügung.
  • Seite 335: Übersicht Webbrowser

    332 MBUX Multimediasystem In-Car Office Vorlesen von Kalendereinträgen E-Mails zeigen/lesen Anrufen (Voraussetzung ist, dass eine E-Mails schreiben und weiterleiten Mit In-Car Office können Sie Ihre Online-Dienste Telefonnummer hinterlegt ist.) mit dem Multimediasystem verbinden. Sie können die Funktion In-Car Office über Navigieren zu Terminen (Voraussetzung Voraussetzung für In-Car Office das Menü...
  • Seite 336 MBUX Multimediasystem 333 Smartphone Integration tooth ® mit dem Multimediasystem verbunden URL-Eingabe sein. Lesezeichen Mit Smartphone Integration können Sie Die volle Funktionalität von Smartphone Integra‐ Webseite rückwärts bestimmte Funktionen Ihres Mobiltelefons über tion ist nur mit einer Internetverbindung möglich. das Display des Multimediasystem nutzen. Webseite vorwärts Zur Verwendung von Smartphone Integration Aktualisieren/Abbrechen...
  • Seite 337: Mercedes-Benz Notrufsystem

    Applikationen für Smartphone Integration Softwarestand des Multimediasystems System ID (anonymisiert) Mercedes-Benz Link (Ausführung der Funk‐ Im Fahrzeug stehen Ihnen zwei Arten der Notruf‐ tion über die Steuerbox Mercedes-Benz Link) systeme zur Verfügung: Die Übertragung dieser Daten dient dazu, die ® Apple CarPlay...
  • Seite 338 Gebieten, in denen die Mobilfunknetz-Anbie‐ chende Netzabdeckung durch die Mobilfunk‐ gesendet wird. ter Mobilfunkdienste anbieten. Unterschiede zwischen dem Mercedes-Benz Notrufsystem und 112-Notrufsystem (EU eCall) Mercedes-Benz Notrufsystem 112-Notrufsystem (EU eCall) Das Mercedes-Benz Notrufsystem ist permanent im Mobilfunknetz ein‐ Entscheiden Sie sich für die Nutzung nur des 112-Notrufsystems (EU gebucht.
  • Seite 339 Lösen Sie keinen Notruf bei leitet werden. entsprechende Meldung. einer Panne oder Ähnlichem aus. Bei einem Mercedes-Benz Notruf werden die Anzeige im Display Unfalldaten nur mit Zustimmung des Kunden Automatischen Notruf auslösen an die öffentliche Leitstelle übermittelt.
  • Seite 340: Manuellen Notruf Auslösen

    Meldung im Display. fehle der LINGUATRONIC verwenden. auch beim 112-Notrufsystem (EU eCall) werden Den Notruf 112 oder entsprechende lokale Daten an die Mercedes-Benz Notrufzentrale oder Der Notruf wurde ausgelöst: Notrufnummer am Mobiltelefon eingeben. die öffentliche Notrufzentrale übermittelt. Eine Sprachverbindung mit einer Notrufzent‐...
  • Seite 341 Je nach aktiviertem Notrufsystem ( Seite 334) werden unterschiedliche Daten an die zustän‐ dige Notrufzentrale übertragen. Übertragene Daten je nach aktiviertem Notrufsystem: Mercedes-Benz Notruf 112-Notruf GPS-Positionsdaten des Fahrzeugs GPS-Positionsdaten des Fahrzeugs GPS-Positionsdaten der Fahrtroute (wenige 100 Meter vor dem Unfall)
  • Seite 342: Informationen Zur Datenverarbeitung

    Für Russland: Bis zu zwei Stunden nach Jede Verarbeitung personenbezogener Daten Die Starterbatterie ist ausreichend geladen. einem abgesetzten Notruf können verschie‐ durch das Mercedes-Benz Notrufsystem ent‐ dene Funktionen, z.B. das Empfangen von Die Zündung ist eingeschaltet. spricht den Vorschriften der EU-Verordnung Verkehrsinformationen, nicht verwendet wer‐...
  • Seite 343 Datenempfänger Der Halter eines Fahrzeugs, das mit einem tens die letzten drei für die normale Funkti‐ Mercedes-Benz Notrufsystem neben dem 112- Die Empfänger von Daten, die über das 112-Not‐ onsweise des Systems erforderlichen aktuel‐ Notrufsystem (EU eCall) ausgerüstet ist, hat das rufsystem (EU eCall) verarbeitet werden, sind die len Standorte des Fahrzeugs zur Verfügung...
  • Seite 344: Radio, Medien & Tv

    MBUX Multimediasystem 341 kein unverhältnismäßiger Aufwand damit verbun‐ den ist. Die durch die Datenverarbeitung betroffene Per‐ son hat das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren, sollte sie der Auffassung sein, dass durch die Verarbei‐ tung ihrer personenbezogenen Daten gegen ihre Rechte verstoßen wurde.
  • Seite 345 342 MBUX Multimediasystem Symbol Bezeichnung Funktion Titel wiederholen Auswählen, um den aktuellen Titel oder die aktive Playlist zu wiederholen. Einmal auswählen: Die aktive Playlist wird wiederholt. Zweimal auswählen: Der aktuelle Titel wird wiederholt. Dreimal auswählen: Die Funktion wird deaktiviert. Zufällige Wiedergabe Auswählen, um Titel in zufälliger Reihenfolge abzuspielen.
  • Seite 346 MBUX Multimediasystem 343 Symbol Bezeichnung Funktion Benachrichtigungen Auswählen, um Benachrichtigungen abzurufen Vollbild Auswählen, um zum Vollbildmodus zu wechseln Im Menü Medien stehen Ihnen die folgenden Wiedergabe von Audio- oder Videodateien Funktionen und Einstellungen zur Verfügung: Online-Musik streamen Externe Datenträger mit dem Multimedia‐ TV-Sendungen im TV-Menü...
  • Seite 347: Bluetooth ® Audiogerät Für Die Medienwiedergabe Autorisieren

    344 MBUX Multimediasystem Zusatzfunktionen im TV-Menü Symbol Bezeichnung Funktion Optionen Auswählen, um Einstellungen im TV-Menü vorzunehmen. Folgende Funktionen kön‐ nen ein-/ausgeschaltet oder konfiguriert werden: Sender fix Länderspezifischer Zeichensatz Audiosprache Untertitel Teletext Bildformat Õ Auswählen, um aktuelle Programminformationen des Senders anzeigen zu lassen. Senderliste Auswählen, um eine Liste der verfügbaren Sender mit dem aktuellen Programm anzeigen zu lassen...
  • Seite 348 MBUX Multimediasystem 345 TV-Sender in HD-Qualität empfangen Smartphone, über das MBUX Multimediasystem Das CI+-Modul wird in die CI+-Box im Hand‐ wiedergeben. schuhfach eingesteckt. * HINWEIS Beschädigung des CI+-Moduls Den externen Datenträger am MBUX Multi‐ Smart Card in das CI+-Modul einsetzen: und der Smart Card mediasystem autorisieren, um Audiodateien Wenn erforderlich (länderabhängig), die...
  • Seite 349 346 MBUX Multimediasystem Übersicht der Symbole und Funktionen im Menü Radio Symbol Bezeichnung Funktion © Home Auswählen, um zurück zum Homescreen zu gelangen. Benachrichtigungen Auswählen, um Benachrichtigungen abzurufen. ûü Vor-/Zurückspringen Auswählen, um zum nächsten oder zum vorherigen Sender zu springen. Optionen Auswählen, um weitere Optionen anzeigen zu lassen.
  • Seite 350 MBUX Multimediasystem 347 Symbol Bezeichnung Funktion Senderliste Auswählen, um die Senderliste anzeigen zu lassen. ª Suche Auswählen, um das aktive Menü zu durchsuchen. Es kann beispielsweise nach Künstlern, Genres, Stimmungen oder Videos gesucht werden. Zusatzfunktionen des TuneIn Radios Bei der Nutzung des TuneIn Radios können große Mengen an Daten übertragen werden.
  • Seite 351: Klangeinstellungen

    Klangeinstellungen hängig. Für mehr Informationen wenden Sie Das Fahrzeug ist mit dem Mercedes me Übersicht der Funktionen im Soundmenü sich an einen Mercedes-Benz Servicestütz‐ Account verknüpft. punkt. Die verfügbaren Einstellmöglichkeiten und Funk‐ Der Dienst TuneIn Radio ist im Mercedes me tionen sind abhänig vom verbauten Soundsys‐...
  • Seite 352 MBUX Multimediasystem 349 Standard Soundsystem und Advanced Soundsystem Folgende Funktionen stehen zur Auswahl: Equalizer Höhen, Mitten und Bässe Balance und Fader Lautstärke Automatische Anpassung ® Burmester Surround-Soundsystem und Bur‐ ® mester High-End 3D-Soundsystem Folgende Funktionen stehen zur Auswahl: Equalizer Höhen, Mitten und Bässe Balance und Fader Klangfokus ®...
  • Seite 353: 350 Wartung Und Pflege

    Informationen, die den Service Ihres Fahrzeugs Serviceintervallanzeige ASSYST PLUS betreffen, erhalten Sie in einer qualifizierten rung der Servicearbeiten Funktion der Serviceintervallanzeige ASSYST Fachwerkstatt, z.B. einem Mercedes-Benz Ser‐ PLUS vicestützpunkt. * HINWEIS Vorzeitiger Verschleiß durch nicht eingehaltenen Servicetermin Die Serviceintervallanzeige ASSYST PLUS infor‐...
  • Seite 354: Motorhaube Öffnen/Schließen

    Wartung und Pflege 351 Standzeiten mit abgeklemmter Batterie beiten aufgrund der tatsächlichen Betriebsbedin‐ & WARNUNG Unfall‑ und Verletzungsge‐ gungen und/oder Beanspruchungen öfter als fahr beim Öffnen und Schließen der Die Serviceintervallanzeige ASSYST PLUS vorgeschrieben durchgeführt werden müssen, Motorhaube berechnet den Servicetermin nur bei ange‐ liegt beim Fahrer des Fahrzeugs.
  • Seite 355 352 Wartung und Pflege Bei einem Brand im Motorraum die & WARNUNG Verletzungsgefahr durch & WARNUNG Verletzungsgefahr durch Ver‐ Motorhaube geschlossen halten und die Berühren spannungsführender Bauteile wendung der Scheibenwischer bei geöff‐ Feuerwehr verständigen. neter Motorhaube Das Zündsystem und das Kraftstoffeinspritz‐ system arbeiten mit hoher Spannung.
  • Seite 356 Wartung und Pflege 353 Motorhaube nicht mit der Hand zudrü‐ cken. Die Motorhaube absenken und aus etwa 20 cm Höhe mit etwas Schwung zufallen las‐ sen. Wenn die Motorhaube noch ein Stück ange‐ hoben werden kann, die Motorhaube noch einmal öffnen und mit etwas mehr Schwung zufallen lassen, bis sie richtig einrastet.
  • Seite 357 354 Wartung und Pflege Bordcomputer: Für Motorölstand Zündung Ein & WARNUNG Brand‑ und Verletzungsge‐ Service Motorölstand fahr durch Motoröl Die Zündung einschalten, um den Motoröl‐ Eine der folgenden Meldungen erscheint im Mul‐ stand zu prüfen. Wenn Motoröl auf heiße Bauteile im Motor‐ tifunktionsdisplay: raum gelangt, kann es sich entzünden.
  • Seite 358: Kühlmittelstand Prüfen

    Wartung und Pflege 355 Kühlmittelstand prüfen Die Anweisungen der Serviceintervall‐ anzeige zum Ölwechsel befolgen. & WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile im Motorraum * HINWEIS Schäden durch zu viel einge‐ Bestimmte Bauteile im Motorraum können fülltes Motoröl sehr heiß sein, z.B. Motor, Kühler und Teile Zu viel Motoröl kann den Motor oder den der Abgasanlage.
  • Seite 359 Wenn das Kühlmittel bei warmem Motor bis einem Brand im Motorraum die Motorhaube 1,5 cm über den Markierungssteg reicht. öffnen, können Sie mit heißen Gasen oder Wenn nötig, ein für Mercedes-Benz frei gege‐ anderen austretenden Betriebsstoffen in benes Kühlmittel nachfüllen. Berührung kommen. Weitere Informationen zum Kühlmittel Vor dem Öffnen der Motorhaube den...
  • Seite 360: Reinigung Und Pflege

    Wartung und Pflege 357 Weitere Informationen zum Scheibenwasch‐ Motors oder der Abgasanlage gelangt, kann * HINWEIS Beschädigung durch selbsttäti‐ mittel ( Seite 420) es sich entzünden. ges Bremsen Sicherstellen, dass kein Scheiben‐ Wenn eine der folgenden Funktionen einge‐ Luft-Wasser-Kanal freihalten waschmittelkonzentrat neben die Ein‐...
  • Seite 361 358 Wartung und Pflege Der Schlüssel ist mindestens 3 m vom Fahr‐ Geschwindigkeit von 20 km/h aktiviert werden Darauf achten, dass genügend Boden‐ zeug entfernt, sonst kann sich die Heck‐ Seite 359). freiheit zwischen dem Unterboden und klappe unbeabsichtigt öffnen. den Führungsschienen der Waschan‐...
  • Seite 362: Waschanlagenmodus Ein-/Ausschalten

    Wartung und Pflege 359 Vorbereitung für die Waschanlage unvollstän- Der Regensensor wird aktiviert. Multimediasystem: dig s. Media-Display. Nach einiger Zeit setzt © Einstellungen Schnellzugriff Der Heckscheibenwischer wird aktiviert. das Fahrzeug den Hebevorgang automatisch Die Klimaanlage wird auf Frischluftbetrieb Waschanlagenmodus einschalten fort.
  • Seite 363 360 Wartung und Pflege Hinweise zur Verwendung eines Hochdruck‐ Fahrzeuge mit Dekorfolie: Teile Ihres Fahr‐ Ein mildes Reinigungsmittel, z.B. Autosham‐ reinigers poo, verwenden. zeugs sind mit einer Dekorfolie überzogen. Einen Mindestabstand von 70 cm zwischen Das Fahrzeug mit lauwarmem Wasser und &...
  • Seite 364 Wartung und Pflege 361 getränkten Tuch durch leichtes Reiben entfer‐ In Waschanlagen keine Waschprogramme mit stoffe verwenden, z.B. ein für Mercedes-Benz nen. einer abschließenden Heißwachsbehandlung frei gegebenes Autoshampoo. verwenden. Kühlmittel und Bremsflüssigkeit: Mit einem Verunreinigungen möglichst sofort beseiti‐ feuchten Tuch und klarem Wasser entfernen.
  • Seite 365 362 Wartung und Pflege Steinschläge und Verschmutzung werkstatt vornehmen, z.B. in einem Im Bereich der Abgasendrohre und End‐ Mercedes-Benz Servicestützpunkt. chemische Reinigungsmittel rohrblenden stets besonders vorsichtig sein und insbesondere Kinder in diesem fetthaltige Stoffe Bereich aufmerksam beaufsichtigen. Hinweise zur Pflege von Fahrzeugteilen Keine Polituren auf matten Dekorfolien ver‐...
  • Seite 366 Bei Benutzung eines Hochdruckreinigers Scheiben von innen und außen mit einem einen Mindestabstand von 30 cm einhalten. Rostansatz an der Kugel entfernen, z.B. mit feuchten Tuch und für Mercedes-Benz emp‐ einer Drahtbürste. Trittbretter fohlenen Reinigungsmitteln reinigen. Schmutz mit einem fusselfreien Tuch entfer‐...
  • Seite 367 Keine anderen Mittel verwenden. fahr durch gebleichte Sicherheitsgurte Teppich Sicherheitsgurte können durch Bleichen oder Kunststoffverkleidung Ein für Mercedes-Benz empfohlenes Teppich- Einfärben stark geschwächt werden. Mit einem feuchten Mikrofasertuch reinigen. und Textilreinigungsmittel verwenden. Dadurch können die Sicherheitsgurte z.B. bei Bei starker Verschmutzung: Ein für Sitzbezüge aus Echtleder...
  • Seite 368 Wartung und Pflege 365 Kein Mikrofasertuch verwenden. Sitzbezüge aus Stoff Mit einem feuchten Mikrofasertuch und 1%iger Seifenlauge reinigen und trocknen las‐ sen.
  • Seite 369: 366 Pannenhilfe

    366 Pannenhilfe Die Warnwestentasche öffnen und die Die in der gesetzlichen Norm festgelegten Anfor‐ Notfall Warnweste herausnehmen. derungen werden nur erfüllt, wenn die Warn‐ Warnweste entnehmen weste die richtige Größe hat und sie vollständig Im Stauraum des Fonds und im Laderaum geschlossen ist.
  • Seite 370: Übersicht Verbandstasche

    Pannenhilfe 367 Warndreieck Fahrzeuge mit drei Sitzreihen Die seitlichen Reflektoren bis zur Drei‐ ecksform nach oben ziehen und durch den Warndreieck herausnehmen oberen Druckknopf verbinden. Fahrzeuge mit zwei Sitzreihen Die Standfüße seitlich nach unten heraus‐ klappen. Übersicht Verbandstasche Das Warndreieck herausnehmen.
  • Seite 371: Reifenpanne

    368 Pannenhilfe Die Verbandstasche ist im Laderaum je nach Reifen ohne Notlauf-Eigenschaften: Ausführung links oder rechts im Staunetz. Nicht mit einem drucklosen Reifen fah‐ ren. Feuerlöscher entnehmen Den drucklosen Reifen umgehend gegen ein Not‑ oder Reserverad tau‐ & WARNUNG Unfallgefahr durch nicht kor‐ schen oder eine qualifizierte Fachwerk‐...
  • Seite 372 Pannenhilfe 369 Fahrzeuge mit Mercedes me connect: Sie Fahrzeuge mit Reifendruckkontrolle: Sie dür‐ In folgenden Fällen die Fahrt im Notlauf können im Pannenfall einen Pannenruf über fen MOExtended Reifen nur in Verbindung mit beenden: die Dachbedieneinheit tätigen aktiver Reifendruckkontrolle benutzen. bei Schlaggeräuschen Seite 327).
  • Seite 373 370 Pannenhilfe Aufbewahrungsort TIREFIT Kit Fahrzeuge mit drei Sitzreihen Der Reifenfüllkompressor ist wartungsfrei. Wenden Sie sich bei einer Funktionsstörung Plug-in-Hybrid: Beachten Sie unbedingt die Hin‐ an eine qualifizierte Fachwerkstatt. weise in der Zusatzanleitung. Sonst können Sie Gefahren nicht erkennen. TIREFIT Kit verwenden Das TIREFIT Kit befindet sich unter dem Lade‐...
  • Seite 374 Pannenhilfe 371 Lassen Sie die Reifendichtmittelflasche alle fünf Schnitt‑ oder Stichbeschädigungen, die Reifendichtmittel in Augen sofort gründ‐ Jahre in einer qualifizierten Fachwerkstatt aus‐ größer sind als zuvor genannt. lich mit klarem Wasser ausspülen. tauschen. Schäden an der Felge. Wenn das Reifendichtmittel verschluckt Den eingedrungenen Fremdkörper im Reifen wurde, sofort den Mund gründlich aus‐...
  • Seite 375 372 Pannenhilfe Schalten Sie den Reifenfüllkompressor in dieser Phase nicht ab! Den Reifenfüllkompressor maximal zehn Minuten laufen lassen. Danach muss ein Reifendruck von mindes‐ tens 200 kPa (2,0 bar, 29 psi) erreicht sein. Wenn Reifendichtmittel ausgetreten ist, reinigen Sie die betroffenen Stellen möglichst schnell. Verwenden Sie vorzugsweise klares Wasser.
  • Seite 376 Fahrweise anpassen und vorsichtig fah‐ fachgerecht entsorgen, z.B. bei einem Wenn nach der angegebenen Zeit der ange‐ ren. Mercedes-Benz Servicestützpunkt. gebene Reifendruck nicht erreicht wird, ist Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für der Reifen zu stark beschädigt. Das Reifen‐ einen mit Reifendichtmittel abgedichte‐...
  • Seite 377: Batterie (Fahrzeug)

    Systeme kommen Wenn der Reifendruck korrekt ist, den Füll‐ und die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs Länder mit Mercedes-Benz Service24h: Einen schlauch vom Ventil des abgedichteten Rei‐ kann eingeschränkt sein. Aufkleber mit der Telefonnummer finden Sie z.B. fens abschrauben.
  • Seite 378 Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, aus Sicherheits‐ dung vermeiden. gründen nur Batterien zu verwenden, die Nicht über die Batterie beugen. Batterien umweltgerecht ent‐ Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug geprüft und frei sorgen. Entladene Batterien bei einer Keine Batteriegase einatmen. gegeben hat. qualifizierten Fachwerkstatt oder bei Kinder von der Batterie fernhalten.
  • Seite 379 Nur Ladegeräte mit einer maximalen Alternativ: Schließen Sie die Batterie an ein Ladespannung von 14,8 V verwenden. Elektrolyt oder Batteriesäure ist von Mercedes-Benz empfohlenes Ladegerät ätzend. Vermeiden Sie Berührungen an oder wenden Sie sich zum Abklemmen Alle anderen Fahrzeuge mit Haut, Augen oder Kleidung. Tra‐...
  • Seite 380 Pannenhilfe 377 & WARNUNG Explosionsgefahr durch ent‐ Bei laufendem Motor die Batterieklem‐ Eine gefrorene Batterie vor dem Laden men nicht an‑ oder abklemmen. oder vor der Starthilfe stets auftauen zündendes Wasserstoffgas lassen. Wenn Sie einen Kurzschluss verursachen & WARNUNG Explosionsgefahr beim Lade‐ oder es zur Funkenbildung kommt, kann sich Wenn bei niedrigen Temperaturen die Kontroll-/ vorgang und bei der Starthilfe...
  • Seite 381 Beachten Sie beim Laden der Batterie zusätzlich Katalysator beschädigt werden. folgende Punkte: Die Zündung und alle elektrischen Verbrau‐ Mehrere und lange Startversuche ver‐ Nur für Mercedes-Benz geprüfte und frei cher sind ausgeschaltet. meiden. gegebene Ladegeräte verwenden. Die Motorhaube ist geöffnet.
  • Seite 382 Starthilfekabel einen elektrischen Verbrau‐ rie in einer qualifizierten Fachwerkstatt ersetzen Die Abdeckung des Pluskontakts cher des eigenen Fahrzeugs, z.B. die Heck‐ zu lassen, z.B. in einem Mercedes-Benz Service‐ Fremdstartstützpunkt in Pfeilrichtung schie‐ scheibenheizung oder die Beleuchtung, ein‐ stützpunkt. ben. schalten.
  • Seite 383: An- Oder Abschleppen

    Ihr Fahrzeug zu transportieren, statt es abzu‐ Gefahren nicht erkennen. Ihnen, aus Sicherheitsgründen nur Batterien schleppen. zu verwenden, die von Mercedes-Benz für Ihr * HINWEIS Beschädigung durch selbsttäti‐ Verwenden Sie zum Abschleppen mit beiden Fahrzeug geprüft und frei gegeben sind.
  • Seite 384 Pannenhilfe 381 Zulässige Abschleppmethoden Fahrzeugausstattung/ Abschleppmethode beide Achsen am Boden Vorderachse angehoben Hinterachse angehoben 4MATIC Fahrzeuge Ja, maximal 50 km mit 50 km/h Nein Nein Fahrzeug mit beiden Achsen am Boden Wenn sich das Automatikgetriebe nicht in Eine Schleppgeschwindigkeit von abschleppen Stellung i bringen lässt oder das Multi‐...
  • Seite 385 382 Pannenhilfe & WARNUNG Unfallgefahr beim Abschlep‐ & WARNUNG Unfallgefahr durch einge‐ * HINWEIS Beschädigung durch falsche pen eines Fahrzeugs mit zu hohem Befestigung der Abschleppvorrichtung schränkte, sicherheitsrelevante Funktio‐ Gewicht nen beim Abschleppen Abschleppseil oder Abschleppstange Wenn das an‑ oder abzuschleppende Fahr‐ Sicherheitsrelevante Funktionen sind in fol‐...
  • Seite 386 Pannenhilfe 383 Fahrzeuge mit ADS PLUS (Adaptives Dämp‐ Langsam und nicht ruckartig anfahren. * HINWEIS Schaden am Fahrzeug durch fungs-System PLUS) falsches Verzurren & WARNUNG Unfallgefahr beim Transport Nach dem Verladen muss das Fahrzeug Fahrzeug zum Transport verladen an allen vier Rädern festgezurrt werden. von Fahrzeugen mit Adaptivem Dämp‐...
  • Seite 387: Aufbewahrungsort Abschleppöse

    384 Pannenhilfe 4MATIC Fahrzeuge/Fahrzeuge mit Automa‐ Aufbewahrungsort Abschleppöse Fahrzeuge mit drei Sitzreihen tikgetriebe Fahrzeuge mit zwei Sitzreihen Die Abschleppöse befindet sich unter dem Darauf achten, dass Vorder- und Hinterachse Laderaumboden. Die Abschleppöse befindet sich unter dem auf dem gleichen Transportfahrzeug zum Ste‐ Laderaumboden beim Radwechselwerkzeug.
  • Seite 388: Elektrische Sicherungen

    Pannenhilfe 385 Abschleppöse anbauen Fahrzeug anschleppen (Motornotstart) Abschleppöse. Befestigen Sie die Abschleppvor‐ richtung an der Anhängevorrichtung. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Achten Sie beim Abbauen der Abschleppöse darauf, dass die Abdeckung beim Anbrin‐ * HINWEIS Beschädigung des Automatik‐ gen im Stoßfänger einrastet. getriebes durch Anschleppen Durch Anschleppen von Fahrzeugen mit * HINWEIS Beschädigung des Fahrzeugs...
  • Seite 389 Sicherungskasten im Laderaum in Fahrtrich‐ Beim Schließen des Sicherungskastens schränkt werden. tung rechts ( Seite 387) sicherstellen, dass die Dichtung des Nur von Mercedes-Benz frei gegebene Deckels richtig am Sicherungskasten Sicherungen mit dem jeweils vorgege‐ anliegt. Sicherungskasten im Motorraum öffnen und benen Sicherungswert verwenden.
  • Seite 390 Der Sicherungskasten befindet sich seitlich am stets die Scheibenwischer und die Zün‐ Cockpit unter einer Abdeckung. dung ausschalten. Für weitere Informationen an einen Mercedes-Benz Servicestützpunkt wenden. Sicherungskasten im Beifahrerfußraum öff‐ Mit einem trockenen Tuch eventuell vorhan‐ nen und schließen dene Feuchtigkeit vom Sicherungskasten Für weitere Informationen an einen...
  • Seite 391 388 Pannenhilfe Die seitliche Abdeckung öffnen. Die Abdeckung abnehmen. Der Sicherungsbelegungsplan befindet sich seit‐ lich am Sicherungskasten.
  • Seite 392: Räder Und Reifen 389

    Räder und Reifen 389 Sichtprüfung der Räder und Reifen auf Hinweise zur Geräuschentwicklung oder & WARNUNG Aquaplaninggefahr durch zu Beschädigungen ungewohntem Fahrverhalten niedriges Reifenprofil Prüfung der Ventilkappen Achten Sie während der Fahrt auf Vibrationen, Bei zu geringem Reifenprofil lässt die Reifen‐ Geräusche und ungewohntes Fahrverhalten.
  • Seite 393: Reifendruck

    Benz Servicestützpunkt. bei veränderten Einsatzbedingungen, z.B. Aus Sicherheitsgründen nur die für & WARNUNG Unfallgefahr durch zu niedri‐ Geländefahrt Mercedes-Benz frei gegebenen Schneeketten gen oder zu hohen Reifendruck oder Schneeketten mit gleichem Qualitäts‐ Wenn erforderlich, den Reifendruck standard verwenden. Reifen mit zu niedrigem oder zu hohem Rei‐...
  • Seite 394 Räder und Reifen 391 Das Fahrverhalten und damit die Fahrsicher‐ Erscheinungsbild eines Reifens erlaubt keinen heit werden beeinträchtigt, z.B. durch Aqua‐ Rückschluss auf den Reifendruck. planing. Korrigieren Sie den Reifendruck nur bei kalten Reifen. Bedingungen für kalte Reifen: & WARNUNG Unfallgefahr bei wiederhol‐ Das Fahrzeug war für mindestens drei Stun‐...
  • Seite 395 392 Räder und Reifen drücke. Der Kraftstoffverbrauch kann sich dann Die Reifendruckkontrolle ist nur ein Hilfsmittel. Bordcomputer: leicht erhöhen. Der Fahrer ist dafür verantwortlich, den Reifen‐ Service Reifen druck auf den empfohlenen, für die Betriebssitu‐ Die Beladungszustände „teilbeladen“ oder „voll Es erscheint eine der folgenden Anzeigen: ation geeigneten Reifendruck für kalte Reifen beladen“...
  • Seite 396: Radwechsel

    Räder und Reifen 393 vergleichen ( Seite 391). Dabei die Hin‐ Bordcomputer: Radwechsel weise zur Reifentemperatur beachten Service Reifen Hinweise zur Auswahl, Montage und Erneue‐ Seite 390). rung von Reifen Eine Wischgeste nach unten auf dem Touch Die im Multifunktionsdisplay angezeigten Control am Lenkrad links ausführen.
  • Seite 397 Gefahr, dass beim Überfah‐ durch nicht frei gegebene Reifentypen Folge sein. ren von Hindernissen die Räder und Reifen und -größen Nur die von Mercedes-Benz geprüften und beschädigt werden. empfohlenen Reifen, Räder oder Zubehörteile Aus Sicherheitsgründen nur Reifen, Räder Hindernisse meiden oder besonders und Zubehörteile verwenden, die Mercedes-...
  • Seite 398 ® einschalten und Fahrweise anpas‐ Bordsteine und Schlaglöcher beim Par‐ sen. Zubehörteile, die nicht von Mercedes-Benz für ken meiden. Bei weniger als 10 °C Außentemperatur Ihr Fahrzeug frei gegeben sind oder nicht fachge‐ M+S‑ Reifen verwenden. recht verwendet werden, können die Fahrsicher‐...
  • Seite 399 396 Räder und Reifen Nur Reifen und Räder gleicher Bauart, glei‐ ckensymbol i neben der M+S-Kennzeich‐ Für weitere Informationen zu Rädern und Reifen cher Ausführung (Sommerreifen, Winterrei‐ wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachwerk‐ nung bestmögliche Haftung. fen, MOExtended Reifen) und gleichen Fab‐ statt.
  • Seite 400 Räder und Reifen 397 Hinweise zum Lagern von Rädern Die maximale Traglast des Wagenhebers fin‐ und Reifen identische Abmessungen den Sie auf dem Klebeschild am Wagenhe‐ haben. Beachten Sie beim Lagern von Rädern folgende ber. Hinweise: Der Wagenheber ist wartungsfrei. Wenden Wenn Sie bei unterschiedlichen Abmessungen Abmontierte Räder kühl, trocken und mög‐...
  • Seite 401 398 Räder und Reifen Ggf. Verlängerungsaufsatz für Radbolzen (je Fahrzeuge mit Niveauregelung: Das nor‐ Montieren: Sicherstellen, dass der Mittelde‐ nach Fahrzeugausführung) male Fahrzeugniveau einstellen ckel der Radnabenabdeckung nach links Seite 245). gedreht ist. Klappbaren Unterlegkeil Den Motor abstellen. Die Radnabenabdeckung aufsetzen und den Knarren-Ringschlüssel Mitteldeckel nach rechts drehen, bis die Rad‐...
  • Seite 402 Verhaltensregeln bei angehobenem Fahrzeug: Nur fahrzeugspezifische Wagenheber, die für Niemals Hände und Füße unter das Fahrzeug Mercedes-Benz frei gegeben sind, zum Anhe‐ halten. ben des Fahrzeugs verwenden. Sich niemals unter das Fahrzeug legen. Der Wagenheber ist nur zum kurzzeitigen Den Motor nicht starten und die elektrische Anheben des Fahrzeugs und nicht für War‐...
  • Seite 403 400 Räder und Reifen * HINWEIS Fahrzeugschäden durch Wagenheber Wenn Sie den Wagenheber nicht an den dafür vorgesehenen Wagenheber-Aufnahme‐ punkten ansetzen, können Sie Ihr Fahrzeug beschädigen. Wagenheber nur an den dafür vorgese‐ henen Wagenheber-Aufnahmepunkten ansetzen. Position der Wagenheber-Aufnahmepunkte Den Knarren-Ringschlüssel aus dem Rad‐ wechselwerkzeug so auf den Sechskant des &...
  • Seite 404 Räder und Reifen 401 Den Knarren-Ringschlüssel drehen, bis Die Radschrauben ganz herausschrauben. Bei beschädigtem Gewinde umgehend der Reifen maximal 3 cm vom Boden entfernt Das Rad abnehmen. eine qualifizierte Fachwerkstatt verstän‐ ist. digen. Das Rad lösen und abnehmen Beschädigte Radschrauben oder das Neues Rad montieren Seite 401).
  • Seite 405 Wenn Sie die Radschrauben oder Radmut‐ Aus Sicherheitsgründen nur die für tern nicht mit dem vorgeschriebenen Anzieh‐ Mercedes-Benz und das entsprechende Rad drehmoment anziehen, können sich die frei gegebenen Radschrauben verwenden. Räder lösen. Die Radschrauben einschrauben und in der Sicherstellen, dass die Radschrauben angegebenen Reihenfolge über Kreuz gleich‐...
  • Seite 406: Notrad

    Räder und Reifen 403 Die zulässige Höchstgeschwindigkeit mit Notrad die richtigen Rad‑ und Reifenabmessun‐ montiertem Notrad ist 80 km/h. gen sowie den Reifentyp beachten. Hinweise zum Notrad Keine Schneeketten auf das Notrad montie‐ Das Notrad ist im Laderaum unter dem Lade‐ ren.
  • Seite 407 404 Räder und Reifen Notrad aufpumpen Den Stecker in eine Steckdose in Ihrem Fahrzeug stecken. * HINWEIS Überhitzung durch zu lange Steckdose des Zigarettenanzünders Laufzeit des Reifenfüllkompressors 12–V–Steckdose: ( Seite 135) Den Reifenfüllkompressor nicht länger Hinweise zum Zigarettenanzünder beachten als zehn Minuten ohne Unterbrechung Hinweise zu Steckdosen beachten: betreiben.
  • Seite 408: Faltrad

    Räder und Reifen 405 Wenn der vorgeschriebene Reifendruck Faltrad ® nicht ausschalten. erreicht ist, den Ein- und Ausschalter Hinweise zum Faltrad Notrad oder Reserverad unterschiedli‐ Reifenfüllkompressor auf 0 drücken. cher Größe in der nächsten qualifizier‐ Der Reifenfüllkompressor ist ausgeschaltet. & WARNUNG Unfallgefahr durch falsche ten Fachwerkstatt ersetzen.
  • Seite 409 406 Räder und Reifen Fahrzeuge mit Reifendruckkontrolle: Bei Die Heckklappe öffnen. ungesicherten Faltrad getroffen und dadurch montiertem Faltrad kann die Reifendruck‐ schwer verletzt werden. Den Laderaumboden öffnen . kontrolle nicht zuverlässig funktionieren. Der Faltrad stets in der Notradtasche ver‐ Das Faltrad herausnehmen. Reifendruck des entfernten Rades kann noch stauen und in die Halterung im Lade‐...
  • Seite 410 Räder und Reifen 407 Den Reifenfüllkompressor aus dem Stauraum Den Ein- und Ausschalter am Reifenfüll‐ unter dem Kofferraumboden nehmen kompressor auf I drücken. Seite 370). Der Reifenfüllkompressor ist eingeschaltet. Der Reifen wird aufgepumpt. Der Reifendruck * HINWEIS Beschädigung des Faltrads wird am Manometer abgelesen.
  • Seite 411: 408 Technische Daten

    408 Technische Daten Hinweise für technische Daten Fahrzeugelektronik Arbeiten an elektrischen und elektroni‐ schen Geräten immer in einer qualifi‐ Mercedes-AMG Fahrzeuge: Beachten Sie unbe‐ Hinweis zu Eingriffen in die Motorelektronik zierten Fachwerkstatt durchführen las‐ dingt die Hinweise in der Zusatzanleitung. Sonst sen.
  • Seite 412 Technische Daten 409 Wenden Sie für den nachträglichen Einbau von Funkgeräte beim Betrieb im Fahrzeug Funkgeräten die Technische Richtlinie ISO/TS stets an die reflexionsarme Außenan‐ 21609 (Road Vehicles - EMC guidelines for tenne anschließen. installation of aftermarket radio frequency trans‐ mitting equipment) an.
  • Seite 413: Übersicht Fahrzeugtypschild, Fin Und Motornummer

    410 Technische Daten Frequenzband und maximale Sendeleistung Folgendes kann ohne Einschränkungen im Fahr‐ Übersicht Fahrzeugtypschild, FIN und zeug genutzt werden: Motornummer Frequenzband Maximale Sende‐ Funkgeräte mit maximaler Sendeleistung bis leistung Fahrzeugtypschild zu 100 mW Kurzwelle 100 W RF-Sender mit Sendefrequenzen im Fre‐ 3 - 54 MHz quenzband 380 - 410 MHz und einer maxima‐...
  • Seite 414 Technische Daten 411 Zulässige Achslast vorn (kg) Zulässige Achslast hinten (kg) Lackcode Die Daten in der Abbildung sind Beispielda‐ ten. FIN vor dem Vordersitz Fahrzeugtypschild (Beispiel - Kuwait) Fahrzeugtypschild (Beispiel - alle anderen Länder) Fahrzeughersteller Fahrzeughersteller Herstellungsort EG-Betriebserlaubnis-Nummer (nur für Herstellungsdatum bestimmte Länder) Lackcode...
  • Seite 415: Betriebsstoffe

    Kältemittel des Klimatisierungssystems Originalbehälter aufbewahren. Die Motornummer ist am Kurbelgehäuse einge‐ schlagen. Kinder stets von Betriebsstoffen fern‐ Verwenden Sie nur von Mercedes-Benz frei gege‐ halten. Weitere Informationen erhalten Sie in einer bene Produkte. Schäden, die durch den Einsatz qualifizierten Fachwerkstatt.
  • Seite 416: Kraftstoff

    Technische Daten 413 Sie erkennen die von Mercedes-Benz frei gege‐ Vor und während des Tankens die Zün‐ Wenn Kraftstoff in die Augen gekom‐ benen Betriebsstoffe an folgender Aufschrift auf dung und, falls vorhanden, die Stand‐ men ist, Augen umgehend gründlich mit den Behältern:...
  • Seite 417 414 Technische Daten Gemäß der europäischen Norm EN 16942 finden Nur unverbleiten, schwefelfreien Super- Eine qualifizierte Fachwerkstatt verstän‐ Sie die Verträglichkeitskennzeichen an folgenden Kraftstoff tanken, der die europäische digen. Stellen: Norm EN 228 erfüllt oder gleichwertig Für Ihr Fahrzeug gelten folgende Verträglich‐ ist.
  • Seite 418 Tanken Sie in Ländern ohne schwefel‐ können zu Funktionsstörungen führen. stoffgemisch freien Dieselkraftstoff nur schwefelar‐ men Dieselkraftstoff mit einem Schwe‐ Dem Kraftstoff nur von Mercedes-Benz Wenn Sie Dieselkraftstoff mit Benzin felgehalt unter 50 ppm. empfohlene Reinigungsadditive beimi‐ mischen, ist der Flammpunkt des Kraftstoff‐...
  • Seite 419 416 Technische Daten Füllmenge Gemäß der europäischen Norm EN 16942 finden Wenn versehentlich ein falscher Kraftstoff Sie das Verträglichkeitskennzeichen an folgen‐ getankt wurde: Modell Gesamtinhalt den Stellen: Die Zündung nicht einschalten. GLE 450 4MATIC 85,0 l am Fahrzeug auf dem Hinweisschild in der Eine qualifizierte Fachwerkstatt verstän‐...
  • Seite 420 Technische Daten 417 das kein oder ein nicht den Vorgaben dieser ® Der AdBlue Verbrauch ist wie der Kraftstoffver‐ Funktionsstörungen an der NOx-Abgas‐ Betriebsanleitung entsprechendes AdBlue ® ver‐ brauch stark abhängig von der Fahrweise und nachbehandlung wendet. den Betriebsbedingungen. Deshalb können die Verunreinigungen in AdBlue ®...
  • Seite 421 Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, den Ölwechsel von einer qualifizierten Fachwerkstatt durchfüh‐ ren zu lassen. Dieselmotoren MB-Freigabe oder MB-Approval Nur von Mercedes-Benz frei gegebene Motoröle verwenden. GLE 300 d 4MATIC 228.51, 229.31, Benzinmotoren: Für bestimmte Länder besteht 229.51, 229.52, die Möglichkeit, in Verbindung mit reduzierten 229.61...
  • Seite 422 Fachwerkstatt erneuern. öle nicht verfügbar sind, darf einmalig max. GLE 580 4MATIC etwa 9,5 l Verwenden Sie nur eine von Mercedes-Benz frei 1,0 l der folgenden Motoröle nachgefüllt wer‐ gegebene Bremsflüssigkeit laut MB-Freigabe Alle anderen Modelle etwa 9,0 l den.
  • Seite 423 Scheibenwaschmittelkonzen‐ mit Frostschutzmittel verschmutzten hitzung und Korrosion geschützt. trat Bauteile gründlich reinigen. Immer ein von Mercedes-Benz frei Scheibenwaschmittelkonzentrat ist leicht gegebenes Kühlmittel verwenden. entzündlich. Wenn es auf heiße Bauteile des * HINWEIS Beschädigung durch falsches Die Hinweise in der Mercedes-Benz Motors oder der Abgasanlage gelangt, kann Kühlmittel...
  • Seite 424: Fahrzeugdaten

    Technische Daten 421 Schwenkhöhe geeignet sind, z.B. MB SummerFit oder Fahrzeugdaten MB WinterFit. Steh‐ Fahrzeugmaße Schwenk höhe* Angegebene Höhen können aufgrund folgender höhe* * HINWEIS Verstopfte Spritzdüsen durch Faktoren schwanken: Mischung von Scheibenwaschmitteln Fahrzeuge mit 2193 mm 1962 mm Bereifung Stahlfederung MB SummerFit und MB WinterFit nicht Beladung...
  • Seite 425 422 Technische Daten Fahrzeugdaten Geländefahrt Alle Modelle Alle Modelle Wattiefe Fahrzeugbreite über Außen‐ 2157 mm Maximale Bodenfreiheit (Off‐ 290 mm spiegel road-Paket) * HINWEIS Beschädigungen durch Wasser bei Wasserdurchfahrten Fahrzeugbreite ohne Außen‐ 1947 mm - Minimale Bodenfreiheit (AIR‐ 145 mm spiegel min.
  • Seite 426 Technische Daten 423 ten aufgefüllt, mit Fahrer) und für langsame Modell Wattiefe Fahrten durch stehende Gewässer. Erhöhtes Niveau 50 cm Bei Fahrten durch fließende Gewässer ist die zulässige Wattiefe aufgrund des Wasserstaus Fahrzeuge mit Offroad- geringer. Paket Beachten Sie die Hinweise zum Fahren im Offroadniveau 1 50 cm Gelände und für Wasserdurchfahrten...
  • Seite 427 424 Technische Daten Der Geländegang LOW RANGE des Verteiler‐ Alle Modelle Alle Modelle vorn hinten vorn hinten getriebes ist geschaltet (Fahrzeuge ohne (Fahrzeuge mit Die Fahrbahnbeschaffenheit ist gut und AMG-Styling) AMG-Styling) damit auch die Traktion. Fahrzeuge mit Fahrzeuge mit Ein Steigvermögen von 100 % entspricht einer Offroad-Paket Offroad-Paket Steigung von 45°.
  • Seite 428: Anhängevorrichtung

    Technische Daten 425 Anbaumaße Das Überhangmaß und die Befestigungspunkte Anhängevorrichtung gelten für eine werksseitig montierte Anhänge‐ Allgemeine Hinweise zur Anhängevorrich‐ vorrichtung. tung Modell Über‐ Je nach Fahrzeugtyp sind Änderungen am Motor‐ hangmaß kühlsystem notwendig. Der nachträgliche Einbau einer Anhängevorrichtung ist nur zulässig, wenn Alle Modelle 1131 mm in den Fahrzeugpapieren eine Anhängelast ein‐...
  • Seite 429 426 Technische Daten Traglast *GLE 580 4MATIC 7-Sitzer mit E-ACTIVE BODY * HINWEIS Beschädigung durch Lösen CONTROL des Fahrradträgers Modell Maximale Traglast Bei Verwendung eines Fahrradträgers ist Modell Zulässige Anhänge‐ Alle Modelle neben der maximalen Stützlast zusätzlich die last, ungebremst maximale Traglast zu beachten.
  • Seite 430 Technische Daten 427 Modell Zulässige Achslast der Hin‐ terachse im Anhängerbe‐ trieb Anhängelast Anhängelast 2700 kg 3500 kg (3300 kg)* 5-Sitzer / 7- Sitzer 5-Sitzer / 7- Sitzer GLE 400 d 1730 kg / 1730 kg / 4MATIC 1850 kg 1880 kg GLE 450 1650 kg /...
  • Seite 431: 428 Displaymeldungen Und Warn-/Kontrollleuchten

    428 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten zeigt Ihnen dazu weitere Informationen im Multi‐ Den Meldungsspeicher verlassen: Die Displaymeldungen funktionsdisplay an. Drücken auf ¨ blendet Taste P drücken. Einleitung die Displaymeldung aus. Hinweise zu Displaymeldungen Displaymeldungen mit niedriger Priorität können Displaymeldungen erscheinen im Multifunktions‐ Sie mit Drücken der Taste P oder mit dem display.
  • Seite 432: Insassensicherheit

    Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 429 Insassensicherheit Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Das Rückhaltesystem ist gestört ( Seite 38). & WARNUNG Verletzungsgefahr durch Funktionsstörungen im Rückhaltesystem Komponenten des Rückhaltesystems können unbeabsichtigt aktiviert werden oder bei einem Unfall nicht wie Rückhaltesystem Störung vorgesehen auslösen.
  • Seite 433 430 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Der entsprechende Windowbag ist gestört ( Seite 38). & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensgefahr durch Funktionsstörungen im Windowbag Wenn der Windowbag gestört ist, kann er unbeabsichtigt aktiviert werden oder bei einem Unfall nicht auslösen. Windowbag links Störung Werkstatt aufsuchen (Bei‐...
  • Seite 434 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 431 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Beifahrerairbag eingeschal- * Der Beifahrerairbag ist während der Fahrt aktiviert: tet s. Betriebsanleitung Obwohl sich ein Kind, eine kleine Person oder ein Gegenstand mit einem Gewicht unterhalb der Gewichts‐ schwelle des Systems auf dem Beifahrersitz befindet. Obwohl der Beifahrersitz nicht besetzt ist.
  • Seite 435 Mercedes me connect https://www.mercedes.me öffnen und den Dienst „Digitaler Fahrzeugschlüssel“ aufru‐ fen. Den Dienst zuerst deaktivieren und danach erneut aktivieren. Wenn die Displaymeldung weiterhin erscheint, das Mercedes-Benz Customer Assistance Center (CAC) kontak‐ tieren. * Fahrzeuge mit Digitalem Fahrzeugschlüssel-Sticker: Es sind nur noch wenige oder keine Berechtigungen zum...
  • Seite 436 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 433 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Bei einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt oder unter https://www.mercedes-benz-mobile.com/ einen neuen Digitalen Fahrzeugschlüssel-Sticker bestellen. Á * Der Schlüssel muss erneuert werden. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Schlüssel erneuern Á * Die Batterie des Schlüssels ist leer.
  • Seite 437 434 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Á * Der Schlüssel wird nicht erkannt und ist gegebenenfalls nicht mehr im Fahrzeug. Der Schlüssel ist nicht mehr im Fahrzeug und Sie stellen den Motor ab: Sie können den Motor nicht mehr starten. Schlüssel nicht Sie können das Fahrzeug nicht zentral verriegeln.
  • Seite 438 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 435 Licht Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Das entsprechende Leuchtmittel ist defekt. Vorsichtig weiterfahren. Umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Abblendlicht links (Beispiel) LED-Lichtquellen: Nur wenn alle Leuchtdioden defekt sind, erscheint die Displaymeldung für das entspre‐ chende Licht. * Die Außenbeleuchtung ist gestört.
  • Seite 439 436 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Das Aktive Kurvenlicht ist gestört. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Aktives Kurvenlicht ohne Funktion * Sie fahren ohne Abblendlicht. Den Lichtschalter in Stellung L oder à drehen. Fahrlicht einschalten * Sie verlassen das Fahrzeug und das Licht ist noch eingeschaltet. Den Lichtschalter in Stellung Ã...
  • Seite 440 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 437 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Adaptiver Fernlicht-Assis- * Der Adaptive Fernlicht-Assistent ist vorübergehend nicht verfügbar. tent z.Zt. nicht verfügbar s. Die Systemgrenzen sind erreicht ( Seite 146). Betriebsanleitung Weiterfahren. Wenn die Ursachen nicht mehr vorliegen, ist das System wieder verfügbar. Es erscheint die Displaymeldung Adaptiver Fernlicht-Assistent wieder verfügbar.
  • Seite 441: Klimatisierung

    438 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Klimatisierung Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen & * Die Standheizung ist vorübergehend gestört. Bei waagerecht stehendem Fahrzeug und abgekühltem Motor: Viermal im Abstand von mehreren Minuten ver‐ suchen, die Standheizung einzuschalten. ohne Funktion s. Betriebs- Wenn die Standheizung sich nicht einschaltet: Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. anleitung &...
  • Seite 442 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 439 Fahrzeug Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Aktualisierung erfolgreich * Die Installation des Software-Updates wurde erfolgreich abgeschlossen ( Seite 313). abgeschlossen Aktualisierung fehlerhaft * Während der Installation des Software-Updates ist ein Fehler aufgetreten ( Seite 313). Software bleibt bestehen Der bisherige Software-Stand bleibt bestehen.
  • Seite 443 440 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen ï * Der Kugelhals schwenkt ein- oder aus. Den Schwenkvorgang nicht mit der Hand, dem Fuß oder anderen Hilfsmitteln beschleunigen, verzögern oder bei Stillstand bewegen. Während des Schwenkvorgangs keinen Anhänger ankoppeln. Anhängerkupplung Wenn der Kugelhals in einer betriebsbereiten Position ist, geht die Displaymeldung aus.
  • Seite 444 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 441 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Die Anhängevorrichtung ist im Stand nicht betriebsbereit. Den angekuppelten Anhänger abkuppeln und gegen Wegrollen sichern. Wenn die Displaymeldung nicht ausgeht, ist die Anhängevorrichtung gestört und der Kugelhals nicht verriegelt. Den Anhänger nicht ankuppeln und ohne Anhänger weiterfahren. Dabei auf die eingeschränkte Bodenfreiheit durch den nicht verriegelten Kugelhals achten.
  • Seite 445 442 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen. * Mindestens eine Tür ist offen. Alle Türen schließen. * Die Motorhaube ist offen. & WARNUNG Unfallgefahr durch entriegelte Motorhaube während der Fahrt Die Motorhaube kann sich öffnen und Ihnen die Sicht versperren. Die Motorhaube niemals beim Fahren entriegeln.
  • Seite 446 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 443 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Stets den Motor vor dem Öffnen der Heckklappe abstellen. Niemals mit offener Heckklappe fahren. Die Heckklappe schließen. * Eine oder mehrere Schaltbedingungen wurden nicht eingehalten. LOW RANGE nur im Fahr- zeugstillstand Das Fahrzeug anhalten.
  • Seite 447 444 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. LOW RANGE Schaltvor- * Das Verteilergetriebe hat den Schaltvorgang nicht durchgeführt. gang abgebrochen Erneut Den Schaltvorgang wiederholen. aktivieren Alle Schaltbedingungen einhalten ( Seite 197). LOW RANGE Störung * Das Verteilergetriebe ist gestört.
  • Seite 448 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 445 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen LOW RANGE max. 40 * Die Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h für den Schaltvorgang ist überschritten. km/h fahren Langsamer fahren. Den Schaltvorgang wiederholen. * Die Öltemperatur im Verteilergetriebe ist zu hoch. Getriebeschutz Limit 30 km/h LOW RANGE aus- In die Straßenfahrstellung HIGH RANGE schalten.
  • Seite 449 446 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen ¥ * Der Waschwasserstand im Waschwasserbehälter ist unter das Minimum gesunken. Waschwasser nachfüllen ( Seite 356). Wischwasser nachfüllen Motor Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Für Motor Aus Start-Stopp- * Sie haben während der Fahrt die Start-Stopp-Taste gedrückt. Taste für mind.
  • Seite 450 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 447 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen ÿ * Das Kühlmittel ist zu heiß. Umgehend verkehrsgerecht anhalten und den Motor abstellen. Kühlmittel Anhalten Motor & WARNUNG Verbrennungsgefahr beim Öffnen der Motorhaube Wenn Sie bei einem überhitzten Motor oder einem Brand im Motorraum die Motorhaube öffnen, können Sie mit heißen Gasen oder anderen austretenden Betriebsstoffen in Berührung kommen.
  • Seite 451 448 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Der Kraftstoffvorrat hat den Reservebereich erreicht. Tanken. Tankreserve * Fahrzeuge mit Dieselmotor: Der Kraftstofffilter ist verschmutzt oder das Wasser im Kraftstofffilter muss abgelas‐ sen werden. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Kraftstofffilter reinigen ¸...
  • Seite 452 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 449 Getriebe Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Fahrstufe P nur bei Fahr- * Die Parkstellung j kann nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt werden. zeugstillstand Zum Anhalten auf das Bremspedal treten. Bei Fahrzeugstillstand die Parkstellung j einlegen. * Sie haben versucht, aus der Parkstellung j in eine andere Getriebestellung zu schalten. Zum Verlassen von Fahr- stufe P Bremse betätigen Auf das Bremspedal treten.
  • Seite 453 450 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Wegrollgefahr Fahrertür * Die Fahrertür ist nicht vollständig geschlossen und die Getriebestellung h, k oder der Leerlauf i ist eingelegt. offen und Getriebe nicht in Beim Abstellen des Fahrzeugs die Parkstellung j einlegen. Permanentes N aktiviert * Während das Fahrzeug rollt oder fährt, ist der Leerlauf i eingelegt worden.
  • Seite 454 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 451 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die Parkstellung j einlegen. Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen. Fahrzeug anhalten Motor * Das Getriebe ist überhitzt. Das Anfahren kann vorübergehend beeinträchtigt oder nicht möglich sein. laufen lassen Warten Umgehend verkehrsgerecht anhalten. Nicht weiterfahren! Getriebe kühlt ab Den Motor laufen lassen.
  • Seite 455 452 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Bremsen Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Die gelbe Kontrollleuchte ! ist an. Die elektrische Feststellbremse ist gestört. Zum Feststellen: Die Zündung aus- und wieder einschalten. Parkbremse s. Betriebsan- Die elektrische Feststellbremse manuell feststellen ( Seite 210). leitung Wenn sich die elektrische Feststellbremse nicht feststellen lässt: Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
  • Seite 456 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 453 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Die gelbe Kontrollleuchte ! ist an und die rote Kontrollleuchte ! blinkt. Die elektrische Feststellbremse ist gestört. Die elektrische Feststellbremse konnte nicht festgestellt oder gelöst werden. Die Zündung aus- und wieder einschalten. Zum Feststellen: Die elektrische Feststellbremse manuell lösen und danach feststellen ( Seite 210).
  • Seite 457 454 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Zum Feststellen: Die Zündung ausschalten. Die elektrische Feststellbremse wird automatisch festgestellt. Wenn die elektrische Feststellbremse nicht festgestellt werden soll, z.B. in der Waschstraße oder beim Abschlep‐ pen, lassen Sie die Zündung eingeschaltet. Eine Ausnahme ist das Abschleppen mit angehobener Hinterachse. Wenn die elektrische Feststellbremse nicht automatisch festgestellt wird: Die Zündung aus- und wieder einschalten.
  • Seite 458 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 455 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Die rote Kontrollleuchte ! blinkt. Beim Fahren ist die elektrische Feststellbremse festgestellt: Eine Bedingung für das automatische Lösen der elektrischen Feststellbremse ist nicht erfüllt ( Seite 209). Parkbremse lösen Sie machen eine Notbremsung mit der elektrischen Feststellbremse ( Seite 210).
  • Seite 459 456 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Keine Bremsflüssigkeit nachfüllen. * Die Bremsbeläge sind an der Verschleißgrenze. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Bremsbeläge prüfen s. Betriebsanleitung Fahrsysteme Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen é * Der ATTENTION ASSIST ist gestört. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
  • Seite 460 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 457 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen é * Der ATTENTION ASSIST hat eine Ermüdung oder eine zunehmende Unaufmerksamkeit des Fahrers festgestellt Seite 276). Bei Bedarf eine Pause einlegen. Attention Assist: Pause! ä * Die AIRMATIC funktioniert nur eingeschränkt. Das Fahrverhalten kann dadurch beeinträchtigt sein. Entsprechend der aktuellen Niveaulage fahren, jedoch nicht schneller als 80 km/h.
  • Seite 461 458 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die Fahrgeschwindigkeit vor dem Einlenken in eine Kurve deutlich reduzieren. Schnelle Lenkbewegungen vermeiden. Wenn die Ursachen nicht mehr vorliegen, ist das System wieder verfügbar. Gewähltes Niveau nicht bei * Sie können das Geländeniveau +3 nicht anwählen. Nebelschlussleuchte Ein Die Nebelschlussleuchte ausschalten.
  • Seite 462 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 459 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen ä * Eine oder mehrere Hauptfunktionen des Systems E-ACTIVE BODY CONTROL sind gestört. Das System ist deaktiviert. * HINWEIS Das Federungs- und Dämpfungsverhalten des Fahrzeugs ist stark verändert, die Karosserie kann Störung Maximal 80 km/h sich bei Kurvenfahrt stärker zur Seite neigen! fahren...
  • Seite 463 460 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Á * Für die Einstellung des angewählten Fahrzeugniveaus fahren Sie zu schnell. Langsamer fahren und das gewünschte Fahrzeugniveau erneut anwählen. Sie fahren mit einem Anhänger zu schnell oder die Steckdose der Anhängevorrichtung ist belegt, z.B. von einem langsamer fahren Heckfahrradträger.
  • Seite 464 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 461 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Bei Bedarf die Frontscheibe im Kamerasichtfeld reinigen. Bei Bedarf den Reifendruck prüfen. * Der Aktive Lenk-Assistent ist gestört. Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC ist weiterhin verfügbar. Aktiver Lenk-Assistent ohne Funktion Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Ø...
  • Seite 465 462 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die Zündung aus- und wieder einschalten. Der Aktive Lenk-Assistent ist wieder verfügbar. Aktiver Spurhalte-Assistent * Der Aktive Spurhalte-Assistent ist vorübergehend nicht verfügbar. z.Zt. nicht verfügbar s. Die Umgebungsbedingungen liegen außerhalb der Systemgrenzen ( Seite 284).
  • Seite 466 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 463 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Totwinkel-Assistent z.Zt. * Der Totwinkel-Assistent ist vorübergehend nicht verfügbar. nicht verfügbar s. Betriebs- Die Systemgrenzen sind erreicht ( Seite 282). anleitung Weiterfahren. Wenn die Ursachen nicht mehr vorliegen, ist das System wieder verfügbar. oder Wenn die Displaymeldung nicht ausgeht, verkehrsgerecht anhalten und den Motor neu starten.
  • Seite 467 464 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Aktiver Totwinkel-Assistent * Der Aktive Totwinkel-Assistent ist gestört. ohne Funktion Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. * Wenn Sie die elektrische Verbindung zum Anhänger herstellen, ist der Aktive Totwinkel-Assistent nicht verfügbar. Akt. Totwinkel-Asst. im Anhängerbetrieb nicht ver- Das Touch Control links drücken und die Displaymeldung bestätigen.
  • Seite 468 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 465 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen GeschwindigkeitslimitAssis- * Der Geschwindigkeitslimit-Assistent ist gestört. tent ohne Funktion Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. ç * Die Radarsensorik ist gestört. Mögliche Ursachen: Verschmutzung der Sensoren Starker Niederschlag à Längere Überlandfahrten ohne fließenden Verkehr, z.B. in der Wüste Fahr- und Fahrsicherheitssysteme können gestört oder vorübergehend nicht verfügbar sein.
  • Seite 469 466 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Die Kamerasicht ist reduziert. Mögliche Ursachen: Verschmutzung der Frontscheibe im Kamerasichtfeld Starker Niederschlag oder Nebel à Beschlag auf der Frontscheibe vor der Kamera Ein erkannter Beschlag auf der Frontscheibe wird mit Hilfe einer eingebauten Heizung innerhalb von ca. zwölf Ä...
  • Seite 470 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 467 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen î * Die Downhill Speed Regulation ist gestört. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. ohne Funktion î * Die Downhill Speed Regulation steht im aktuell gewählten Fahrprogramm nicht zur Verfügung. Das Fahrprogramm wechseln ( Seite 189).
  • Seite 471 468 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen ç * Wenn Sie das Fahrpedal über die Einstellung des Aktiven Abstands-Assistenten DISTRONIC hinaus betätigen, wird das System passiv geschaltet ( Seite 229). passiv ç * Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC wurde deaktiviert. Wenn zusätzlich ein Warnton ertönt, hat sich der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC automatisch deaktiviert ( Seite 232).
  • Seite 472 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 469 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen ¯ * Der TEMPOMAT lässt sich nicht einschalten, da nicht alle Einschaltbedingungen erfüllt sind. Einschaltbedingungen des TEMPOMAT beachten ( Seite 225). - - - km/h TEMPOMAT ohne Funktion * Der TEMPOMAT ist gestört. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
  • Seite 473 470 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Geschw.begrenzung (Win- * Sie haben die gespeicherte zulässige Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen erreicht. Ein Überschreiten dieser terreifen) XXX km/h Geschwindigkeit ist nicht möglich. ð * Sie haben die maximal erlaubte Geschwindigkeit überschritten (nur bestimmte Länder). Langsamer fahren.
  • Seite 474 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 471 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die Lenkfähigkeit und das Bremsverhalten sind stark beeinträchtigt und der Bremsweg kann sich verlängern. Zudem sind weitere Fahrsicherheitssysteme abgeschaltet. Vorsichtig weiterfahren. ABS und ESP ® umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen. Vorsichtig auf geeigneter Strecke einige leichte Kurven schneller als 30 km/h fahren.
  • Seite 475 472 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen ÷ * ESP ® ist vorübergehend nicht verfügbar. Auch andere Fahr- und Fahrsicherheitssysteme, wie z.B. BAS, können gestört sein. & WARNUNG Schleudergefahr durch Störung im ESP ® z.Zt. nicht verfügbar s. Betriebsanleitung ®...
  • Seite 476 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 473 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen & WARNUNG Schleudergefahr durch Störung im ESP ® Wenn ESP ® gestört ist, nimmt ESP ® keine Fahrzeugstabilisierung vor. Zudem sind weitere Fahrsicherheitssys‐ teme abgeschaltet. Vorsichtig weiterfahren. ® in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen. * EBD, ABS und ESP ®...
  • Seite 477 474 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Aktiver Brems-Assistent * Fahrzeuge mit Fahrassistenz-Paket: Der Aktive Brems-Assistent mit Kreuzungsfunktion, der Ausweich-Lenk- Funktionsumfang z.Zt. ein- ® Assistent oder PRE‑SAFE PLUS sind vorübergehend nicht oder nur eingeschränkt verfügbar. geschränkt s. Betriebsanlei- Fahrzeuge ohne Fahrassistenz-Paket: Der Aktive Brems-Assistent ist vorübergehend nicht oder nur einge‐...
  • Seite 478 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 475 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. * Eine oder mehrere Hauptfunktionen des Systems Mercedes me connect oder des SOS-Notrufsystems sind gestört. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. ohne Funktion Batterie Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Der Motor ist aus und der Ladezustand ist zu niedrig.
  • Seite 479 476 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Die Batterie wird nicht mehr geladen. * HINWEIS Möglicher Motorschaden bei Weiterfahrt s. Betriebsanleitung Nicht weiterfahren! Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen. Umgehend verkehrsgerecht anhalten und den Motor abstellen. Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen. * Die Batterie wird nicht mehr geladen und hat einen zu niedrigen Ladezustand erreicht.
  • Seite 480 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 477 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Die Batterie hat einen zu niedrigen Ladezustand. Umgehend verkehrsgerecht anhalten. Nicht weiterfahren! Den Motor laufen lassen. Fahrzeug anhalten Motor Erst weiterfahren, wenn die Displaymeldung ausgeht. laufen lassen Wenn die Displaymeldung nicht ausgeht: Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen. Û...
  • Seite 481 * Der Ladezustand der 48-V-Batterie ist zu niedrig. Sie können den Motor nicht mehr starten. Motorstart nicht möglich s. Betriebsanleitung Nicht benötigte elektrische Verbraucher ausschalten. Ein für Mercedes-Benz frei gegebenes, geeignetes Ladegerät mit ausreichender Ladeleistung am Fremdstart- Stützpunkt der 12-V-Batterie anschließen ( Seite 378). Über den Spannungswandler im Fahrzeug wird die 48-V-Batterie geladen.
  • Seite 482 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 479 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Reifendruckkontrolle ohne * Die Reifendruckkontrolle ist gestört. Funktion & WARNUNG Unfallgefahr bei Störung der Reifendruckkontrolle Die Reifendruckkontrolle kann nicht bestimmungsgemäß bei einem Druckverlust an einem oder mehreren Rei‐ fen warnen. Reifen mit zu niedrigem Reifendruck können z.B. das Fahrverhalten sowie das Lenk‑ und Bremsverhalten beein‐ trächtigen.
  • Seite 483 480 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen & WARNUNG Unfallgefahr durch zu niedrigen Reifendruck Die Reifen können platzen. Die Reifen können sich übermäßig und/oder ungleichmäßig abnutzen. Die Fahreigenschaften sowie das Lenk‑ und Bremsverhalten können stark beeinträchtigt sein. Sie können dann die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Empfohlene Reifendrücke beachten.
  • Seite 484 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 481 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen & WARNUNG Unfallgefahr beim Fahren mit drucklosen Reifen Die Reifen können sich übermäßig aufheizen und zu einem Brand führen. Die Fahreigenschaften sowie das Lenk‑ und Bremsverhalten können stark beeinträchtigt sein. Sie können dann die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Nicht mit einem drucklosen Reifen fahren.
  • Seite 485: Abgasnachbehandlung

    482 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen & WARNUNG Unfallgefahr beim Fahren mit überhitzten Reifen Überhitzte Reifen können platzen. Die Geschwindigkeit verringern, damit die Reifen abkühlen. Abgasnachbehandlung Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Ø * Der AdBlue ® Vorrat ist unter die Reservemarke gesunken. ®...
  • Seite 486 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 483 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Ø * Der niedrige AdBlue ® Vorrat führt zur Leistungseinschränkung ab der angezeigten Geschwindigkeit. Nach der angezeigten verbleibenden Wegstrecke ist kein Motorstart mehr möglich. ® Mindestens die angezeigte Menge AdBlue nachfüllen ( Seite 203).
  • Seite 487 484 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen ¯ * Das AdBlue ® System ist gestört. Eine Leistungseinschränkung erfolgt nach der angezeigten verbleibenden Wegstre‐ cke. Umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. AdBlue Systemstörung Not- lauf in XXX km s. Betriebs- anleitung ¯...
  • Seite 488 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 485 Motoröl Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Displaymeldung nur bei bestimmten Motorisierungen: Der Motorölstand ist auf das Mindestmaß abgesunken. * HINWEIS Motorschaden durch Fahren mit zu wenig Motoröl Bei Tankstopp 1 Liter Motoröl nachfüllen Längere Fahrten mit zu wenig Motoröl vermeiden. Beim nächsten Tankstopp 1 l Motoröl nachfüllen ( Seite 354).
  • Seite 489 486 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Displaymeldung nur bei bestimmten Motorisierungen: Der Motorölstand ist zu niedrig. * HINWEIS Motorschaden durch Fahren mit zu wenig Motoröl Motorölstand Anhalten Motor aus Längere Fahrten mit zu wenig Motoröl vermeiden. Umgehend verkehrsgerecht anhalten.
  • Seite 490: Warn- Und Kontrollleuchten

    Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 487 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Die elektrische Verbindung zum Ölstandssensor ist unterbrochen oder der Ölstandssensor ist defekt. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Keine Messung des Motor- ölstandes möglich Instrumenten-Display Warn- und Kontrollleuchten: Warn- und Kontrollleuchten Rückhaltesystem ( Seite 489) Übersicht Warn- und Kontrollleuchten ü...
  • Seite 491 488 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Elektrische Feststellbremse (rot) Seite 494) Elektrische Feststellbremse (gelb) Seite 494) Bremsen (gelb) ( Seite 494) Bremsen (rot) ( Seite 494) Abstandswarnung ( Seite 497) ä AIRMATIC/E-ACTIVE BODY CONTROL( Seite 497) ABS ( Seite 498) ÷ ® Seite 498) å...
  • Seite 492 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 489 Insassensicherheit Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die rote Warnleuchte Rückhaltesystem ist an, während der Motor an ist. *Das Rückhaltesystem ist gestört ( Seite 38). & WARNUNG Verletzungsgefahr durch Funktionsstörungen im Rückhaltesystem Warnleuchte Rückhaltesys‐ Komponenten des Rückhaltesystems können unbeabsichtigt aktiviert werden oder bei einem Unfall nicht wie vor‐ gesehen auslösen.
  • Seite 493 490 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die rote Warnleuchte Sicherheitsgurt geht nach dem Motorstart an. Zusätzlich kann ein Warnton ertönen. *Die Warnleuchte Sicherheitsgurt erinnert Fahrer und Beifahrer daran, sich anzugurten. Warnleuchte Sicherheits‐ Angurten ( Seite 41). gurt leuchtet Gegenstände auf dem Beifahrersitz können dazu führen, dass die Warnleuchte Sicherheitsgurt nicht ausgeht.
  • Seite 494 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 491 Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die Meldungen im Multifunktionsdisplay beachten. Wenn die Anhängevorrichtung schwenkt: Warten, bis der Kugelhals die betriebsbereite Position erreicht hat. Ù Die rote Warnleuchte elektrische Servolenkung ist an, während der Motor an ist. *Die Servounterstützung oder die Lenkung selbst ist gestört.
  • Seite 495 492 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Motor Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen ÿ Die rote Warnleuchte Kühlmittel ist an, während der Motor an ist. *Mögliche Ursachen: Temperatursensor gestört Warnleuchte Kühlmittel Kühlmittelstand zu niedrig Luftzufuhr zum Motorkühler behindert Lüfter des Motorkühlers defekt Wenn zusätzlich ein Warnton ertönt, hat das Kühlmittel die Temperatur von 120 °C überschritten. &...
  • Seite 496 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 493 Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen oder Das Fahrzeug verlassen und nicht in der Nähe des Fahrzeugs bleiben, bis der Motor abgekühlt ist. Den Kühlmittelstand prüfen ( Seite 355). Sicherstellen, dass die Luftzufuhr zum Motorkühler nicht behindert ist. Ohne hohe Motorbelastung bis zur nächsten qualifizierten Fachwerkstatt weiterfahren.
  • Seite 497 494 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die gelbe Warnleuchte Kraftstoffreserve ist an, während der Motor an ist. * Der Kraftstoffvorrat hat den Reservebereich erreicht. Tanken. Warnleuchte Kraftstoffre‐ serve leuchtet Bremsen Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die rote Kontrollleuchte elektrische Feststellbremse blinkt oder ist an. Die gelbe Kontrollleuchte elektrische Feststellbremse ist bei einer Störung zusätzlich an.
  • Seite 498 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 495 Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die gelbe Warnleuchte Bremsen ist an, während der Motor an ist. * & WARNUNG Unfallgefahr bei Störung des Bremssystems Wenn das Bremssystem gestört ist, kann das Bremsverhalten beeinträchtigt sein. Warnleuchte Bremsen (gelb) Vorsichtig weiterfahren.
  • Seite 499 496 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen & WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr bei Störung der Bremskraftverstärkung Wenn die Bremskraftverstärkung gestört ist, kann zum Bremsen eine erhöhte Bremspedalkraft erforderlich sein. Das Bremsverhalten kann beeinträchtigt sein. Der Bremsweg kann sich in Notbrems-Situationen verlängern. Umgehend verkehrsgerecht anhalten.
  • Seite 500 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 497 Fahrsysteme Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die rote Warnleuchte Abstandswarnung ist während der Fahrt an. * Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist zu gering für die gewählte Geschwindigkeit. Bei zusätzlichem Warnton nähern Sie sich einem Hindernis mit zu hoher Geschwindigkeit. Warnleuchte Abstandswar‐...
  • Seite 501 498 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Umgehend verkehrsgerecht anhalten. Nicht weiterfahren! Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen. Fahrsicherheitssysteme Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die gelbe Warnleuchte ABS ist an, während der Motor an ist. *ABS ist gestört. Bei zusätzlichem Warnton ist die EBD gestört. Warnleuchte ABS Auch andere Fahr- und Fahrsicherheitssysteme können gestört sein.
  • Seite 502 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 499 Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen ÷ ® Die gelbe Warnleuchte ESP blinkt während der Fahrt. * Ein oder mehrere Räder haben ihre Haftgrenze erreicht ( Seite 214). Die Fahrweise den Witterungs- und Straßenverhältnissen anpassen. Warnleuchte ESP ®...
  • Seite 503 500 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen & WARNUNG Schleudergefahr beim Fahren mit abgeschaltetem ESP ® ® nimmt keine Fahrzeugstabilisierung vor. Zudem sind weitere Fahrsicherheitssysteme nur eingeschränkt ver‐ fügbar. Vorsichtig weiterfahren. ® nur so lange ausschalten, wie es die Situation erfordert. ®...
  • Seite 504 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 501 Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen & WARNUNG Unfallgefahr bei Störung der Reifendruckkontrolle Die Reifendruckkontrolle kann nicht bestimmungsgemäß bei einem Druckverlust an einem oder mehreren Reifen warnen. Reifen mit zu niedrigem Reifendruck können z.B. das Fahrverhalten sowie das Lenk‑ und Bremsverhalten beein‐ trächtigen.
  • Seite 505 502 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Den Reifendruck und die Reifen prüfen.
  • Seite 506: Stichwörter 503

    Stichwörter 503 Abschleppschutz ein-/ausschalten (MBUX Multimedia‐ 1, 2, 3 ... system) ..........162 ein-/ausschalten ........99 4MATIC ............. 198 Funktion ..........99 Abbiegelicht ..........145 Funktion ..........198 Abstandsregeltempomat Abblendlicht 12-V-Steckdose siehe Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC ein-/ausschalten ........141 siehe Steckdose (12 V) Achslast einstellen ..........
  • Seite 507 504 Stichwörter nachfüllen ........... 203 Aktiver Spurwechsel-Assistent .... 238 Funktion ..........236 Reinheit ..........416 ausschalten/deaktivieren ....232 Systemgrenzen ........236 einschalten/aktivieren ......232 Additive ............. 418 Aktiver Nothalt-Assistent ....... 240 Funktion ..........229 ® AdBlue ..........416 Aktiver Park-Assistent ......268 Geschwindigkeit abrufen .....
  • Seite 508 Stichwörter 505 Anfahrassistent Aktiver Totwinkel-Assistent ....282 Anbaumaße ......... 425 Anhängerbetrieb ........283 siehe Optimierte Beschleunigung Anhängelast ........425 Bremseingriff ........283 Anhänger an-/abkuppeln ....290 Anfahren Anhängerrangier-Assistent ....274 ein-/ausschalten ......... 284 siehe Hinweise Befestigungspunkte ......425 Funktion ..........282 Anfahrhilfe Systemgrenzen ........
  • Seite 509 506 Stichwörter Apple CarPlay Außenbeleuchtung (Pflege) ....362 Rückwärtsgang einlegen ...... 193 ® siehe Smartphone Integration Automatische Beifahrer-Airbagab‐ Außenspiegel ........156, 157 schaltung ..........46, 48 Armaturenbrett abblenden (automatisch) ..... 157 Funktion der Beifahrer-Airbagab‐ siehe Cockpit Automatisches Spiegeleinklappen ..158 ein-/ausklappen ........
  • Seite 510 Stichwörter 507 Autowäsche Flakon einsetzen/entnehmen ....164 Handschuhfach ........171 siehe Pflege Beifahrer-Airbagabschaltung Benzin ............413 siehe Automatische Beifahrer-Airbag‐ Bergabfahrhilfe abschaltung siehe DSR Baidu CarLife Beifahrersitz ..........104 Berganfahrhilfe ........241 siehe Smartphone Integration ® vom Fahrersitz aus einstellen ....104 Beschleunigung BAS (Brems-Assistent-System) ....
  • Seite 511 508 Stichwörter Bremse Additive (Kraftstoff) ......415 Bremsflüssigkeit ........419 ABS (Antiblockiersystem) ..... 214 Car-to-X-Communication Hinweise ..........412 Adaptives Bremslicht ......223 Gefahrenmeldungen anzeigen ..... 321 Kraftstoff (Benzin) ........ 413 Aktiver Brems-Assistent ....... 218 Cockpit ............6 Kraftstoff (Diesel) ........ 415 BAS (Brems-Assistent-System) ....
  • Seite 512 Stichwörter 509 Dämpfungs-System ADS PLUS Dinghy Towing 2. Sitzreihe links nicht verrie‐ siehe AIRMATIC siehe Tow-Bar-System gelt ............445 Datenerfassung DIRECT SELECT Wählhebel ..... 192 2. Sitzreihe rechts nicht verrie‐ Fahrzeug ..........34 Fahrstellung einlegen ......194 gelt ............445 Funktion ..........
  • Seite 513 510 Stichwörter ¯ AdBlue Systemstörung Notlauf: Bei Tankstopp 1 Liter Motoröl ÿ Kühlmittel Anhalten Motor aus ... 447 max. XXX km/h Kein Start in XXX nachfüllen ........... 485 Kühlmittel nachfüllen s............484 Ý Bitte warten 48-V-Batterie wird Betriebsanleitung ........ 446 ¯...
  • Seite 514 Stichwörter 511 Ø ........... 483 ç passiv ......... 468 vorne links Störung Werkstatt & ohne Funktion Batterie Radsensorik fehlt ....... 479 aufsuchen (Beispiel) ......429 schwach ..........438 Windowbag links Störung Reifen überprüfen ....... 479 Werkstatt aufsuchen (Beispiel) .... 430 &...
  • Seite 515 512 Stichwörter Adaptiver Fernlicht-Assistent ohne Aktiver Lenk-Assistent ohne Funk‐ Aktiver Totwinkel-Assistent z.Zt. Funktion ..........437 tion ............461 nicht verfügbar s. Betriebsanleitung ..463 Adaptiver Fernlicht-Assistent z.Zt. Aktiver Lenk-Assistent z.Zt. nicht ver‐ Aktualisierung erfolgreich abge‐ nicht verfügbar s. Betriebsanleitung ..437 fügbar s.
  • Seite 516 Stichwörter 513 Fahrzeug anhalten Motor laufen las‐ LOW RANGE Kurzzeitig Fahrstufe N Ohne Gangwechsel Werkstatt aufsu‐ sen Warten Getriebe kühlt ab ....451 einlegen ..........443 chen ............ 450 Für Motor Aus Start-Stopp-Taste für LOW RANGE max. 10 km/h fahren ..
  • Seite 517 514 Stichwörter Hinweise ..........227 TEMPOMAT und Limiter ohne Funk‐ Zum Verlassen von Fahrstufe P Zielgeschwindigkeit ändern ....228 tion ............469 Bremse betätigen ........ 449 Duftsystem Totwinkel-Assistent im Anhängerbe‐ Zum Verlassen von Fahrstufe P oder siehe Beduftungssystem trieb nicht verfügbar s. Betriebsanlei‐ N Bremse betätigen und Motor star‐...
  • Seite 518 Stichwörter 515 Elektrohydraulisches Fahrwerk Freifahrmodus ........253 Funktion ..........98 Niveau einstellen ......... 254 Innenraumschutz ein-/ausschalten ..100 siehe E-ACTIVE BODY CONTROL Innenraumschutz Funktion ....99 E10 ............413 Elektromagnetische Verträglichkeit EG-Betriebserlaubnis-Nummer ....410 Konformitätserklärung ......26 EASY-PACK Fixkit ........132 Elektronisches Stabilitäts-Programm Ein-/Ausstiegsniveau Hinweise ..........
  • Seite 519 516 Stichwörter Fahrradträger ® siehe AIRMATIC (Elektronisches Stabilitäts-Pro‐ Anhängerbetrieb ........293 siehe Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC gramm) ............. 214 Traglast ..........426 siehe Aktiver Geschwindigkeitslimit- ein-/ausschalten ......... 216 Assistent Funktion/Hinweise ......214 Fahrsicherheitssystem ......212 siehe Aktiver Lenk-Assistent ABS (Antiblockiersystem) ..... 214 siehe Aktiver Nothalt-Assistent Adaptives Bremslicht ......
  • Seite 520 Stichwörter 517 Fahrwerk Datenspeicherung ......... 34 verriegeln (automatisch) ......82 Einzelradansteuerung (E-ACTIVE Diagnosekupplung ......... 31 verriegeln (Digitaler Fahrzeugschlüs‐ BODY CONTROL) ......... 253 entriegeln (Digitaler Fahrzeugschlüs‐ sel-Sticker) ..........80 Fahrwerkniveau einstellen (AIRMA‐ sel-Sticker) ..........80 verriegeln (KEYLESS-GO) ....... 81 TIC) ............245 entriegeln (KEYLESS-GO) .......
  • Seite 521 518 Stichwörter Radstand ..........421 Hinweise ..........405 Sitz ............410 Wattiefe ..........422 Typschild ..........410 Fehlermeldung Fahrzeugelektronik siehe Displaymeldung Flächenheizung Funkgeräte .......... 408 einstellen ..........114 Felgen (Pflege) ......... 362 Hinweise ..........408 Flakon Fenster Motorelektronik ........408 einsetzen/entnehmen ......
  • Seite 522 Stichwörter 519 Funktionssitz (Fond) Gepäck Fremdstartanschluss ......378 allgemeine Hinweise ......376 siehe Sitz (Fond) sichern ..........119 Frequenzen Fußmatte ..........140 Geräusch Funkgerät ..........409 ® PRE-SAFE Sound ........51 Fußöffnung Heckklappe Mobiltelefon ........409 Räder und Reifen ......... 389 HANDS-FREE ACCESS ......
  • Seite 523 520 Stichwörter Gurt HIGH RANGE Helligkeit einstellen (Bordcomputer) ..301 siehe Sicherheitsgurt Memory-Funktion bedienen ....118 schalten ..........197 Menü (Bordcomputer) ......301 Gurtanpassung Hinweise ........... 178 Position einstellen (Bordcomputer) ..301 ein-/ausschalten ........42 optimierte Beschleunigung ....178 Funktion ..........42 Heck Hochdruckreiniger (Pflege) ....
  • Seite 524 Stichwörter 521 Inspektion Innenbeleuchtung ........150 ® iPhone siehe ASSYST PLUS Ambientebeleuchtung ......150 ® siehe Smartphone Integration einstellen ..........150 Instrumenten-Display ISOFIX-Kindersitzbefestigung Leseleuchte ......... 150 Funktion/Hinweise ......297 geeignete Sitzplätze zur Befestigung ..60 Nachleuchtzeit ........151 Kombiinstrument ........10 montieren ..........
  • Seite 525 522 Stichwörter verschieben ......... 320 Empfehlungen für Kinderrückhalte‐ automatisch regeln (Fondbedienein‐ Wetterinformationen anzeigen ..... 321 systeme ..........57 heit) ............. 162 grundsätzliche Hinweise ......53 Bedieneinheit THERMATIC ....160 Keil Hinweise zu Risiken und Gefahren ..54 Bedieneinheit THERMOTRONIC ... 160 siehe Unterlegkeil ISOFIX/i-Size (Montage) ......
  • Seite 526 Stichwörter 523 Kugelhals Restwärme .......... 163 Funkbasierende Fahrzeugkomponen‐ Restwärme (Fondbedieneinheit) ..163 ten ............26 aus-/einklappen (MBUX Multimedia‐ Standheizung/-belüftung ....165 TIREFIT Kit ..........30 system) ..........290 Synchronisierungsfunktion ein-/ Wagenheber .......... 30 aus-/einschwenken ......288 ausschalten (Bedieneinheit) ....163 Kontrollleuchte Kühlmittel (Motor) Synchronisierungsfunktion ein-/...
  • Seite 527 524 Stichwörter Leseleuchte Hinweise ..........125 Lichthupe ..........143 siehe Innenbeleuchtung Lichtschalter ........141 Laderaumboden Nachleuchtzeit außen einstellen ..149 ver-/entriegeln ........133 Leselicht Nebellicht (erweitertes) ....... 145 mit Handbewegung ein-/ausschalten Lasten Nebelschlusslicht ......... 141 ............. 309 verankern ..........119 Offroadlicht .........
  • Seite 528 Stichwörter 525 Lufteintritt Maßstab einstellen Geschwindigkeit speichern ....225 passiv ..........224 siehe Luft-Wasser-Kanal siehe Karte permanente Einstellung ....... 226 Lüften Mautsystem Systemgrenzen ........224 Komfortöffnen ........90 Frontscheibe ........159 Tasten ..........225 Luftfederung MBUX Interieur-Assistent Voraussetzungen ......... 225 siehe AIRMATIC Leselicht für Fahrer und Beifahrer wählen ..........
  • Seite 529 Mercedes-Benz Link Head-up-Display ........301 siehe Telefon ® siehe Smartphone Integration Übersicht ..........298 MOExtended Reifen ........ 369 Mercedes-Benz Notrufsystem ....334 Mercedes me Anrufe Motor automatischer Notruf ......336 Anrufe über die Dachbedieneinheit Informationen ........334 abstellen (Start-Stopp-Taste) ....205 tätigen ..........
  • Seite 530 Stichwörter 527 Müdigkeitserkennung Motornummer ........410 starten (Digitaler Fahrzeugschlüssel- siehe ATTENTION ASSIST Nachleuchtzeit Sticker) ..........175 MULTIBEAM LED außen ..........149 starten (Mobiltelefon) ......175 siehe Intelligent Light System innen ............ 151 starten (Notbetrieb) ......176 Multifunktionsdisplay Navigation starten (Remote Online) ...... 177 Übersicht der Anzeigen .......
  • Seite 531 528 Stichwörter Nebelschlusslicht Hinweise ..........403 Open Source Software ......36 ein-/ausschalten ......... 142 Notrufsystem Optimierte Beschleunigung ....178 Niederlassung siehe Mercedes-Benz Notrufsystem aktivieren ..........178 siehe Qualifizierte Fachwerkstatt Notschlüssel Original-Teile ..........23 Niveauregelung entnehmen/einsetzen ......77 siehe AIRMATIC Heckklappe entriegeln ......88 siehe E-ACTIVE BODY CONTROL Tür entriegeln ........
  • Seite 532 Stichwörter 529 Flankenschutz ........260 Hochdruckreiniger ....... 360 ® PRE-SAFE Impuls Seite ......52 Funktion ..........258 Kunststoffverkleidung ......363 Aktivierung ..........38 Systemgrenzen ........258 Lack ............ 360 Funktion ..........52 Warntöne einstellen ......262 Luft-Wasser-Kanal ....... 357 ® PRE-SAFE PLUS (Präventiver Insas‐...
  • Seite 533 530 Stichwörter Räder Radio Reduktionsmittel abnehmen ........... 401 Übersicht Funktionen und Symbole ..346 ® siehe AdBlue Auswahl ..........393 Radkappen wechseln ......398 Regenschließen Erneuerung .......... 393 Schiebedach .......... 95 Radtausch ..........396 Geräuschentwicklung ......389 Seitenfenster ......... 90 Radwechsel Hinweise zur Montage ......
  • Seite 534 Stichwörter 531 ROAD SURFACE SCAN Reifentemperatur prüfen (Reifen‐ Reifenpanne ..........368 druckkontrolle) ........392 Hinweise ..........368 siehe Kamera Schneeketten ........389 MOExtended Reifen ......369 Rollo tauschen ..........396 Radwechsel ......... 398 siehe Sonnenrollo TIREFIT Kit ........... 370 TIREFIT Kit ........... 370 Route ............
  • Seite 535 532 Stichwörter Rücksitz Scheiben Funktionen ..........75 Sitz ............105 siehe Seitenfenster Notschlüssel .......... 77 Problem ..........78 Rücksitz Scheiben (Pflege) ........362 Schlüsselbundbefestigung ..... 77 siehe Dritte Sitzreihe Scheibenwaschanlage Stromverbrauch ........76 siehe Sitz auffüllen ..........356 Übersicht ..........75 Rückspiegel Scheibenwaschmittel ......
  • Seite 536 Stichwörter 533 Sonnenrollo (elektrisch) ......97 Schutzpotenzial eingeschränkt ....40 Einstellungen zurücksetzen ....113 Statusanzeige Fondsicherheitsgurt ..43 Flächenheizung ........114 Seitenwind-Assistent Warnleuchte .......... 42 Fond (elektrisch einstellen) ....105 Funktion/Hinweise ......217 Fond (Sitzkomfort) ....... 105 Sicherheitssysteme Selbsttest korrekte Fahrersitzposition ....101 siehe Fahrsicherheitssystem Automatische Beifahrer-Airbagab‐...
  • Seite 537 534 Stichwörter Sitzheizung Standheizung/-belüftung Statusanzeige PASSENGER AIR BAG ein-/ausschalten ........113 Batterie wechseln (Fernbedienung) ..168 siehe Automatische Beifahrer-Airbag‐ Displayanzeigen (Fernbedienung) ..168 abschaltung Smartphone ein-/ausschalten (Bedieneinheit) ..165 Staufächer Fahrzeug entriegeln ....... 80 einstellen (Fernbedienung) ....167 Fahrzeug verriegeln ....... 80 siehe Ablage einstellen (MBUX Multimediasystem) ..
  • Seite 538 Stichwörter 535 SVHC (besonders besorgniserregende Technische Daten Telefonbetriebsarten Stoffe) ............32 Achslast (Anhängerbetrieb) ....426 Auto-Telefonie ........324 Anbaumaße (Anhängevorrichtung) ..425 ® Bluetooth Telefonie ......324 Synchronisierungsfunktion Anhängelast (Anhängerbetrieb) ... 425 ein-/ausschalten (Bedieneinheit) ..163 Temperatur ..........160 Befestigungspunkte (Anhängevor‐ ein-/ausschalten (MBUX Multimedia‐...
  • Seite 539 536 Stichwörter Tür Top Tether ..........65 Hinweise ..........22 entriegeln (Notschlüssel) ....... 83 Unaufmerksamkeitserkennung Totwinkel-Assistent ........ 282 entriegeln (von innen) ......79 siehe ATTENTION ASSIST ein-/ausschalten ......... 284 Kindersicherung (Fondtür) ..... 72 Funktion ..........282 Unfall- und Pannenmanagement öffnen (von innen) ......... 79 Systemgrenzen ........
  • Seite 540 Stichwörter 537 Vorbeugendes Insassenschutzsystem Türen von innen entriegeln und öff‐ J Warnleuchte Bremsen (gelb) ..495 nen ............79 siehe PRE-SAFE ® (Präventiver Insas‐ J Warnleuchte Bremsen (rot) ..495 Türzusatzsicherung ....... 79 senschutz) Ù Warnleuchte elektrische Servo‐ Verbandstasche ........367 Vorschläge lenkung (rot) ........
  • Seite 541 538 Stichwörter Waschwasser Winterreifen 7 Warnleuchte Sicherheitsgurt siehe Scheibenwaschmittel permanente Geschwindigkeitsbe‐ blinkt ........... 489 grenzung einstellen ......227 Wasserkasten 7 Warnleuchte Sicherheitsgurt Wischerblätter siehe Luft-Wasser-Kanal leuchtet ..........490 Pflege ..........362 Webbrowser PASSENGER AIR BAG ......48 wechseln ..........152 Übersicht ..........
  • Seite 542 Stichwörter 539 Zulässige Achslast ........410 Zulässige Gesamtmasse ......410 Zündschlüssel siehe Schlüssel Zündung einschalten (Start-Stopp-Taste) .... 173 Zurrösen ........... 130 ® Zusätze (AdBlue ® siehe AdBlue Zusätze (Kraftstoff) siehe Kraftstoff Zusätze (Motoröl) siehe Additive...
  • Seite 544 Impressum Internet Weitere Informationen zu Mercedes-Benz Fahr‐ zeugen und zur Mercedes‑Benz AG erhalten Sie im Internet unter: https://www.mercedes-benz.com https://www.daimler.com Redaktion Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Betriebs‐ anleitung erreichen Sie die Technische Redak‐ tion unter folgender Adresse: Mercedes‑Benz AG, HPC: CAC, Customer Ser‐...
  • Seite 545 Digital als App zeug Erkunden Sie die Inhalte der Hier finden Sie alle Informatio‐ Sie erreichen die Betriebsanlei‐ Die Mercedes-Benz Guides App Betriebsanleitung direkt im nen zu der Bedienung, den Ser‐ tung auf Ihrer Mercedes-Benz ist in den geläufigen App-Stores Multimediasystem Ihres Fahr‐...

Inhaltsverzeichnis