7.5 Alarmkonfiguration
7.5.1 Alarmton-Konfiguration
Änderung der Alarmlautstärke
1.
Wählen Sie im Hauptmenü [Alarm-Setup >>] aus.
2.
Wählen Sie unter [Alarmlautst.] die passende Lautstärke: X-10, wobei X abhängig
von der festgelegten Mindestalarmlautstärke die Mindestlautstärke und 10 die
Maximallautstärke ist.
Festlegen des Alarmtonintervalls
Sie können das Intervall zwischen den Alarmtönen für hohes Niveau, mittleres Niveau und
niedriges Niveau festlegen. Informationen dazu finden Sie im Kapitel Verwalten von
Konfigurationen.
WARNUNG
Verlassen Sie sich bei der Überwachung eines Patienten nicht ausschließlich auf
den akustischen Alarm. Eine Einstellung der Alarmlautstärke auf ein nedriges
Niveau kann zu einer Gefährdung des Patienten führen. Halten Sie den Patienten
stets unter genauer Beobachtung.
7.5.2 Anzeigen von Alarmgrenzen
Für eine bessere Anzeige der Messwerte können Sie festlegen, dass die Alarmgrenzen nicht
im Parameterfenster angezeigt werden. Schalten Sie dazu die Anzeige von Alarmgrenzen im
Konfigurationsmodus aus. Informationen dazu finden Sie im Kapitel Verwalten von
Konfigurationen.
7.5.3 Verwendung von Alarmen
Aktivieren/Deaktivieren einzelner Messalarme
1.
Wählen Sie das Parameterfenster für die gewünschte Messung, um das
Einstellungsmenü zu öffnen.
2.
Wählen Sie [Alarm], und aktivieren Sie die Option [Ein] oder [Aus].
[Ein]: Der Patientenmonitor gibt Alarmanzeigen in Übereinstimmung mit dem
voreingestellten Alarmniveau aus und speichert die entsprechenden Kurven und
Parameter.
7-7