Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drückeranschlag; Einstellen Des Drückeranschlages Zum Nähen Über Quernähte (Fig. 4, Fig. 12 Und Fig. 13); Einstellen Des Automatischen Drückers; Einstellen Der Materialführung - Strobel VEB200-2 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VEB200-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.7.1
Drückeranschlag
Die Kl.VEB200-2 ist mit zwei gefederten Drückern ausgerüstet. Die Sperrzähne sind
jeweils mit einer Rändelschraube links (5) und rechts (6) kombiniert, die den
Sperrzahnabhub nach oben begrenzt.
Diese Kombination wird als Drückeranschlag bezeichnet.
Drückeranschlag und gefederter Drücker verhindern, dass beim Nähen über
Quernähte und andere Verdickungen die Außenlagen des Nähgutes angestochen und
unerwünschte Markierungen sichtbar werden.
4.7.2
Einstellen des Drückeranschlages zum Nähen über Quernähte
(Fig. 4, Fig. 12 und Fig. 13)
Der Sperrzahnabhub wird mit der Rändelschraube links (5) bzw. rechts (6) eingestellt.
Sie dient dabei als Anschlag nach oben. Zum Einstellen Material einlegen, so dass eine
normale Saumlage (keine Quernaht) zum Anstich kommt. Pedal betätigen und
Maschine per Handrad weiterdrehen, bis die Nadel einsticht. In dieser Stellung den
Sperrzahnabhub soweit begrenzen, dass der Sperrzahn über der Stofflage fast keinen
Bewegungsspielraum mehr hat. Richtig eingestellt muss der Anschlag beim Nähen
über Quernähte den automatischen Drücker zum Abfedern bringen, so dass die
Außenlage nicht angestochen wird.
4.7.3
Einstellen des automatischen Drückers
Der Federdruck des automatischen Drückers ist werksmäßig richtig eingestellt und
muss in der Regel nicht verändert werden.
Mit richtig eingestelltem Drückeranschlag muss der Drücker bei Quernähten abfedern
können.
Drückereinstellung, siehe Mechanikeranleitung.
4.8
Einstellen der Materialführung
Dünnes Nähgut:
Dickes Nähgut:
Materialführung entsprechend einstellen; siehe auch unter Punkt „5.6.1 Säumen mit
Doppel-Blindstich".
Die Kante des Saumeinschlages muss an der rechten Kante der
Materialführung, die mittig zu den beiden Sperrzähnen
einzustellen ist, entlanglaufen. Die gerade Verlängerung hierzu
bildet die linke Kante des rechten Sperrzahnes.
Die Kante des Saumeinschlages muss an der rechten Kante der
Materialführung, die mittig zum rechten Sperrzahn einzustellen
ist, entlanglaufen.
16
BA_VEB200-2_A4_230124_de.doc

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis