2. Abmessungen und Gewicht des Rollstuhls
Wie viel der Rollstuhl wiegt und wie groß er ist, hängt von der Art des
Flugzeugs ab, in dem der Rollstuhl transportiert werden soll. Je kleiner das
Flugzeug ist, desto kleiner darf der Rollstuhl sein/wiegen und umgekehrt.
Erkundigen Sie sich immer bei der Fluggesellschaft, welche Regeln gelten.
- Ohne Rücksprache mit dem Hersteller dürfen keine Änderungen oder
Ersetzungen an den Rollstuhlbefestigungspunkten oder an den Struktur-
und Rahmenteilen oder Komponenten vorgenommen werden.
- Verwenden Sie in Elektrorollstühlen nur Batterien mit "geliertem
Elektrolyt", wenn sie in einem Auto benutzt werden.
19.2 Leitfaden für den Transport in einem Fahrzeug
Der MID Lectus erfüllt die in der ISO 7176-19:2008
festgelegten Anforderungen. Er wurde gemäß ISO 7176-
19:2008 für den Transport in besetzter Position, nach vorne
gerichtet, in einem Fahrzeug entwickelt und getestet.
Der Rollstuhl ist für die Verwendung eines 4-Punkt-Schwerlastsystems ausgelegt.
Gurtband-Rückhaltesystem. Zu diesem Zweck hat der Rollstuhl zwei
Halterungen an der Vorderseite und zwei Halterungen an jeder hinteren Seite
des Fahrgestells. Die Halterungen sind mit einem Aufkleber gekennzeichnet.
An diesen Verankerungspunkten wird der Haltegurt befestigt.
19.3 4-Punkt-Zurrgurte
Für den Zurrgurt empfehlen wir einen Dahl Schwerlast-Zurrgurt, Modell
501780 oder 501781, zu verwenden. Der Winkel der Gurte sollte etwa 45° zur
horizontalen Ebene betragen. Dies ist notwendig, um eine maximale Wirkung
in vertikaler und horizontaler Richtung zu erzielen.
Die Gurte müssen an geeigneten Verankerungspunkten mit dem Fahrzeug verbunden
werden.
Vergewissern Sie sich, dass der Reifendruck dem empfohlenen Wert
entspricht, damit die Gurte ihre maximale Wirkung entfalten können. Achten
Sie darauf, dass die Gurte fest angezogen sind, um optimale Sicherheit zu
gewährleisten.
Seite 92