Seite 5
12.3.8 Warnleuchtentaste ..............39 12.3.9 Beleuchtungstaste..............40 12.3.10 Linke/Rechte Blinkertaste ............40 12.3.11 Rollstuhlsperre ............... 40 13. Elektrisches System ................... 41 13.1 Batterien ..................... 41 14. Nutzung des Rollstuhls ................42 14.1 Allgemeine Warnhinweise und Tipps ..........42 14.2 Benutzung in Kombination mit anderen Produkten ......43 14.3 Heiße und kalte Oberflächen .............
Seite 6
18.2 Ladebuchse ..................58 18.3 Entsorgung kaputter oder verbrauchter Batterien ......59 19. Transport des Rollstuhls ................60 19.1 4-Punkt-Rückhaltesystem zum Festzurren ........60 19.1.1 Transport-Richtlinie ..............62 19.1.2 Sicherheitsgurt ................63 19.2 Transport im Flugzeug ............... 66 19.2.1 Batterien ..................66 19.2.2 Maße und Gewicht des Rollstuhls ..........
Rollstuhl haben sollten. Wenn der lokale Anbieter Ihnen nicht helfen kann, wenden Sie sich bitte an den Händler: Hauptsitz Karma Repräsentative Europa Karma Medical Karma Mobility S.L. NO.2363, Sec. 2 Calle Periodista Francisco Carantoña University Road Dubert nº23 - abajo Min-Hsiung Shiang 33209 –...
4. Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Karma-Produkt! Dieses Produkt wurde mit viel Sorgfalt und Hingabe hergestellt. Dieses Karma-Produkt wird Ihre Mobilität und Unabhängigkeit steigern. Karma und seine Vertriebspartner auf der ganzen Welt bieten Ihnen alle Unterstützung, die Sie brauchen. Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Produkten haben, zögern Sie nicht,...
Seite 10
Die verwendeten Symbole am Chassis-Typenschild werden nachstehend erklärt: beschreibt das Modell und die Produktart. steht für Verwendung im Innen- und Außenbereich (Klasse B). steht für das Herstellungsdatum. dieses Symbol steht für die maximale Fahrgeschwindigkeit. dieses Symbol steht für das maximal befahrbare Gefälle. dieses Symbol steht für das maximale Benutzergewicht.
5. Verwendete Symbole für Warn-, Vorsichts- und allgemeine Hinweise Allgemeine Warnhinweise werden mit einem Symbol gekennzeichnet. Es gibt drei Warnstufen: 1. Achtung Seien Sie bitte an Stellen, an denen dieses Symbol angezeigt wird, extrem vorsichtig. Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
Batterieladegerät erhalten Sie eine einjährige Garantie ab Herstellungsdatum. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren autorisierten Vertriebspartner vor Ort oder direkt an Karma Mobility S.L. Halten Sie bitte die Chassis- Seriennummer Ihres Produkts bereit. Die Garantie gilt nicht für Schäden oder Fehler des Produkts, die durch falsche oder unsachgemäße Verwendung, bzw.
7. Bestimmungsgemäße Verwendung/vorgesehener Benutzer Der Blazer-Elektrorollstuhl soll Personen Mobilität bieten, die nicht gehen, stehen oder einen manuellen Rollstuhl fahren können, jedoch in der Lage sind, die Benutzeroberfläche eines Elektrorollstuhls zu bedienen und zu verwenden. Der Rollstuhl ist für ein maximales Benutzergewicht von 136 kg ausgelegt. Es wird...
Der Reifendruck ist auch auf den Aufklebern an den Felgen des Chassis angegeben. 10. Rollstuhl 10.1 Chassis Das Chassis ist die Basis des Rollstuhls. Dazu zählen die Räder, die Antriebsmotoren, die Batterien und die Elektronik. Die Stahlteile des Chassis sind elektrolytisch anodisiert und pulverbeschichtet, um eine lange Lebensdauer ohne Korrosion zu gewährleisten.
10.1.3 Transport-Befestigungsschlaufen Befestigungsschlaufen Befestigungsschlaufen vorne hinten Die Befestigungsösen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet: Weitere Informationen zum Transport des Rollstuhls finden Sie im Kapitel „Transport“. 10.1.4 Beleuchtung und Reflektoren (optional) Das Chassis verfügt über sehr starke und helle LED-Leuchten, die gewährleisten, dass Sie sicher im Dunkeln fahren können.
10.1.5 Batteriefächer Das Fach kann wartungsfreie Batterien bis zu 50 Ah aufnehmen. Die Spezifikationen der Batterien finden Sie im Kapitel mit den technischen Daten. Die wartungsfreien Batterien können von der Rückseite aus erreicht werden. Um an die Batterien zu gelangen, lösen Sie die 2 Drehknöpfe (A), um die hintere obere Abdeckung abzunehmen.
Schutzschalter nach unten drücken. Sie können dann wieder fahren. 10.2 Sitz In der Blazer-Serie werden zwei unterschiedliche Sitzsysteme verwendet, der „Sling“-Sitz und der „Captain“-Sitz. Diese Entscheidung wird vom Benutzer bei der Bestellung des Rollstuhls getroffen. Identifizieren Sie zunächst, welcher Sitz auf...
Seite 18
„Sling“-Sitz Der „Sling“-Sitz ist in Sitztiefe, der Fußrastenaufhängung und Sitzlehnenneigung verstellbar. Er kann auf manuelles Zurücklehnen und elektrisches Neigen aufgerüstet werden. Die Sitzschale ist flach, sodass der Sitz auch mit anderen Sitzkissen versehen werden kann. „Captain“-Sitz Der „Captain“-Sitz bietet eine manuelle Rücklehnfunktion, und die Fußrastenaufhängung kann angepasst werden.
„Captain“-Sitzes ist aus PU-Material hergestellt. 10.2.2 Sitzneigung (nur „Sling“-Sitz) Die Sitzneigung beim Blazer-Modell kann zur Druckentlastung eingesetzt werden. Der Neigungswinkel beträgt zwischen 8 bis 28°. Die Neigung kann auch beim Herabfahren eines Gefälles eingesetzt werden, um den negativen Sitzwinkel zu kompensieren.
Sitzschale befestigt, um zu verhindern, dass es verrutscht. Die Oberfläche des „Captain“-Sitzes ist aus PU-Material hergestellt. 10.2.4 Verstellbare Neigung/Manuell verstellbare Rückenlehne (optional) In der Blazer-Serie werden zwei unterschiedliche Sitzsysteme verwendet, der „Sling“-Sitz und der „Captain“-Sitz. Identifizieren Sie zunächst, welcher Sitz auf Ihrem Blazer montiert ist.
Der „Captain“-Sitz bietet eine manuell verstellbare Rückenlehne. Sie kann ohne Werkzeuge auf 90° bis 146° eingestellt werden. Dadurch kann der Benutzer eine liegende Position einnehmen. Beim Zurücklehnen sollten Sie immer überprüfen, ob sich keine Hindernisse in der Nähe des Rollstuhls befinden. Besonders hinter dem Rollstuhl. Beim Zurücklehnen wird der Rollstuhl länger.
10.2.7 Kopfstütze Am „Sling“-Sitz ist die Kopfstütze höhen-, tiefen- und neigungsverstellbar. Am „Captain“-Sitz ist die Kopfstütze höhenverstellbar. Wenn der Rollstuhlfahrer in einem Taxi (Mini-Van) transportiert wird, empfehlen wir dringend, die Kopfstütze zu benutzen. Das bietet Ihnen optimale Stabilität während der Taxifahrt. 10.2.8 Haltegurt (optional) Der Haltegurt bietet dem Benutzer Sitzsicherheit und eine gute Positionierung.
10.3.1 Seitliche Lenkkontrolle Seitliche Lenkkontrolle Seitliche Lenkung, wegschwenkbar Dieses Produkt verfügt über eine seitliche Lenkkontrolleinheit, die entweder an der rechten oder linken Armstütze angebracht ist. Das Joystickmodul kann auf eine feste Halterung oder einen (optionalen) wegschwenkbaren Mechanismus montiert werden. Das System ermöglicht es Ihnen, nah an einem Tisch zu sitzen.
10.4 Sonstiges optionales Zubehör Element Abbildung Einführung Der Handgriff dient der Stabilisierung des Oberkörpers. Handgriff Er kann vom Kundendienst nach dem Verkauf eingestellt werden. Die Druckbremse parkt den Rollstuhl, wenn er sich im Druckbremse Freilauf befindet. Sie kann vom Kundendienst nach dem Verkauf eingestellt werden.
11. Ersteinrichtung Vor der Nutzung muss der Rollstuhl angepasst und für den Benutzer eingerichtet werden. In diesem Kapitel erläutern wir die gesamte Einrichtung, die vor der ersten Fahrt erfolgen muss. Vor der Nutzung des Rollstuhls ist die richtige Einstellung für den Benutzer unerlässlich.
Seite 26
Schritt 3: Lösen Sie diese 2 Drehknöpfe, um die obere hintere Abdeckung abzunehmen. Schritt 4: Verwenden Sie einen 5-mm-Innensechskantschlüssel, um die Schraube zu lösen, die den Rahmen befestigt. Schritt 5: Schieben Sie den Rückenlehnenrahmen in die gewünschte Position. Wenn der Rahmen fest sitzt, verwenden sie einen Gummihammer, um ihn zu lösen.
Schritt 7: Befestigen Sie die Sitzschale, die hintere obere Abdeckung und das Sitzkissen wieder. Die Einstellung der Sitztiefe erfordert etwas Fachwissen. Deshalb raten wir Ihnen dringend, dies von Ihrem autorisierten Karma-Händler vor Ort ausführen zu lassen. Jetzt ist die Rückenlehne in einer anderen Tiefe positioniert.
11.1.3 Armstützenbreite Beim „Captain“-Sitz kann der Abstand zwischen den beiden Armstützen stufenlos geändert werden. Um den Abstand zu ändern, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen: Schritt 1: Verwenden Sie einen 5-mm-Innensechskantschlüssel, um die Schrauben zu lösen, die die Armstützen sichern. Schritt 2: Ziehen Sie das Armstützenrohr heraus.
Schritt 1: Verwenden Sie einen 5-mm-Innensechskantschlüssel aus der KARMA Werkzeugtasche, um die Höhenverstell-Schrauben unter der Armauflage zu lösen. Schritt 2: Passen Sie die Armstütze auf die richtige Höhe an und ziehen Sie die Schrauben wieder fest. Jetzt sind die Armstützen in einer unterschiedlichen Höhenposition eingestellt.
Seite 30
Schritt 2: Verwenden Sie einen 5-mm-Innensechskantschlüssel, um die oben abgebildeten Schrauben zu entfernen. Schritt 3: Nehmen Sie die Armstütze ab. Schritt 4: Bewegen Sie die Armstützen einen Schritt nach vorne oder hinten. Vergewissern Sie sich nach der Einstellung der Armstütze, dass der Benutzer noch immer den Joystick erreichen kann.
11.1.6 Längsposition der Fußstütze Schritt 1: Verwenden Sie einen 5-mm-Innensechskantschlüssel aus dem Lieferumfang Ihrer KARMA Werkzeugtasche, um die Schrauben unter dem Sitz zu entfernen. Schritt 2: Ziehen oder schieben Sie an der Fußrastenaufhängung und finden Sie das Befestigungsloch, das für den Benutzer am besten geeignet ist.
Seite 32
Verwenden Sie einen 10mm-Maulschlüssel und 5-mm-Innensechskantschlüssel aus der KARMA Werkzeugtasche, um die Schraube seitlich an der Fußplatte zu lösen, die Fußplattenhöhe anzupassen und die Schraube wieder anzuziehen. Jetzt sind die Fußplatten in einer anderen Position eingestellt. Durch Lösen der zweiten Schraube an der Fußstütze kann die Fußstütze plötzlich nach unten rutschen.
11.1.8 Kopfstützeneinstellung für „Sling“-Sitz Schritt 1: Verwenden Sie einen 4-mm-Innensechskantschlüssel, um die horizontale Position an der Halterung, die die Kopfstütze am Rahmen befestigt, einzustellen. Schritt 2: Verwenden Sie einen 4-mm-Innensechskantschlüssel, um die Höhe des Kopfstützenrahmens einzustellen. Schritt 3: Verwenden Sie einen 5-mm-Innensechskantschlüssel, um den Winkel der Kopfstütze einzustellen.
11.1.9 Kopfstützeneinstellung für „Captain“-Sitz Passen Sie die Höhe der Kopfstütze mithilfe dieses Knopfes unter der Kopfstütze Wenn Sie die Schrauben zu sehr lösen, fällt die Kopfstütze ab. Dies kann eine kleine Erschütterung beim Benutzer des Rollstuhls auslösen. Es ist besser, die Schrauben nach und nach zu lösen und dabei jedes Mal auszuprobieren, ob sich die Kopfstütze bewegen lässt.
11.3 Steuerungseinstellungen Das seitliche Steuerungs-Joystick-Modul ist in Höhe und Tiefe einstellbar. Zur Einstellung der Tiefe befolgen Sie diese Schritte: 11.3.1 Höheneinstellung seitliche Steuerung Um die richtige Höhe der seitlichen Steuerung einzustellen, befolgen Sie die nachfolgenden Schritte: Schritt 1: Verwenden Sie einen 3-mm-Innensechskantschlüssel und einen 8-mm- Maulschlüssel, um diese Schraube zu lösen.
Schritt 1: Verwenden Sie einen 5-mm-Innensechskantschlüssel, um diese Schraube zu lösen. Schritt 2: Nachdem Sie die Position überprüft haben, ziehen Sie die Schraube wieder an. 12. Steuerung Alle Funktionen des Rollstuhls werden mit diesem Joystickmodul gesteuert. Das Joystickmodul kann an der linken oder rechten Armstütze angebracht werden.
Der Joystick wird zum Fahren des Rollstuhls verwendet. Drücken Sie den Joystick einfach in die Richtung, in die Sie fahren möchten, und der Rollstuhl beginnt, sich in diese Richtung zu bewegen. (Siehe dazu auch Kapitel „Fahrtechnik“) Wir empfehlen Ihnen dringend, die Funktion des Joysticks vor Fahrtantritt mit dem Rollstuhl zu üben.
Bedienfeld mit Neigung 12.3.1 Batterieanzeige Die Batterieanzeige zeigt die verfügbare Batterieladung an und weist den Benutzer auf den Batteriestatus hin. Wenn alle Leuchtanzeigen eingeschaltet sind, sind die Batterien voll aufgeladen. Wenn die Kapazität abnimmt, erlischt eine Leuchte nach der anderen. Die Leiste ist in drei Farbzonen aufgeteilt: Grün, orange und rot. Wenn nur noch die rote Leuchte leuchtet, sind die Akkus fast leer und müssen aufgeladen werden.
12.3.3 Hupentaste Die Hupe ertönt, wenn diese Taste betätigt wird. 12.3.4 Geschwindigkeitsanzeige Die Geschwindigkeitsanzeige gibt an, wie schnell Ihr Rollstuhl fahren wird, wenn Sie den Joystick bewegen. Die Höchstgeschwindigkeit ist in 5 Stufen unterteilt. Je mehr Leuchten eingeschaltet sind, desto schneller fahren Sie. 12.3.5 Verlangsamungs-/Beschleunigungstaste Diese Beschleunigungstaste erhöht die Geschwindigkeitseinstellung (sie erhöht nicht die Höchstgeschwindigkeit!).
12.3.9 Beleuchtungstaste Diese Taste aktiviert und deaktiviert die Beleuchtung des Rollstuhls. Drücken Sie die Taste, um die Beleuchtung einzuschalten und betätigen Sie diese erneut, um sie auszuschalten. Im aktivierten Zustand leuchtet die Beleuchtungs-LED auf. 12.3.10 Linke/Rechte Blinkertaste Diese Taste aktiviert und deaktiviert die linke/rechte Blinkleuchte des Rollstuhls. Drücken Sie die Taste, um die Blinkleuchte einzuschalten und betätigen Sie diese erneut, um sie auszuschalten.
Zum Entriegeln des Rollstuhls: Schritt 1. Schieben Sie den Joystick nach vorne, bis das Steuerungssystem piept. Schritt 2. Ziehen Sie den Joystick nach hinten, bis das Steuerungssystem piept. Schritt 3. Lassen Sie den Joystick los, ein langer Piepton ertönt. Schritt 4. Der Rollstuhl ist jetzt entriegelt. 12.3.12 Joystick-Auslenkungsfehler Wenn der Rollstuhl gestartet wird und sich der Joystick nicht in der Nullstellung befindet, sehen Sie auf der...
14. Nutzung des Rollstuhls 14.1 Allgemeine Warnhinweise und Tipps Bitte lesen Sie diesen Abschnitt der Anleitung besonders sorgfältig durch, da er Informationen über die Sicherheit und mögliche Gefahren beinhaltet. ● Wenn der Benutzer den Rollstuhl zum ersten Mal fährt, muss der Vertriebspartner dafür sorgen, dass die maximale Fahrgeschwindigkeit und Kurvengeschwindigkeit auf eine langsame Betriebsart eingestellt sind.
Maße vom Standardsitz abweichen. Zur Überprüfung müssen diese Komponenten beim Neigen des Stuhls beobachtet werden. Änderungen, die von Dritten vorgenommen werden, fallen nicht unter die Garantie und Verantwortung von Karma Medical. 14.3 Heiße und kalte Oberflächen Einige Teile des Rollstuhls können hohe Temperaturen erreichen, wenn sie direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
14.4 Gefahr auf Einklemmen Benutzer Es wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass nur eine sehr geringe Möglichkeit besteht, dass sich der Benutzer klemmt, während er im Rollstuhl sitzt. Es gibt allerdings ein paar Situationen, die zu Verletzungen führen können. Besondere Vorsicht ist unter folgenden Bedingungen geboten: ⚫...
⚫ Wenn Sie die elektrische Neigungsverstellung benutzen, sollten Sie sich vergewissern, dass sich keine Personen oder Tiere in der näheren Umgebung befinden. Diese können vom Bewegungsmechanismus eingeklemmt werden, obwohl die beweglichen Teile so sicher wie möglich entworfen wurden. 14.6 Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung gefährlicher Situationen Um gefährliche Situationen zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: ⚫...
14.7 Nutzung an Gefällen: bergab fahren Wenn Sie bergab fahren, müssen Sie immer langsam und besonders vorsichtig fahren. Vermeiden Sie plötzliches Bremsen, abrupte Ausweichmanöver und behalten Sie niemals eine Geschwindigkeit bei, die diejenige überschreitet, bei der Sie den Rollstuhl sicher handhaben können. Berücksichtigen Sie immer, dass die Steuerung des Rollstuhls bei Fahrten bergab anders reagiert als auf ebenen Flächen.
14.8 Nutzung an Gefällen: bergauf fahren Wenn Sie bergauf fahren, müssen Sie immer langsam und besonders vorsichtig fahren. Vermeiden Sie plötzliche Ausweichmanöver und überschreiten Sie niemals die Geschwindigkeit, die erforderlich ist, um den Rollstuhl sicher handhaben zu können. Vermeiden Sie Löcher und Unebenheiten so weit wie möglich. Fahren Sie langsam und kontrolliert.
14.9 Seitliches Fahren an Hängen Wenn Sie seitlich an einem Hang fahren, müssen Sie immer besonders vorsichtig sein. Vermeiden Sie plötzliche Ausweichmanöver und überschreiten Sie niemals die Geschwindigkeit, die erforderlich ist, um den Rollstuhl sicher handhaben zu können. Vermeiden Sie Löcher und Unebenheiten so weit wie möglich. Fahren Sie langsam und kontrolliert.
14.10 Überwindung von Hindernissen Fahren Sie mit dem Rollstuhl nicht über Hindernisse mit einer Höhe von mehr als 50 mm. Das Überfahren von hohen Kanten steigert die Gefahr, dass Sie umkippen oder Rollstuhl beschädigen. Berücksichtigen Sie beim Überwinden von Hindernissen immer die Stabilität Ihres Rollstuhls.
14.11 Benutzung bei Anwesenheit von elektromagnetischen Feldern Verwenden Sie Ihr Mobiltelefon nur, wenn der Rollstuhl ausgeschaltet ist. Obwohl der Rollstuhl für elektromagnetische Störungen geprüft und zugelassen ist, besteht eine geringe Möglichkeit, dass starke elektromagnetische Felder, beispielsweise von Mobiltelefonen oder einigen anderen elektrischen Produkten, zu unerwarteten und unvorhersehbaren elektrischen Reaktionen des Rollstuhls führen.
15. Den Rollstuhl fahren Der Rollstuhl wurde für die Nutzung im Innen- und Außenbereich entwickelt. Beim Fahren in Innenräumen müssen Sie beispielsweise besonders vorsichtig sein, wenn Sie durch enge Durchgänge, Türen und Eingänge fahren oder Aufzüge, Rampen usw. benutzen. Wenn Sie über einen elektrischen Sitz oder die Neigefunktion verfügen, seien Sie sich des Risikos bewusst, dass Gegenstände im Mechanismus hängen bleiben können, besonders dann, wenn der Rollstuhl unter einen Tisch, eine Werkbank oder Ähnliches gefahren wurde.
Vergewissern Sie sich immer, dass der Rollstuhl ausgeschaltet ist, bevor Sie sich hineinsetzen oder aufstehen. Wenn der Rollstuhl während des Transfers eingeschaltet ist, besteht die Gefahr, dass der Joystick berührt wird und der Rollstuhl sich bewegt. 3. Wählen Sie eine angemessene Höchstgeschwindigkeit aus, indem Sie auf die Abnahme- oder Zunahme-Taste drücken, bis die für Ihren Fahrstil gewünschte Kontrollleuchte aufleuchtet.
15.3 Den Rollstuhl anhalten Wenn Sie anhalten möchten, bewegen Sie einfach den Joystick langsam zur Mitte und lassen Sie ihn los. Der Rollstuhl hält sanft an. Wenn Sie schneller anhalten möchten, lassen Sie den Joystick einfach los. Er bewegt sich von selbst in die Nullstellung, der Rollstuhl bleibt stehen.
Ziehen Sie den Joystick jetzt zum Benutzer. Der Sitz beginnt, sich nach hinten zu neigen. Solange Sie den Joystick nach hinten ziehen, neigt sich die Sitzneigung zurück. Lassen Sie den Joystick los damit die Bewegung der Sitzneigung anhält. Drücken Sie den Joystick nach vorne, um den Sitz in die Vorwärtsposition zu neigen.
Um den „Captain“-Sitz zurückzulehnen, ziehen Sie einfach am Hebel auf der rechten Seite des Sitzes und lehnen sich zurück. Der Rückenlehnenwinkel kann stufenlos von 90° bis 155° eingestellt werden. Drücken Sie auf den Rücklehnhebel am „Captain“-Sitz. 17. Bedienung der mechanischen Bremsen Die Antriebsmotoren des Rollstuhls verfügen über elektromechanische Bremsen.
Wenn die Feststellbremse (Freilauf) gelöst wird, kann der Rollstuhl nicht mit der Elektronik gefahren werden. Deshalb sollten die Bremsen nur in Notfallsituationen und für Wartungsarbeiten gelöst werden. Wenn der Benutzer im Stuhl sitzt, sollte die Feststellbremse immer angebracht sein. Vergewissern Sie an Hängen immer, dass die Bremsen angebracht sind (kein Freilauf).
Seite 57
Wenn die wartungsfreien Batterien vollständig geladen sind, leuchten alle zehn LEDs auf der oberen Leiste auf. Je mehr Energie verbraucht wurde, desto mehr LEDs gehen aus, beginnend von rechts. Wenn nur noch die roten LED leuchten, müssen die wartungsfreien Batterien geladen werden.
Einige lokale Händler liefern den Rollstuhl mit ihrer eigenen Batterie- und Ladegerätmarke. Für Informationen zu diesen Batterien und diesem Ladegerät wenden Sie sich an Ihren autorisierten Vertriebspartner vor Ort. 18.2 Ladebuchse Die Ladebuchse befindet sich auf der Vorderseite des Joystickmoduls. Falls der Rollstuhl über eine integrierte Tischsteuerung verfügt, befindet sich die Ladebuchse an der Seite des Joystickmoduls.
Vergewissern Sie sich, dass der Ladestecker vollständig eingesteckt ist. Sie können den Rollstuhl nicht fahren, während das Ladegerät angeschlossen ist. Wenn der Rollstuhl mit eingestecktem Ladegerät fährt, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Vertriebspartner vor Ort. In einigen Fällen ist es möglich, dass Ihr Vertriebspartner vor Ort den Rollstuhl mit einem Ladegerät einer anderen Marke liefert.
19. Transport des Rollstuhls 19.1 4-Punkt-Rückhaltesystem zum Festzurren Der Rollstuhl darf nur in einem Fahrzeug transportiert werden, das für solche Zwecke zugelassen oder angepasst wurde. Es ist sichersten, wenn der Rollstuhl von Fahrerkabine getrennt ist. Optional wird der Transport in einem Anhänger empfohlen.
Seite 61
Karma Medical Taiwan empfiehlt grundsätzlich, den Benutzer während des Transports auf einen Fahrzeugsitz umzusetzen; sollte das nicht möglich sein, ist die sicherste Methode: a. Der Rollstuhl muss in Fahrtrichtung positioniert werden. b. Es muss ein Unwin-Rückhaltesystem, wie das Modell Gemini 3 oder eine andere Marke mit ähnlichen Spezifikationen, eingesetzt werden.
19.1.1 Transport-Richtlinie Der Rollstuhl verfügt über ein strapazierfähiges 4-Punkt- Rückhaltesystem. Es nutzt zwei Halterungen vorne und zwei Halterungen hinten an beiden Seiten des Chassis. Die Halterungen sind mit einem Aufkleber gekennzeichnet. Diese Sicherungsvorrichtungen und deren Positionierung wurden nach ISO7176-19:2008 entwickelt. Die Gurte sollten sich im Verhältnis zur Horizontalebene in einem 45°...
19.1.2 Sicherheitsgurt Wenn der Benutzer in seinem Rollstuhl transportiert wird, ist es notwendig, einen Sicherheitsgurt zu verwenden, um den Rollstuhlfahrer zu sichern. Positionierung des Fahrzeug-Sicherheitsgurts für Rollstuhlfahrer. Es ist sehr wichtig, den Sicherheitsgurt abhängig vom Rollstuhlfahrer im richtigen Winkel anzulegen. Der Winkel für den Beckenabschnitt (2) des Sicherheitsgurts muss 30-75°...
Seite 64
Der Schultergurt (1) des Sicherheitsgurts sollte wie auf der nachstehenden Abbildung positioniert sein. Position Schultergurt des Sicherheitsgurts Bitte achten Sie auf folgende Punkte, um für optimale persönliche Sicherheit des Rollstuhlfahrers zu sorgen. - Der Beckengurt sollte möglichst tief quer über die Vorderseite des Beckens verlaufen, sodass der Beckengurt sich vorzugsweise in einem Winkel von 30°...
Seite 65
Abbildung schlecht angelegte Gurte Abbildung ordnungsgemäß angelegte Gurte Bitte vergewissern Sie sich, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind, um für einen sicheren Transport zu sorgen: - Wenn möglich sollte der besetzte Rollstuhl in Fahrtrichtung positioniert und mit den Zurrgurten gemäß den Herstelleranweisungen für WTORS- (Rollstuhlbefestigungs- und Insassenrückhaltesysteme) gesichert werden.
Änderungen oder Austausch von Rollstuhl-Sicherungsausrüstung, Struktur- oder Rahmenbauteilen oder Komponenten sollten nicht ohne Rücksprache mit dem Rollstuhl-Hersteller vorgenommen werden. - Verwenden Sie ausschließlich „gelierte Elektrolyt“-Batterien in Elektrorollstühlen, wenn sie in einem Fahrzeug verwendet werden. 19.2 Transport im Flugzeug Wenn Sie Ihren Rollstuhl auf dem Luftweg transportieren, sollten Sie vor allem auf folgende drei Dinge achten: 19.2.1 Batterien Gelbatterien: In den meisten Fällen müssen diese nicht aus dem Rollstuhl entfernt...
20. Wartung und Reparaturen Der Benutzer und Begleiter müssen Wartungs-, Service- und gelegentlich Fehlersuche-Aktivitäten übernehmen. Andere in diesem Abschnitt beschriebene Aktivitäten sollten unter Aufsicht Ihres autorisierten Vertriebspartners ausgeführt werden. 20.1 Laden der Batterien Der Rollstuhl ist mit zwei wartungsfreien Batterien ausgestattet. Bei normaler Nutzung müssen die Batterien jeden Tag aufgeladen werden.
20.3 Langzeitlagerung Die Batterie kann in einem ungeheizten Raum gelagert werden, sollte jedoch mindestens einmal im Monat zu Instandhaltungszwecken aufgeladen werden. Wenn der Rollstuhl langfristig gelagert wird, empfehlen wir Ihnen, die Batterien vom Rollstuhl abzuklemmen. Auf diese Weise behalten die Batterien über einen längeren Zeitraum die Energie.
20.4 Werkzeuge Im Lieferumfang des Rollstuhls ist eine Werkzeugtasche enthalten, mit der sich die meisten Einstellungen anpassen lassen. Für einige Reparaturen sind eventuell Werkzeuge erforderlich, die nicht mit dem Rollstuhl geliefert werden. Alle eigenmächtigen Änderungen am Rollstuhl und seinen Systemen können ein erhöhtes Unfallrisiko verursachen.
20.5.1 Reifenschäden Da der Rollstuhl ziemlich schwer ist, wird empfohlen, eventuelle Reifenschäden von Ihrem autorisierten Lieferanten reparieren zu lassen. Heben Sie zuerst den Rollstuhl so an, dass der beschädigte Reifen den Boden nicht mehr berührt. Sowohl Vorder- als auch Hinterradreifen können durch Lösen der Schrauben, mit denen die Räder am Rollstuhl befestigt sind, entfernt werden.
Schäden an Ihrem Rollstuhl. Karma empfiehlt folgende allgemeine Vorgehensweise. Bei schweren Verschmutzungen der Polster oder Schäden an den Oberflächen wenden Sie sich für nähere Informationen bitte an Karma oder an Ihren autorisierten Vertriebspartner vor Ort. 20.6.1 Polster, Stoff/Air Mesh Für die normale Reinigung waschen Sie die Polster mit handwarmen Wasser und einer milden nichtscheuernden Seife.
Wenn erforderlich, kann der Bezug vor der Reinigung abgenommen werden. Lesen Sie auch die Waschanweisungen auf dem Etikett des Polstermaterials. 20.6.2 Metalloberflächen Für normale Reinigung verwenden Sie am besten ein weiches Tuch/einen Schwamm, handwarmes Wasser und ein mildes nichtscheuerndes Reinigungsmittel. Sorgfältig mit Wasser und einem Tuch abwischen und trocknen. Entfernen Sie Abriebspuren von halbmatten Oberflächen mit weichem Wachs (befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers).
20.7 Bremsentriegelung, Freilauf Überprüfen Sie regelmäßig, ungefähr einmal pro Monat, ob die Bremsentriegelung und der Bremsentriegelungshebel einwandfrei funktionieren. Wenn die Bremsen entriegelt sind, sollte der Rollstuhl nicht per Joystick gefahren werden können. Überprüfung der Bremsentriegelung 20.8 Austausch der Batterie Schritt 1: Platzieren Sie den Rollstuhl auf einem ebenen Untergrund. Schritt 2.
Seite 74
Schritt 5: Lösen Sie diese 2 Drehknöpfe, um die obere hintere Abdeckung abzunehmen. Schritt 6: Nach dem die obere hintere Abdeckung entfernt wurde, sehen Sie die zwei Steckverbinder. Einer ist rot und einer ist schwarz. Trennen Sie die Leistungskabel. Schritt 7: Lösen Sie die 4 Drehknöpfe an beiden Seiten, um die untere hintere Abdeckung abzunehmen.
Seite 75
Schritt 8: Trennen Sie die zwei Beleuchtungskabel. Schritt 9: Verwenden Sie den hinteren und vorderen Riemen dazu, die Batterieplatte herauszuziehen. Schritt 10: Verwenden Sie einen 8-mm-Maulschlüssel, um diese Schraube zu lösen.
Seite 76
Schritt 11: Jetzt können Sie die Batterie trennen und austauschen. Schritt 12: Die Montage der Batterie findet in umgekehrter Reihenfolge statt. Wenn Sie die Batterien nicht selbst ersetzen können oder wenn Sie sich nicht wohl dabei fühlen, bitten Sie Ihren autorisierten Vertriebspartner vor Ort um Hilfe. Schäden am Rollstuhl, die durch unsachgemäße Reparatur oder nicht ordnungsgemäßen Austausch verursacht wurden, sind von der Produktgarantie ausgeschlossen.
Vertriebspartner durchgeführt werden. Falls der Rollstuhl von einem unbefugten Lieferanten oder einer nicht autorisierten Einstellung überholt wird, kann Karma Medical nicht für Schäden haftbar gemacht werden und alle Gewährleistungsansprüche verfallen. Der Rollstuhl wird gemäß den Überholungsrichtlinien von Karma überholt. Die Überholung umfasst den Austausch aller Polsterteile, eine vollständige...
Ereignisse, die bei der Nutzung Ihres Rollstuhls auftreten können, zusammen mit vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen. Beachten Sie, dass die Anleitung nicht alle Probleme und Ereignisse beschreiben kann, die eventuell auftreten. In Zweifelsfall sollten Sie sich immer an Ihren autorisierten Vertriebspartner vor Ort oder an Karma wenden. Ereignis Mögliche Ursache...
Seite 81
DATEN Allgemein Produktname Blazer-SLN, Blazer-Serie Rollstuhlklasse Klasse B (Innen-/Außennutzung) erwartete > 7 Jahre Lebensdauer Größen min. max. Länge, mm 1.090 Breite, mm Höhe, mm Gewicht, kg 101,5 inkl. Batterien Kleinste Größe für den Transport Länge, mm Breite, mm Höhe, mm Masse des schwersten Teils, kg Räder...
Seite 82
DATEN Allgemein Produktname Blazer-CPT, Blazer-Serie Rollstuhlklasse Klasse B (Innen-/Außennutzung) erwartete > 7 Jahre Lebensdauer Größen min. max. Länge, mm 1.060 Breite, mm Höhe, mm 1.210 1.305 Gewicht, kg 77,5 108 inkl. Batterien Kleinste Größe für den Transport Länge, mm Breite, mm Höhe, mm...
Wenden Sie sich für weiterte Informationen über das für Ihren Rollstuhl erhältliche Zubehör bitte an Ihren autorisierten Karma-Vertriebspartner vor Ort. Sollten Sie einen guten Vorschlag für neues Zubehör haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Ihre Idee könnte das nächste neue Zubehör sein! arma Medical verbessert konstant Produkte und Zubehör.
Seite 84
Distributed by Life & Mobility: www.life-mobility.com...