Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gaspardo ORIETTA Gebrauch Und Wartung Seite 86

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ORIETTA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
37) Wenn die geschleppten oder an dem Schlepper angebrachten
Ausrüstungen und Geräte die Sichtbarkeit der Signalisierungs- und
Beleuchtungsvorrichtungen des Schleppers verdecken, müssen
diese Vorrichtungen auch an den Ausrüstungen angebracht werden,
wobei die Vorschriften der im jeweiligen Anwendungsland geltenden
Straßenverkehr-sordnung zu beachten sind. Beim Gebrauch ist zu
kontrollieren, daß die Anlange einwandfrei funktioniert.
Gelenkwelle
38) Die angeschlossene Ausrüstung kann nur gesteuert werden, wenn
ihre Kardanwelle mit Überbelastungssicherheits- und Schutzvor-
richtungen versehen ist und wenn diese mit der speziellen Kette
befestigt sind.
39) Ausschließlich die vom Hersteller vorgesehene Kardanwelle benutzen.
40) Ein- und Ausbau der Kardanwelle muß immer bei abgestelltem Motor
erfolgen.
41) Stets auf die richtige Montage und die Sicherheit der Kardanwelle
achten.
42) Die Drehung des Kardanwellenschutzes mittels der mitgelieferten
Kette verhindern.
43) Stets auf den Kardanwellenschutz achten, sowohl in Transport- als in
Arbeitsposition.
44) Den Kardanwellenschutz oft und regelmäßig prüfen; dieser muß
immer in einwandfreiem Zustand sein.
45) Vor dem Einschalten der Zapfwelle muß die Solldrehzahl erreicht sein.
Sicherstellen, daß die Drehzahl mit der Drehzahl übereinstimmt, die
auf dem an der Maschine angebrachten Aufkleber angegeben ist.
46) Vor dem Einschalten der Zapfwelle ist sicherzustellen, daß sich
weder Personen noch Tiere im Wirkungskreis aufhalten und daß die
eingestellte Drehzahl der Solldrehzahl entspricht. Nie die vorgesehene
Höchstdrehzahl überschreiten.
47) Auf die sich drehende Gelenkwelle achten.
48) Die Zapfwelle nicht bei abgestelltem Motor oder gleichzeitig mit den
Rädern einschalten.
49) Die Zapfwelle immer ausschalten, wenn die Kardanwelle einen zu
großen Winkel einnimmt (nie über 10 Grad – Abb. 6) und wenn sie
nicht gebraucht wird.
50) Die Kardanwelle nur reinigen und fetten, wenn die Zapfwelle ausge-
schaltet ist, der Motor stillsteht, die Feststellbremse gezogen und der
Zündschlüssel herausgezogen ist.
51) Die Kardanwelle in ihre spezielle Halterung legen, wenn sie nicht
verwendet wird.
52) Nach dem Ausbau der Kardanwelle den Zapfwellenanschluß wieder
mit dem Stutzen verschliessen.
Sicherheitsmaßnahmen bezüglich des Hydrauliksystems
53) Beim Anschließen der Hydraulikschläuche an die Hydraulikanlage
des Schleppers ist darauf zu achten, dass die Hydraulikanlagen der
Ausrüstung und des Schleppers nicht unter Druck stehen.
54) Bei funktionalen Verbindungen hydraulischer Art zwischen Schlepper
und Ausrüstung müssen Buchsen und Stecker mit verschiedenen Far-
ben gekennzeichnet werden, damit ein falscher Anschluss ausgesch-
lossen wird. Beim Vertauschen von Anschlüssen besteht Unfallgefahr.
55) Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck. Aufgrund der Un-
fallgefahr sind bei der Suche nach Leckagen geeignete Geräte zu
verwenden.
fi g. 6
86 - DE
GEBRAUCH UND WARTUNG
56) Die Suchverluste mit den Fingern oder den Händen nicht nie dur-
chführen. Die Flüssigkeiten, die von den Bohrungen herausnehmen,
können nicht sichtbar fast sein.
57) Beim Transport auf der Straße sind die Hydraulikverbindungen zwi-
schen Ausrüstung und Schlepper zu trennen und an der speziellen
Halterung zu befestigen.
58) Auf keinen Fall Pfl anzenöl verwenden, da in diesem Fall eine Be-
schädigung der Zylinderdichtungen nicht ausgeschlossen werden
kann.
59) Der Betriebsdruck der öldynamischen Anlage muss zwischen 100
bar und 180 bar liegen.
60) Der vorgeschriebene Druck der öldynamischen Anlage darf nie über-
schritten.
61) Den korrekten Anschluss der Schnellanschlüsse überprüfen, da
Beschädigungen an den Bauteilen der Anlage auftreten könnten.
62) Das Austreten von unter hohem Druck stehendem Öl kann zu Hautver-
letzungen mit der Gefahr schwerer Infektionen führen. In diesem
Fall ist sofort ein Arzt aufzusuchen. Wenn das Öl mit chirurgischen
Mitteln nicht schnell entfernt wird, kann stattfi nden ernste Allergien
und/oder Infektion. Aus diesem Grund ist es strengstens verboten,
öldynamische Komponenten in der Schlepperkabine zu installieren.
Alle Komponenten der Anlage sind sorgfältig anzubringen, um eine
Beschädigung bei der Anwendung der Ausrüstung zu vermeiden.
63) Falls von der Teilnahme auf der Hydraulikanlage, den hydrostatischen
Druck leeren, der alle hydraulischen Kommandos in allen Positionen
einige Male, trägt den Motor nachher ausgelöscht zu haben.
Sichere Wartung
Bei der Arbeit und der Wartung sind geeignete individuelle Schutzmit-
tel anzuwenden:
64) Wartungs- und Reinigungsarbeiten nicht vor dem Ausschalten des
Motors, dem Anziehen der Feststellbremse und der Blockierung des
Schleppers mit einem Keil oder einem geeignet großen Stein unter
den Rädern durchführen.
65) Regelmäßig prüfen, daß alle Schrauben und Muttern korrekt festge-
zogen sind und sie eventuell festziehen. Für diese Eingriffe ist ein
Momentenschlüssel zu verwenden ein Wert von Tabelle SV1.
66) Bei Montage-, Wartungs-, Reinigungs-, Zusammenbauarbeiten, usw.,
sind als Vorsichtsmaßnahme geeignete Stützen unter dem Gerät
anzubringen.
67) Die Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten Ansprüchen
entsprechen. Nur Originalersatzteile verwenden.
Tabelle SV1
cod. G19502812

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Olimpia

Inhaltsverzeichnis