2. So finden sie Karma Hauptsitz Karma Karma Medical NO.2363, Sec. 2 University Road Min-Hsiung Shiang Chia-Yi 621 Taiwan www.karma.com.tw Europasitz für Verkauf und Service: Karma Europe BV Euregiopark 12 6467 JE Kerkrade Netherlands Tel: +31 (0)45 820 01 50...
4. Einleitung Herzlichen Glückwunsch mit Ihr neues Karma Produkt! Dieses Produkt wurde mit großer Sorgfalt und Hingabe gemacht. Das Karma-Produkt wird Ihre Bewegungsfreiheit und Unabhängigkeit erhöhen. Karma und Wieder- Verkäufern auf der ganzen Welt sind dafür da, um ihnen in irgendeiner Weise zu unterstützen.
Verletzungen und Schäden am Rollstuhl sowie an der Umgebung. 2. Achtung Umstände, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern. Missachtet der Benutzer oder eine andere Person die in dieser Bedienungsanleitung genannten Empfehlungen, Warnhinweise und Anleitungen, so haftet Karma Medical nicht für dadurch verursachte Personen- oder Sachschäden.
Seite 11
● bevor Sie den Rollstuhl benutzen, sollten Sie, um vertraut mit diesem Produkt zu werden, dieses Handbuch sorgfältig lesen, ● Stellen Sie sicher, dass der Fachhändler vor Ort den Rollstuhl genau auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen eingestellt. ● wenn Sie den Rollstuhl zum ersten Mal fahren sollten Sie immer von einer Person begleitet werden.
Seite 12
Bedienung Verwenden Sie den Rollstuhl niemals unter Einwirkung von Alkohol. Alkohol kann Ihre Fähigkeit den Rollstuhl sicher zu bedienen beeinträchtigen. Auch physische Behinderungen oder die Einnahme von Medikamenten, sowohl verschreibungspflichtigen als auch rezeptfreien, kann Ihre Fähigkeit zum sicheren Gebrauch des Rollstuhls beeinträchtigen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Behinderung oder die Einnahme von Medikamenten.
Ort führt diese Garantie durch. Batterien und Ladegerät erhalten ein Jahr Garantie. Für einen Garantieanspruch kontaktieren Sie unseren lokalen autorisierten Händler oder direkt Karma Europe BV. Stellen Sie sicher, dass Sie auch die Fahrwerksnummer mitteilen. Die Garantie gilt nicht für Schäden oder Störungen des Produkts durch falsche, unsachgemäße Verwendung oder vernachlässigte Wartung.
7. Indikation Dieser Elektrorollstuhl ist entwickelt für Personen, die eine Gehunfähigkeit in Verbindung mit stark eingeschränkter Stehfähigkeit haben und die Grundbedürfnisse haben sich in der eigenen Wohnung zu bewegen. Dazu Kurze Spaziergänge zu unternehmen oder um die üblicherweise im Nahbereich der Wohnung oder Arbeitsplatz gelegenen Stellen zu erreichen, an denen Alltagsgeschäfte zu erledigen.
10 Der Rollstuhl 10.1. Fahrgestell In dem Fahrgestell befinden sich die Batterien, Elektronik, Stromversorgung und Antriebs-Funktionen des Rollstuhls. Der Rahmen ist Korrosionsgeschützt und mit eine schlagfesten Pulverbeschichtung versehen. Der Rollstuhl ist mit einem Antriebspaket für jedes Antriebsrad ausgestattet. Die Motoren regeln Geschwindigkeit, Drehung und Bremsung. Ein Joystick auf dem Bedienpult sendet Signale an die Elektronikeinheit.
10.1.2 Transportösen Transportösen Hinten Transportösen Vorne Die Transportösen sind mit diese gelben Aufkleber markiert: Weitere Information bezüglich Transport finden sie unter: “Transport”. . 10.1.3 Licht und Reflektoren Das Fahrgestell hat eine sehr starke und helle LED Lichtanlage um sicherzustellen das Sie eine sichere Fahrt in der Dunkelheit haben. Die orangefarbenen Reflektoren auf beiden Seiten und die roten Reflektoren auf der Rückseite machen auch Sie für andere Menschen gut sichtbar.
10.1.4 Batterien und Batterie Platzierung Die wartungsfreien Batterien sind so niedrig und zentral wie möglich in dem Fahrwerk positioniert, dies um eine optimale Mittelpunktschwerkraft zu bieten. Dies führt zu einer maximalen Stabilität des Rollstuhls. Das fordere und hintere Kompartiment kann wartungsfreie Batterien bis zu 50Ah halten. Die Spezifikation der wartungsfreie Batterien finden Sie im Kapitel Technische Daten.
10.1.5 Hauptsicherung Die Hauptsicherung ist an der Vorderseite rechts Im Fahrwerk positioniert Position Hauptsicherung Haubtsicherung Die Haubtsicherung beschützt die Elektronik des Rollstuhls. Diese Sicherung brennt nur durch bei ein seriöses Problem der Elektronik. wenn die Hauptsicherung sich ausschaltet, diese Sicherung wieder aktivieren duch eindrücken des schalters.
10.2 Sitzsystem Das Morgan Sitzsystem ist zur Optimierung des Sitzkomforts für den Benutzer. Die Sitztiefe und die Sitzbreite kann individuell eingestellt werden. Die Sitzfläche ist flach, damit alternative Sitzpolster auf dem Sitz benutzt werden können. 10.2.1 Sitzkissen Das gepolsterte Sitzkissen ist in einer festen Größe Erhältlich, dies um einen...
Immer vorsichtig fahren auf hügeligem Gelände. Der Winkel der Steigung hat großen Einfluss auf die Gesamtstabilität des Rollstuhls. Beim Neigen immer überprüfen, ob es keine Hindernisse in der Nähe des Rollstuhls gibt. Vor allem vor und hinter dem Rollstuhl. Beim Neigen wird der Rollstuhl länger werden. Dies hat Einfluss auf die Fahreigenschaften des Rollstuhls.
10.2.5 Armlehnen Die Armlehnen bieten eine gute Unterstützung der Arme, die damit zu einer stabilen Sitzposition führen. Die Armlehnen sind in Höhe einstellbar. Für den Transfer in und aus dem Stuhl, können die Armlehnen hochgeklappt werden. 10.2.6 Beinstütze und Fußplatten Die wegschwenkbare Beinstützen woran die Fußplatten montiert sind, sind Links und Rechts an den Sitzrahmen positioniert.
10.2.8 Rumpfpelotten, Seiten Stützen (optional) Die optionale gepolsterte Rumpfpelotten bieten Unterstützung für den Oberkörper. Die gepolsterte Rumpfpelotten sind in Höhe, Breite, Tiefe und Winkel verstellbar. Die gepolsterte Pelotten sind auch seitlich wegklappbar, zum Transfer in oder aus dem Rollstuhl. Während dieses Seitwärts wegklappen bleiben die Einstellungen intakt.
10.2.9 Positionierungsgurt (optional) Positionierung Gurte müssen nicht wie ein Auto-Sicherheitsgurt verwendet werden. Wenn in einem Auto transportiert wird, muss der Benutzer einen zusätzlichen Auto-Sicherheitsgurt tragen.
10.3 Die Steuerung 10.3.1 Seitensteuerung Seitensteuerung, weggedreht Seitensteuerung Der Blazer Rollstuhl hat eine Seitensteuerung, die entweder an der linken oder rechten Armlehne befestigt ist. Das Joystick-Modul kann auf einer festen Halterung oder auf einem (optional) Wegschwenksystem montiert werden. Dieses System ermöglicht es Ihnen, ganz nah an einem Tisch zu sitzen. 11.
11.1 Fahrwerk Federung Der Rollstuhl ist ausgestattet mit zwei Stoßdämpfern mit einstellbarer Federkraft. Die Federeinstellung kann nach Bedarf verändert werden. 11.1.1 Einstellung der Federkraft Die Stärke der Federung wird durch Drehen am oben gezeigten Ring eingestellt. Durch dem Drehen nach rechts (im Uhrzeigersinn) wird die Feder stärker gespannt und wird das Fahrwerk steifer.
zu weiche Einstellung der Feder führt zu sehr schwammiges Verhalten des Fahrgestells. Die Kontrolle des Rollstuhls wird nicht optimal sein. Vermeiden Sie weiche Einstellungen. wenn die Federn ungleich sind eingestellt, könnte es zu schlechten Fahrverhalten des Rollstuhls führen. Dies könnte zu Persönliche-oder Sachschäden führen.
Seite 27
Schritt 6: Verschieben Sie den Beinstützen Rahmen vorwärts, um die Sitztiefe zu erhöhen oder rückwärts um die Sitztiefe zu reduzieren. Ddie Einstellung der Sitztiefe erfordert einige Erfahrung. Deshalb raten wir Ihnen, es von Ihrem autorisierten Karma Fachhändler durchführen zu lassen.
Seite 28
Schritt 7: Schrauben Sie den Beinstützen Rahmen fest, um die Sitztiefe zu fixieren. Jetzt kann das Sitzkissen wieder positioniert werden.
11.2.2 Armlehnen Höhe Die Höhe der Armlehnen kann links und rechts unabhängig voneinander verstellt werden. Bitte folgen Sie die nächsten Schritte um die richtige Höhe der Armlehne ein zu stellen: Schritt 1: Lösen Sie die Verriegelungsbolzen (A) auf jeder Seite der Armlehne mit einem Innensechskantschlüssel Größe 4 mm.
11.2.3 Unterschenkel Länge Die Unterschenkel Länge ist einstellbar. Sowohl links als rechts ist die Länge unabhängig einstellbar. Um die richtige Länge ein zu stellen bitte folgende Schritte beachten: Schritt 1: Lösen Sie die untere Fußstützen (A) Schraube mit einem 4 mm Innensechskantschlüssel.
11.2.4 Kopfstütze Einstellung (Option) Die optionale Kopfstütze ist komplett stufenlos regelbar und auf die Bedürfnisse des Benutzers anpassbar. Tiefe Position Höhel Position Seitliche Position Durch das Lösen der Kopfstützenbefestigung, kann die Kopfstütze sich plötzlich verstellen. Wenn der Benutzer seinen Kopf gegen der Kopfstütze hat, könnte dies dazu führen, das die plötzliche Bewegung eine Schockreaktion bewirkt.
11.2.6 Einstellen der Rumpfpelotten höhe Schritt 1: lockern Sie die Schrauben (R) mit einem 5 mm Innensechskantschlüssel. Schritt 2: Bewegen Sie die Rumpfpelotte in die gewünschte Höhe. Schritt 3: Ziehen Sie die Schrauben fest. 11.2.7 Einstellung der Rumpfpelotten Tiefe und Winkel...
Schritt 1: Lösen Sie die Schrauben (S) der Friktionselemente. Schritt 2: Bewegen Sie das Polster in den gewünschten Winkel, Tiefe und Breite. Schritt 3: Ziehen Sie die Schrauben fest um die Einstellung zu fixieren. 11.3 Positionierung der wegschwenkbaren Seitensteuerung (optional) Das Joystickmodul ist einstellbar in Höhe und Tiefe: 11.3.1 Höhen Verstellung der Seitensteuerung: Bitte die Höhen Position folgendermaßen einstellen:...
Schritt 1: Lösen Sie die Schrauben (W) mit einem 4 mm Innensechskantschlüssel. Schritt 2: Bewegen Sie die Halterung in der erforderlichen Tiefen-Position. Schritt 3: Befestigen Sie die Schrauben wieder. 12 Joystickmodul Das Joystickmodul besteht aus einem Joystick, Funktionstasten und einem Bildschirm.
12.1 Ladebuchse Diese Ladebuchse wird nur zum Laden oder Abschließen des Rollstuhls verwendet. Schließen Sie kein Programmierkabel an diese Ladebuchse an. Die Ladebuchse darf nicht als Stromquelle für andere elektrische Geräte verwendet werden. Sollten andere elektrische Geräte angeschlossen werden, können Schäden am Rollstuhlelektronik entstehen oder die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) des Rollstuhls verschlechtert sich.
12.3 Display Aktivierung Winkelverstellung Indikation der Winkelverstellung 12.3.1 Batterieanzeige Die Batterieanzeige zeigt den Zustand der Batterie. Konstantes Leuchten Zeigt an, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Langsames Blinken Das Rollstuhlelektronik funktioniert ordnungsgemäß, aber die Batterie muss So schnell wie möglich geladen werden.
Wandernd Die Batterien des Rollstuhls werden geladen. Der Rollstuhl kann nicht verwendet werden, bevor das Ladegerät abgesteckt und das Rollstuhlelektronik neu gestartet wurde. 12.3.2 Geschwindigkeit einstellen Die Rollstuhlelektronik bietet die möglichkeit die geschwindigkeit in 5 stufen ein zu stellen. Eine leichte signalisiert langsame geschwindigkeit und 5 leuchten die maximale geschwindigkeit.
Seite 38
- Der Rollstuhl ist nun gesperrt. Um den Rollstuhl zu entriegeln: - Wenn die Steuerung ausgeschaltet ist, drücken Sie die ON / OFF-Taste. - Lenken Sie den Joystick nach vorn, bis die Steuerung piept. - Lenken Sie den Joystick nach hinten, bis die Steuerung piept. - Lassen Sie den Joystick los, es wird ein langer Pieps Ton zu hören sein.
12.4 Tasten Das Joystickmodul hat mehrere Tasten, die unten erläutert werden. 12.4.1 Ein / Aus-Taste Die Ein / Aus-Taste ist der Stromschalter für die Rollstuhlelektronik, die ihrerseits den Strom an die Motoren des Rollstuhls liefert. Verwenden Sie die Ein- / Aus-Taste außer in Notsituationen nicht zum Anhalten des Rollstuhls.
12.4.5 Warmblinkanlage Mit dieser Taste wird die Warnblinkanlage des Rollstuhls aktiviert und deaktiviert. Die Warnblinkanlage wird verwendet, wenn der Rollstuhl so steht, dass er eine Gefahr oder ein Hindernis für andere darstellt. Drücken Sie die Taste, um die Warnblinkanlage zu aktivieren. Nach einem erneuten Drücken der Taste wird die Warnblinkanlage wieder ausgeschaltet.
12.5 joystick Die Elektronik des Joystickmoduls “übersetzt” die Bewegungen des Joysticks und führt die beabsichtigten Bewegungen des Rollstuhls aus. Die sekundäre Aufgabe des Joysticks ist durch das Hauptmenü des Rollstuhls zu navigieren. Durch Bewegen des Joysticks nach vorn oder hinten können Sie nach oben oder unten durch das Menü, indem Sie nach rechts navigieren können Sie eine Sub Menu Auswählen.
13 Elektrisches System 13.1 Batterien Der Rollstuhl verfügt über zwei serielle angeschlossenen 12-Volt wartungsfreie Batterien (24 Volt Anlage) für die Stromversorgung. Die Kapazität der Batterien kann max. 50 Ampere sein. Die Batterien sind in der Mitte des Fahrgestells positioniert, um einen niedrigen Schwerpunkt zu garantieren.
Hauptsicherung ausgeschaltet ist, diese Sicherung nicht sofort ersetzen. Bitte kontaktieren Sie erst Ihren lokalen Lieferanten, damit der Rollstuhl überprüft werden kann. Nur Original-Ersatzteil Sicherungen von Karma benutzen. Die Verwendung anderer Sicherungen kann die Elektronik beschädigen oder sogar einen Brand verursachen.
14 Verwendun des Rollstuhls 14. Allgemeine Hinweise und Ratschläge Bitte lesen Sie dieses Kapitel der Bedienungsanleitung sehr sorgfältig Es enthält Fragen zur Sicherheit und mögliche Gefahren. ● Wenn der Benutzer den Rollstuhl zum ersten Mal fährt, soll der Lieferant sicherstellen, dass die maximale Fahrgeschwindigkeit und Kurvengeschwindigkeit werden in einem langsamen Modus steht.
Funktionen . Weil Abmessungen von dem Original-Sitz abweichen. Änderungen durch Dritte vorgenommen sind, werden nicht durch die Garantie und Verantwortung der Karma Medical / Karma-Europe abgedeckt. 14.2 warme- und kalte Oberflächen Bedenken Sie auch, dass sich bestimmte Rollstuhlflächen bei längerer Hitze-bzw.
14.3 Gefahr des Einklemmens Benutzer Besondere Sorgfalt wurde betrachtet um sicherzustellen dass die Wahrscheinlichkeit dass der Benutzer sich selbst einklemmt, während er im Rollstuhl sitzt, minimal ist. Allerdings gibt es einige Situationen, die zu Verletzungen führen könnten. Besondere Vorsicht muss in den folgenden Fällen getroffen werden;...
14.5 Vorsichtsmaßnahmen, um gefährliche Situationen zu vermeiden Um gefährliche Situationen zu vermeiden beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: ● Aufladen des Batterien nur in gut gelüfteten Bereichen. ● In der direkten Umgebung von anderen Menschen oder Tieren nur langsame Geschwindigkeit fahren. ●...
14.6 Einsatz auf Steigungen: Fahren auf Abfahrten Fahren Sie immer langsam und vorsichtig beim Bergabfahren. Vermeiden Sie abrupte Brems- und Ausweichmanöver und halten Sie stets eine Geschwindigkeit ein, bei der ein sicheres und gefahrloses Manövrieren des Rollstuhls gewährleistet ist. 9,6° Beim Bergabfahren auf unebenem Untergrund (z.B.
14.7 Einsatz auf Steigungen: Fahrten aufwärts Fahren Sie immer langsam und vorsichtig beim Bergauffahren. Vermeiden Sie abrupte Ausweichmanöver und halten Sie stets eine Geschwindigkeit ein, bei der ein sicheres und gefahrloses Manövrieren des Rollstuhls gewährleistet ist. 9.1° 10,6° Max. Neigung Beim Bergauffahren auf unebenem Untergrund (z.B.
Seite 50
14.8 Fahrten bei Seitengefälle Beim Fahren in Schräglage ist stets größte Vorsicht geboten. Vermeiden Sie abrupte Ausweichmanöver und halten Sie stets eine Geschwindigkeit ein, bei der ein sicheres und gefahrloses Manövrieren des Rollstuhls gewährleistet ist. 9,5° Beim Fahren in Schräglage auf unebenem Untergrund (z.B. Gras, Kies, Sand, Eis und Schnee) ist erhöhte Vorsicht geboten.
14.9 überfahren von Hindernissen Fahren Sie nicht über Hindernisse, die höher als 70 mm sind. Beim Überfahren höherer Kanten nimmt das Kipprisiko und die Gefahr von Beschädigungen am Rollstuhl zu. Überfahren Sie Hindernisse stets mit größter Vorsicht. Beim abfahren einer höheren Oberfläche (wie Pflaster) bitte achten auf plötzliche...
Hochfrequenz-Schweißmaschinen. Sie könnten die Rollstuhl Elektronik stören. 15 Fahren des Rollstuhls Karma Blazer ist für die Verwendung in Gebäuden und im Freien konstruiert. Bei Fahrten im Innenbereich ist besonders an engen Stellen, beim Passieren von Türen und Eingängen, beim Fahren in Aufzügen, auf Rampen usw.
zu fahren und äußerst vorsichtig bei Fahrten auf weichem Untergrund, abschüssigem Gelände, Seitenneigung und Hindernissen zu sein. Halten Sie beim Fahren in der Nähe von Kanten und Böschungen immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein. Wir empfehlen wiederholte Probefahrten in bekannten Umgebungen, um sich mit dem Verhalten des Rollstuhls und des Zubehörs unter verschiedenen Fahrbedingungen vertraut zu machen.
15.1 Fahrtechnik Die Elektronik des Joystickmoduls “übersetzt” die Bewegungen des Joysticks und führt die beabsichtigten Bewegungen des Rollstuhls aus. Beim normalen Fahren ist keine besondere Technik erforderlich, was besonders für unerfahrene Rollstuhlfahrer von Vorteil ist. Anfänglich ist es am besten, den Joystick einfach in die Richtung zu bewegen, in die Sie fahren wollen.
Joystick los. Er wird sich automatisch zurück in die Neutralposition bringen , dies stoppt den Rollstuhls automatisch. Gibt es eine Notsituation, und Sie müssen eine Notbremsung machen, dann ziehen Sie den Joystick nach hinten. Dies verzögert und stoppt den Rollstuhl sehr schnell. Seien Sie vorsichtig beim rückwärts Fahren.
17 Bedienung der manuellen Bremsentriegelung Der Rollstuhl ist mit einer manuellen Bremsentriegelung ausgestattet, die entriegelt werden kann, um den Rollstuhl manuell zu verschieben. Die Bremsentriegelungshebel befinden sich am Rahmen, Links und Rechts vom vorderen Batteriegehäuse. 17.1 Entriegeln der Bremsen Zum entriegeln der Bremsen bitte folgende Schritte folgen: Achten Sie auf den roten Hebel auf jeder Seite vorne neben dem Batteriegehäuse.
Nach dem manuellen Verschieben des Rollstuhls müssen die Bremsen wieder verriegelt werden. Bei entriegelten Bremsen darf es nicht möglich sein, den Rollstuhl zu fahren. Sollte der Rollstuhl dennoch gefahren werden können, setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. 18 Laden der Batterien Wie oft Ihre Rollstuhlbatterien geladen werden müssen, ist von einer Reihe von Faktoren abhängig.
Wenn nur die roten LED‘s noch aufleuchten, bedeutet dies, dass Aufladen der Batterien erforderlich ist. Wenn nur zwei rote LED‘s blinken, bedeutet dies, dass die Batterien leer sind und sollten sie sofort aufgeladen werden. Wenn nur zwei rote LED‘s blinken, bedeutet dies, dass die Batterien leer sind und sollten sie schnellst möglich aufgeladen werden.
Seite 59
Ladebuchse CTE Impuls Ladegerät Der Rollstuhl kann mit einem CTE Ladegerät geliefert werden. Das Ladegerät verfügt über eine Kapazität von bis zu 6 Ampere. Dieses Ladegerät ladet die Batterien vollständig innerhalb von 8 Stunden. Für weitere detaillierte Informationen über das Ladegerät und seine Funktionen, verweisen wir auf das Handbuch, das mit dem Ladegerät kommt.
Achten Sie darauf, dass der Ladestecker vollständig in Position geschoben ist. Sie sind nicht in der Lage den Rollstuhl zu fahren wenn das Ladegerät angeschlossen ist. Es könnte sein dass Ihr Rollstuhllieferant den Rollstuhl mit andere Batterien ausstattet. Fragen Sie nach ob das Richtige Ladegerät mitgeliefert wird und das für das Ladegerät eine Gebrauchsanweisung vor Handen ist.
19 Transport Der Rollstuhl darf nur in Fahrzeugen transportiert werden, die für diesen Zweck zugelassen sind. Überprüfen Sie, dass der Rollstuhl richtig befestigt ist und dass die Bremsen nicht ausgekoppelt sind. Der Rollstuhl kann an den vorderen und hinteren Transportösen mit Transportriemen befestigt werden. Diese sind mit gelben Aufklebern gekennzeichnet.
Seite 62
Karma empfiehlt jederzeit, das die Person in einem Fahrzeug auf einem Autositz Übertragung wird , sollte dies jedoch nicht möglich sein , ist folgendes die sicherste Methode : a. Der Rollstuhl muss in eine nach vorne gerichteten Position positioniert werden.
Wenn der Rollstuhl mit dem Schiff transportiert wird, verhindern Sie bitte besonders Kontakt mit Salzwasser oder Luft. Salzwasser ist stark ätzend und kann zu unerwünschten Beschädigung des Produkts führen. 19.1 Transport-Richtlinie Der Rollstuhl hat eine 4-Punkt-Gurt Schwerlast Verriegelung. Mit zwei Halterungen an dem vorderen Ende und zwei Halterungen auf jeder Seite des hinteren Gehäuses.
19.2 Sicherheitsgurt Während des Transports in einem Fahrzeug muss der Rollstuhlbenutzer mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt gesichert sein. Dieser ist am Fahrzeugboden und an der Fahrzeugseite befestigt. Positionierung des Autogurts bei Rollstuhlbenützer Der Rollstuhl wurde Crash getestet nach mit ..Sicherheitsgurts Modell ..Wir empfehlen Ihnen, ein ähnliches System oder ein System, das gleichermaßen angegeben wird, zu verwenden.
Seite 65
Der Schulterteil (1) des Sicherheitsgurtes sollte entsprechend der Abbildung unten positioniert werden. Positionierung des Schulterteils Beachten Sie folgenden Punkte für eine optimale persönliche Sicherheit des Rollstuhlfahrers: - Der Beckengurt sollte niedrig über der Vorderseite des Beckens getragen werden, so dass der Winkel des Beckengurtes im bevorzugten Bereich von 30 °...
Seite 66
Bitte stellen Sie sicher, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind , um einen sicheren Transport zu erhalten : - Wenn möglich soll der besetzten Rollstuhl in einer nach vorne gerichteten Position und durch die Gurte in Übereinstimmung mit den WTORS ( wheelchair tie down and occupant-restraint system) den nach Herstellerangaben gesichert werden.
- Änderungen oder Substitutionen sollen mann nicht an den Sicherungspunkten für den Rollstuhl, an Rahmenteile oder an Komponenten durchführen, ohne Rücksprache mit dem Hersteller. - Verwenden Sie nur Wartungsfreie Batterien, wenn der Rollstuhl in einem Auto transportiert wird. 19.3 Transport in einem Flugzeug Beim Transport in Flugzeugen müssen Sie vor allem die folgenden drei Dinge beachten: 1.
Maße und Gewicht des Rollstuhls Das Gewicht und die Größe des Rollstuhls sind ausschlaggebend dafür, welcher Flugzeugtyp für den Transport des Rollstuhls in Frage kommt. Je kleiner das Flugzeug ist, desto geringer müssen Größe und Gewicht sein und umgekehrt. Klären Sie im Einzelfall immer mit der betreffenden Fluggesellschaft ab, welche Bestimmungen zu beachten sind.
20.2 Kurzzeitaufbewahrung Um zu gewährleisten, dass beim Ladevorgang die volle Batteriekapazität wiederhergestellt wird, darf die Raumtemperatur nicht unter +5°C liegen. Bei einer Aufbewahrung unter +5°C besteht das Risiko, dass die Batterie bei Wiederinbetriebnahme nicht vollständig geladen ist. Es besteht auch erhöhte Korrosionsgefahr.
Vorsicht bei der Verwendung von Metallgegenständen bei Arbeiten an den Batterien. Ein Kurzschluss kann leicht zur Explosion führen. Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und Schutzbrillen. 20.4 Werkzeuge Der Rollstuhl verfügt über einen Werkzeugsatz, die meisten Einstellungen können hiermit angepasst werden. Dieses Werkzeugsatz enthält: ●...
Schäden, die durch eigen oder durch nicht autorisiertes Personal durchgeführten Service oder Wartung verursacht sind können nicht unter die Garantie in Anspruch genommen werden! Wenn Sie irgendwelche Zweifel in der eigenen Fähigkeit, oder die des Service-Technikers haben, kontaktieren Sie zur Hilfe bitte Ihren lokalen autorisierten Fachhändler 20.5 Räder und Reifen Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen, dass der Reifendruck dem...
Abnutzung und Schäden am Rollstuhl vermieden. Im Anschluss folgen einige allgemeine Empfehlungen von Karma. Bei kräftiger Verschmutzung des Überzugs oder Schäden an der Oberfläche, setzen Sie sich mit Karma in Verbindung, um nähere Auskünfte zu erhalten. 20.6.1 Polster, Stoff / 3D-mesh Bei normaler Reinigung wird der Überzug mit lauwarmem Wasser und einer...
20.6.3 Kunststoffabdeckungen Verwenden Sie zur normalen Reinigung von Oberflächen aus Kunststoff ein weiches Tuch, ein mildes Reinigungsmittel und warmes Wasser. Spülen Sie gründlich nach und trocknen Sie die Flächen mit einem weichen Tuch. Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel oder chemische Reinigungsmittel.
20.7 Lösen der Bremse, Freilauf Prüfen Sie regelmäßig, etwa einmal im Monat, dass das Lösen der Bremse und der Bremsentriegelungshebel richtig funktionieren. Wenn die Bremsen gelöst werden, sollte es nicht möglich sein, den Rollstuhl zu fahren. Prüfung der Bremsentriegelung 20.8 Batterieaustausch Schritt 1: Stellen Sie den Rollstuhl auf einer ebenen Fläche.
Seite 75
Schritt 8: Schließen Sie die Batterien nach dem Schema, das auf der Innenseite der Batterieabdeckungen steht, an. Schritt 9: Platzieren Sie die Batterien in das Batteriefach. Achten Sie darauf das die Kabel nicht zwischen der Batterie und dem Gehäuse eingeklemmt werden! Schritt 10: Positionieren Sie die Batterieabdeckungen zurück auf dem Gehäuse.
Desinfektion des Produkts und eine komplette technische Überprüfung des Rollstuhls und dessen Zubehör. 22 Entsorgung Sollten Sie Ihr Karma Produkt nicht mehr nutzen, so wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten Fachhändler oder Ihre Versicherung. Karma Produkte sind vollständig zum Wiedereinsatz geeignet.
Vorkommnissen, die beim Gebrauch des Rollstuhls auftreten können, sowie Vorschläge zu entsprechenden Maßnahmen für die Abhilfe. Beachten Sie bitte, dass diese Liste möglicher Fehler nicht vollständig ist. Setzen Sie sich in Zweifelsfällen immer mit Ihrer Servicestelle oder Karma-Europe in Verbindung. Vorkommnis mögliche Ursache...
Beachten Sie, dass dieser Leitfaden nicht alle Probleme und Ereignisse die auftreten können kann beschreiben. Sie sollten im Zweifelsfall immer Kontakt mit Ihrem Fachhändler oder Karma-Europe aufnehmen. 23.1 Diagnostik VR2-Elektronik Wenn ein Fehler oder eine Störung in der Elektronik des Rollstuhls auftritt, so wird dies auf der Batteriespannungsanzeige der Steuerung und der Anzeige der Geschwindigkeit durch eine oder mehrere Lampen angezeigt.
Seite 79
Steuerungssystem des Rollstuhls durchgeführt werden. Bei fehlerhaften oder schlecht ausgeführten Reparaturarbeiten kann die Verwendung des Rollstuhls mit Gefahren verbunden sein. Karma haftet nicht für wie auch immer geartete Schäden, weder für Personenschäden noch für Sachschäden am Rollstuhl und dessen Umgebung, wenn diese die Folge von fehlerhaften oder schlecht ausgeführten Reparaturarbeiten...
920 mm 940 mm länge 940 mm (ohne Beinstützen) Breite 600 mm Höhe 920 mm (Oberseite Rückenlehne) SPEZIFIKATIONEN Generell Produktname MORGAN Klasse Class B Erwartete Lebensdauer > 7 Jahre Abmessungen min. max. Länge, mm Breite, mm Höhe, mm Gewicht, kg...
Seite 82
mitte 43.5 PSI, 3 Bar, 300 Kpa hinten PU Massiv Leistungsdaten min. max. Geschwindigkeit, km/h 6 (Deutschland) Reichweite, km (abhängig der Batteriegröße) Minimalet Wendekreis, mm 820 (inkl. Beinst.) Stufenüberwindung, mm Statische Stabilität abwärts 9,6° aufwärts 9,1° seitlich 9,5° Dynamische Stabilität abwärts 6°...
25 Zubehör Wir arbeiten ständig an der Entwicklung von neuem Zubehör für die elektrischen Rollstühle von Karma. Setzen Sie sich mit Ihrem nächstgelegenen Karma Fachhändler in Verbindung und informieren Sie sich über die Zubehörteile, die für Ihren Rollstuhl erhältlich sind.
Seite 84
Wir haben einen großen Traum Ob es sich um einen angepasste Rollstuhl, Stehstuhl, Zweckstuhl oder eine andere Mobilitätshilfe geht, jedes unserer Produkte wird sorgfältig entwickelt, mit den Bedürfnissen und Wünschen unserer Kunden in Gedanken. Wenn es um die Benutzererfahrungen geht, bemühen wir uns um so viel wie möglich „fürsorglich“, "einfühlsam"...