Mortara-Algorithmus
Es werden nur die Unterschiede zum Basis-Algorithmus aufgeführt.
HF
HF-Mittelungsmethode
Klassifizierungen der
Arrhythmieanalyse
ST-Streckenanalyse
Erneuerungshäufigkeit
A.5.2 Resp
Technik
Kanal
Kurvenverstärkung:
Erregerstrom
Respirationsimpedanzbereich
Grundlinienimpedanzbereich
Linearer Signalbereich
Min. Erkennungshöhe
Differenzialeingangsimpedanz
Bandbreite
Rauschen
Geschwindigkeit
Gemäß den Anforderungen von Klausel 4.1.2.1 d) der
ANSI/AAMI EC13 wird folgende Methode verwendet:
Die Herzfrequenz wird durch Mittelung der letzten
16 RR-Intervalle berechnet, außer wenn die HF bei Mittelung
der letzten vier Herzschläge den Wert 48 bpm nicht übersteigt.
Der am Monitor dargestellte HF-Wert wird jede Sekunde
aktualisiert.
Asystole, Vfib, Vtac, Vent. Rhythm., Couplet, VT>2, Bigeminie,
Trigeminie, R auf T, Multif. PVC, Irr. Rhythm., Tachy, Brady,
Pause, PNP, PNC
alle 16 Herzschläge
Transthorakale Impedanz
Optionen sind Ableitung I und II. Standardeinstellung ist
Ableitung II.
X 0,25, X 0,5, X 1, X 2, X 3, X 4, X 5
<620 μA RMS
0,3 bis 5Ω
200 bis 2500 Ω (ohne den Widerstand von 1 kΩ des
EKG-Kabels)
Mindestens 3 Ω p-p
Ändert sich entsprechend den Einstellungen des
Anzeigeverhältnisses. Sie ist 0,3 Ω, wenn das Anzeigeverhältnis
x5 ist.
>5 MΩ
0,2 bis 2 Hz (-3 dB)
<0,1 Ω (Höchstwert) (bei Verwendung des
Standard-EKG-Kabels, Patientenimpedanz 500 Ω)
6,25 mm/s, 12,5 mm/s oder 25 mm/s
A-11